gelöst DFS Hochverfügbar installieren.
JoshuaTree (Level 1) - Jetzt verbinden
03.07.2006, aktualisiert 11.07.2008, 5826 Aufrufe, 6 Kommentare
Hallo,
wie bekomme ich für DFS eine Hochverfügbarkeit hin ohne ein Cluster zu installieren.
Ich überlege wie ich denn Stamm innerhalb einer viertel Stunde wieder hinbekomme.
Wie habt ihr euer DFS für die Produktion gesichert bzw. wie geährleistet ihr das im Fall
wenn die Hardware ausfällt ruckzuck wieder im Rennen seid?
Gruss
Andreas
wie bekomme ich für DFS eine Hochverfügbarkeit hin ohne ein Cluster zu installieren.
Ich überlege wie ich denn Stamm innerhalb einer viertel Stunde wieder hinbekomme.
Wie habt ihr euer DFS für die Produktion gesichert bzw. wie geährleistet ihr das im Fall
wenn die Hardware ausfällt ruckzuck wieder im Rennen seid?
Gruss
Andreas
6 Antworten
- LÖSUNG Metzger-MCP schreibt am 03.07.2006 um 15:52:44 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 03.07.2006 um 19:08:19 Uhr
- LÖSUNG JoshuaTree schreibt am 03.07.2006 um 21:58:48 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 03.07.2006 um 23:16:07 Uhr
- LÖSUNG JoshuaTree schreibt am 03.07.2006 um 21:58:48 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 03.07.2006 um 19:08:19 Uhr
- LÖSUNG JoshuaTree schreibt am 05.07.2006 um 14:32:34 Uhr
- LÖSUNG rzeh schreibt am 11.07.2008 um 14:40:55 Uhr
LÖSUNG 03.07.2006 um 15:52 Uhr
Ordentliche Hardware mit Ordentlichen Sicherheits Konzepte !
-> Server schaden
z.B. " Redundante Systeme aufgrund doppelter Hardware " Server A ist Baugleich mit Server B. Es gibt Lösungen, da kann man die HDD's aus dem Server A in den Server B einfach einbauen ( Wechseldatenträgern ). Neustart fertig.
-> HDD's Ausfall ( Raid ) Daten bleiben zugreifbar, nur Geschwindigkeits einbruch.
-> Nas San Array Hardware Ausfall ( Redundants der Systeme Platten umhängen fertig )
2 identische Festplatten Arrays oder gar NAS / SAN's verwenden. Natürlich mit Raid ordentlicher Strucktur 5,6 oder 7.
-> Die Geräte mit Ordentlichen USV'n bei Stromausfall schützen.
-> Ordentliche Datensicherungs Konzepte
-> Software Backupsysteme PDC, BDC ( Ich weis ab 2K gibt es nur noch Gleichberechtigte DC's, soll nur Verdeutlichen )
-> Software Backupdienst WINS, DNS, DHCP, Terminal Server ......
-> ...
-> Beten vielleichts hilft es ( Spass muß auch mal sein, nicht übel nehmen )
Mfg Metzger
- Hardware
-> Server schaden
z.B. " Redundante Systeme aufgrund doppelter Hardware " Server A ist Baugleich mit Server B. Es gibt Lösungen, da kann man die HDD's aus dem Server A in den Server B einfach einbauen ( Wechseldatenträgern ). Neustart fertig.
-> HDD's Ausfall ( Raid ) Daten bleiben zugreifbar, nur Geschwindigkeits einbruch.
-> Nas San Array Hardware Ausfall ( Redundants der Systeme Platten umhängen fertig )
2 identische Festplatten Arrays oder gar NAS / SAN's verwenden. Natürlich mit Raid ordentlicher Strucktur 5,6 oder 7.
- Sicherheitskonzepte
-> Die Geräte mit Ordentlichen USV'n bei Stromausfall schützen.
-> Ordentliche Datensicherungs Konzepte
-> Software Backupsysteme PDC, BDC ( Ich weis ab 2K gibt es nur noch Gleichberechtigte DC's, soll nur Verdeutlichen )
-> Software Backupdienst WINS, DNS, DHCP, Terminal Server ......
-> ...
