Einwahl eines Heimarbeitsplatzes (W7) via VPN auf Windows Server 2008r2?
MaierBpunkt (Level 1) - Jetzt verbinden
09.09.2011, aktualisiert 18.10.2012, 6538 Aufrufe, 8 Kommentare
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Von einem PC mit W7 Prof. soll eine Verbindung zu einem Server 2008r2 hergestellt werden. Dieser wird als Terminal Server genutzt. Es wird mit Thin Clients per RDP direkt auf dem Server gearbeit (Word - Outlook - und 2-3
spezielle Programme.)
Das alte System war ein Server 2003, da klappte das ganz einfach mit den eingehenden Verbindungen. Einwählen per VPN, wenn die Verbindung steht, per RDP anmelden und hat geklappt.
Beim Server 2008 komm ich da einfach nicht rein.
Der Router kann VPN-Passtrough und leitet eingehende Verbindungen an den neuen Server weiter. (Im Log vom Router seh ich den Einwahlversuch der zum Server weitergeleitet wird).
Was muss Ich am Server 2008 einstellen, das ich auch reinkomme?
mfg:
Benedikt Maier
Ich habe folgendes Problem:
Von einem PC mit W7 Prof. soll eine Verbindung zu einem Server 2008r2 hergestellt werden. Dieser wird als Terminal Server genutzt. Es wird mit Thin Clients per RDP direkt auf dem Server gearbeit (Word - Outlook - und 2-3
spezielle Programme.)
Das alte System war ein Server 2003, da klappte das ganz einfach mit den eingehenden Verbindungen. Einwählen per VPN, wenn die Verbindung steht, per RDP anmelden und hat geklappt.
Beim Server 2008 komm ich da einfach nicht rein.
Der Router kann VPN-Passtrough und leitet eingehende Verbindungen an den neuen Server weiter. (Im Log vom Router seh ich den Einwahlversuch der zum Server weitergeleitet wird).
Was muss Ich am Server 2008 einstellen, das ich auch reinkomme?
mfg:
Benedikt Maier
8 Antworten
- LÖSUNG HuhnGott schreibt am 09.09.2011 um 14:59:22 Uhr
- LÖSUNG MaierBpunkt schreibt am 09.09.2011 um 15:51:00 Uhr
- LÖSUNG HuhnGott schreibt am 09.09.2011 um 16:18:43 Uhr
- LÖSUNG MaierBpunkt schreibt am 11.09.2011 um 22:39:50 Uhr
- LÖSUNG HuhnGott schreibt am 09.09.2011 um 16:18:43 Uhr
- LÖSUNG MaierBpunkt schreibt am 09.09.2011 um 15:51:00 Uhr
- LÖSUNG Grinsebert schreibt am 09.09.2011 um 16:32:19 Uhr
- LÖSUNG MaierBpunkt schreibt am 11.09.2011 um 22:43:47 Uhr
- LÖSUNG MaierBpunkt schreibt am 14.09.2011 um 18:52:35 Uhr
- LÖSUNG MaierBpunkt schreibt am 24.09.2011 um 03:47:20 Uhr
LÖSUNG 09.09.2011 um 14:59 Uhr
Zu allererst mal per Server-Manager die nötige Rolle installieren: Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste, Unterpunkte RAS und Routing.
Dann verwendest du den Assistent für Routing und RAS, arbeitest den entsprechend deiner Netzkonfiguration (über die du viel zu wenig Angaben gemacht hast) für VPN-Zugang ab , und gibst danach noch den entsprechenden Usern das Recht sich überhaupt per Dial-In verbinden zu dürfen. Zum Schluss definierst du noch den IP-Adress-Bereich, aus dem VPN-User eine IP erhalten sollen.
Wenn du genauere Informationen möchtest, wie und wo was genau geht, gibts 2 Möglichkeiten: Frag das Systemhaus deines Vertrauens, oder Good Old Google.
Gruß,
Das Huhn
Dann verwendest du den Assistent für Routing und RAS, arbeitest den entsprechend deiner Netzkonfiguration (über die du viel zu wenig Angaben gemacht hast) für VPN-Zugang ab , und gibst danach noch den entsprechenden Usern das Recht sich überhaupt per Dial-In verbinden zu dürfen. Zum Schluss definierst du noch den IP-Adress-Bereich, aus dem VPN-User eine IP erhalten sollen.
Wenn du genauere Informationen möchtest, wie und wo was genau geht, gibts 2 Möglichkeiten: Frag das Systemhaus deines Vertrauens, oder Good Old Google.
Gruß,
Das Huhn
LÖSUNG 09.09.2011 um 15:51 Uhr
Welche details der netzkonfiguration meinst du da konkret? Ip adressen, berechtigungen, hardware?
