Nur einige Rechner im Netz - sporadische Verbindungsstörung
Guten Abend,
Vorab meine Netzwerkkonfiguration:
25 Rechner im Netz in fünf Subnetzen ( über Arbeitsgruppenswitche )
1x SBS2003 als DC und DNS Server
statische IP-Adressen
Internet über Router mit statischen Routen auf eine Standleitung
Arbeitsstationen derzeit im Upgrade befindlich, also momentan XP / Win7 gemischt.
Das Problem:
Einige Rechner in unserem Netz verlieren ab und zu die Internet- und Standleitungsverbindung.
Ein bis zwei Mal am Tag brechen die Applikationen während der Arbeit ab. Fünf Minuten später geht alles wieder.
Das passiert jedoch nur bei einigen Rechnern. Es gibt keine Anzeichen, daß nur spezielle Betriebssysteme spinnen und es fallen nie komplette Arbeitsgruppen aus. Teilweise ist es auch jedesmal ein anderer Rechner. Kurz - es ist keinerlei Schema erkenntlich.
Trenne ich bei den ensprechenden Computern über die Systemsteuerung => Netzwerkverbindungen die Verbindung und verbinde sie dann wieder, läuft alles wieder - wohl gemerkt: kein DHCP! Im Falle eines Verbindungsabrisses läuft ein tracert in den Internet-Router hinein, von dort aber nicht weiter.
Ich habe an ein DNS Problem gedacht, habe aber keinerlei Einträge im DNS-Server Ereignissprotokoll oder im DNS Baum selber gefunden. Router wurde auch schon mehrmals getauscht => selbes Problem.
Kennt jemand dieses Problem und kann mir bei der Lösung helfen ?
Danke schonmal im Voraus.
Vorab meine Netzwerkkonfiguration:
25 Rechner im Netz in fünf Subnetzen ( über Arbeitsgruppenswitche )
1x SBS2003 als DC und DNS Server
statische IP-Adressen
Internet über Router mit statischen Routen auf eine Standleitung
Arbeitsstationen derzeit im Upgrade befindlich, also momentan XP / Win7 gemischt.
Das Problem:
Einige Rechner in unserem Netz verlieren ab und zu die Internet- und Standleitungsverbindung.
Ein bis zwei Mal am Tag brechen die Applikationen während der Arbeit ab. Fünf Minuten später geht alles wieder.
Das passiert jedoch nur bei einigen Rechnern. Es gibt keine Anzeichen, daß nur spezielle Betriebssysteme spinnen und es fallen nie komplette Arbeitsgruppen aus. Teilweise ist es auch jedesmal ein anderer Rechner. Kurz - es ist keinerlei Schema erkenntlich.
Trenne ich bei den ensprechenden Computern über die Systemsteuerung => Netzwerkverbindungen die Verbindung und verbinde sie dann wieder, läuft alles wieder - wohl gemerkt: kein DHCP! Im Falle eines Verbindungsabrisses läuft ein tracert in den Internet-Router hinein, von dort aber nicht weiter.
Ich habe an ein DNS Problem gedacht, habe aber keinerlei Einträge im DNS-Server Ereignissprotokoll oder im DNS Baum selber gefunden. Router wurde auch schon mehrmals getauscht => selbes Problem.
Kennt jemand dieses Problem und kann mir bei der Lösung helfen ?
Danke schonmal im Voraus.
10 Antworten
- LÖSUNG aqui schreibt am 21.07.2011 um 21:50:39 Uhr
- LÖSUNG Flatcher schreibt am 21.07.2011 um 21:56:15 Uhr
- LÖSUNG Nick30 schreibt am 22.07.2011 um 07:25:05 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 22.07.2011 um 01:41:39 Uhr
- LÖSUNG Nick30 schreibt am 22.07.2011 um 07:29:09 Uhr
- LÖSUNG Anton28 schreibt am 22.07.2011 um 08:00:30 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 22.07.2011 um 10:06:31 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 22.07.2011 um 09:58:57 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 22.07.2011 um 18:23:37 Uhr
- LÖSUNG Nick30 schreibt am 09.08.2011 um 00:34:02 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 22.07.2011 um 18:23:37 Uhr
- LÖSUNG Anton28 schreibt am 22.07.2011 um 08:00:30 Uhr
- LÖSUNG Nick30 schreibt am 22.07.2011 um 07:29:09 Uhr
LÖSUNG 21.07.2011 um 21:50 Uhr
Ein Punkt ist unklar bzw. oberflächlich beschrieben:
"im Netz in fünf Subnetzen ( über Arbeitsgruppenswitche )..."
