Öffentliche IPv4 mit OVPN nicht erreichbar
Hallo,
ich habe ein -für den ein oder anderen sicherlich banales- Problem. Ich möchte einen Windows10-Rechner von unterwegs erreichen. Weil ich nur DSL Lite habe und ein DNS-Service wohl auch nur eingeschränkt helfen soll, habe ich mir bei einem VPN-Anbieter (OVPN.com, https://www.ovpn.com/de/features/public-ipv4">https://www.ovpn.com/de/features/public-ipv4) eine feste statische IPv4 besorgt, die genau zu diesem Zwecke dienen soll: Heimnetzgeräte erreichbar machen.
Dazu loggt man sich auf dem Rechner mit dem VPN Client ein und erhält dann, wenn man seine IP-Adresse auf wie istmeineip.de eingibt, auch die begehrte statische IP angezeigt.
Im Grunde also wie ein normaler VPN-Dienst, nur eben mit der Garantie, dass man der einzige Nutzer der öffentlichen IPv4 ist.
Beim Blick in die Netzwerkadapter sieht man den virtuellen Netzwerkadapter des VPN-Dienstes. Die IP-Einstellungen passen: Als IP hat das Tool offenbar "manuell" die öffentliche Ipv4 eingetragen, eine Gateway und einen DNS-Server eingegeben.
Meine Frage nun: Was mache/verstehe ich falsch? Ich gehe davon aus, dass der VPN-Anbieter über den virtuellen Netzwerkadapter alle Anfragen an die öffentliche Ipv4 an meinen Rechner umleitet.
Meine Frage lässt sicherlich erkennen, dass ich im Bereich Netzwerk nur auf gefährliches Halbwissen zurückgreifen kann. Ich freue mich daher über jede Art von Hinweis.
Viele Grüße
ich habe ein -für den ein oder anderen sicherlich banales- Problem. Ich möchte einen Windows10-Rechner von unterwegs erreichen. Weil ich nur DSL Lite habe und ein DNS-Service wohl auch nur eingeschränkt helfen soll, habe ich mir bei einem VPN-Anbieter (OVPN.com, https://www.ovpn.com/de/features/public-ipv4">https://www.ovpn.com/de/features/public-ipv4) eine feste statische IPv4 besorgt, die genau zu diesem Zwecke dienen soll: Heimnetzgeräte erreichbar machen.
Dazu loggt man sich auf dem Rechner mit dem VPN Client ein und erhält dann, wenn man seine IP-Adresse auf wie istmeineip.de eingibt, auch die begehrte statische IP angezeigt.
Im Grunde also wie ein normaler VPN-Dienst, nur eben mit der Garantie, dass man der einzige Nutzer der öffentlichen IPv4 ist.
Beim Blick in die Netzwerkadapter sieht man den virtuellen Netzwerkadapter des VPN-Dienstes. Die IP-Einstellungen passen: Als IP hat das Tool offenbar "manuell" die öffentliche Ipv4 eingetragen, eine Gateway und einen DNS-Server eingegeben.
Meine Frage nun: Was mache/verstehe ich falsch? Ich gehe davon aus, dass der VPN-Anbieter über den virtuellen Netzwerkadapter alle Anfragen an die öffentliche Ipv4 an meinen Rechner umleitet.
Meine Frage lässt sicherlich erkennen, dass ich im Bereich Netzwerk nur auf gefährliches Halbwissen zurückgreifen kann. Ich freue mich daher über jede Art von Hinweis.
Viele Grüße
2 Antworten
- LÖSUNG lcer00 schreibt am 08.01.2021 um 12:42:18 Uhr
- LÖSUNG Makrele schreibt am 08.01.2021 um 12:58:43 Uhr
LÖSUNG 08.01.2021 um 12:42 Uhr
LÖSUNG 08.01.2021, aktualisiert um 16:52 Uhr
EDIT: Lösung war, wie so oft, die Firewall. Das mit der statischen IP von OVPN funktioniert hervorragend. Windows war schuld.
Hallo, danke für deine schnelle Antwort!
Hier die Befehlsausgabe, die IPv4 habe ich am Ende mit XXX unkenntlich gemacht, hoffe das ist in Ordnung so.
[Befehlsausgabe entfernt]
Hallo, danke für deine schnelle Antwort!
Hier die Befehlsausgabe, die IPv4 habe ich am Ende mit XXX unkenntlich gemacht, hoffe das ist in Ordnung so.
[Befehlsausgabe entfernt]