RAS und Routing sind installiert, den benutzer hab ich sogar der gruppe administratoren hinzugefügt und alles was irgendwie nach securityeinstellungen aussieht deaktiviert. (Quasi trial and error - wenns funktioniert eine tür nach der anderen zusperren bis nur mehr die richtige offen ist sozusagen.)
Benutzer darf sich einwählen hat ein häckchen.
Und Google ist auch nicht mehr das was es mal war... früher fand ich da mehr brauchbare antworten...
RAS und Routing sind installiert, den benutzer hab ich sogar der gruppe administratoren hinzugefügt und alles was irgendwie nach securityeinstellungen aussieht deaktiviert. (Quasi trial and error - wenns funktioniert eine tür nach der anderen zusperren bis nur mehr die richtige offen ist sozusagen.)
Benutzer darf sich einwählen hat ein häckchen.
Und Google ist auch nicht mehr das was es mal war... früher fand ich da mehr brauchbare antworten...
LÖSUNG 09.09.2011 um 16:18 Uhr
An die Ports in den Firewalls (auch der Server hat eine) hast du auch gedacht?
Wobei ich es als besser erachte, der Router direkt als Einwahlpunkt zu nehmen, und kein Passthrough zu machen; so mache ich es jedenfalls bei Lancom-Routern immer, mit dem passenden Lancom-VPN-Client. Leider weiß ich ja nicht, was für einen Router du hast (Da wären wir wieder bei der mangelnden Auskunftsfreude
)
Wobei ich es als besser erachte, der Router direkt als Einwahlpunkt zu nehmen, und kein Passthrough zu machen; so mache ich es jedenfalls bei Lancom-Routern immer, mit dem passenden Lancom-VPN-Client. Leider weiß ich ja nicht, was für einen Router du hast (Da wären wir wieder bei der mangelnden Auskunftsfreude
LÖSUNG 09.09.2011 um 16:32 Uhr
LÖSUNG 11.09.2011 um 22:39 Uhr
Also hardware ist:
4 hp Thinclient 5600 mit win XP embedded,
router ist ein Linksys BEFSR41
kabelmodem motorola surfboard
multifunktions drucker/scanner nrg/ricoh dsm417
Alter server: hp pro liant 350 windows server 2003
wurde ersetzt durch
TK Server mit 2 4kern intel prozessoren, 16GB ram, 1TB im raid5 mit hot spare, 2netzwerk anschluessen.
Windows server 2008r2.
Die windows firewall am server ist ausgeschaltet.
4 hp Thinclient 5600 mit win XP embedded,
router ist ein Linksys BEFSR41
kabelmodem motorola surfboard
multifunktions drucker/scanner nrg/ricoh dsm417
Alter server: hp pro liant 350 windows server 2003
wurde ersetzt durch
TK Server mit 2 4kern intel prozessoren, 16GB ram, 1TB im raid5 mit hot spare, 2netzwerk anschluessen.
Windows server 2008r2.
Die windows firewall am server ist ausgeschaltet.
LÖSUNG 11.09.2011 um 22:43 Uhr
LÖSUNG 14.09.2011, aktualisiert 18.10.2012
Nachdem ich mich lange genug rumgeärgert habe, werde ich die Einwahlverbindung nicht mit dem Server machen sondern so ein pfsense - Gerät anschaffen (https://www.administrator.de/wissen/preiswerte%2c-vpn-f%c3%a4hige-firewa ...)
Hat den Vorteil, das eine Firewall auch extra vorgeschaltet ist (Wichtiges Argument! *gg*) und bei dem Preis dürfte es auch so kein Problem sein, es genehmigt zu kriegen...
Hat den Vorteil, das eine Firewall auch extra vorgeschaltet ist (Wichtiges Argument! *gg*) und bei dem Preis dürfte es auch so kein Problem sein, es genehmigt zu kriegen...
LÖSUNG 24.09.2011 um 03:47 Uhr
So, habe heute das kleine, schmucke (ich hab das rote Gehäuse gewählt) Kästchen eingerichtet und alles funktioniert wunderbar.
Die Einwahl erfolgt nun auf der pfSense Firewall und wenn die Verbindung steht, meldet sich der Benutzer per
RDP am Server an.
Durch diese, meiner Meinung nach, elegantere Lösung wurde das eigentliche Problem aus dem Thread Titel
zwar nicht gelöst, aber gleich von Vornherein vermieden.
Die Anleitungen hier im Forum waren dabei eine große Hilfe.
Die Einwahl erfolgt nun auf der pfSense Firewall und wenn die Verbindung steht, meldet sich der Benutzer per
RDP am Server an.
Durch diese, meiner Meinung nach, elegantere Lösung wurde das eigentliche Problem aus dem Thread Titel
zwar nicht gelöst, aber gleich von Vornherein vermieden.
Die Anleitungen hier im Forum waren dabei eine große Hilfe.