Linux Server und Windows Linux Client
Hallo,
ich bräuchte dringend bei der Aufgabe etwas Hilfe.
Die Firma XYZ besteht auf zwei Abteilungen Logistik und Technik mit 4 Mitarbeitern. Die zwei Techniker der Technikabteilung arbeiten mit Linux als Client-Betriebssystem. Die zwei Kollegen aus dem Lager arbeiten mit Windows als Client Betriebssystem.
Beide haben Zugriff auf einen zentralen Linux-Server der für jeden Mitarbeiter ein persönliches Home-Laufwerk für eigene Dateien, bereitstellt. Die Home-Laufwerke können nur von Root und vom jeweiligen User gelesen und geschrieben werden. Sobald sich ein Mitarbeiter am Client anmeldet soll das Home-Verzeichnis automatisch geladen bzw. eingehängt werden.
Des Weiteren gibt es ein Lagerverzeichnis und ein Technikverzeichnis. Die beide Mitarbeitern von Lager können auf das Lagerverzeichnis lesen und schreiben, Techniker können lediglich lesen. Im Technikverzeichnis sollen lediglich die Techniker lesen und schreiben können. Hier besteht der Zusatz, das nur der Techniker löschen darf, der die Datei auch angelegt hat.
Die Landschaft, bestehend aus einem Server und zwei Clients (Windows und Linux)
Ich habe bereit mein Linux Server und die beide Client installiert. Was muss ich jetzt tun.
Würde mich sehr auf Hilfe freuen.
ich bräuchte dringend bei der Aufgabe etwas Hilfe.
Die Firma XYZ besteht auf zwei Abteilungen Logistik und Technik mit 4 Mitarbeitern. Die zwei Techniker der Technikabteilung arbeiten mit Linux als Client-Betriebssystem. Die zwei Kollegen aus dem Lager arbeiten mit Windows als Client Betriebssystem.
Beide haben Zugriff auf einen zentralen Linux-Server der für jeden Mitarbeiter ein persönliches Home-Laufwerk für eigene Dateien, bereitstellt. Die Home-Laufwerke können nur von Root und vom jeweiligen User gelesen und geschrieben werden. Sobald sich ein Mitarbeiter am Client anmeldet soll das Home-Verzeichnis automatisch geladen bzw. eingehängt werden.
Des Weiteren gibt es ein Lagerverzeichnis und ein Technikverzeichnis. Die beide Mitarbeitern von Lager können auf das Lagerverzeichnis lesen und schreiben, Techniker können lediglich lesen. Im Technikverzeichnis sollen lediglich die Techniker lesen und schreiben können. Hier besteht der Zusatz, das nur der Techniker löschen darf, der die Datei auch angelegt hat.
Die Landschaft, bestehend aus einem Server und zwei Clients (Windows und Linux)
Ich habe bereit mein Linux Server und die beide Client installiert. Was muss ich jetzt tun.
Würde mich sehr auf Hilfe freuen.
