Batch für FTP Upload mit Login (suchergebnisse funzen nicht)
Mahlzeit.
Nachdem ich nun seit zwei Tagen versuche mit Hilfe der Suche hier;Googel und meinem bisschen Fachwissen über bat dateien mir mit einer solchen die Arbeit wesentlich zu erleichtern bin ich nervlich und mit meinem Latein am Ende.
Ich hoffe deshalb, ihr könnt mir weiterhelfen.
Folgendes Problem:
Ich habe hier eine Anleitung in Papierform auf der ein paar Befehle stehen die ich über cmd.exe eingeben muss.
Grob besteht das ganze aus folgenden Befehlen:
1. Telnet verbinung aufbauen
Zwei befehle ausführen
Telnet verbindung beenden
2. FTP Verbindung aufbauen
Eine festgelegte Datei in einen immer gleichen Ordner uploaden
FTP Verbindung beenden
3. Telnet Verbindung wieder aufbauen
Mit der vorher upgeloadeten Datei einen Befehl ausführen
Rebooten (telnet verbindung geht verloren
4. Schritte 1-3 wiederhohlen sich, nur handelt es sich um eine zweite; andere Datei die allerdings auch immer gleich ist.
Anmerkungen: Die Telnet und FTP verbindungen sind lokal an meinem rechner und gehen auf ein Gerät (embedded Computer), somit ist der sicherheitsaspekt auser For
Da ich alles nacheinander in der CMD eingebe, muss es doch möglcih sein, dass zu automatisieren?????
Ich scheitere aber schon daran, mich automatich am FTP anzumelden!?
Ich habs wie folgt probiert:
D:
Ftp 191.167.2.129
Root
Root
(IP und BN als auch PW sind natürlch stellvertretend
Nur leider verbindet er, aber ich muss root und root selber eingeben. Also kein Auto login.
Wisst ihr vielleicht wie das geht?
Alles was ich in der Suche gefunden habe, brachte mich nicht weiter.?!?!?
Nachdem ich nun seit zwei Tagen versuche mit Hilfe der Suche hier;Googel und meinem bisschen Fachwissen über bat dateien mir mit einer solchen die Arbeit wesentlich zu erleichtern bin ich nervlich und mit meinem Latein am Ende.
Ich hoffe deshalb, ihr könnt mir weiterhelfen.
Folgendes Problem:
Ich habe hier eine Anleitung in Papierform auf der ein paar Befehle stehen die ich über cmd.exe eingeben muss.
Grob besteht das ganze aus folgenden Befehlen:
1. Telnet verbinung aufbauen
Zwei befehle ausführen
Telnet verbindung beenden
2. FTP Verbindung aufbauen
Eine festgelegte Datei in einen immer gleichen Ordner uploaden
FTP Verbindung beenden
3. Telnet Verbindung wieder aufbauen
Mit der vorher upgeloadeten Datei einen Befehl ausführen
Rebooten (telnet verbindung geht verloren
4. Schritte 1-3 wiederhohlen sich, nur handelt es sich um eine zweite; andere Datei die allerdings auch immer gleich ist.
Anmerkungen: Die Telnet und FTP verbindungen sind lokal an meinem rechner und gehen auf ein Gerät (embedded Computer), somit ist der sicherheitsaspekt auser For
Da ich alles nacheinander in der CMD eingebe, muss es doch möglcih sein, dass zu automatisieren?????
Ich scheitere aber schon daran, mich automatich am FTP anzumelden!?
Ich habs wie folgt probiert:
D:
Ftp 191.167.2.129
Root
Root
(IP und BN als auch PW sind natürlch stellvertretend
Nur leider verbindet er, aber ich muss root und root selber eingeben. Also kein Auto login.
Wisst ihr vielleicht wie das geht?
Alles was ich in der Suche gefunden habe, brachte mich nicht weiter.?!?!?
7 Antworten
- LÖSUNG 16568 schreibt am 13.07.2006 um 12:09:00 Uhr
- LÖSUNG 32440 schreibt am 13.07.2006 um 12:47:40 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 13.07.2006 um 13:21:29 Uhr
- LÖSUNG 32440 schreibt am 13.07.2006 um 13:50:36 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 13.07.2006 um 14:56:29 Uhr
- LÖSUNG 32440 schreibt am 13.07.2006 um 15:07:57 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 13.07.2006 um 15:17:49 Uhr
- LÖSUNG 32440 schreibt am 13.07.2006 um 15:07:57 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 13.07.2006 um 14:56:29 Uhr
- LÖSUNG 32440 schreibt am 13.07.2006 um 13:50:36 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 13.07.2006 um 13:21:29 Uhr
- LÖSUNG 32440 schreibt am 13.07.2006 um 12:47:40 Uhr
LÖSUNG 13.07.2006 um 12:09 Uhr
Zugegeben, dafür mußte ich etwas mehr grübeln, denn ftp auf der CMD-line is ja schon Jahre her 
Nichts destotrotz, guckst Du:
Und in der ftp.txt (ggf. Pfad anpassen...) schreibst Du dann Deine Kommandos rein...
Lonesome Walker
PS: Ich hoffe, Biber steinigt mich nicht ...
Nichts destotrotz, guckst Du:
@echo off
echo - FTP-Kommandos abarbeiten -
ftp -s:ftp.txt
echo - Fertig -
Und in der ftp.txt (ggf. Pfad anpassen...) schreibst Du dann Deine Kommandos rein...
Lonesome Walker
PS: Ich hoffe, Biber steinigt mich nicht ...
LÖSUNG 13.07.2006 um 12:47 Uhr
Wahnsinn, du bist spitze....
ich probier das seit 2 Tagen und bekomms nicht hin. Obwohl ichs ähnlich (2 Dateien) auch schon probiert habe.
Jetzt hab ich nur das Problem, dass ich das mit telnet nicht hinbekomme?! Vor der FTP-Verbindung muss ich folgendes machen:
telnet 1.1.1.1
USER
PASSWORT
upramdisk
cd ramdisk
exit
(das ist das, wie ichs eingeben muss!)
(was ich hiermit mache weis ich zwar nicht, ohne gehts aber definitv nicht. ich vermute ich räum den Ordner auf oder ändere Lese/-Schreibrechte für den Upload via FTP!?)
ich probier das seit 2 Tagen und bekomms nicht hin. Obwohl ichs ähnlich (2 Dateien) auch schon probiert habe.
Jetzt hab ich nur das Problem, dass ich das mit telnet nicht hinbekomme?! Vor der FTP-Verbindung muss ich folgendes machen:
telnet 1.1.1.1
USER
PASSWORT
upramdisk
cd ramdisk
exit
(das ist das, wie ichs eingeben muss!)
(was ich hiermit mache weis ich zwar nicht, ohne gehts aber definitv nicht. ich vermute ich räum den Ordner auf oder ändere Lese/-Schreibrechte für den Upload via FTP!?)
LÖSUNG 13.07.2006 um 13:21 Uhr
telnet ist meines Wissens leider nicht standard-mäßig scriptbar.
Korrigiert mich bitte aber, falls ich irre...
Unser Webmaster hier hatte aber schon mal einen ähnlichen Tread beantwortet:
https://www.administrator.de/Batch_Script_und_Telnet.html
Lonesome Walker
PS: Alternativ würde ich das Ganze per VBS lösen (ja, ich bin kein Batchelor
)
Korrigiert mich bitte aber, falls ich irre...
Unser Webmaster hier hatte aber schon mal einen ähnlichen Tread beantwortet:
https://www.administrator.de/Batch_Script_und_Telnet.html
Lonesome Walker
PS: Alternativ würde ich das Ganze per VBS lösen (ja, ich bin kein Batchelor
LÖSUNG 13.07.2006 um 13:50 Uhr
Jupp, das ist auch mein Wissensstand nach 2 Tagen *uff*
momentan mach ichs so, dass ich Das telnet über ZOC5 laufen lasse, den FTP upload dank Lonesome Walker via Batch dateien.
Blöd ist nur, dass ich deswegen immer ZOC5 auf einem Rechner brauche. Optimal wäre es, wenn es eine EXE wäre oder zumindest nur Bat dateien und das ganze ohne Installation von Software funktionieren würde.
Programmiersprachen sind für mich leider ein Buch mit 7 Siegeln. leider.
Wäre das viel aufwand; Einarbeitungszeit; dass in Visual Basic zu schreiben????
momentan mach ichs so, dass ich Das telnet über ZOC5 laufen lasse, den FTP upload dank Lonesome Walker via Batch dateien.
Blöd ist nur, dass ich deswegen immer ZOC5 auf einem Rechner brauche. Optimal wäre es, wenn es eine EXE wäre oder zumindest nur Bat dateien und das ganze ohne Installation von Software funktionieren würde.
Programmiersprachen sind für mich leider ein Buch mit 7 Siegeln. leider.
Wäre das viel aufwand; Einarbeitungszeit; dass in Visual Basic zu schreiben????
LÖSUNG 13.07.2006 um 14:56 Uhr
Wenn Du eine rasche Auffassungsgabe hast, ist ein Ftp-Client mit Einbindung div. frei erhältlicher Klassen innerhalb eines Tages erledigt.
VB ist klick-and-go, keine vertiefte Schalterkenntnisse wie bei Batch vonnöten.
Im Allgemeinen ist es besser, manche Sachen selbst zu programmieren.
Da ich neben VB mehrere Programmiersprachen beherrsche, kann ich das Statement:
"VB ist die Leichteste"
locker vertreten, auch wenn manch andere sagen, Delphi oder Pascal rulez.
Fakt ist jedoch, daß wer VB kann, kann sich in der Admin-Not auf einem Win-System immer mit WSH/VBS aus der Patsche helfen. Wobei man für Delphi-/Pascal-Programme schon wieder mehr braucht
Lonesome Walker
VB ist klick-and-go, keine vertiefte Schalterkenntnisse wie bei Batch vonnöten.
Im Allgemeinen ist es besser, manche Sachen selbst zu programmieren.
Da ich neben VB mehrere Programmiersprachen beherrsche, kann ich das Statement:
"VB ist die Leichteste"
locker vertreten, auch wenn manch andere sagen, Delphi oder Pascal rulez.
Fakt ist jedoch, daß wer VB kann, kann sich in der Admin-Not auf einem Win-System immer mit WSH/VBS aus der Patsche helfen. Wobei man für Delphi-/Pascal-Programme schon wieder mehr braucht
Lonesome Walker
LÖSUNG 13.07.2006 um 15:07 Uhr
gut, also mal Klartext:
du sagst, VB (und das dürfte Visual Basic sein *duckundwegrenn*) ist die leichteste und was ich machen will, kann man damit programmieren.
Dann wäre das quasi am Schluss eine ausführbare Exe die alles alleine macht!
hmm...nur hab ich null Ahnung wie mans mit VB macht. Das hab ich gestern mal ausprobiert mich in VB reinzuarbteiten und hab mal getestet.
Mehr als die Oberfläche krieg ich da nicht hin. also wie man das dann macht, dass der die Befehle ausführt keine AHnung.
Wie hat mal jemand gesagt: Schon blöd, wenn man nichts weis...
ach, sch* da muss ich mir was einfallen lassen.
du sagst, VB (und das dürfte Visual Basic sein *duckundwegrenn*) ist die leichteste und was ich machen will, kann man damit programmieren.
Dann wäre das quasi am Schluss eine ausführbare Exe die alles alleine macht!
hmm...nur hab ich null Ahnung wie mans mit VB macht. Das hab ich gestern mal ausprobiert mich in VB reinzuarbteiten und hab mal getestet.
Mehr als die Oberfläche krieg ich da nicht hin. also wie man das dann macht, dass der die Befehle ausführt keine AHnung.
Wie hat mal jemand gesagt: Schon blöd, wenn man nichts weis...
ach, sch* da muss ich mir was einfallen lassen.
LÖSUNG 13.07.2006 um 15:17 Uhr
Zu VB gibts im Netz mehrere Tutorials und zig Communitites...
http://www.activevb.de
http://www.vbarchiv.net
etc...
Lonesome Walker
PS: Das, was Du gemacht hast, war die GUI...
PPS: Der Vollständigkeit halber:
http://www.fuessl.de/basicpro/artikel.html#artikel14
(Heft 3/00 Wildsite
TCP/IP im Detail, Teil 3 (FTP, Telnet)
Die Internet-Protokolle FTP und Telnet
In den ersten beiden Teilen dieser Artikelserie haben wir TCP/IP und die relativ einfachen Protokolle HTTP, SMTP, POP3 und NNTP kennen gelernt [1]. Im Internet gibt es aber noch weitere wichtige Protokolle wie FTP (File Transfer Protocol) und Telnet (Einloggen auf entfernten Rechnern), die nicht ganz so einfach über Zeichenketten-Frage-Antwort-Folgen bedient werden können. Dass aber auch diese Protokolle nichts Geheimnisvolles haben, soll Ihnen dieser Artikel zeigen.)
http://www.activevb.de
http://www.vbarchiv.net
etc...
Lonesome Walker
PS: Das, was Du gemacht hast, war die GUI...
PPS: Der Vollständigkeit halber:
http://www.fuessl.de/basicpro/artikel.html#artikel14
(Heft 3/00 Wildsite
TCP/IP im Detail, Teil 3 (FTP, Telnet)
Die Internet-Protokolle FTP und Telnet
In den ersten beiden Teilen dieser Artikelserie haben wir TCP/IP und die relativ einfachen Protokolle HTTP, SMTP, POP3 und NNTP kennen gelernt [1]. Im Internet gibt es aber noch weitere wichtige Protokolle wie FTP (File Transfer Protocol) und Telnet (Einloggen auf entfernten Rechnern), die nicht ganz so einfach über Zeichenketten-Frage-Antwort-Folgen bedient werden können. Dass aber auch diese Protokolle nichts Geheimnisvolles haben, soll Ihnen dieser Artikel zeigen.)