- Sontige Möglichkeit
-> Beten vielleichts hilft es ( Spass muß auch mal sein, nicht übel nehmen )
Mfg Metzger
LÖSUNG 03.07.2006 um 19:08 Uhr
bei einem Domänen DFS-Stamm kannst du einfach ein Replikat anlegen und gut ist.
LÖSUNG 03.07.2006 um 21:58 Uhr
Das mit dem Replikat hört sich gut an.
Dazu muß ich aber dann ein Ad-basierenden DFS-Stamm anlegen, wollte ich eigentlich umgehen um das AD nicht zuzumüllen.
Ansonsten muß ich es doch mit einem Cluster abbilden. :mhh:
Gruss
Andreas
Dazu muß ich aber dann ein Ad-basierenden DFS-Stamm anlegen, wollte ich eigentlich umgehen um das AD nicht zuzumüllen.
Ansonsten muß ich es doch mit einem Cluster abbilden. :mhh:
Gruss
Andreas
LÖSUNG 03.07.2006 um 23:16 Uhr
Ad-basierenden DFS-Stamm anlegen, wollte ich
eigentlich umgehen um das AD nicht
zuzumüllen.
eigentlich umgehen um das AD nicht
zuzumüllen.
Es kann sein das sich das bei 2003 geändert hat. Da bin ich mir nicht sicher.
Zumüllen tust du dir im AD da aber nicht viel. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Ein Cluster wird dich auch sehr viel Geld kosten. Du brauchst ja alleine zwei Enterprise Lizenzen, die niht billig sind.
LÖSUNG 05.07.2006 um 14:32 Uhr
Hallo,
ich packs doch auf einen Cluster.
Habe jetzt eien Domänen-Stamm installiert und wollte diese wieder entfernen.
Geht nicht dieser wird zwar gefunden aber existiert nicht mehr und einen neuen mit dem gleichen Namen geht klar auch nicht. Wo kann ich denn diesen Stamm von Hand entfernen.
Bzw. wo kann ich den denn überhaupt finden denn im AD Schema finde ich keinen neuen Eintrag. sonder nur wenn ich DFS-Console öffne und in der Domäne browse dann steht der vermeintlich gelöschte DFS-Stamm noch in der Domäne.
Gruss
Andreas
ich packs doch auf einen Cluster.
Habe jetzt eien Domänen-Stamm installiert und wollte diese wieder entfernen.
Geht nicht dieser wird zwar gefunden aber existiert nicht mehr und einen neuen mit dem gleichen Namen geht klar auch nicht. Wo kann ich denn diesen Stamm von Hand entfernen.
Bzw. wo kann ich den denn überhaupt finden denn im AD Schema finde ich keinen neuen Eintrag. sonder nur wenn ich DFS-Console öffne und in der Domäne browse dann steht der vermeintlich gelöschte DFS-Stamm noch in der Domäne.
Gruss
Andreas
LÖSUNG 11.07.2008 um 14:40 Uhr
Hallo,
guckst du in AD Benutzer und Computer unter System\DFS-
Configuration und System\DFSR-GlobalSettings.
Entfernen mit ADSEDIT oder Softerra. Aber VORSICHT, gefährlich.
Schade das du das mit DFS nicht hinbekommen hast.
Ich habe hier 4 Tera auf DFS am laufen. Dazu laufen noch die
DFS-Server auf VMWare 3.0 mit Clarion SAN. Es gehen täglich ca
1100 User an die DFS Zielordner ran, alles ohne Probleme.
Cluster habe wir natürlich auch... für DHCP und Druckdienste.
Und für SAP Datenbanken (würg)
Gruß Rüdiger
guckst du in AD Benutzer und Computer unter System\DFS-
Configuration und System\DFSR-GlobalSettings.
Entfernen mit ADSEDIT oder Softerra. Aber VORSICHT, gefährlich.
Schade das du das mit DFS nicht hinbekommen hast.
Ich habe hier 4 Tera auf DFS am laufen. Dazu laufen noch die
DFS-Server auf VMWare 3.0 mit Clarion SAN. Es gehen täglich ca
1100 User an die DFS Zielordner ran, alles ohne Probleme.
Cluster habe wir natürlich auch... für DHCP und Druckdienste.
Und für SAP Datenbanken (würg)
Gruß Rüdiger
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte