39668
Goto Top

Routing von Bridge auf 3verschiedene Router zu Switch und zurück....

Hallo Forum

Ich habe heute unsere neue 4024-Switch erhalten. Diese sollte nun in unserem Netzwerk zum einen, den einzelnen IBM-Blades eine IP-Adresse geben (da nur copper-pass-trough-module drin sind) und zum zweiten sollte sie jegliche clients-anfragen auf drei verschiedene router weiterleiten (je nachdem was genutzt werden will), die wiederum eine öffentliche ip-adresse von der sdsl-bridge erhalten.

Ich brauche dazu hilfe, da ich keine ahnung hab wie ich überhaupt beginnen soll. solch komplizierte (für mich jedenfalls) routings hab ich noch nie konfigurieren müssen. ist für unser internes netzwerk.

Unten seht ihr einen Plan:
ae53e523c57eee2e84bda20167775046-intern


wäre froh um jede noch so kleine hilfe oder tipp (vielleicht sogar ein tutorial).

grüsse
rob

Content-Key: 46264

Url: https://administrator.de/contentid/46264

Printed on: April 20, 2024 at 00:04 o'clock

Member: aqui
aqui Dec 07, 2006 at 18:55:53 (UTC)
Goto Top
Im Grunde genommen ist das gar nicht so kompliziert. Der GS 4024 ist nach Zyxel Seite ein Layer 3 Switch, kann also auch routen.
Leider ist deine Zeichnung sehr diffus und du sagst überhaupt nichts aus WIE in eurem Unternehmensnetz geroutet wird, denn es sind ja viele Teilnetze vorhanden.
Als ersten Schnellschuss erstmal die wichtigsten ToDos:

1.) Die unterschiedlichen Subnetze deines Netzes musst du auf dem Switch als sog. VLANs abbilden. Du musst dich also erstmal hinsetzen und eine Liste der benötigten VLANs, die Anzahl der Endgeräte Ports die für das VLAN benötigt werden und eine VLAN ID und ggf. einen Namen überlegen bevor du ans Konfigurieren gehst.

2.) Um mit dem Switch Layer 3 switchen (routen) zu können benötigst du eine IP Adresse aus jedem auf dem Switch aufliegenden Subnetz als Layer 3 Interface. Hierfür musst du eine freie IP Adresse verwenden. Laut Zeichnung kann der Switch mehrere einzelne Router ersetzen.Es ist die Frage ob das geschehen soll oder nicht. Wenn ja kann der Switch diese Adressen ggf. übernehmen ?

3.) Eine sehr wichtige Frage die zu klären ist: Wo zeigen die Gateways der Endsysteme hin. Sollen die zukünftig zentral über den Switch geroutet werden, was sich aus Performancegründen natürlich anbietet.
Sind diese Adressen statisch konfiguriert oder werden sie per DHCP übergeben. ? Hier ist ggf. eine Anpassung vonnöten ! Wären es 2 mal GS 4024 im Core könnte man über ein Hochverfügbarkeitsszenario nachdenken mit VRRP, denn auch das unterstützen die Switches.

4.) Als zweitwichtigste Frage stellt sich, ob ihr aufgrund der vielen Subnetze vielleicht dynamisch routet ?? Bei der Anzahl der Netze bietet sich das an um nicht in einem Meer von statischen Routen auf einzelnen Systemen unterzugehen. RIP2 oder OSPF wären hier die Protokolle der Wahl, die auch der Switch unterstützt. Das würde dir die Administration und Konfiguration erheblich erleichtern.

Du siehst...4 komplexe Punkte mit zig Unterpunkten die es zu klären gilt bevor man dir eine Step by Step Anweisung geben könnte. Das Konfig Manual des Zyxel musst du aber selber lesen face-wink
Mitglied: 39668
39668 Dec 07, 2006 at 19:44:01 (UTC)
Goto Top
Vielen Dank für die rasche Antwort... Ja dass meine Zeichnung diffus ist, glaub ich dir aufs Wort (kommt dadurch, weil ich selber nicht genau weiss wie ich überhaupt beginnen soll ;)!

Nun, ich Versuche das Ziel mal in Worten zu Beschreiben:

Ausgangslage:
Im Moment steht eine Bridge im Rack, die uns ermöglicht überhaupt ins Internet zu kommen. Wir haben eine SDSL Leitung mit 4MbitUP/4MBitDO. An dieser Bridge (hat nur einen Ausgang) hängt ein Router (Marke Lancom). Dieser erstellt eine VPN Verbindung zu den Navision-Server in Zürich (Unsere Buhchhaltungsoftware, in Zürich ist die zentrale). Zu diesem Router hab ich leider kein Zugang, weil dies vom Administrator aus Zürich Verwaltet wird. Mein Chef will sich jetzt soweit abhängen wie Möglich (jedoch muss das Navision weiterhin funktionieren). Darum möchten wir, einen neuen Router ins Netz hängen (mit separater öffentlicher IP). Dieser sollte dann alle Verbindungen ins Internet ermöglichen. Zusätzlich will ich von aussen über diesen Router in den Exchange (RPC über HTTPs, OMA, OWA), FTP, HTTP (intranet) und VPN.
Ab Januar wird dann zusätzlich noch eine virtuelle PBX installiert (von Drittfirma). Auch diese muss irgendwie für die telefongeräte und die PCs (Tools zum telefonieren direkt auf pc, und auf handys über wlan) erreichbar sein. Dazu wird wieder ein neuer Router ins netz gehängt, und auf diese werde ich wieder kein zugang haben, weil dies die VOIP-Gesellschaft administratriert.

So in etwa siehst aus... Was auch noch dazu kommt (wo ich auch nicht weiss wie ich das anstellen muss): wir haben einen neuen IBM Bladecenter. In diesem stecken zwei Bladeserver. das bladecenter hat keine switches sonders copper-pass-trough module. was bedeutet, dass wiederum die switch die internen ipadressen zu den beiden blades zuweisen muss...


Nun zu deinen Fragen:
Natürlich möchte ich das ganze über dynamisches routing machen, jedoch sehe ich nicht ganz, wie das ganze technisch abläuft. wie unterscheidet zum Beispiel die Switch die Anfragen. Wenn ich auf einem Client das Navision öffnen muss er ja über Router 2 raus... vergebe ich dann schlussendlich den clients drei router-ipadressen, oder wie sieht die switch, wo welche anfrage hinmuss?

ist für mich wirklich neuland (und muss dass so schnell wie möglich hinkriegen... immer das selbe... aber naja. so lernt man dann dafür auch am schnellsten ;)!

Das handbuch hab ich vor mir... ist also kein problem... wie ich was einstellen muss ist auch ziemlich klar erklärt. jedoch ist es schwierig, wenn ich gar nicht weiss, was ich konfigurieren soll ;)!
Member: aqui
aqui Dec 07, 2006 at 20:35:17 (UTC)
Goto Top
OK, das macht die Sache etwas transparenter. Um eine saubere Umgebung zu schaffen und erstmal schnell den Switch zu integrieren brauchst du mindestens 2 VLANs. Ich würde mir gleich 3 einrichten, denn die VoIP Umgebung setzt man tunlichst in ein separates VLAN um Sprachdaten von Anwendungsdaten zu trennen. Das hat auch sicherheitstechnische Gründe, da VoIP heute noch meist ungeschlüsselt übers Netz geht. Mischt man das mit Anwendungsdaten ist es ein Leichtes mit einem entspr. Tool den Voice Traffic abzuhören.
Ein VLAN ist euer neues Office Netz mit einem ganz neuen IP Adressbereich, da ihr ja von der alten Struktur unabhängig sein wollt.
Deshalb musst du ja erstmal den LanCom VPN Router in dem Umfeld belassen wie er ist. Der Router kommt in ein separates VLAN mit den alten IP Adressen.
Allerdings birgt dieses Setup die Gefahr das dir der Routeradmin des VPN Routers eine Route auf dein neues Office LAN eintragen muss.
Willst du das umgehen, kannst du erstmal nur die Endgeräte im gleichen VLAN betreiben wie der VPN Router solange eurer neues Netz IP technisch noch "unbekannt" auf diesen Routern ist.
Hast du das erreicht trägst du auf dem zentralen Zyxel Switch der ja nun deine Routing Instanz ist eine statische Route nach dem Muster ein:
IP Netz Navision, Maske, next Hop Gateway=IP des VPN Routers.
Nach diesem Muster gehst du vor für alle weiteren externen Netze die geroutet werden wenn sie NICHT direkt am Zyxel angeschlossen sind. Dafür braucht der Switch natürlich keine Routen, denn sie sind ja direkt an ihm dran, er kennt sie also selber !
So verfährt der Switch mit den von dir angesprochenen "Anfragen" seine Ziel IP des Navision Netzes steht ja in der IP Adresse und darauf zielt die statische Route ab die ihn dann an Router 2 schickt eben dem next Hop Gateway ! Bei allen anderen Packeten kann er das lokal machen wenn es Netze an ihm direkt sind.
Der Vorteil ist das du alle Endgeräte nach und nach je nach Konfiguration so in euer neues abgetrenntes Office Netz migrieren kannst.
Die Thematik mit den Blade Servern ist mir allerdings schleierhaft.... Ein Switch kann niemals IP Adressen zuweisen, das kann, wenn dann, nur ein DHCP Server im Netz.
Also entweder sind die "Copper pass through" Teile irgendsowas wie Hubs oder Switches. IBM war schon immer bekannt dafür das sie für Allerweltsbezeichnungen immer etwas "Spezielles" hatten. Das solltest du mit IBM nochmal genau klären was die genau machen...
Mitglied: 39668
39668 Dec 07, 2006 at 20:46:56 (UTC)
Goto Top
ach.... so muss ich das verstehen! Danke erstmal!
Ich mach mich gleich mal an die arbeit! melde mich um dir den fortschritt mitzuteilen!

