Komisches Verhalten mit Ordner-Verknüpfungen
Hi,
ich mache das jetzt schon seit so vielen Jahren, aber mir ist eben erst etwas aufgefallen:
Windows 8.1 Client
angemeldet mit Domänen-User
Zugriff auf NAS mit CIFS-Emulation (EMC Datamover)
Netzlaufwerk mit einer Freigabe auf diesem NAS verbunden
:\Ordner1
:\Ordner2
In Ordner1 erstelle ich mit dem Windows Explorer eine Verknüpfung auf den Ordner2. Funktioniert. Auch der Zugriff darüber.
jetzt gehe ich an einen Win2008R2 Server
angemeldet mit anderem Domänen-User
Zugriff auf dieselbe Freigabe des NAS, jedoch ohne ein Netzlaufwerk zu verbinden. Also direkt über UNC.
Wenn ich im Ordner1 auf die Verknüpfung zu Ordner2 klicke, dann verbindet er mir prompt ein Netzlaufwerk zu dieser Freigabe. Mit dem selben Buchstaben wie am o.g. Win81 Client und springt über dieses Laufwerk in diesen Ordner
Häh? Habe ich da was verpasst?
Kann das jemand von Euch reproduzieren, mit "normalen" Windows Servern?
E.
ich mache das jetzt schon seit so vielen Jahren, aber mir ist eben erst etwas aufgefallen:
Windows 8.1 Client
angemeldet mit Domänen-User
Zugriff auf NAS mit CIFS-Emulation (EMC Datamover)
Netzlaufwerk mit einer Freigabe auf diesem NAS verbunden
:\Ordner1
:\Ordner2
In Ordner1 erstelle ich mit dem Windows Explorer eine Verknüpfung auf den Ordner2. Funktioniert. Auch der Zugriff darüber.
jetzt gehe ich an einen Win2008R2 Server
angemeldet mit anderem Domänen-User
Zugriff auf dieselbe Freigabe des NAS, jedoch ohne ein Netzlaufwerk zu verbinden. Also direkt über UNC.
Wenn ich im Ordner1 auf die Verknüpfung zu Ordner2 klicke, dann verbindet er mir prompt ein Netzlaufwerk zu dieser Freigabe. Mit dem selben Buchstaben wie am o.g. Win81 Client und springt über dieses Laufwerk in diesen Ordner
Häh? Habe ich da was verpasst?
Kann das jemand von Euch reproduzieren, mit "normalen" Windows Servern?
E.
6 Antworten
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 03.03.2016 um 18:09:21 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 03.03.2016 um 19:36:28 Uhr
- LÖSUNG 126919 schreibt am 03.03.2016 um 21:37:58 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 04.03.2016 um 08:47:40 Uhr
- LÖSUNG 126919 schreibt am 03.03.2016 um 21:37:58 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 03.03.2016 um 19:36:28 Uhr
- LÖSUNG agowa338 schreibt am 04.03.2016 um 02:00:30 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 04.03.2016 um 08:33:03 Uhr
LÖSUNG 03.03.2016 um 18:09 Uhr
Moin,
also, hoffe ich habe dich richtig verstanden.
Am Client (Windows 8.1 Ent.) verbinde ich mich auf einen Server und binde seine zwei Ordnerfreigaben ein.
In der Freigabe 1 erstelle ich eine Verknüpfung auf Freigabe 2 (zu \\servername\freigabe2).
Ich melde mich an einem anderen Client mit einem anderen User an, der auch Berechtigung auf beide Freigaben hat.
Ich öffne \\servername\freigabe1 und öffne die Verknüpfung zu Freigabe 2.
Der Pfad wechselt zu \\servername\freigabe2.
Clients sind 8.1, Server 2012 R2
Richtig so?
Grüsse,
tomolpi
also, hoffe ich habe dich richtig verstanden.
Am Client (Windows 8.1 Ent.) verbinde ich mich auf einen Server und binde seine zwei Ordnerfreigaben ein.
In der Freigabe 1 erstelle ich eine Verknüpfung auf Freigabe 2 (zu \\servername\freigabe2).
Ich melde mich an einem anderen Client mit einem anderen User an, der auch Berechtigung auf beide Freigaben hat.
Ich öffne \\servername\freigabe1 und öffne die Verknüpfung zu Freigabe 2.
Der Pfad wechselt zu \\servername\freigabe2.
Clients sind 8.1, Server 2012 R2
Richtig so?
Grüsse,
tomolpi
LÖSUNG 03.03.2016 um 19:36 Uhr
Nein, falsch.
Beide Ordner in einer Freigabe. Freigabe von Win81 unter User1 verbunden mit Netzlaufwerk. Zugriff mit Explorer über Netzlaufwerk.
Win2008R2: Anderer User2, Zugriff mit Explorer über UNC, Klick auf Verknüpfung, Explorer verbindet selbständig Netzlaufwerk. Und sogar mit dem selben Buchstaben wie am Win81, obwohl "davor" noch welche frei sind.
Beide Ordner in einer Freigabe. Freigabe von Win81 unter User1 verbunden mit Netzlaufwerk. Zugriff mit Explorer über Netzlaufwerk.
Win2008R2: Anderer User2, Zugriff mit Explorer über UNC, Klick auf Verknüpfung, Explorer verbindet selbständig Netzlaufwerk. Und sogar mit dem selben Buchstaben wie am Win81, obwohl "davor" noch welche frei sind.
LÖSUNG 03.03.2016, aktualisiert 04.03.2016
Der Link ist zwar schon ziemlich alt, aber könnte sein das das mit dem Indexing zu tun hat:
http://m.windowsitpro.com/windows/jsi-tip-0221-explorer-maps-network-dr ...
Oder ein von MS vergessenes Relikt aus vergangenen Tagen
fk
http://m.windowsitpro.com/windows/jsi-tip-0221-explorer-maps-network-dr ...
Oder ein von MS vergessenes Relikt aus vergangenen Tagen
fk
LÖSUNG 04.03.2016, aktualisiert um 08:47 Uhr
Das Phänomenen habe ich in meiner Umgebung ebenfalls, falls dich das beruhigt.
Ich habe das bisher immer auf den Dienst "Überwachung verteilter Verknüpfungen (Client)" geschoben, aber getestet habe ich diese Theorie noch nicht.
Hast du die Verknüpfung schon mal mit notepad oder einem Hex-editor geöffnet? Eventuell ist der UNC Pfad ja mit abgespeichert (eventuell muss die Dateiendung mittels cmd von .lnk auf .txt geändert werden).
Ich habe das bisher immer auf den Dienst "Überwachung verteilter Verknüpfungen (Client)" geschoben, aber getestet habe ich diese Theorie noch nicht.
Hast du die Verknüpfung schon mal mit notepad oder einem Hex-editor geöffnet? Eventuell ist der UNC Pfad ja mit abgespeichert (eventuell muss die Dateiendung mittels cmd von .lnk auf .txt geändert werden).
LÖSUNG 04.03.2016, aktualisiert um 08:33 Uhr
Dienst "Überwachung verteilter Verknüpfungen"
mit notepad oder einem Hex-editor geöffnet
Dieser Tipp ist schon mal nicht schlecht! Hätte ich auch selbst drauf kommen können ... mit notepad oder einem Hex-editor geöffnet
Also Umbenennen geht nicht. Da sagt Windows "falsche Syntax".
Mit meinem Hexeditor öffnen geht auch nicht. Dieser folgt dem Link und öffnet das Zielverzeichnis.
Aber mit VB konnte ich die Bytes einlesen. Die Pfade stehen im Klartext drin, der Laufwerksbuchstabe jedoch nicht. Dieser könnte aber auch anders binär kodiert sein.
Den genannten Dienst habe ich so weit ausgeschlossen, dass es auch funktioniert, wenn ich diesen Dienst ausschalte.
LÖSUNG 04.03.2016 um 08:47 Uhr
@FK
Danke für den Link. Da steht auch ein Hinweis drin, dass das durch einen in der LNK gespeicherten Laufwerksbuchstaben kommt. Das passt zu der Vermutung von @agowa338, dass das in der LNK hart verdrahtet ist.
Danke für Eure Mitarbeit. Ich lasse das erstmal auf sich beruhen. Fällt für mich in die Kategorie: "gut zu wissen".
Danke für den Link. Da steht auch ein Hinweis drin, dass das durch einen in der LNK gespeicherten Laufwerksbuchstaben kommt. Das passt zu der Vermutung von @agowa338, dass das in der LNK hart verdrahtet ist.
Danke für Eure Mitarbeit. Ich lasse das erstmal auf sich beruhen. Fällt für mich in die Kategorie: "gut zu wissen".