17 Antworten
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 20.11.2018 um 09:54:18 Uhr
- LÖSUNG 137898 schreibt am 20.11.2018 um 10:50:24 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 20.11.2018 um 11:05:14 Uhr
- LÖSUNG 137898 schreibt am 20.11.2018 um 10:50:24 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 20.11.2018 um 09:55:57 Uhr
- LÖSUNG 129580 schreibt am 20.11.2018 um 10:01:04 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 20.11.2018 um 10:05:40 Uhr
- LÖSUNG SamvanRatt schreibt am 20.11.2018 um 12:07:03 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 20.11.2018 um 13:38:27 Uhr
- LÖSUNG SamvanRatt schreibt am 22.11.2018 um 12:52:51 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 22.11.2018 um 14:04:37 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 22.11.2018 um 14:08:48 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 22.11.2018 um 15:55:38 Uhr
- LÖSUNG SamvanRatt schreibt am 22.11.2018 um 15:44:54 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 22.11.2018 um 14:08:48 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 22.11.2018 um 14:04:37 Uhr
- LÖSUNG SamvanRatt schreibt am 22.11.2018 um 12:52:51 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 20.11.2018 um 13:38:27 Uhr
- LÖSUNG SamvanRatt schreibt am 20.11.2018 um 12:07:03 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 20.11.2018 um 10:05:40 Uhr
- LÖSUNG 129580 schreibt am 20.11.2018 um 10:01:04 Uhr
- LÖSUNG erikro schreibt am 20.11.2018 um 11:48:52 Uhr
- LÖSUNG 137898 schreibt am 20.11.2018 um 11:54:28 Uhr
- LÖSUNG 129580 schreibt am 20.11.2018 um 13:27:47 Uhr
- LÖSUNG 137898 schreibt am 20.11.2018 um 11:54:28 Uhr
- LÖSUNG it-fraggle schreibt am 20.11.2018 um 13:35:58 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 09:54 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 09:55 Uhr
Zitat von 137898:
Ich habe bereit mein Linux Server und die beide Client installiert. Was muss ich jetzt tun.
Ich habe bereit mein Linux Server und die beide Client installiert. Was muss ich jetzt tun.
Die Zugriffsberechtigungen setzen und passende Skripten schreiben.
Würde mich sehr auf Hilfe freuen.
Gerne. Kostet aber war, weil das über den "normalen Support" eines Forums hinausgeht.
lks
LÖSUNG 20.11.2018, aktualisiert um 10:02 Uhr
Moin,
IMHO ginge das mit nem Samba Server noch einfacherer.
https://wiki.samba.org/index.php/Roaming_Windows_User_Profiles
Oder alternativ ein NFS Server und eine Ordnerumleitung.
Aber ansonsten hast du und @certifiedit.net vollkommen Recht. Man sollte schon die notwendigen Kenntnisse haben. Wenn man diese nicht hat, dann entweder lernen oder es machen lassen.
Zumal es zahlreiche Tutorials im Netz gibt...
Viele Grüße
Exception
Zitat von Lochkartenstanzer:
Die Zugriffsberechtigungen setzen und passende Skripten schreiben.
Zitat von 137898:
Ich habe bereit mein Linux Server und die beide Client installiert. Was muss ich jetzt tun.
Ich habe bereit mein Linux Server und die beide Client installiert. Was muss ich jetzt tun.
Die Zugriffsberechtigungen setzen und passende Skripten schreiben.
IMHO ginge das mit nem Samba Server noch einfacherer.
https://wiki.samba.org/index.php/Roaming_Windows_User_Profiles
Oder alternativ ein NFS Server und eine Ordnerumleitung.
Aber ansonsten hast du und @certifiedit.net vollkommen Recht. Man sollte schon die notwendigen Kenntnisse haben. Wenn man diese nicht hat, dann entweder lernen oder es machen lassen.
Zumal es zahlreiche Tutorials im Netz gibt...
Viele Grüße
Exception
LÖSUNG 20.11.2018 um 10:05 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 10:50 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 11:05 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 11:48 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 11:54 Uhr
Ich habe die einfache Grundkonfiguration von Samba benutzt
[global]
workgroup = arbeitsgruppe
server string = %h server (Samba %v)
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 1000
encrypt passwords = true
invalid users = root
socket options = TCP_NODELAY
security = user
unix extensions = yes
[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
valid users = %S
writable = yes
create mode = 0600
directory mode = 0700
Ein Netzwerkordner habe ich bereit aber des nimmt die ganze Speicherplatz des Servers
wie könnte ich es zb reduzieren ?
Soviel kenne ich mich nicht aus
ich mache grade Recherchen
[global]
workgroup = arbeitsgruppe
server string = %h server (Samba %v)
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 1000
encrypt passwords = true
invalid users = root
socket options = TCP_NODELAY
security = user
unix extensions = yes
[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
valid users = %S
writable = yes
create mode = 0600
directory mode = 0700
Ein Netzwerkordner habe ich bereit aber des nimmt die ganze Speicherplatz des Servers
wie könnte ich es zb reduzieren ?
Soviel kenne ich mich nicht aus
ich mache grade Recherchen
LÖSUNG 20.11.2018 um 12:07 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018, aktualisiert um 13:31 Uhr
Zitat von 137898:
Ein Netzwerkordner habe ich bereit aber des nimmt die ganze Speicherplatz des Servers
wie könnte ich es zb reduzieren ?
Ein Netzwerkordner habe ich bereit aber des nimmt die ganze Speicherplatz des Servers
wie könnte ich es zb reduzieren ?
Die Zuteilung des Speicherplatzes für die einzelnen Benutzer/Gruppen macht man mit Quotas. Ich würde aber generell das Verzeichnis mit den Daten auf eine separate Partition bzw. LV anlegen.
Bitte mal eine ausführliche Beschreibung, was den nun konkret nicht funktionier? Mit nur der Samba Konfig können wir dir nicht weiterhelfen....ist doch eigentlich logisch....
Soviel kenne ich mich nicht aus
ich mache grade Recherchen
ich mache grade Recherchen
Produktive Server sind keine Spielzeuge. Lass es von oder zumindest mit jemanden machen der Ahnung davon hat...
LÖSUNG 20.11.2018 um 13:35 Uhr
LÖSUNG 20.11.2018 um 13:38 Uhr
Zitat von SamvanRatt:
UCS=>
das würde ich auch empfehlen: für klein kostenfrei und wenn man was braucht kannst du Münzen einwerfen. Gerade wenn man sich selbst nicht auskennt (und damit keine ordentliche Qualität abliefern/garantieren kann) ist openSource doch ein schöner Weg.
Gruß
Sam
UCS=>
das würde ich auch empfehlen: für klein kostenfrei und wenn man was braucht kannst du Münzen einwerfen. Gerade wenn man sich selbst nicht auskennt (und damit keine ordentliche Qualität abliefern/garantieren kann) ist openSource doch ein schöner Weg.
Gruß
Sam
Das kannst du wohl von allem behaupten, OpenSource ist da kein Argument, außer, dass du ggf(, ok zu viel gesehen) noch mehr kaputt machen kannst...
LÖSUNG 22.11.2018 um 12:52 Uhr
LÖSUNG 22.11.2018 um 14:04 Uhr
Zitat von SamvanRatt:
Hi certifiedit.net,
naja bei openSource hast du halt die Wahl ob du Münzen einwirfst (und damit die MAschine am Leben erhältst). Ich finde das für einen Admin durchaus schön.
Gruß
Sam
Hi certifiedit.net,
naja bei openSource hast du halt die Wahl ob du Münzen einwirfst (und damit die MAschine am Leben erhältst). Ich finde das für einen Admin durchaus schön.
Gruß
Sam
Hast du bei Closed Source doch auch.?!
LÖSUNG 22.11.2018 um 14:08 Uhr
Zitat von certifiedit.net:
Hast du bei Closed Source doch auch.?!
Zitat von SamvanRatt:
Hi certifiedit.net,
naja bei openSource hast du halt die Wahl ob du Münzen einwirfst (und damit die MAschine am Leben erhältst). Ich finde das für einen Admin durchaus schön.
Gruß
Sam
Hi certifiedit.net,
naja bei openSource hast du halt die Wahl ob du Münzen einwirfst (und damit die MAschine am Leben erhältst). Ich finde das für einen Admin durchaus schön.
Gruß
Sam
Hast du bei Closed Source doch auch.?!
Bei OpenSource kann man die Maschine im Gegensatz dazu durch Einsatz von
lks
PS. man soll imer das Werkzeug nehmen, mit dem man umgehen kann.
LÖSUNG 22.11.2018 um 15:44 Uhr
LÖSUNG 22.11.2018 um 15:55 Uhr