Was ibm betrifft ist es folgendermassen:
Man hat beim kauf eines bladecenters zwei Möglichkeiten:
1. Man kauft sich Switchmodule (das bladecenter selber hat gar keine NICs). Diese sind jedoch sauteuer!

2. Man kauft sich copper-passtrough module. sind günstiger. jedoch erfodern diese ein switch, die diese dan ansprechen kann... mit der zyxel sollte es funktionieren. aber eben, keine ahnung wie. erkundige mich morgen mal bei ibm!

Vielen Dank!
Mitglied: 39668
39668 Dec 08, 2006 at 09:10:18 (UTC)
Goto Top
Guten Morgen!

Kleine Zwischenfrage zum Zyxel GS-4024! Kann es sein, dass der Switch, sobald man das Stromkabel auszieht, seine ganze konfiguration verliert?

Ist mir jetzt schon zum zweitenmal passiert. Hab heute morgen den Switch wieder eingeschaltet und es war nichts mehr da, was ich gestern eingestellt hatte. Dann hab ich wieder die ip-adresse des mgm-ports geändert und dass admin pw. kabel ausgezogen, wieder eingesteckt und wieder war alles weg...

ist das normal?
Member: aqui
aqui Dec 08, 2006 at 22:52:43 (UTC)
Goto Top
Ja, das ist sehr gut möglich ! Bei fast allen Herstellern muss man die Konfiguration mit einem "write" oder "write mem" in den nicht flüchtigen Flash Speicher schreiben !!!
Dann überlebt er auch eine Kaltstart ? Machst du das nicht ist die Konfig nach einm Reboot weg !
Mitglied: 39668
39668 Dec 21, 2006 at 18:53:41 (UTC)
Goto Top
Hallo Aqui

Bin jetzt mit meiner Switch entlich soweit! face-smile (freude herrscht)!

Aber es gibt da ein kleines Problem: Mit der GS4024 von Zyxel kann man kein statisches DHCP (IP auf MACAdresse - fix) machen. Dies ist aber nötig, um die Blades anzusprechen.

Kann ich das mit einem Windows 2003 Standard Server machen? Wenn ja, wie?

grüsse aus Bern
Rob
Member: aqui
aqui Dec 22, 2006 at 19:26:39 (UTC)
Goto Top
Uuhh böses Faul aber meist normal da die DHCP Server Implementation meist recht primitiv ist auf Switches. Dort sollte man auch tunlichst kein DHCP machen.
Das Problem kannst du aber ganz einfach lösen mit einem externen DHCP Server auf einer Windows Maschine oder umsonst mit Linux auf irgendeinem ollen PC den du noch überhast. Beide Lösungen leisten das Problemlos.
Den DHCP Server auf dem Swiitch musst du aber dann natürlich tunlichst abschalten !!