Wie ist das genau gelöst ? Technisch bedeutet das das du ja einen Router oder Layer 3 Switch (Routing Switch) im Netz hast der zwischen diesen 5 IP Subnetzen routet...
Frage also wie das genau gelöst ist ?
Oder hast du lediglich laienhaft (und damit technisch falsch) einen Miniswitch als "Subnetz" bezeichnet ?
"im Netz in fünf Subnetzen ( über Arbeitsgruppenswitche )..."
Wie ist das genau gelöst ? Technisch bedeutet das das du ja einen Router oder Layer 3 Switch (Routing Switch) im Netz hast der zwischen diesen 5 IP Subnetzen routet...
Frage also wie das genau gelöst ist ?
Oder hast du lediglich laienhaft (und damit technisch falsch) einen Miniswitch als "Subnetz" bezeichnet ?
LÖSUNG 21.07.2011 um 21:56 Uhr
LÖSUNG 22.07.2011 um 01:41 Uhr
Aufgrund Deiner Beschreibung sagt meine Kristallkugel, daß Du anscheinend keine IP-Subnetze hast, sondern einfach 5 Baumarktswitche aus der Grabbelkiste miteinander und einem Router verbunden hast.
Sind diese hintereinandergehängt oder kaskadiert? Auch wenn es heutzutage kaum noch auffällt: Man kann nicht beliebig viele switche hintereinanderhängen, da durch die Latenzen es zu Problemen kommt, wenn die switche nicht im Problemfall automatisch in den store-and-forward-modus anstelle des cut-trough-Modus schalten.
Und: Baumarktswitche zeigen manchmal "komisches" Verhalten. Ich hatte schon Fälle, in denen einzelne Ports gesponnen haben, aber nicht immer die gleichen, sondern abhängig davon in welche Reihenfolge die Systeme an den Ports hochkamen. Der letzte oder vorletzte hatte dann "Pech".
Wie gesagt ist nur geraten. Vielleicht erzählst Du uns einfach Deine Netzwerkstruktur.
Sind diese hintereinandergehängt oder kaskadiert? Auch wenn es heutzutage kaum noch auffällt: Man kann nicht beliebig viele switche hintereinanderhängen, da durch die Latenzen es zu Problemen kommt, wenn die switche nicht im Problemfall automatisch in den store-and-forward-modus anstelle des cut-trough-Modus schalten.
Und: Baumarktswitche zeigen manchmal "komisches" Verhalten. Ich hatte schon Fälle, in denen einzelne Ports gesponnen haben, aber nicht immer die gleichen, sondern abhängig davon in welche Reihenfolge die Systeme an den Ports hochkamen. Der letzte oder vorletzte hatte dann "Pech".
Wie gesagt ist nur geraten. Vielleicht erzählst Du uns einfach Deine Netzwerkstruktur.
LÖSUNG 22.07.2011 um 07:25 Uhr
LÖSUNG 22.07.2011 um 07:29 Uhr
Genauso sieht es mir aus. Gibt es da Kaufempfehlungen ?
Insgesamt pro Netz sind zwei Switche und dann eben der Router. Könnte das schon die Lösung des Problems bedeuten ??
Wie beschrieben, kann ich am Aufbau selber nichts ändern, weil vier Rechner an einem Bereich mit nur zwei Patchdosen im Kabelkanal.
Insgesamt pro Netz sind zwei Switche und dann eben der Router. Könnte das schon die Lösung des Problems bedeuten ??
Wie beschrieben, kann ich am Aufbau selber nichts ändern, weil vier Rechner an einem Bereich mit nur zwei Patchdosen im Kabelkanal.
LÖSUNG 22.07.2011 um 08:00 Uhr
Hallo Nick30,
wegen einer oder 2 Patchdosen, die Dir fehlen, handelst Du Dir Probleme mit irfendwelchen Switchkaskaden ein ?
Mach Doch mal bitte ein Skizze, wir kennen Dein Netz nicht und tun uns mit Worten schwer.
Merke: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Washält Dich davon ab, die fehlenden Dosen nachzuverkabeln ?
Die paar Euros, die eine Firma bekommt um die Kabel zu ziehen und die Dosen entsprechend anzuklemmen und durchzumessen ?
Lieber fangt Ihr Euch Probleme mit den PCs und Servern ein ?
Ich weis nicht, wer immer diese Miclhmädchenrechnungen aufstellt ?
Ein paar Euros für die Kabel gespart, na super der Controller ist zufrieden ?
Aber die User und die Admins, die sich dann rumärgern ?
