gelöst NAS mit 2 Adressen bzw Hostnames
Hallo,
folgendes Problem:
2 Windows Storage Server 2003 (jew. 1,7 TB, 4 1/2 Jahre alt) sollen ausgetauscht werden.
Meine Überlegung: nur noch ein Storage System(mit 6 oder 8 TB)
Problem: darauf zugreifende Apps benötigen weiterhin beide IP's und Hostnames von den Vorgängersystemen.
Gibt es Möglichkeiten, dies mit nur einer neuen Hardware zu realisieren?
Mfg Christian
folgendes Problem:
2 Windows Storage Server 2003 (jew. 1,7 TB, 4 1/2 Jahre alt) sollen ausgetauscht werden.
Meine Überlegung: nur noch ein Storage System(mit 6 oder 8 TB)
Problem: darauf zugreifende Apps benötigen weiterhin beide IP's und Hostnames von den Vorgängersystemen.
Gibt es Möglichkeiten, dies mit nur einer neuen Hardware zu realisieren?
Mfg Christian
4 Antworten
- LÖSUNG Anton28 schreibt am 29.09.2011 um 16:57:19 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 30.09.2011 um 08:38:19 Uhr
- LÖSUNG mrmojo schreibt am 30.09.2011 um 13:52:23 Uhr
- LÖSUNG clSchak schreibt am 01.10.2011 um 10:38:14 Uhr
LÖSUNG 29.09.2011 um 16:57 Uhr
Hallo Christian,
welches NAS schwebt Dir den so vor ?
Sind die IPs im gleichen Subnetz, oder verschieden Subnetzen ?
Sicherlich gibt es NAS mit 2 oder mehr Netzwerkports, Gigabit, 10 Gigabit je nach schwere des Geldbeutels !
Gleiche Hostnamen verstehe ich noch und ist mit DNS leicht zu realisieren.
Aber warum die gleiche IP ?
Kannst Du evl. eine Skizze zur Verfügung stellen ? (Erleichtert die Sache ungemein, jeder hat seine eigene Umgebung im Kopf, der eine fremde mit ein paar düren Worten verstehen, ?)
Welches Datenvolumen erwartest Du beim Zugriff der Apps ?
Um welche Anwendungen handelt es sich ?
Wie Du siehst viele Fragen um einige Fragen zu beantworen.
Gruß
Anton
welches NAS schwebt Dir den so vor ?
Sind die IPs im gleichen Subnetz, oder verschieden Subnetzen ?
Sicherlich gibt es NAS mit 2 oder mehr Netzwerkports, Gigabit, 10 Gigabit je nach schwere des Geldbeutels !
Gleiche Hostnamen verstehe ich noch und ist mit DNS leicht zu realisieren.
Aber warum die gleiche IP ?
Kannst Du evl. eine Skizze zur Verfügung stellen ? (Erleichtert die Sache ungemein, jeder hat seine eigene Umgebung im Kopf, der eine fremde mit ein paar düren Worten verstehen, ?)
Welches Datenvolumen erwartest Du beim Zugriff der Apps ?
Um welche Anwendungen handelt es sich ?
Wie Du siehst viele Fragen um einige Fragen zu beantworen.
Gruß
Anton
LÖSUNG 30.09.2011 um 08:38 Uhr
Hallo Christian,
Unter Windows kann man einem Netwerkadapter zwei IP's zuweisen (gleiche Subnetzt).
Gleicher Name, wie schon im Beitrag voran erwähnt über DNS.
Grüße
Mienereiner
Unter Windows kann man einem Netwerkadapter zwei IP's zuweisen (gleiche Subnetzt).
Gleicher Name, wie schon im Beitrag voran erwähnt über DNS.
Grüße
Mienereiner
LÖSUNG 30.09.2011 um 13:52 Uhr
Hallo
schon so etwas wie ein MS Storage Server.
Gleiches Subnet.
1 Anwendungsserver, dahinter 2 NAS-Systeme, dahinter 2 NAS-Mirror. Ziel war es die 2 NAS u die 2 Mirror auf eins bzw 2 zu vereinigen.
Es handelt sich um Dicom Daten, med. Bildaufnahmen. Das ganze nennt sich PACS. Doch sind auf dem Anwendungsserver die IP's u Hostnames einzeln verewigt, unser Supporter meinte, es gäbe NAS-Lösungen die so etwas bewerkstelligen könnten.
Das mit der Alternativ-IP oder 2. Nic bzw DNS hatte ich auch scho im Kopf.
Datenvolumen, die angegebenen 2x1,7 TB stellen 10 Jahre Daten dar. Müssen mit migriert werden.
schon so etwas wie ein MS Storage Server.
Gleiches Subnet.
1 Anwendungsserver, dahinter 2 NAS-Systeme, dahinter 2 NAS-Mirror. Ziel war es die 2 NAS u die 2 Mirror auf eins bzw 2 zu vereinigen.
Es handelt sich um Dicom Daten, med. Bildaufnahmen. Das ganze nennt sich PACS. Doch sind auf dem Anwendungsserver die IP's u Hostnames einzeln verewigt, unser Supporter meinte, es gäbe NAS-Lösungen die so etwas bewerkstelligen könnten.
Das mit der Alternativ-IP oder 2. Nic bzw DNS hatte ich auch scho im Kopf.
Datenvolumen, die angegebenen 2x1,7 TB stellen 10 Jahre Daten dar. Müssen mit migriert werden.
LÖSUNG 01.10.2011 um 10:38 Uhr
wie hoch muss denn die Vergübarkeit sein?
Ich denke die größte Sicherheit bekommst mit zwei virtuellen Maschinen an denen du dann ein iSCSI oder FC Storage hängst das sich schon selbst spiegelt und die Server lässt dann ggf im Cluster laufen (dafür gibt es massig Anbieter wie HP, Dell, EMC, NetApp usw. die das in "Hardware" machen mit der Spiegelung).
Ein weiterer Punkt wäre noch, du könntest auch den Server einfach virtuallisieren und dann ein gespiegeltes Storage an die VM hängen, dann sind auch spätere Erweiterungen problemlos lösbar und du musst nicht viel an den Einstellungen rumfummeln da die IP Adresse des Servers gleich bleibt. Und wenn du die Daten migrierst vergiss nicht die genaue Doku dazu
Ich denke die größte Sicherheit bekommst mit zwei virtuellen Maschinen an denen du dann ein iSCSI oder FC Storage hängst das sich schon selbst spiegelt und die Server lässt dann ggf im Cluster laufen (dafür gibt es massig Anbieter wie HP, Dell, EMC, NetApp usw. die das in "Hardware" machen mit der Spiegelung).
Ein weiterer Punkt wäre noch, du könntest auch den Server einfach virtuallisieren und dann ein gespiegeltes Storage an die VM hängen, dann sind auch spätere Erweiterungen problemlos lösbar und du musst nicht viel an den Einstellungen rumfummeln da die IP Adresse des Servers gleich bleibt. Und wenn du die Daten migrierst vergiss nicht die genaue Doku dazu
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte