gelöst Dell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
ketanest112 (Level 1) - Jetzt verbinden
07.06.2018, aktualisiert 13:51 Uhr, 1746 Aufrufe, 19 Kommentare
Hallo zusammen,
hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage:
SAS ist ja eigentlich "abwärtskompatibel" zu SATA.
Hab nämlich letztens recht günstig nen R710 geschossen.
ESXi ist schon auf der SD Karte drauf, jetzt wollt ich die Plattenschächte mit HDDs füllen (bzw. 2 SSDs und 2 HDDs).
Problem ist nur, dass die HDDs wohl keinen Saft bekommen (zumindest virbrieren sie nicht wie normalerweise).
Im BIOS hab ich schon geschaut, da kann man nur den Controller auf "Off" oder "ATA" stellen. Funktioniert leider mit beidem nicht.
Dementsprechend wird auch im ESXi kein Datenspeicher angezeigt.
EDIT: Der Server wurde vorhin in einem HA Cluster mit einem SAN Storage verwendet (glaube per iSCSI), also ohne HDDs.
EDIT2: Und er sagt beim Booten: "Sata Port B device not found."
Woran könnte das liegen?
Danke euch schonmal!
Ketanest
hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage:
SAS ist ja eigentlich "abwärtskompatibel" zu SATA.
Hab nämlich letztens recht günstig nen R710 geschossen.
ESXi ist schon auf der SD Karte drauf, jetzt wollt ich die Plattenschächte mit HDDs füllen (bzw. 2 SSDs und 2 HDDs).
Problem ist nur, dass die HDDs wohl keinen Saft bekommen (zumindest virbrieren sie nicht wie normalerweise).
Im BIOS hab ich schon geschaut, da kann man nur den Controller auf "Off" oder "ATA" stellen. Funktioniert leider mit beidem nicht.
Dementsprechend wird auch im ESXi kein Datenspeicher angezeigt.
EDIT: Der Server wurde vorhin in einem HA Cluster mit einem SAN Storage verwendet (glaube per iSCSI), also ohne HDDs.
EDIT2: Und er sagt beim Booten: "Sata Port B device not found."
Woran könnte das liegen?
Danke euch schonmal!
Ketanest
19 Antworten
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 07.06.2018 um 13:54:54 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 07.06.2018 um 14:02:00 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 14:11:11 Uhr
- LÖSUNG umount schreibt am 07.06.2018 um 14:18:20 Uhr
- LÖSUNG Ex0r2k16 schreibt am 07.06.2018 um 14:39:15 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 07.06.2018 um 14:40:38 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 15:01:27 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 07.06.2018 um 15:23:51 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 20:16:36 Uhr
- LÖSUNG GuidoFranke schreibt am 07.06.2018 um 20:33:49 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 20:53:41 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 08.06.2018 um 08:48:06 Uhr
- LÖSUNG Ex0r2k16 schreibt am 08.06.2018 um 10:49:13 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 08.06.2018 um 08:48:06 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 20:53:41 Uhr
- LÖSUNG umount schreibt am 08.06.2018 um 11:19:27 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 08.06.2018 um 21:30:19 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 08.06.2018 um 22:07:11 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 08.06.2018 um 22:30:37 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 08.06.2018 um 22:48:32 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 09.06.2018 um 07:48:21 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 08.06.2018 um 22:48:32 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 08.06.2018 um 22:30:37 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 08.06.2018 um 22:07:11 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 08.06.2018 um 21:30:19 Uhr
- LÖSUNG GuidoFranke schreibt am 07.06.2018 um 20:33:49 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 20:16:36 Uhr
- LÖSUNG ketanest112 schreibt am 07.06.2018 um 15:23:51 Uhr
- LÖSUNG Vision2015 schreibt am 07.06.2018 um 15:01:27 Uhr
LÖSUNG 07.06.2018 um 13:54 Uhr
Wurde darauf tippen keine Backplane oder keine Anbindung daran...oder defekt.
Das San storage spricht aber für Ersteres
Das San storage spricht aber für Ersteres
LÖSUNG 07.06.2018 um 14:02 Uhr
Backplane ist dran, falls du damit die "Steckplätze" meinst. Also hinten in den Schächten ist jeweils ein Sockel mit SAS Anschluss verbaut.
Anbindung ist jetzt relativ. es geht ein Kabelstrang vom Board zur Backplane (sieht für mich aber nur nach Strom aus). Aber dann müssten die Platten doch zumindest drehen oder?
Anbindung ist jetzt relativ. es geht ein Kabelstrang vom Board zur Backplane (sieht für mich aber nur nach Strom aus). Aber dann müssten die Platten doch zumindest drehen oder?
LÖSUNG 07.06.2018, aktualisiert um 14:11 Uhr
Moin...
DELL 3.5" LFF SAS / SATA Hot Swap Festplatten-Rahmen
EDIT: Der Server wurde vorhin in einem HA Cluster mit einem SAN Storage verwendet (glaube per iSCSI), also ohne HDDs.
genau...und deswegen hat er keinen Raid Controller!
Woran könnte das liegen?
am Fehlkauf und deiner Unerfahrenheit im Server bereich...
Danke euch schonmal!
Gern
Ketanest
Also kauf einen passenden Raid Controller und dessen Verkabelung, und es wird wohl klappen....
mach mal nen Foto von innen
Frank
Zitat von ketanest112:
Hallo zusammen,
hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage:
SAS ist ja eigentlich "abwärtskompatibel" zu SATA.
aber nur eigentlich....Hallo zusammen,
hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage:
SAS ist ja eigentlich "abwärtskompatibel" zu SATA.
Hab nämlich letztens recht günstig nen R710 geschossen.
aha...R710.... das ist aber eine sehr vage ansage.... mit welcher austattung?ESXi ist schon auf der SD Karte drauf, jetzt wollt ich die Plattenschächte mit HDDs füllen (bzw. 2 SSDs und 2 HDDs).
hm... hast du die Dell Festplatten-Rahmen?DELL 3.5" LFF SAS / SATA Hot Swap Festplatten-Rahmen
Problem ist nur, dass die HDDs wohl keinen Saft bekommen (zumindest virbrieren sie nicht wie normalerweise).
weil dort kein PERC 6 Raid Controller verbaut ist.....Im BIOS hab ich schon geschaut, da kann man nur den Controller auf "Off" oder "ATA" stellen. Funktioniert leider mit beidem nicht.
nö... kann auch nicht... der eine Sata port ist für das DVD laufwerk....Dementsprechend wird auch im ESXi kein Datenspeicher angezeigt.
Richtig... wurde ja nicht gebraucht, wegen SAN etc...EDIT: Der Server wurde vorhin in einem HA Cluster mit einem SAN Storage verwendet (glaube per iSCSI), also ohne HDDs.
EDIT2: Und er sagt beim Booten: "Sata Port B device not found."
ist ja nix dran... also auch richtigWoran könnte das liegen?
Danke euch schonmal!
Ketanest
mach mal nen Foto von innen
Frank
LÖSUNG 07.06.2018 um 14:18 Uhr
Moin,
besitze ebenfalls einen R710, haben sie die Raid Karte.
Bei mir ist das ein Perc 6i, das heißt ist das Kabel von der Backplate mit dem Controler verbunden das ist eine Steckkarte.
besitze ebenfalls einen R710, haben sie die Raid Karte.
Bei mir ist das ein Perc 6i, das heißt ist das Kabel von der Backplate mit dem Controler verbunden das ist eine Steckkarte.
LÖSUNG 07.06.2018 um 14:39 Uhr
Ein bisschen OT: Haben nicht nahezu alle Server mindestens einen SATA Port onboard? Habe bisher noch keine Büchste komplett ohne SATA gesehen. Gerne aber auch versteckt auf dem Brett.
Boote doch mal irgend ein Storage Analyse Linux und du weißt was verbaut ist.
Boote doch mal irgend ein Storage Analyse Linux und du weißt was verbaut ist.
LÖSUNG 07.06.2018, aktualisiert um 14:46 Uhr
Zitat von Vision2015:
Moin...
naja, es sollte in den meisten Fällen schon klappenMoin...
Zitat von ketanest112:
Hallo zusammen,
hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage:
SAS ist ja eigentlich "abwärtskompatibel" zu SATA.
aber nur eigentlich....Hallo zusammen,
hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage:
SAS ist ja eigentlich "abwärtskompatibel" zu SATA.
Hab nämlich letztens recht günstig nen R710 geschossen.
aha...R710.... das ist aber eine sehr vage ansage.... mit welcher austattung?ESXi ist schon auf der SD Karte drauf, jetzt wollt ich die Plattenschächte mit HDDs füllen (bzw. 2 SSDs und 2 HDDs).
hm... hast du die Dell Festplatten-Rahmen?DELL 3.5" LFF SAS / SATA Hot Swap Festplatten-Rahmen
Problem ist nur, dass die HDDs wohl keinen Saft bekommen (zumindest virbrieren sie nicht wie normalerweise).
weil dort kein PERC 6 Raid Controller verbaut ist.....Im BIOS hab ich schon geschaut, da kann man nur den Controller auf "Off" oder "ATA" stellen. Funktioniert leider mit beidem nicht.
nö... kann auch nicht... der eine Sata port ist für das DVD laufwerk....Dementsprechend wird auch im ESXi kein Datenspeicher angezeigt.
Richtig... wurde ja nicht gebraucht, wegen SAN etc...EDIT: Der Server wurde vorhin in einem HA Cluster mit einem SAN Storage verwendet (glaube per iSCSI), also ohne HDDs.
EDIT2: Und er sagt beim Booten: "Sata Port B device not found."
ist ja nix dran... also auch richtigWoran könnte das liegen?
unerfahrenheit im serverbereich: hmm, sagen wir mal so: hardwaretechnisch steh ich noch am anfang
Danke euch schonmal!
Ketanest
mach mal nen Foto von innen
siehe anhangFrank
@windowsboy: danke, hab schonmal gegooglelt und bissl was dazu gefunden.
@Ex0r2k16: Jap, sind sogar 2 SATA Ports, hab nur das Problem, dass ich keine Kabel hab, um die Platten mit Strom zu versorgen.
Danke schonmal!


LÖSUNG 07.06.2018 um 15:01 Uhr
Moin...
in den R710 kanst gut einen LSI MegaRAID SAS 9260-8I einbauen!
LSI MegaRAID SAS 9260-8I
und diese Kabel brauchst du...
vorher noch schnell ein Firmware und Bios Update auf 6.5 und alles ist schön...
und nebenbei hast du einen tollen 1600W Heizlüfter
Frank
in den R710 kanst gut einen LSI MegaRAID SAS 9260-8I einbauen!
LSI MegaRAID SAS 9260-8I
und diese Kabel brauchst du...
vorher noch schnell ein Firmware und Bios Update auf 6.5 und alles ist schön...
und nebenbei hast du einen tollen 1600W Heizlüfter
Frank
LÖSUNG 07.06.2018 um 15:23 Uhr
Zitat von Vision2015:
Moin...
in den R710 kanst gut einen LSI MegaRAID SAS 9260-8I einbauen!
LSI MegaRAID SAS 9260-8I
Danke, aber der ist dann doch etwas über meinem Budget. Deshalb hatte ich ja gefragt, ob es da bestimmte Dinge gibt, auf die man achten muss. Außer, dass er PCIe x8 und Mini SAS Anschlüsse haben sollte...Moin...
in den R710 kanst gut einen LSI MegaRAID SAS 9260-8I einbauen!