Die User können nicht arbeiten und werden mit Ihren Aufgaben nicht fertig ( toll gespart die paar Euros ) !
Sei mir nicht böse, aber ich kann es nicht mehr hören diese ewige gejammere wenn man etwas nicht sauber macht und dann Probleme bekommt!
Gruß eines auf diesem Gebiet frustierten Netzwerkmenschen.
Anton
PS: Ich bin nicht für Lösungen mit einer Goldkante, damit wir uns richtig verstehen.
wegen einer oder 2 Patchdosen, die Dir fehlen, handelst Du Dir Probleme mit irfendwelchen Switchkaskaden ein ?
Mach Doch mal bitte ein Skizze, wir kennen Dein Netz nicht und tun uns mit Worten schwer.
Merke: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Washält Dich davon ab, die fehlenden Dosen nachzuverkabeln ?
Die paar Euros, die eine Firma bekommt um die Kabel zu ziehen und die Dosen entsprechend anzuklemmen und durchzumessen ?
Lieber fangt Ihr Euch Probleme mit den PCs und Servern ein ?
Ich weis nicht, wer immer diese Miclhmädchenrechnungen aufstellt ?
Ein paar Euros für die Kabel gespart, na super der Controller ist zufrieden ?
Aber die User und die Admins, die sich dann rumärgern ?
Die User können nicht arbeiten und werden mit Ihren Aufgaben nicht fertig ( toll gespart die paar Euros ) !
Sei mir nicht böse, aber ich kann es nicht mehr hören diese ewige gejammere wenn man etwas nicht sauber macht und dann Probleme bekommt!
Gruß eines auf diesem Gebiet frustierten Netzwerkmenschen.
Anton
PS: Ich bin nicht für Lösungen mit einer Goldkante, damit wir uns richtig verstehen.
LÖSUNG 22.07.2011 um 09:58 Uhr
LÖSUNG 22.07.2011 um 10:06 Uhr
Zitat von @Anton28:
Hallo Nick30,
wegen einer oder 2 Patchdosen, die Dir fehlen, handelst Du Dir Probleme mit irfendwelchen Switchkaskaden ein ?
Hallo Nick30,
wegen einer oder 2 Patchdosen, die Dir fehlen, handelst Du Dir Probleme mit irfendwelchen Switchkaskaden ein ?
Ich denke eher es sind einfach die Billigswitches und eine falsche Kaskadierung. Sofern er nur alle "Arbeitsgruppen" direkt mit einem zentralen switch verbindet, soltle es zumindest wegen der Kaskadierung geben. Nur damit, daß es eben Billigswitches sind. Ich nehme für so etwas gerne immer 3com, hp, cisco oder linksys. Bisher war meine Erfahrung, daß der Preis ein gutes Kriterium für die Qualität war: alles unter 30 bis 40 € für 8 Ports hat meiner Erfahrung nach irgendwann Probleme gemacht.
Ich persönlich bevorzuge ja managebare switche, die liegen dann aber gleich in einer anderen Preisklasse.
@TO:
Mach mal eine Skizze, damit wir zumindest sehen wie die Switche zusammengeschaltet sind. Sonst können wir nur raten.
LÖSUNG 22.07.2011 um 18:23 Uhr
Na ja beiden billigen Baumarkswitches muss man ja nur ma ein Loop stecken und da steht das ganze Netzwerk dann. Ein typischer Fehler in solchen "Quick and Dirty" Designs oder Aufbauten.
Wie wir ja nun wissen haben wir es hier nicht mit wirklichen "Subnetzen" und einem sauber segmentierten Netzwerk zu tun sondern mit einem dummen flachen Layer 2 Design aus Billigswitches von der Stange. Viel machen kann man da dann so oder so nicht....
Richtig schützen kann man sich vor diesem Ausfall dann nur mit Switches die Spanning Tree supporten und Loop Protection.
Vermutlich reicht dazu also das "Baumarktbudget" wieder nicht....was soll man hier also Vernünftiges raten...
Wie wir ja nun wissen haben wir es hier nicht mit wirklichen "Subnetzen" und einem sauber segmentierten Netzwerk zu tun sondern mit einem dummen flachen Layer 2 Design aus Billigswitches von der Stange. Viel machen kann man da dann so oder so nicht....
Richtig schützen kann man sich vor diesem Ausfall dann nur mit Switches die Spanning Tree supporten und Loop Protection.
Vermutlich reicht dazu also das "Baumarktbudget" wieder nicht....was soll man hier also Vernünftiges raten...
LÖSUNG 09.08.2011 um 00:34 Uhr