fij5w4-re
Goto Top

HDD mit Dockingstation als Ersatz für externe Festplatten?

Guten Tag zusammen,

in der Vergangenheit hatte ich immer für Backups oder zum Transport eine Standard externe USB Festplatte gehabt, im Prinzip ging es ganz gut, aber viele der Festplatten intern die man nicht erkennt um welche Marke es sich handelt, sind öfters auch ausgefallen.
Um solche Probleme evtl. in der Zukunft zu vermeiden, hatte ich die Idee normale interne 3,5 Zoll HDDs von Markenherstellern zu nehmen, welche man auch bestimmt mehr Speicher pro Preis (TB/€) bekommt als eine externe USB 3,5 Platte. Hierzu würde ich noch eine HDD Dockingstation holen, welche man per USB3.0 anschließt und die HDD von oben einsteckt, sichert und in eine HDD Case/Schutzbox verstaut.

1) Ist das eine gute Lösung?
2) Welche Festplatte für solche Zwecke könnt ihr empehlen, unabhängig vom Speicher?

Content-Key: 625221

Url: https://administrator.de/contentid/625221

Printed on: April 19, 2024 at 17:04 o'clock

Member: NordicMike
NordicMike Nov 24, 2020 at 08:41:33 (UTC)
Goto Top
Eine externe USB Festplatte verwendet einen ähnlichen Adapter, wie eine Docking Station. Das funktioniert also.

Es muss da keine bestimmte Marke oder Modell empfohlen werden. Wegen der Wärmeentwicklung und fehlenden Kühlung evtl nur eine langsamdrehende Platte, wenn deine Backupmenge es zeitlich erlaubt.
Member: fij5w4-re
fij5w4-re Nov 24, 2020 at 09:34:14 (UTC)
Goto Top
Thema Rotationsgeschwindigkeit, die meisten externen USB Festplatten arbeiten mit 5.400 Umdrehungen, interne Disks jedoch mit 7.200 Umdrehungen, hier ist es doch auch ein Vorteil welche die Wärmeentwicklung übertrifft, die Festplatte sollte ja nicht dauerhaft in der Dockingstation eingesteckt sein, nur "kurz" für Backups, und die hälfte der HDD ist ja sowieso oberhalb von der Dockingstation, richtig?

Was sagt Ihr allgemein zu der Festplattenausrichtung in Bezug auf Leseköpfe, ist es schlimm wenn diese hochkant steht oder gibt es die optimale, empohlene Position? In großen Storagesystem sind die flach eingesteckt und nicht seitlich, hochkant eingesteckt.
Member: aqui
aqui Nov 24, 2020 at 09:39:32 (UTC)
Goto Top
und nicht seitlich, hochkant eingesteckt.
So so... Dann machen diese Hersteller wohl alle grundsätzliche Fehler mit ihren Platten:
https://www.qnap.com/de-de/product/series/home
https://www.synology.com/de-de/products/series/home
Ein NAS wäre so oder so die beste Lösung...
Member: NordicMike
NordicMike Nov 24, 2020 at 09:43:50 (UTC)
Goto Top
Es gibt auch Platten mit 10000upm, die am liebsten aktiv gekühlt werden möchten, eine passive Luftkühlung würde nur die Lebenszeit etwas verkürzen.

Die Einbaulage hängt vom Hersteller ab:

https://www.seagate.com/de/de/support/kb/can-i-physically-install-my-dri ...

Ich erinnere mich an eine Zeichnung, in der nur eine Abweichung davon unter 5 Grad erlaubt war.
Member: killtec
killtec Nov 24, 2020 at 14:06:44 (UTC)
Goto Top
Hi,
wie wäre es mit einem RDX-Laufwerk?
"Platten" sind dann tauschbar und über USB3 angesprochen. Haben hier z.B. eins von Tandberg.

Gruß
Member: beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull Nov 25, 2020 at 07:14:26 (UTC)
Goto Top
Moin,

ich schreibe aus eigener Erfahrung:

Ich nutze als zweite Backupschiene ein USB-Dock der Firma Inatek mit USB3.0-SuperSpeed und, was für mich wichtig war, mit einem integrierten EIN-/AUS-Schalter. Dazu verwende ich 2 7.200er Seagate SATA-Platten mit 2TB Kapazität.

Es funktioniert reibungslos und das seit Jahren!

Ich sichere mit Veeam B&R meinen ganzen Cluster jeden Tag im Wechsel auf die Platten. In der Nacht eine Vollsicherung. Früh am Morgen eine inkrementelle und Nachmittags, eine Stunde vor meinem Feierabend noch eine inkrementelle.

Mich lässt es ruhig schlafen.

Gruß
bdmvg
Member: NordicMike
NordicMike Nov 25, 2020 at 07:20:25 (UTC)
Goto Top
[offtopic]
Deckt die Clustersicherung die Vollsicherung nicht ab? Oder wie sieht die Struktur bei dir aus?
[/offtopic]
Member: beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull Nov 25, 2020 at 08:22:40 (UTC)
Goto Top
Doch, das tut sie.

Ich will die Außer-Haus-Sicherung nur so aktuell wie möglich halten.

Die Vollsicherung des Clusters dauert ca 5 Stunden und 30 Minuten.
Die inkrementellen Sicherungen etwa 30 - 40 Minuten.

So hab ich vor dem Nachhausegehen einen recht aktuellen Stand, falls es zur Katastrophe kommen sollte.

Die Inhouse-Sicherung läuft zeitlich der Vollsicherung voraus und erfolgt in den Abendstunden ab 22 Uhr.
Jeweils zum Wochenende wird ein Vollbackup auf der Inhouse-Schiene gefahren und dort dann Inkrementell drangehängt.
Member: NordicMike
NordicMike Nov 25, 2020 at 09:37:33 (UTC)
Goto Top
Danke, ich hab das dann nur anders gelesen gehabt... :c)