LSI MegaRAID SAS 9260-8I
Genau, die hab ich auch schon rausgesucht
vorher noch schnell ein Firmware und Bios Update auf 6.5 und alles ist schön...
und nebenbei hast du einen tollen 1600W Heizlüfter
Grüße
Ketanest
Frank
LÖSUNG 07.06.2018 um 20:16 Uhr
Danke, aber der ist dann doch etwas über meinem Budget. Deshalb hatte ich ja gefragt, ob es da bestimmte Dinge gibt, auf die man achten muss. Außer, dass er PCIe x8 und Mini SAS Anschlüsse haben sollte...
ja, - PCI Express 2.0, und nicht alle Ports sind x8- sondern x8 mit X4 beschaltung!
das mit den SSD´s kannst du mit dem PERC 6 Raid Controller voll vergessen- und ich sehe grade das ein Backplane fehlt!
wenn du PERC 6 Raid Controller einbaust wird er moppern das ein Backplane fehlt!
alternativ kannst du noch einen Adaptec Raid Controller einbauen, wird aber auch nicht günstiger...
fehlkauf: naja, für den preis (200) und die leistung ist das okay, wenn ich dann noch für 50-70 € nen raid controller und n kabel kaufen muss
da möchte ich widersprechen, das blech ist fur Dich zu (Ptrivat) zu teuer... mit dem umbau, also Raid Controller & Zubehör
legst du gut und gerne noch mal 250,- euro hin, alleine was das teil an strom zieht, wenn er mal rennt...
da hättest du besser einen HP Micro Server gekauft... etc...
ein ESXI update und system Update machen noch keinen Sommerm da langweilt sich eine CPU!
aber lass mal einige VM´s laufen....
ach ja... irgendein NOName SATA Controller wird nicht gehen, da starten mit dem Dell Backlane deine HDD´s nicht!
Der Dell R710 ist kein schlechtes blech, und richtig umgebaut läuft er noch einige zeit... das lohnt sich aber nur für Firmen- wenn anwendungen unverzichtbar sind, und auf ablösung der hardware warten....
und wenn die unter last stehen, werden die Belche laut...
ich repariere unter anderem Dell Server gewerblich, und fast monatlich schreiben die Leute hier über ihre 200,- schnäpchen....
und anfangs wissen die User alles bessser...
Frank
LÖSUNG 07.06.2018, aktualisiert um 20:37 Uhr
Ich hab auch einen Dell R710. In Slot 1+2 je eine 1TByte SAS-Platte drin und auf Slot 3-5 je eine 2TByte SATA-Platte, alles läuft wunderbar mit dem i6Perc-Raidcontroller.
Und am Anfang auch das Problem, das er die Platten nicht gefunden hat. Nach einiger Fehlersuche hab ich mir mal den Laufwerkscaddy angeschaut und dieser hat verschiedene Bohrungen. Ich hab mich von dem SATAu Aufdruck täuschen lassen, nach dem ich die anderen Bohrungen genommen hatte, das die Platte hinten etwas übersteht, dann ging alles.
Achse, die Meldung mit dem nicht gefunden SATA-Port kannst Du im BIOS deaktivieren, also den ganzen Port, dann kommt die Meldung nicht mehr.
Und am Anfang auch das Problem, das er die Platten nicht gefunden hat. Nach einiger Fehlersuche hab ich mir mal den Laufwerkscaddy angeschaut und dieser hat verschiedene Bohrungen. Ich hab mich von dem SATAu Aufdruck täuschen lassen, nach dem ich die anderen Bohrungen genommen hatte, das die Platte hinten etwas übersteht, dann ging alles.
Achse, die Meldung mit dem nicht gefunden SATA-Port kannst Du im BIOS deaktivieren, also den ganzen Port, dann kommt die Meldung nicht mehr.
LÖSUNG 07.06.2018 um 20:53 Uhr
Moin...
Und am Anfang auch das Problem, das er die Platten nicht gefunden hat. Nach einiger Fehlersuche hab ich mir mal den Laufwerkscaddy angeschaut und dieser hat verschiedene Bohrungen. Ich hab mich von dem SATAu Aufdruck täuschen lassen, nach dem ich die anderen Bohrungen genommen hatte, das die Platte hinten etwas übersteht, dann ging alles.
da gibbet Einbaurahmen für.. dann steht die ssd nicht unter spannung
Achse, die Meldung mit dem nicht gefunden SATA-Port kannst Du im BIOS deaktivieren, also den ganzen Port, dann kommt die Meldung nicht mehr.
klingt logisch....
Frank
Zitat von GuidoFranke:
Ich hab auch einen Dell R710. In Slot 1+2 je eine 1TByte SAS-Platte drin und auf Slot 3-5 je eine 2TByte SATA-Platte, alles läuft wunderbar mit dem i6Perc-Raidcontroller.
jo, laufen tut das... nur die IO Leistung ist das geld nicht wert...Ich hab auch einen Dell R710. In Slot 1+2 je eine 1TByte SAS-Platte drin und auf Slot 3-5 je eine 2TByte SATA-Platte, alles läuft wunderbar mit dem i6Perc-Raidcontroller.
Und am Anfang auch das Problem, das er die Platten nicht gefunden hat. Nach einiger Fehlersuche hab ich mir mal den Laufwerkscaddy angeschaut und dieser hat verschiedene Bohrungen. Ich hab mich von dem SATAu Aufdruck täuschen lassen, nach dem ich die anderen Bohrungen genommen hatte, das die Platte hinten etwas übersteht, dann ging alles.
Achse, die Meldung mit dem nicht gefunden SATA-Port kannst Du im BIOS deaktivieren, also den ganzen Port, dann kommt die Meldung nicht mehr.
Frank
LÖSUNG 08.06.2018 um 08:48 Uhr
Also die Backplane fehlt schonmal definitiv nicht. Sie hat statt 6 halt momentan nur 4 Ports, die man nicht sieht auf dem Foto. Aber die Platine auf dem zweiten Bild ist die Backplane. Ob die dann mit einem 0815 SAS Controller funktioniert müsste ich ausprobieren (und werde das auch tun). Ich hab bei mir in der Arbeit nen alten R410 mit nem PERC6 Raid Controller, den hab ich testweise mal reingeschmissen: Kein Meckern, dass die Backplane fehlt, er hat sogar die Platten angezeigt, die ich rein hab (nur die HDDs / SATA). Hatte auch mal ein paar VMs testweise am laufen (je 2 CPU Kerne und 8 GB RAM), es waren 6 VMs mit verschiedenen Funktionen (Fileserver, Domaincontroller, Firewall, SQL Server, Exchange und ein Client System mit Visual Studio). War halt mit testweise 2 x 2,5 Zoll 5400 RPM SATA Platten nicht sehr performant aber zum Testen hats gereicht. Selbst, wenn ich einige Prozesse zeitgleich angestoßen hab, hat er gar nicht so wahnsinnig viel verbraucht (waren glaub ich um die 230 W). Die CPUs selbst haben ja ne TDP von 95 W, sprich viel mehr als 230 W wird mir allein der Prozessor nicht ziehen (bei "schlechtem" Netzteil-Wirkungsgrad von 80 % gerechnet, Server haben ja meistens mehr). Dann noch bissl Strom für HDD/SSD, RAM und Board selbst schätz ichs mal bei meiner Ausstattung auf max. 350 W unter Vollast. Und das ist für mich ok, außerdem steht er ja selten unter Vollast.
Ob die HP Micro Server so gut zum Virtualisieren geeignet sind, wage ich mal zu bezweifeln. Hab grad mal kurz bei eBay reingeschaut, also mit 2 Kernen kann ich nix anfangen.
Die Kiste ist ja an sich ganz gut, was ich nur nicht bedacht hatte: Sie pustet nach einiger Zeit recht laut (ja ich weiß, das ist ein Server, der macht das halt, aber ich habs beim Kauf nicht bedacht). Kollege von mir meinte: Bau doch einfach die Lüfter aus, lass das Gehäuse offen und stell nen leiseren Lüfter oder Ventilator davor. Bin davon aber nicht ganz überzeugt... Offenes System und so. Gehört sich eigentlich nicht.
Grüße
Ketanest
Ob die HP Micro Server so gut zum Virtualisieren geeignet sind, wage ich mal zu bezweifeln. Hab grad mal kurz bei eBay reingeschaut, also mit 2 Kernen kann ich nix anfangen.
Die Kiste ist ja an sich ganz gut, was ich nur nicht bedacht hatte: Sie pustet nach einiger Zeit recht laut (ja ich weiß, das ist ein Server, der macht das halt, aber ich habs beim Kauf nicht bedacht). Kollege von mir meinte: Bau doch einfach die Lüfter aus, lass das Gehäuse offen und stell nen leiseren Lüfter oder Ventilator davor. Bin davon aber nicht ganz überzeugt... Offenes System und so. Gehört sich eigentlich nicht.
Grüße
Ketanest
LÖSUNG 08.06.2018, aktualisiert um 10:51 Uhr
Der HP Microserver Gen 8 ist voll ESXi tauglich, hat ilo und alle Komponenten einschl. CPU sind gesockelt. RAM ist ebenfalls ECC. Hat gefühlt jeder zweite Admin zu hause. Hängt bei mir zusätzlich noch an einer USV. War noch nie so zufrieden Braucht mit USV davor im schnitt 50W.
/Edit: CPU ist ne E3-1230Lv3 meine ich.
/Edit: CPU ist ne E3-1230Lv3 meine ich.
LÖSUNG 08.06.2018 um 11:19 Uhr
Moin,
klinke mich in Diskussion mal ein habe für mein Komplettpaket 189€ Bezahlt.
Mit Perc 6i, 32GB DDR3-Ram, 1TB SAS Festplatte mit 1 Caddy.
klinke mich in Diskussion mal ein habe für mein Komplettpaket 189€ Bezahlt.
Mit Perc 6i, 32GB DDR3-Ram, 1TB SAS Festplatte mit 1 Caddy.
LÖSUNG 08.06.2018 um 21:30 Uhr
Moin...
ich habe nicht geschrieben das beide fehlen, sondern eins!
und das eins fehlt, bestätigst du ja selber...
du kannst mir ja viel erzählen, aber nix über Server
ich sach ja... heizlüfter
mach mal eine Langzeitmessung... so wie sich das auch gehört
und ich bleibe dabei, mit einem LSI MegaRAID SAS 9260-8I bekommst du die beste leistung auf dem blech...
Frank
Also die Backplane fehlt schonmal definitiv nicht. Sie hat statt 6 halt momentan nur 4 Ports, die man nicht sieht auf dem Foto. Aber die Platine auf dem zweiten Bild ist die Backplane.
du kannst nicht lesen....wenn du PERC 6 Raid Controller einbaust wird er moppern das ein Backplane fehlt!
und das eins fehlt, bestätigst du ja selber...
Sie hat statt 6 halt momentan nur 4 Ports, die man nicht sieht auf dem Foto
bedeutet ja, das ein backplane fehlt! du kannst mir ja viel erzählen, aber nix über Server
Kein Meckern, dass die Backplane fehlt, er hat sogar die Platten angezeigt
mit einem 4 kanal controller kein hexenwerk.... mit dem orginal 8 kanal würde er moppern...Ob die HP Micro Server so gut zum Virtualisieren geeignet sind, wage ich mal zu bezweifeln. Hab grad mal kurz bei eBay reingeschaut, also mit 2 Kernen kann ich nix anfangen.
öhm...die gibbet auch mit anderen CPU´s....Bau doch einfach die Lüfter aus, lass das Gehäuse offen und stell nen leiseren Lüfter oder Ventilator davor.
wenn du einen lüfter ausbaust, drehen die anderen auf 80 % +ich sach ja... heizlüfter
Offenes System und so. Gehört sich eigentlich nicht.
richtig, da laufen alle lüfter auf 80 % + na ja.. du könntest ja den schalter brücken... aber macht das alles sinn?mach mal eine Langzeitmessung... so wie sich das auch gehört
und ich bleibe dabei, mit einem LSI MegaRAID SAS 9260-8I bekommst du die beste leistung auf dem blech...
Frank
LÖSUNG 08.06.2018 um 22:07 Uhr
Hallo Frank,
es fiel mal die Info dass das mit den SSDs und dem PERC6 Raid Controller nix wird?
Was genau ist damit gemeint? Und warum das Ganze?
Ich mag dir zwar in Sachen Server nix erzählen können, aber logisch gedacht muss ich mal folgenden bemängeln:
Warum sollen mit dem Dell Backplane die Platten mit nem NoName Controller nicht starten aber mit dem LSI Megaraid Controller schon? Der ist ja auch nicht von Dell?
Ich stell das Ding jetzt einfach bei mir in den Keller und zieh ein Ethernetkabel durch die Leerrohre im Haus. Da unten kann er dann pusten so viel er will. Grad mit dem Vermieter abgesprochen.
Grüße
Ketanest
es fiel mal die Info dass das mit den SSDs und dem PERC6 Raid Controller nix wird?
Was genau ist damit gemeint? Und warum das Ganze?
Ich mag dir zwar in Sachen Server nix erzählen können, aber logisch gedacht muss ich mal folgenden bemängeln:
Warum sollen mit dem Dell Backplane die Platten mit nem NoName Controller nicht starten aber mit dem LSI Megaraid Controller schon? Der ist ja auch nicht von Dell?
Ich stell das Ding jetzt einfach bei mir in den Keller und zieh ein Ethernetkabel durch die Leerrohre im Haus. Da unten kann er dann pusten so viel er will. Grad mit dem Vermieter abgesprochen.
Grüße
Ketanest
LÖSUNG 08.06.2018 um 22:30 Uhr
Zitat von ketanest112:
Hallo Frank,
es fiel mal die Info dass das mit den SSDs und dem PERC6 Raid Controller nix wird?
Was genau ist damit gemeint? Und warum das Ganze?
nun die SSD wird erkannt, läuft aber kaum schneller als eine sata hdd...Hallo Frank,
es fiel mal die Info dass das mit den SSDs und dem PERC6 Raid Controller nix wird?
Was genau ist damit gemeint? Und warum das Ganze?
kein IO leistung... usw...
Ich mag dir zwar in Sachen Server nix erzählen können, aber logisch gedacht muss ich mal folgenden bemängeln:
Warum sollen mit dem Dell Backplane die Platten mit nem NoName Controller nicht starten aber mit dem LSI Megaraid Controller schon? Der ist ja auch nicht von Dell?
es würden aber auch adaptec controller gehen...( achtung dell hat keine adaptec treiber)
nicht alle NoName SAS/SATA controller können den hdd´s den start befehl geben (spin-up)
du hast enterprise hardware... und willst consumer gedöns nutzen, das hat oft nebenwirkungen!
Ich stell das Ding jetzt einfach bei mir in den Keller und zieh ein Ethernetkabel durch die Leerrohre im Haus. Da unten kann er dann pusten so viel er will. Grad mit dem Vermieter abgesprochen.
Grüße
Ketanest
LÖSUNG 08.06.2018 um 22:48 Uhr
Hab mich geirrt, der Controller aus dem R410 war ein PERC H700.
Könnte man damit denn auch "arbeiten" mit den SSDs oder sollte es der LSI MEGARAID Controller sein?
Von dem H700 haben wir nämlich noch einen rumfahren, den ich haben könnte
Grüße
Ketanest
Könnte man damit denn auch "arbeiten" mit den SSDs oder sollte es der LSI MEGARAID Controller sein?
Von dem H700 haben wir nämlich noch einen rumfahren, den ich haben könnte
Grüße
Ketanest
LÖSUNG 09.06.2018 um 07:48 Uhr
Moin...
natürlich kannst du den H700 nutzen...
frank
natürlich kannst du den H700 nutzen...
frank
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte