Von Linux auf Windows Partition (schreibend) zugreifen geht nicht
Von Suse Linux auf /Windows/C zugreifen und eine Datei verändern, ist das überhaupt möglich?
Hallo, ich musste mal für mehrere dutzend PC's eine textdatei ersetzen, und da ich bei der Linux installation sowieso gerade ein script am laufen hatte wollte ich via Linux die Datei unter Windows ersetzen. Doch leider ist es nicht mal manuell möglich, auf die Win-Partition (NTFS) zu schreiben. Gibt es da schon workarounds?
7 Antworten
- LÖSUNG NewbieSascha schreibt am 06.09.2006 um 09:04:30 Uhr
- LÖSUNG 6890 schreibt am 06.09.2006 um 09:06:31 Uhr
- LÖSUNG VoSp schreibt am 06.09.2006 um 09:24:42 Uhr
- LÖSUNG gijoe schreibt am 06.09.2006 um 10:11:40 Uhr
- LÖSUNG VoSp schreibt am 06.09.2006 um 09:24:42 Uhr
- LÖSUNG AxelHahn schreibt am 06.09.2006 um 09:37:14 Uhr
- LÖSUNG xunil91 schreibt am 18.11.2006 um 21:31:10 Uhr
- LÖSUNG NewbieSascha schreibt am 20.11.2006 um 09:16:46 Uhr
LÖSUNG 06.09.2006 um 09:04 Uhr
LÖSUNG 06.09.2006 um 09:06 Uhr
was heißt workarounds,
es gibt einige kostenflichtige treiber mit denen schreiben auf ntfs dateisystemen gut funktioniert (zb von Paragon) und einige nicht kommerzielle treiber mit denen du schreiben bzw dateien verändern kannst die aber weniger gut funktionieren.
ach doch ein workaround gibt es:
erstell dir eine fat partition und schreib da rein, dort können beide (windows und linux) problemlos lesen und schreiben
mfg godlike P
es gibt einige kostenflichtige treiber mit denen schreiben auf ntfs dateisystemen gut funktioniert (zb von Paragon) und einige nicht kommerzielle treiber mit denen du schreiben bzw dateien verändern kannst die aber weniger gut funktionieren.
ach doch ein workaround gibt es:
erstell dir eine fat partition und schreib da rein, dort können beide (windows und linux) problemlos lesen und schreiben
mfg godlike P
LÖSUNG 06.09.2006 um 09:24 Uhr
LÖSUNG 06.09.2006 um 09:37 Uhr
Was die Treiber für die Dateisysteme betrifft, haben die Vorgänger schon recht, aber: das betrifft nur den lokalen Zugriff. Wenn du remote auf einen anderen Rechner schreiben willst, dann funktioniert das bei Windows im Netzwerk allgemein über eine Freigabe auf dem Zielrechner. Oder hast du auf mehreren Dutzend PCs Linux+Windows auf einer Maschine und willst es per Diskette jeweils lokal verteilen??
Von deiner Linux-Kiste kannst du mit Hilfe des Samba-Clients auf Windows-Shares zugreifen. Schreiben kannst du in dem Fall, wenn du die Berechtigungen auf den Remote-Kisten hast. Konkret: du brauchst einen Administrator-Account von allen Maschinen, um dich zu authentifizieren. Allgemein ist "c$" als Admin-Share vorhanden (muss aber nicht). Probier es aus.
Axel
Von deiner Linux-Kiste kannst du mit Hilfe des Samba-Clients auf Windows-Shares zugreifen. Schreiben kannst du in dem Fall, wenn du die Berechtigungen auf den Remote-Kisten hast. Konkret: du brauchst einen Administrator-Account von allen Maschinen, um dich zu authentifizieren. Allgemein ist "c$" als Admin-Share vorhanden (muss aber nicht). Probier es aus.
Axel
LÖSUNG 06.09.2006 um 10:11 Uhr
uh, danke erstmals. Das mit FAT war mir klar, ist aber nicht Sinn der Sache, da ich die WInSysteme ja nicht auf fat umstellen will.
@VoSp: Das versteh ich nicht ganz, dazu müsste das Windows bzw. deren Freigabe ja am laufen sein, oder nicht?
@VoSp: Das versteh ich nicht ganz, dazu müsste das Windows bzw. deren Freigabe ja am laufen sein, oder nicht?
LÖSUNG 18.11.2006 um 21:31 Uhr
LÖSUNG 20.11.2006 um 09:16 Uhr