gelöst Hylafax erstellt immer Fax000002.tif
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
An meinem Raspberry Pi habe ich ein USB-Faxmodem angeschlossen. Dieses nimmt auch die eingehenden Fax an und speichert diese. Nun speichert die Software aber immer die Datei Fax000002.tif und ich möchte die Fax000001.tif als Datei haben. Diese wird von mir dann weiter verarbeitet. Nach Beendigung der Jobs werden die Daten im Ordner Recvq wieder gelöscht und es wird auf ein neues Fax000001.tif gewartet. Das Konstrukt hat mehrere Monate schon funktioniert und vin heute auf morgen angefangen zu spinnen.
Ich bin Anfänger im Bereich Linux und über jede Hilfe dankbar. Bitte habt Verständnis das mein Wissensstand nicht jeden Befehl kennt und ich auch mal Fragen stelle die für euch selbstverständlich sind.
Gruß
Thomas
ich habe folgendes Problem:
An meinem Raspberry Pi habe ich ein USB-Faxmodem angeschlossen. Dieses nimmt auch die eingehenden Fax an und speichert diese. Nun speichert die Software aber immer die Datei Fax000002.tif und ich möchte die Fax000001.tif als Datei haben. Diese wird von mir dann weiter verarbeitet. Nach Beendigung der Jobs werden die Daten im Ordner Recvq wieder gelöscht und es wird auf ein neues Fax000001.tif gewartet. Das Konstrukt hat mehrere Monate schon funktioniert und vin heute auf morgen angefangen zu spinnen.
Ich bin Anfänger im Bereich Linux und über jede Hilfe dankbar. Bitte habt Verständnis das mein Wissensstand nicht jeden Befehl kennt und ich auch mal Fragen stelle die für euch selbstverständlich sind.
Gruß
Thomas
11 Antworten
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 10.09.2018 um 13:27:47 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 13:33:41 Uhr
- LÖSUNG IceAge schreibt am 10.09.2018 um 13:38:55 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 13:33:41 Uhr
- LÖSUNG IceAge schreibt am 10.09.2018 um 13:32:40 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 13:48:54 Uhr
- LÖSUNG IceAge schreibt am 10.09.2018 um 14:15:38 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 15:03:14 Uhr
- LÖSUNG Kuemmel schreibt am 10.09.2018 um 14:22:01 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 15:07:27 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 10.09.2018 um 15:23:42 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 11.09.2018 um 07:39:29 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 10.09.2018 um 15:23:42 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 15:07:27 Uhr
- LÖSUNG IceAge schreibt am 10.09.2018 um 14:15:38 Uhr
- LÖSUNG Thomas91 schreibt am 10.09.2018 um 13:48:54 Uhr
LÖSUNG 10.09.2018 um 13:27 Uhr
Hallo,
gibt es denn ggf. schon die 0001. schon?
VG
gibt es denn ggf. schon die 0001. schon?
VG
LÖSUNG 10.09.2018 um 13:32 Uhr
Hallo Thomas,
da wir ein ähnliches Thema in Bezug auf pi/hylafax vor uns haben, könntest du bitte mal deine Skripte/Konfig posten und mir die Bezeichnung deines Modems nennen? Bzgl. deinem Fehlerbild, poste mal bitte im Terminal die Ausgabe von ls -a /pfad-zum-tif
Grüße I.
da wir ein ähnliches Thema in Bezug auf pi/hylafax vor uns haben, könntest du bitte mal deine Skripte/Konfig posten und mir die Bezeichnung deines Modems nennen? Bzgl. deinem Fehlerbild, poste mal bitte im Terminal die Ausgabe von ls -a /pfad-zum-tif
Grüße I.
LÖSUNG 10.09.2018 um 13:33 Uhr
Hallo,
da der Inhalt des Ordner nach jedem Fax gelöscht wird sollte die 0001 theroretisch nicht mehr vorhanden sein. Ich kontrolliere dann immer den Ordnerinhalt und dieser ist immer leer. Neustart des Dienst mit leerem Ordner bringt leider auch nichts.
LG
da der Inhalt des Ordner nach jedem Fax gelöscht wird sollte die 0001 theroretisch nicht mehr vorhanden sein. Ich kontrolliere dann immer den Ordnerinhalt und dieser ist immer leer. Neustart des Dienst mit leerem Ordner bringt leider auch nichts.
LG
LÖSUNG 10.09.2018, aktualisiert um 13:39 Uhr
Manchmal bleiben korrupte Jobs hängen, daher wäre die oben geschriebene Ausgabe von "ls -a" im Terminal hilfreich.
LÖSUNG 10.09.2018 um 13:48 Uhr
Hallo,
wir verwenden folgendes Modem:
U.S. Robotics USR5637
Gibt es einen weg schnell an die Konfig ran zu kommen?
LG
Thomas
wir verwenden folgendes Modem:
U.S. Robotics USR5637
01.
root@raspberrypi:~# ls -a /var/spool/hylafax/recvq/
02.
. ..
LG
Thomas
LÖSUNG 10.09.2018 um 14:15 Uhr
Verzeichnis wäre leer, dann wäre die Konfig interessant. Bin kein hylafax-Profi, aber poste doch mal die Ausgabe von "cat /etc/hylafax/FaxDispatch"
Grüße I.
Grüße I.
LÖSUNG 10.09.2018 um 14:22 Uhr
@Thomas91
Ich kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, habe allerdings das selbe bei einem Kunden vor, also das Fax gegen Hylafax ersetzen.
Kannst du mir verraten, nach welcher Anleitung du vorgegangen bist? Und nutzt du Hylafax oder Hylafax+?
Gruß
Kümmel
Ich kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, habe allerdings das selbe bei einem Kunden vor, also das Fax gegen Hylafax ersetzen.
Kannst du mir verraten, nach welcher Anleitung du vorgegangen bist? Und nutzt du Hylafax oder Hylafax+?
Gruß
Kümmel
LÖSUNG 10.09.2018 um 15:03 Uhr
root@raspberrypi:~# cat /etc/hylafax/FaxDispatch
cat: /etc/hylafax/FaxDispatch: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Funktioniert leider nicht.
cat: /etc/hylafax/FaxDispatch: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Funktioniert leider nicht.
LÖSUNG 10.09.2018 um 15:07 Uhr
sudo apt-get install hylafax-server
Konfigurieren Sie den Faxserver
Schließen Sie das Modem an den PC an und führen Sie sudo faxsetup, anschließend dann sudo faxaddmodem aus. Die Installationsassistenten richten dann Modem und Faxserver ein. (Tipp: Wenn Sie ein USB-Modem besitzen, ist die richtige Schnittstelle meist ttyACM0).
Wenn Sie ein USB-Modem von US-Robotics (6537??) nutzen, könnte die im Paket enthaltene Konfigurationsdatei nützlich sein - benennen Sie dazu die configuration/config.ttyACM0_USR_USB_MODEM in configuration/config.ttyACM0 um und kopieren Sie die Datei in den Hylafax-Konfigurationsordner.
Ich habe vielleicht nicht das identische Anwenderprofil wie ihr, da ich das ganze in einem Alarmdisplay für eine Feuerwehr einsetzte.Aber Fax ist Fax!
Konfigurieren Sie den Faxserver
Schließen Sie das Modem an den PC an und führen Sie sudo faxsetup, anschließend dann sudo faxaddmodem aus. Die Installationsassistenten richten dann Modem und Faxserver ein. (Tipp: Wenn Sie ein USB-Modem besitzen, ist die richtige Schnittstelle meist ttyACM0).
Wenn Sie ein USB-Modem von US-Robotics (6537??) nutzen, könnte die im Paket enthaltene Konfigurationsdatei nützlich sein - benennen Sie dazu die configuration/config.ttyACM0_USR_USB_MODEM in configuration/config.ttyACM0 um und kopieren Sie die Datei in den Hylafax-Konfigurationsordner.
Ich habe vielleicht nicht das identische Anwenderprofil wie ihr, da ich das ganze in einem Alarmdisplay für eine Feuerwehr einsetzte.Aber Fax ist Fax!
LÖSUNG 10.09.2018 um 15:23 Uhr
Hallo,
?!? HylaFax oder gar HylaFax+ ist doch schon installiert!
Gruß,
Peter
?!? HylaFax oder gar HylaFax+ ist doch schon installiert!
Ich habe vielleicht nicht das identische Anwenderprofil wie ihr, da ich das ganze in einem Alarmdisplay für eine Feuerwehr einsetzte.Aber Fax ist Fax!
Dann frage denn der das alles bei dir Installiert und Konfiguriert hat. Der sollte ja wissen was er wo und wie gemacht hat um dein Alarmdisplay eurer (Freiwilligen) Feuerwehr ans leuchten zu bringen Schon diesen Raspberry Pi mal beendet und neu gestartet (nicht den Stromstecker ziehen)? Wirkt auch bei Linux manchmal wie ein Wunder Gruß,
Peter
LÖSUNG 11.09.2018 um 07:39 Uhr
Hallo Pjordorf,
ich wollte nur @Kuemmel zeigen was die ANleitung ist .
Der Pi startet jeden Abend mittels cronejob einmal frisch.
Gruß
Thomas
ich wollte nur @Kuemmel zeigen was die ANleitung ist .
Der Pi startet jeden Abend mittels cronejob einmal frisch.
Gruß
Thomas
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte