gelöst Druckaufträge komprimieren
kafipause (Level 1) - Jetzt verbinden
29.06.2006, aktualisiert 12.07.2006, 9628 Aufrufe, 9 Kommentare
Hallo zusammen
Kann man Druckaufträge komprimiert durchs Netzwerk senden?
Hintergrund:
Ich habe 2 Standorte, die permanent mit VPN verbunden sind. An einem Standort wird via Terminalserver auf unserer ERP Applikation gearbeitet.
Wenn man Drucken muss aus dieser Applikation entstehen ziemlich grosse Druckaufträge, die dann durchs Netz transporiert werden müssen und dann ausgedruckt werden.
Da unsere Bandbreite zwischen den beiden Standorten relativ schmall ist dauert es recht lange bis dann der Druck effektiv gestartet wird (im 2. Standort).
Daher die Idee, ob man komprimiert Druckaufträge durchs Netz senden kann. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten den Druck zu beschleunigen?
Danke
Eli
Kann man Druckaufträge komprimiert durchs Netzwerk senden?
Hintergrund:
Ich habe 2 Standorte, die permanent mit VPN verbunden sind. An einem Standort wird via Terminalserver auf unserer ERP Applikation gearbeitet.
Wenn man Drucken muss aus dieser Applikation entstehen ziemlich grosse Druckaufträge, die dann durchs Netz transporiert werden müssen und dann ausgedruckt werden.
Da unsere Bandbreite zwischen den beiden Standorten relativ schmall ist dauert es recht lange bis dann der Druck effektiv gestartet wird (im 2. Standort).
Daher die Idee, ob man komprimiert Druckaufträge durchs Netz senden kann. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten den Druck zu beschleunigen?
Danke
Eli
9 Antworten
- LÖSUNG keksprinz schreibt am 29.06.2006 um 10:56:54 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 29.06.2006 um 11:07:09 Uhr
- LÖSUNG keksprinz schreibt am 29.06.2006 um 11:13:22 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 29.06.2006 um 11:40:31 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 29.06.2006 um 23:36:04 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 30.06.2006 um 08:17:59 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.07.2006 um 10:56:12 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 02.07.2006 um 09:42:46 Uhr
- LÖSUNG nobbi-xl schreibt am 12.07.2006 um 14:44:17 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 02.07.2006 um 09:42:46 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.07.2006 um 10:56:12 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 30.06.2006 um 08:17:59 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 29.06.2006 um 23:36:04 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 29.06.2006 um 11:40:31 Uhr
- LÖSUNG keksprinz schreibt am 29.06.2006 um 11:13:22 Uhr
- LÖSUNG kafipause schreibt am 29.06.2006 um 11:07:09 Uhr
LÖSUNG 29.06.2006 um 10:56 Uhr
wo wird denn gespoolt ? Am Rechner oder Spoolt der Drucker für dich, schau einfach mal in den Druckereigegenschaften unter erweiter und teste mal wenn der drucker das spooling übernimmt sollte es schneller gehen
LÖSUNG 29.06.2006 um 11:07 Uhr
Das Spoolen übernimmt ein Server.
Also der Druckauftrag wird auf dem Terminalserver im Standort A gestartet und geht dann auf den Druckerserver am Standort B und wird dort gespoolt. Von dort aus wird dann gedruckt.
Also der Druckjob wird über die schmale Leitung versendet.
Ich denke, eine Änderung, dass der Job direkt zum Drucker geht bringt nichts, da ja die das Druckjob File genau gleich gross ist und genauso durch die Leitung muss. Oder sehe ich das falsch?
Also der Druckauftrag wird auf dem Terminalserver im Standort A gestartet und geht dann auf den Druckerserver am Standort B und wird dort gespoolt. Von dort aus wird dann gedruckt.
Also der Druckjob wird über die schmale Leitung versendet.
Ich denke, eine Änderung, dass der Job direkt zum Drucker geht bringt nichts, da ja die das Druckjob File genau gleich gross ist und genauso durch die Leitung muss. Oder sehe ich das falsch?
LÖSUNG 29.06.2006 um 11:13 Uhr
Nach dem Spooling wird dieser Größer, aber wenn erst nach der übertragung von A nach B gespoolt wird kann das nicht sein. Eine Kompriemierung außer die Standart Windows ist mir nicht bekannt.
LÖSUNG 29.06.2006 um 11:40 Uhr
Vorab besten Dank. Ich hoffe, es hat jemand noch eine Idee
LÖSUNG 29.06.2006 um 23:36 Uhr
etwas aufwendiger, aber machbar:
erzeuge am externen standort ein pdf und übergeb dann das pdf als druckjob. pdf dateien sind von der datenmenge her wesentlich schlanker. das ganze dann als automatischen prozess einrichtem, sprich virtueller pdf-drucker am externen standort.
erzeuge am externen standort ein pdf und übergeb dann das pdf als druckjob. pdf dateien sind von der datenmenge her wesentlich schlanker. das ganze dann als automatischen prozess einrichtem, sprich virtueller pdf-drucker am externen standort.
LÖSUNG 30.06.2006 um 08:17 Uhr
Die Idee hört sich interessant an ist aber wohl eher schwierig umzusetzen, da die Jobs aus einer gaaaaanz komischen ERP Lösung kommen.
LÖSUNG 01.07.2006 um 10:56 Uhr
ist doch egal. effektiv wird der drucker entweder über den gerätenamen angesprochen oder direkt mit einer druckersprache, sprich pcl oder postscript.
wenns über den normalen windows drucker geht sollte es gar kein problem sein.
wenn der output pcl oder postscript ist, nimmt man das entgegen und arbeitet dann damit weiter, grade unetr linux kann man schöne sachen machen.
wenns über den normalen windows drucker geht sollte es gar kein problem sein.
wenn der output pcl oder postscript ist, nimmt man das entgegen und arbeitet dann damit weiter, grade unetr linux kann man schöne sachen machen.
LÖSUNG 02.07.2006 um 09:42 Uhr
Gibts dafür ein Programm auf Windows?
LÖSUNG 12.07.2006 um 14:44 Uhr
Hallo,
schau Dir mal cockpit von jetro an.
www.vanquish.de oder www.jetroplatforms.com
unter anderem werden Druckjobs komprimiert.
so long
schau Dir mal cockpit von jetro an.
www.vanquish.de oder www.jetroplatforms.com
unter anderem werden Druckjobs komprimiert.
so long
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte