Iphone 3G vs. Exchange, die X. Runde
Hawk18x (Level 1) - Jetzt verbinden
26.08.2008, aktualisiert 23.09.2008, 26323 Aufrufe, 14 Kommentare
Hallo,
Wir haben seit gestern ein iPhone 3G FW 2.0.2 hier und wollen damit die Anbindung an unseren Exchange realisieren. Nach Anleitungen von Apple und duzender Beschreibungen, Tutorials und Tipps aus etlichen Foren sin wir mittlerweile am Ende der Weisheiten und langsam kahl geschoren durchs Haare raufen. Wir kriegen keine Syncro zu Stande.
Folgenden Aufbau haben wir hier:
SBS 2003 R2
Exchange 2003 SP2
iPhone 3G 2.0.2
Zugang des Phones zum Exchange soll über UMTS erfolgen. der Server ist per DynDNS-Adresse erreichbar.
Den Router habe ich bereits alle Ports auf den Server weitergeleitet, die ich gefunden habe: 25, 443, 587, 993 usw.
Das Phone meldet nur: "verbinden" -> "aktualisiert Datum, Zeit. Das wars dann aber auch.
Die Daten stimmen alle und das holen per IMAP funktioniert, aber wir benötigen auch die Kontakte und Kalender auf den iPhones, somit ist IMAP schön und gut aber unsinnig.
Kann mir bitte jemand helfen dieses Problem zu lösen? Hänge nun seit gestern morgen dran und kriege es einfach nicht hin. Komme immer wieder an den gleichen Punkt (oben beschrieben), aber nicht weiter.
Wir haben seit gestern ein iPhone 3G FW 2.0.2 hier und wollen damit die Anbindung an unseren Exchange realisieren. Nach Anleitungen von Apple und duzender Beschreibungen, Tutorials und Tipps aus etlichen Foren sin wir mittlerweile am Ende der Weisheiten und langsam kahl geschoren durchs Haare raufen. Wir kriegen keine Syncro zu Stande.
Folgenden Aufbau haben wir hier:
SBS 2003 R2
Exchange 2003 SP2
iPhone 3G 2.0.2
Zugang des Phones zum Exchange soll über UMTS erfolgen. der Server ist per DynDNS-Adresse erreichbar.
Den Router habe ich bereits alle Ports auf den Server weitergeleitet, die ich gefunden habe: 25, 443, 587, 993 usw.
Das Phone meldet nur: "verbinden" -> "aktualisiert Datum, Zeit. Das wars dann aber auch.
Die Daten stimmen alle und das holen per IMAP funktioniert, aber wir benötigen auch die Kontakte und Kalender auf den iPhones, somit ist IMAP schön und gut aber unsinnig.
Kann mir bitte jemand helfen dieses Problem zu lösen? Hänge nun seit gestern morgen dran und kriege es einfach nicht hin. Komme immer wieder an den gleichen Punkt (oben beschrieben), aber nicht weiter.
14 Antworten
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 26.08.2008 um 22:29:20 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 27.08.2008 um 09:19:52 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 27.08.2008 um 12:28:48 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 27.08.2008 um 13:21:45 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 27.08.2008 um 16:10:15 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 27.08.2008 um 16:14:40 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 27.08.2008 um 16:40:53 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 28.08.2008 um 13:48:52 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 28.08.2008 um 15:05:44 Uhr
- LÖSUNG christopher70 schreibt am 29.08.2008 um 16:39:34 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 29.08.2008 um 16:42:35 Uhr
- LÖSUNG toxictype schreibt am 22.09.2008 um 15:27:57 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 22.09.2008 um 19:59:05 Uhr
- LÖSUNG toxictype schreibt am 23.09.2008 um 10:17:52 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 22.09.2008 um 19:59:05 Uhr
- LÖSUNG toxictype schreibt am 22.09.2008 um 15:27:57 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 29.08.2008 um 16:42:35 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 28.08.2008 um 13:48:52 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 27.08.2008 um 16:40:53 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 27.08.2008 um 16:14:40 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 27.08.2008 um 16:10:15 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 27.08.2008 um 13:21:45 Uhr
- LÖSUNG 7Gizmo7 schreibt am 27.08.2008 um 12:28:48 Uhr
- LÖSUNG Hawk18x schreibt am 27.08.2008 um 09:19:52 Uhr
LÖSUNG 26.08.2008 um 22:29 Uhr
LÖSUNG 27.08.2008 um 09:19 Uhr
Die Accountdaten habe ich eingetragen und habe es auch intern über WiFi-Verbindung zu syncronisieren, alles ohne Erfolg. Ich kriege die Meldung, dass das Exchange-Konto überprüft wurde und das wars dann. Habe nur Eingang im Account stehen und der ist leer. Kann auf aktualisieren drücken, wie ich will, er sagt nur "aktualisiert Datum Zeit" und das isses dann.
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es an irgendwelchen Rechten liegt, dass das iPhone nicht syncen kann, aber ich weiss absolut nicht mehr, wo ich noch gucken soll. Habe alles gemacht, was ich konnte. Die formularbasierte Anmeldung ist deaktiviert, dafür die interne Autentifizierung. Ich habe den Exchange OWA so unbeschraubt, dass es eigentlich noch ein Wunder ist, dass man ihn erreichen kann. IMAP geht ja auch wunderbar und das versteh ich nicht. Das EAS reagiert nicht auf die Anfragen. Aber warum?
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es an irgendwelchen Rechten liegt, dass das iPhone nicht syncen kann, aber ich weiss absolut nicht mehr, wo ich noch gucken soll. Habe alles gemacht, was ich konnte. Die formularbasierte Anmeldung ist deaktiviert, dafür die interne Autentifizierung. Ich habe den Exchange OWA so unbeschraubt, dass es eigentlich noch ein Wunder ist, dass man ihn erreichen kann. IMAP geht ja auch wunderbar und das versteh ich nicht. Das EAS reagiert nicht auf die Anfragen. Aber warum?
LÖSUNG 27.08.2008 um 12:28 Uhr
LÖSUNG 27.08.2008 um 13:21 Uhr
Die Protokolle geben keine wirkliche Antwort, im Prinzip kommt da garnichts.
Das IMAP ein eigener Dienst ist, weiss ich. Deswegen wollen wir IMAP ja auch nicht haben sondern die Push-Dienste von Exchange Active Sync nutzen.
Microsoft Active Sync ist für Endgeräte, die sich mit dem Rechner koppeln, auf dem es installiert ist.
MAS und EAS sind 2 verschiedene Programme, leider, sonst wärs ja schön.
Das IMAP ein eigener Dienst ist, weiss ich. Deswegen wollen wir IMAP ja auch nicht haben sondern die Push-Dienste von Exchange Active Sync nutzen.
Microsoft Active Sync ist für Endgeräte, die sich mit dem Rechner koppeln, auf dem es installiert ist.
MAS und EAS sind 2 verschiedene Programme, leider, sonst wärs ja schön.
LÖSUNG 27.08.2008 um 16:10 Uhr
LÖSUNG 27.08.2008 um 16:14 Uhr
Wir haben mittlerweile folgende Erfolge erzielt:
Ereignisanzeige meldet Fehler 3005:
Unerwarteter Exchange Postfach-Serverfehler: Server: [dcfs.ecomedic.local] Benutzer: [benguerich@ecomedic.de] HTTP-Statuscode: [501]. Stellen Sie sicher, dass der Exchange Postfach-Server einwandfrei funktioniert.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
und Information 3002:
Microsoft Exchange ActiveSync wurde geladen. Prozess-ID: [7056].
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
So, wie ich das sehe, sind wir ja drin, aber der ActiveSync gibt die Daten nicht raus. Aber wieso frag ich da!
Ereignisanzeige meldet Fehler 3005:
Unerwarteter Exchange Postfach-Serverfehler: Server: [dcfs.ecomedic.local] Benutzer: [benguerich@ecomedic.de] HTTP-Statuscode: [501]. Stellen Sie sicher, dass der Exchange Postfach-Server einwandfrei funktioniert.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
und Information 3002:
Microsoft Exchange ActiveSync wurde geladen. Prozess-ID: [7056].
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
So, wie ich das sehe, sind wir ja drin, aber der ActiveSync gibt die Daten nicht raus. Aber wieso frag ich da!
LÖSUNG 27.08.2008 um 16:40 Uhr
Ist das Webserver Zertifikat auf dcfs.ecomedic.de ausgestellt und tragt ihr dies auch beim Iphone ein ??
wahrscheinlich nicht da ihr ja eine dyndsn Adresse benutzt
oder hier mal lesen
http://iphone-forums.de/thread-24617-post-203942.html#pid203942
wahrscheinlich nicht da ihr ja eine dyndsn Adresse benutzt
oder hier mal lesen
http://iphone-forums.de/thread-24617-post-203942.html#pid203942
LÖSUNG 28.08.2008 um 13:48 Uhr
So Freunde,
Große Erleichterung macht sich breit und es funktioniert endlich.
Ich habe einfach nicht nach iPhone Hilfe in Google gesucht sondern nach Problemen mit den Begriffen:
SBS2003 Fehlercode 3005
Dabei bin ich auf einen Foreneintrag gestoßen, der über 6 Seiten lang war. Da bin ich alle Punkte komplett abgegangen, die drin standen und mit Hilfe des Workarounds hat es dann auch funktioniert.
Hier mal eine Anleitung, wie ich es gemacht habe und es auf einem SBS2003 R2 mit Exchange 2003 SP2 funktioniert:
Im IIS:
- [Servername]->Websites->Standardwebsite
- Microsoft-Server-ActiveSync, OMA ,exchange-oma folgende Änderungen vornehmen:
- Microsoft-Server-ActiveSync:
-Virtuelles Verzeichnis: Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: skripts und ausführbare Dateien
Anwendungspool: ExchangeApplicationPool
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
- OMA:
-Virtuelles Verzeichnis: Lesen, Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: nur skripts
Anwendungspool: ExchangeMobileBrowseApplication
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
- exchange-oma:
-Virtuelles Verzeichnis: Skriptzugriff, Lesen, Schreiben, Verzeichnis durchsuchen, Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: keine
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
Im Exchange System-Manager:
- auf Server->[Servername]->Protokolle->HTTP->Virtueller Exchange-Server
- auf Register Einstellungen: formularbasierte Authentifikation auschalten
Im IIS:
- rechtsklick auf Server
- Alle Aufgaben->konfiguration sichern/wiederherstellen
- Sicherung der IIS-Konfig erstellen und mit OK bestätigen
- rechtsklick auf den Server -> Eigenschaften
- direktes bearbeiten der Metabasis ermöglichen
- datei im Editor öffnen: c:\WINDOWS\system32\Inetsrv\metaBase.xml
- die Zeile suchen: <IIsWebVirtualDir Location ="/LM/W3SVC/1/ROOT/Microsoft-Server-ActiveSync"
- DoDynamicCompression="TRUE" auf FALSE setzen
- DoStaticCompression="TRUE" auf FALSE setzen
Im Exchange System-Manager:
- auf Server->[Servername]->Protokolle->HTTP->Virtueller Exchange-Server
- rechtsklick auf neu->virtuelles Verzeichnis
- Name: exchDAV
- Exchange-Pfad: Postächer für SMTP-Domäne
- mit OK bestätigen bis alle Fenster zu sind
regedit öffnen:
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MasSync\Parameters
- Zeichenfolge ExchangeVDir auf /exchDAV setzen
im IIS:
- auf [Servername]->Websites->Standardwebsite
- exchDAV rechtsklick auf Eigenschaften
- Register Verzeichnissicherheit auf Einschränkungen für IP-Adressen und Domänennamen
- auf zugriff verweigert stellen
- hinzufügen anklicken und die IP des Servers aufgeben
- mit OK bestätigen bis alle Fenster zu sind
-Virtuelles Verzeichnis: Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: skripts und ausführbare Dateien
Anwendungspool: ExchangeApplicationPool
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
in die Diensteübersicht des Servers:
- Dienst "www-Publishingdienst" neu starten
das wars für die Konfig des Servers.
Im iPhone müssen dann folgende Daten hinterlegt sein:
- iPhone Web Configuration Utility:
- Exchange-Daten:
-ActiveSync-Account: email-adresse
- Server: die Adresse, über die der Server per DynDns gemeldet ist (firma.dyndns.org)
- Email-Adresse ist klar
- Benutzer: [lokale Domain]\[Benutzername]
- ein vom SBS erstelltes Zertifikat reinladen
- Dieses Profil auf dem iPhone installieren
Ich rate erstmal dazu die 3G-Funktion des iPhones zu deaktivieren und dann in den Einstellungen das Exchange-Konto so zu konfigurieren, dass es nur die Emails syncronisieren soll. Wenn dies passiert, kann man auch Kalender und Kontakte hinzufügen.
So haben wir es gemacht und es hat funktioniert.
Ich hoffe, dass ich damit vielen helfen kann, die kein Geld hatten um sich 3 oder 4 Server hinzustellen. Die meisten Anleitungen sind für Frontend- und Backendserver ausgerichtet. Der SBS ist ein reiner Frontend und die Anleitungen sind meist unbrauchbar. Fakt ist, dass man eine VPN-Verbindung definitiv für einen SBS nicht braucht. Es funktioniert bei uns wunderbar auch ohne. OWA muss installiert und voll funktionsfähig sein und die Mobile Access Punkte in IIS und Exchange müssen aktiviert sein.
Ich wünsche allen Inhabern eines iPhones und eines Exchange viel Spass und hoffe, dass ich die Arbeit von 3 Tagen, die wir hatten Anderen hiermit ersparen kann.
Allen Helfern hier auch vielen Dank für die Mühe.
Große Erleichterung macht sich breit und es funktioniert endlich.
Ich habe einfach nicht nach iPhone Hilfe in Google gesucht sondern nach Problemen mit den Begriffen:
SBS2003 Fehlercode 3005
Dabei bin ich auf einen Foreneintrag gestoßen, der über 6 Seiten lang war. Da bin ich alle Punkte komplett abgegangen, die drin standen und mit Hilfe des Workarounds hat es dann auch funktioniert.
Hier mal eine Anleitung, wie ich es gemacht habe und es auf einem SBS2003 R2 mit Exchange 2003 SP2 funktioniert:
Im IIS:
- [Servername]->Websites->Standardwebsite
- Microsoft-Server-ActiveSync, OMA ,exchange-oma folgende Änderungen vornehmen:
- Microsoft-Server-ActiveSync:
-Virtuelles Verzeichnis: Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: skripts und ausführbare Dateien
Anwendungspool: ExchangeApplicationPool
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
- OMA:
-Virtuelles Verzeichnis: Lesen, Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: nur skripts
Anwendungspool: ExchangeMobileBrowseApplication
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
- exchange-oma:
-Virtuelles Verzeichnis: Skriptzugriff, Lesen, Schreiben, Verzeichnis durchsuchen, Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: keine
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
Im Exchange System-Manager:
- auf Server->[Servername]->Protokolle->HTTP->Virtueller Exchange-Server
- auf Register Einstellungen: formularbasierte Authentifikation auschalten
Im IIS:
- rechtsklick auf Server
- Alle Aufgaben->konfiguration sichern/wiederherstellen
- Sicherung der IIS-Konfig erstellen und mit OK bestätigen
- rechtsklick auf den Server -> Eigenschaften
- direktes bearbeiten der Metabasis ermöglichen
- datei im Editor öffnen: c:\WINDOWS\system32\Inetsrv\metaBase.xml
- die Zeile suchen: <IIsWebVirtualDir Location ="/LM/W3SVC/1/ROOT/Microsoft-Server-ActiveSync"
- DoDynamicCompression="TRUE" auf FALSE setzen
- DoStaticCompression="TRUE" auf FALSE setzen
Im Exchange System-Manager:
- auf Server->[Servername]->Protokolle->HTTP->Virtueller Exchange-Server
- rechtsklick auf neu->virtuelles Verzeichnis
- Name: exchDAV
- Exchange-Pfad: Postächer für SMTP-Domäne
- mit OK bestätigen bis alle Fenster zu sind
regedit öffnen:
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MasSync\Parameters
- Zeichenfolge ExchangeVDir auf /exchDAV setzen
im IIS:
- auf [Servername]->Websites->Standardwebsite
- exchDAV rechtsklick auf Eigenschaften
- Register Verzeichnissicherheit auf Einschränkungen für IP-Adressen und Domänennamen
- auf zugriff verweigert stellen
- hinzufügen anklicken und die IP des Servers aufgeben
- mit OK bestätigen bis alle Fenster zu sind
-Virtuelles Verzeichnis: Besuche protokollieren, ressource indizieren
Ausführungsberechtigungen: skripts und ausführbare Dateien
Anwendungspool: ExchangeApplicationPool
-Verzeichnissicherheit: Sichere Kommunkikation->bearbeiten->SSL auschalten
in die Diensteübersicht des Servers:
- Dienst "www-Publishingdienst" neu starten
das wars für die Konfig des Servers.
Im iPhone müssen dann folgende Daten hinterlegt sein:
- iPhone Web Configuration Utility:
- Exchange-Daten:
-ActiveSync-Account: email-adresse
- Server: die Adresse, über die der Server per DynDns gemeldet ist (firma.dyndns.org)
- Email-Adresse ist klar
- Benutzer: [lokale Domain]\[Benutzername]
- ein vom SBS erstelltes Zertifikat reinladen
- Dieses Profil auf dem iPhone installieren
Ich rate erstmal dazu die 3G-Funktion des iPhones zu deaktivieren und dann in den Einstellungen das Exchange-Konto so zu konfigurieren, dass es nur die Emails syncronisieren soll. Wenn dies passiert, kann man auch Kalender und Kontakte hinzufügen.
So haben wir es gemacht und es hat funktioniert.
Ich hoffe, dass ich damit vielen helfen kann, die kein Geld hatten um sich 3 oder 4 Server hinzustellen. Die meisten Anleitungen sind für Frontend- und Backendserver ausgerichtet. Der SBS ist ein reiner Frontend und die Anleitungen sind meist unbrauchbar. Fakt ist, dass man eine VPN-Verbindung definitiv für einen SBS nicht braucht. Es funktioniert bei uns wunderbar auch ohne. OWA muss installiert und voll funktionsfähig sein und die Mobile Access Punkte in IIS und Exchange müssen aktiviert sein.
Ich wünsche allen Inhabern eines iPhones und eines Exchange viel Spass und hoffe, dass ich die Arbeit von 3 Tagen, die wir hatten Anderen hiermit ersparen kann.
Allen Helfern hier auch vielen Dank für die Mühe.
LÖSUNG 28.08.2008 um 15:05 Uhr
LÖSUNG 29.08.2008 um 16:39 Uhr
LÖSUNG 29.08.2008 um 16:42 Uhr
Zitat von @christopher70:
Hallo Hawk18x
kannst du den Link von dem Foreneintrag hier posten oder an mich
senden?
Danke, Gruß
Christopher
Hallo Hawk18x
kannst du den Link von dem Foreneintrag hier posten oder an mich
senden?
Danke, Gruß
Christopher
http://www.msxforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=2775
Bitte sehr
LÖSUNG 22.09.2008 um 15:27 Uhr
Hallo,
ich beschäftige mich derweil auch schon ein paar Tage mit dieser Funktion des neuen iPhones. Leider funktioniert es nicht wirklich. Das Problem ist, dass ich mich mit dem iPhone noch nicht so gut auskenne. Außerdem gibt es keine Meldungen aus, nach denen man sich richten kann.
Nachdem ich u.a. diesen Foreneintrag gelesen, SP2 für Exchange installiert habe, aber trotzdem keine Funktion zustande kam, möchte ich vorweg folgende Fragen klären:
- akzeptiert das iPhone nur eine Domain (durch dynDNS) oder funktioniert auch eine IP?
- verbindet sich das iPhone nur mit dem Server, wenn WiFi besteht oder funktioniert es auch mit den anderen Verbindungsarten?
Danke!
Gruß
SF
ich beschäftige mich derweil auch schon ein paar Tage mit dieser Funktion des neuen iPhones. Leider funktioniert es nicht wirklich. Das Problem ist, dass ich mich mit dem iPhone noch nicht so gut auskenne. Außerdem gibt es keine Meldungen aus, nach denen man sich richten kann.
Nachdem ich u.a. diesen Foreneintrag gelesen, SP2 für Exchange installiert habe, aber trotzdem keine Funktion zustande kam, möchte ich vorweg folgende Fragen klären:
- akzeptiert das iPhone nur eine Domain (durch dynDNS) oder funktioniert auch eine IP?
- verbindet sich das iPhone nur mit dem Server, wenn WiFi besteht oder funktioniert es auch mit den anderen Verbindungsarten?
Danke!
Gruß
SF
LÖSUNG 22.09.2008 um 19:59 Uhr
LÖSUNG 23.09.2008 um 10:17 Uhr
Hallo Heiko,
die Bestätigung, dass eine Verbindung nicht nur mit WiFi zustande kommt, ist schon mal ermutigend!
Ich verwende eine feste IP, die ich von der Telekom erhalten habe. Ich würde es gerne dabei belassen und keine Dienste, wie dynDNS o.ä. in Anspruch nehmen.
Bezüglich des Zertifikats habe ich nichts erstellt bzw. konfiguriert. Scheint aber auch so zu funktionieren, da ich mich nach Bestätigung des Zertifikats in OWA (z.B. an einem externen Rechner) einloggen kann. Die Abfrage sehe ich beim iPhone auch, aber das war es auch.
Meinst Du die Ereignisanzeige der Systemverwaltung?
Danke!
Gruß
SF
die Bestätigung, dass eine Verbindung nicht nur mit WiFi zustande kommt, ist schon mal ermutigend!
Ich verwende eine feste IP, die ich von der Telekom erhalten habe. Ich würde es gerne dabei belassen und keine Dienste, wie dynDNS o.ä. in Anspruch nehmen.
Bezüglich des Zertifikats habe ich nichts erstellt bzw. konfiguriert. Scheint aber auch so zu funktionieren, da ich mich nach Bestätigung des Zertifikats in OWA (z.B. an einem externen Rechner) einloggen kann. Die Abfrage sehe ich beim iPhone auch, aber das war es auch.
Meinst Du die Ereignisanzeige der Systemverwaltung?
Danke!
Gruß
SF