Abwärme von Servern
meinereiner (Level 4) - Jetzt verbinden
05.09.2006, aktualisiert 08.01.2009, 14764 Aufrufe, 9 Kommentare
Hallo *.*,
wir planen hier gerde einen neuen Serverraum. Ein wichtiger Punkt dabei wird sicher die Kühlung sein. Jetzt frage ich mich wieviel Abwärme ich pro Server veranschlagen soll. Im Moment würde ich mit ca. 0,5 KW/Server rechnen.
Kann das hier einer bestätigen, oder korrigieren?
Wenn jemand gute Links zum Thema Serverraumplanung kennt würde ich mich auch freuen.
sonnige Grüße
meinereiner
wir planen hier gerde einen neuen Serverraum. Ein wichtiger Punkt dabei wird sicher die Kühlung sein. Jetzt frage ich mich wieviel Abwärme ich pro Server veranschlagen soll. Im Moment würde ich mit ca. 0,5 KW/Server rechnen.
Kann das hier einer bestätigen, oder korrigieren?
Wenn jemand gute Links zum Thema Serverraumplanung kennt würde ich mich auch freuen.
sonnige Grüße
meinereiner
9 Antworten
- LÖSUNG cykes schreibt am 05.09.2006 um 09:10:37 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 05.09.2006 um 10:21:16 Uhr
- LÖSUNG Midivirus schreibt am 05.09.2006 um 10:12:32 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 05.09.2006 um 16:44:32 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 06.09.2006 um 00:01:49 Uhr
- LÖSUNG klubbingman schreibt am 06.09.2006 um 17:36:06 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 06.09.2006 um 18:30:31 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 06.09.2006 um 19:14:41 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 07.09.2006 um 00:38:59 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 06.09.2006 um 19:14:41 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 06.09.2006 um 18:30:31 Uhr
- LÖSUNG klubbingman schreibt am 06.09.2006 um 17:36:06 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 06.09.2006 um 00:01:49 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 05.09.2006 um 16:44:32 Uhr
LÖSUNG 05.09.2006 um 09:10 Uhr
Hi,
vielleicht hilft Dir dieser BEricht: http://www.networkcomputing.de/cms/2831.0.html
Da stehen zumindest ein paar Richtwerte drin, hängt natürlich stark von der
verwendeten Server Architektur ab, im Bericht gegen Ende wird ein Tool von HP
erwähnt, der "Power Caculator" ist eine Excel Tabelle, in der man die Eckdaten eines
Serverschranks eingeben kann und Werte wie ca. Stromverbrauch und Abwärme
brechnet werden.
Siehe: http://h30099.www3.hp.com/configurator/calc/Power%20Calculator%20Catalo ...
Gruß
cykes
vielleicht hilft Dir dieser BEricht: http://www.networkcomputing.de/cms/2831.0.html
Da stehen zumindest ein paar Richtwerte drin, hängt natürlich stark von der
verwendeten Server Architektur ab, im Bericht gegen Ende wird ein Tool von HP
erwähnt, der "Power Caculator" ist eine Excel Tabelle, in der man die Eckdaten eines
Serverschranks eingeben kann und Werte wie ca. Stromverbrauch und Abwärme
brechnet werden.
Siehe: http://h30099.www3.hp.com/configurator/calc/Power%20Calculator%20Catalo ...
Gruß
cykes
LÖSUNG 05.09.2006 um 10:12 Uhr
Wo ich früher gearbeitet habe wurde ein neuer Raum geschaffen, dieser hat eine konstante Temp. von 20°C gehabt.
Dort waren bis zu letzt 2 19'' Server und 5 Tower als Server deklariert!
Vllt sind das noch zu wenig Server aber es hat geklappt, liegt vllt auch daran, dass der Raum im Keller ist!!!
Midivirus
Dort waren bis zu letzt 2 19'' Server und 5 Tower als Server deklariert!
Vllt sind das noch zu wenig Server aber es hat geklappt, liegt vllt auch daran, dass der Raum im Keller ist!!!
Midivirus
LÖSUNG 05.09.2006 um 10:21 Uhr
Hallo meinereiner,
hier noch mein Senft:
Abwärme ist bei der Planung eines, die Daten hierfür liefern die Hersteller unter dem Begriff "BTU" (british thermal unit),
die korrekte Aufstellung der Reihen ist aber mindestens genau so wichtig, ebenso die
Lenkung der Luftströme (vor allem bei Verwendung der üblichen "Pizzaboxen"). Man sollte berücksichtigen, daß die Kisten immer Rücken zu Rücken stehen, da sie sich sonst die heiße Luft ins Gesicht blasen, da kann die Klima dann noch so gut sein, die hinteren Reihen fackeln ab. Zwischenräume in den Racks mit Blenden dichtmachen, sonst gibts thermische Kurzschlüsse. Bei der Luftleitung aus dem Zwischenboden sollten die Austrittsöffnungen nicht zu nah an den Racks liegen, da sonst die unteren die Luft absaugen und die oberen leer ausgehen. USW....
Gruß - Toni
hier noch mein Senft:
Abwärme ist bei der Planung eines, die Daten hierfür liefern die Hersteller unter dem Begriff "BTU" (british thermal unit),
die korrekte Aufstellung der Reihen ist aber mindestens genau so wichtig, ebenso die
Lenkung der Luftströme (vor allem bei Verwendung der üblichen "Pizzaboxen"). Man sollte berücksichtigen, daß die Kisten immer Rücken zu Rücken stehen, da sie sich sonst die heiße Luft ins Gesicht blasen, da kann die Klima dann noch so gut sein, die hinteren Reihen fackeln ab. Zwischenräume in den Racks mit Blenden dichtmachen, sonst gibts thermische Kurzschlüsse. Bei der Luftleitung aus dem Zwischenboden sollten die Austrittsöffnungen nicht zu nah an den Racks liegen, da sonst die unteren die Luft absaugen und die oberen leer ausgehen. USW....
Gruß - Toni
LÖSUNG 05.09.2006 um 16:44 Uhr
Hallo nochmal,
erstmal Danke für eure Antworten.
Im Moment schwebt mir ein Serverraum mit 8 Schränken vor, die alle in sich gekühlt werden sollen (von Rittal gibts da ja schon eine Weile ein System). Ich habe dazu auch ein Angebot auf dem Tisch liegen. Darin enthalten ist eine Rückkühleinheit, die 48 KW Abwärme schafft. Wenn ich jetzt mal 48 durch 8 Teile, müssten das 6 KW pro Schrank sein. Bei 0.5 KW pro Server, die sich in etwa mit den Angaben aus dem Kalkulator bestätigen, würde ich 12 Server in ein Rack bekommen. Das erscheint mir aber eher wenig, wenn ich bedenke das ich hier schon einen Schrank mir 20 Servern habe.
Hab ich da jetzt eienn Denkfehler drin?
Hat einer von euch vielleicht Erfahrung mit den gekühlten Schränken von Rittal?
Viele Grüße
meinereiner
btw: J, BTU, KW ..da muss man ja nochmal richtig an seine Physikstunden denken.
erstmal Danke für eure Antworten.
Im Moment schwebt mir ein Serverraum mit 8 Schränken vor, die alle in sich gekühlt werden sollen (von Rittal gibts da ja schon eine Weile ein System). Ich habe dazu auch ein Angebot auf dem Tisch liegen. Darin enthalten ist eine Rückkühleinheit, die 48 KW Abwärme schafft. Wenn ich jetzt mal 48 durch 8 Teile, müssten das 6 KW pro Schrank sein. Bei 0.5 KW pro Server, die sich in etwa mit den Angaben aus dem Kalkulator bestätigen, würde ich 12 Server in ein Rack bekommen. Das erscheint mir aber eher wenig, wenn ich bedenke das ich hier schon einen Schrank mir 20 Servern habe.
Hab ich da jetzt eienn Denkfehler drin?
Hat einer von euch vielleicht Erfahrung mit den gekühlten Schränken von Rittal?
Viele Grüße
meinereiner
btw: J, BTU, KW ..da muss man ja nochmal richtig an seine Physikstunden denken.
LÖSUNG 06.09.2006 um 00:01 Uhr
btw: J, BTU, KW ..da muss man ja nochmal
richtig an seine Physikstunden denken.
ist ganz einfach: je mehr pfft, desto brrrrichtig an seine Physikstunden denken.
Aber im Ernst, mit den Rittals scheint irgendwas nicht ganz richtig zu sein, oder es ist stark pauschaliert, damit u.U. unbrauchbar.
Beispiel Pizzabox:
Pro Rack gehen bis zu 42 Stück rein (je 1 HE)
macht bei ca. 350W pro Stück multipliziert mit 42 ne ganze Menge pro Rack.
Sollte man nochmal bei Rittal nachfragen.
Gruß - Toni
LÖSUNG 06.09.2006 um 17:36 Uhr
Hallo, die Abwärme richtet sich grundsätzlich nach Leistung und Komponententyp.
Klar ist das ein Server der dauernd an der Leistungsgrenze ist mehr Strom aufnimmt (und daher auch mehr Abwärme abgibt) als ein Server der nur im Leerlauf läuf.
Auch kommt es auf das Alter an, ein neuer Server kann die zugeführte Energie besser
nutzen und die Verlustleistung geringhalten. Der Hersteller gibts die Verlustleistung eigendlich immer an. Aber die 0,5 KW die du oben gennant hast sind dann eher schon im
hohen Sektor.
Rital kann ich empfehlen, aber man sollte nicht jeden Schrank selber kühlen.
Ein Zentrales Klimagerät das den ganzen Raum kühlt ist besser als 8 einzelne
Anlagen, da dies unwirtschaftlich währe.
Klubbingman
Klar ist das ein Server der dauernd an der Leistungsgrenze ist mehr Strom aufnimmt (und daher auch mehr Abwärme abgibt) als ein Server der nur im Leerlauf läuf.
Auch kommt es auf das Alter an, ein neuer Server kann die zugeführte Energie besser
nutzen und die Verlustleistung geringhalten. Der Hersteller gibts die Verlustleistung eigendlich immer an. Aber die 0,5 KW die du oben gennant hast sind dann eher schon im
hohen Sektor.
Rital kann ich empfehlen, aber man sollte nicht jeden Schrank selber kühlen.
Ein Zentrales Klimagerät das den ganzen Raum kühlt ist besser als 8 einzelne
Anlagen, da dies unwirtschaftlich währe.
Klubbingman
LÖSUNG 06.09.2006 um 18:30 Uhr
@Toni
Hmm, sorry, ich weiß jetzt nicht worauf du raus willst.
@ Klubbingman
Hmm, weiß nicht ob es effektiver ist einen ganzen Raum zu kühlen, oder nur die Schränke.
Die Rückühleinheit ist ja für alle Schränke gemeinsam zuständig.
..
Sollte man nochmal bei Rittal nachfragen.
Sollte man nochmal bei Rittal nachfragen.
Hmm, sorry, ich weiß jetzt nicht worauf du raus willst.
@ Klubbingman
Rital kann ich empfehlen, aber man sollte
nicht jeden Schrank selber kühlen.
Ein Zentrales Klimagerät das den ganzen
Raum kühlt ist besser als 8 einzelne
Anlagen, da dies unwirtschaftlich
währe.
nicht jeden Schrank selber kühlen.
Ein Zentrales Klimagerät das den ganzen
Raum kühlt ist besser als 8 einzelne
Anlagen, da dies unwirtschaftlich
währe.
Hmm, weiß nicht ob es effektiver ist einen ganzen Raum zu kühlen, oder nur die Schränke.
Die Rückühleinheit ist ja für alle Schränke gemeinsam zuständig.
LÖSUNG 06.09.2006 um 19:14 Uhr
Hi,
@meinereiner:
mit "nachfragen" meine ich, das man Rittal fragen sollte, ob in diesen Racks der Einbau von 42 Einheiten möglich ist und ob dann die Kühlleistung ausreicht.
@klubbingman:
Was verstehst Du unter "Verlustleistung"?
Ein Server bewegt sich nicht, er leuchtet nicht und er sendet nicht.
Daher wird die Leistung, die er aufnimmt, ausschließlich in Wärme umgesetzt, die paar mW, die er über die NIC ins LAN schickt, kann man getrost vergessen.
Will heißen: ein PC produziert 100% "Verlustleistung".
Korrekt bezeichnet ist Verlustleistung die unerwünscht verbrauchte Leistung,
Beispiel Elektromotor:
Wirkungsgrad 95%, Leistungsaufnahme 100W, = Verlustleistung 5W, 95W werden in kinetische Energie umgewandelt.
Somit müßte man bei dem Motor eine Kühlleistung von 5W erbringen, beim Server entspricht damit die Leistungsaufnahme gleich der erforderlichen Kühlleistung.
Gruß - Toni
@meinereiner:
mit "nachfragen" meine ich, das man Rittal fragen sollte, ob in diesen Racks der Einbau von 42 Einheiten möglich ist und ob dann die Kühlleistung ausreicht.
@klubbingman:
Was verstehst Du unter "Verlustleistung"?
Ein Server bewegt sich nicht, er leuchtet nicht und er sendet nicht.
Daher wird die Leistung, die er aufnimmt, ausschließlich in Wärme umgesetzt, die paar mW, die er über die NIC ins LAN schickt, kann man getrost vergessen.
Will heißen: ein PC produziert 100% "Verlustleistung".
Korrekt bezeichnet ist Verlustleistung die unerwünscht verbrauchte Leistung,
Beispiel Elektromotor:
Wirkungsgrad 95%, Leistungsaufnahme 100W, = Verlustleistung 5W, 95W werden in kinetische Energie umgewandelt.
Somit müßte man bei dem Motor eine Kühlleistung von 5W erbringen, beim Server entspricht damit die Leistungsaufnahme gleich der erforderlichen Kühlleistung.
Gruß - Toni
LÖSUNG 07.09.2006 um 00:38 Uhr
Hallo Toni,
Zur Kühlung können bis zu drei Module in den Schränken eingebaut werden.
Rittal gibt an bei Vollausbau bis zu 20 KW Abwärme in einem Schrank handeln zu können. Das müsste sogar für 42 Einheiten reichen, wenn ich mit meinen Vorstellungen richtig liege.
Mitternachtsgrüße
meinereiner
mit "nachfragen" meine ich, das
man Rittal fragen sollte, ob in diesen Racks
der Einbau von 42 Einheiten möglich ist
und ob dann die Kühlleistung ausreicht.
man Rittal fragen sollte, ob in diesen Racks
der Einbau von 42 Einheiten möglich ist
und ob dann die Kühlleistung ausreicht.
Zur Kühlung können bis zu drei Module in den Schränken eingebaut werden.
Rittal gibt an bei Vollausbau bis zu 20 KW Abwärme in einem Schrank handeln zu können. Das müsste sogar für 42 Einheiten reichen, wenn ich mit meinen Vorstellungen richtig liege.
Mitternachtsgrüße
meinereiner