Netzwerkfreigabe nur über WLAN erreichbar
Hallo Leute,
ich brauche dringend eure Hilfe...
Ich habe eine Buffalo TeraStation Pro, auf der einige Netzwerkfreigaben laufen.
Diese Freigaben unterliegen keinen Rechten, d.h. sie sind von jedem PC und Benutzer aufrufbar.
Mit allen XP, Win 7 Pro und Win 7 HomePremium-Rechnern habe ich auch keine Probleme.
Bei meinem neuen Win 7 Ultimate-Rechner (Samsung RC730) kann ich nur per WLAN auf die Freigaben zugreifen.
Wenn ich das WLAN ausschalte und mich mit dem Kabel verbinde, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Ich hoffe, jemand kann mir helfen, wie ich das Problem beheben kann, sodass ich auch per LAN auf meine Netzwerkfreigaben komme.
Viele Grüße
knuffy
Diese Freigaben unterliegen keinen Rechten, d.h. sie sind von jedem PC und Benutzer aufrufbar.
Mit allen XP, Win 7 Pro und Win 7 HomePremium-Rechnern habe ich auch keine Probleme.
Bei meinem neuen Win 7 Ultimate-Rechner (Samsung RC730) kann ich nur per WLAN auf die Freigaben zugreifen.
Wenn ich das WLAN ausschalte und mich mit dem Kabel verbinde, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Ich hoffe, jemand kann mir helfen, wie ich das Problem beheben kann, sodass ich auch per LAN auf meine Netzwerkfreigaben komme.
Viele Grüße
knuffy
13 Antworten
- LÖSUNG DemseinAdmin schreibt am 08.11.2011 um 11:58:59 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.11.2011 um 12:02:43 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 12:21:27 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 08.11.2011 um 12:44:23 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 13:12:08 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.11.2011 um 14:45:00 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 14:56:25 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.11.2011 um 14:58:16 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 15:59:05 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 09.11.2011 um 08:54:09 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 09.11.2011 um 09:04:34 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 10.11.2011 um 08:33:25 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 10.11.2011 um 09:55:52 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 10.11.2011 um 08:33:25 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 09.11.2011 um 09:04:34 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 09.11.2011 um 08:54:09 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 15:59:05 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.11.2011 um 14:58:16 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 14:56:25 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.11.2011 um 14:45:00 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 13:12:08 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 08.11.2011 um 12:44:23 Uhr
- LÖSUNG knuffy schreibt am 08.11.2011 um 12:21:27 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.11.2011 um 12:02:43 Uhr
LÖSUNG 08.11.2011 um 11:58 Uhr
LÖSUNG 08.11.2011 um 12:02 Uhr
So einen Aufwand mit Wireshark muss man erstmal gar nicht machen ! Es geht erstmal weitaus simpler, da die Informationen recht oberflächlich sind 
Sinnvoller und zielführender wäre es zu wissen ob das NAS bzw. dessen IP überhaupt erstmal über den LAN Port vom Samsung anpingbar ist.
Falls du nicht weisst wie das geht:
Eingabeaufforderung mit "cmd" aufmachen und ping <nas_ip_adresse> eingeben.
Sinnvoll wäre dort auch mal ein ipconfig vom Samsung um zu sehen ob NAS und Samsung an der Lan Verbindung im gleichen IP Netz sind !
Sonst gibts natürlich keine Connectivity !
Problem kann hier auch das Winblows 7 Firewall Profil am LAN Port sein ! Das muss auf "Privates Netz" oder "Arbeitsplatznetz" stehen !!
Sinnvoller und zielführender wäre es zu wissen ob das NAS bzw. dessen IP überhaupt erstmal über den LAN Port vom Samsung anpingbar ist.
Falls du nicht weisst wie das geht:
Eingabeaufforderung mit "cmd" aufmachen und ping <nas_ip_adresse> eingeben.
Sinnvoll wäre dort auch mal ein ipconfig vom Samsung um zu sehen ob NAS und Samsung an der Lan Verbindung im gleichen IP Netz sind !
Sonst gibts natürlich keine Connectivity !
Problem kann hier auch das Winblows 7 Firewall Profil am LAN Port sein ! Das muss auf "Privates Netz" oder "Arbeitsplatznetz" stehen !!
LÖSUNG 08.11.2011 um 12:21 Uhr
natürlich sind die rechner im gleichen Netz,
ping ist erfolgreich
hier der auszug aus der ipconfig:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : ERS-11-016
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : ersgmbh.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ersgmbh.local
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ersgmbh.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : E8-11-32-9F-11-3F
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::ec50:6d43:ca9d:9d0%24(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.17.41(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.248.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 8. November 2011 11:50:04
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 16. November 2011 12:03:10
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.16.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.16.2
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 417861938
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-15-F8-8A-89-E8-11-32-9C-6F-B6
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.16.2
217.237.150.115
217.237.151.205
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.16.2
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ersgmbh.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 100
Physikalische Adresse . . . . . . : 78-92-9C-4C-A6-8C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.ersgmbh.local:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
beide rechner hängen direkt an einem gigabit-switch, vlans sind keine eingerichtet
ebenfalls ist auf vielen foren die security-policy-problematik auf win 7 angesprochen. daran liegt es auch nicht.
meiner meinung nach hab ich alle trivialen prüfungen wie ping, stecker und so durchgeführt.
meine vermutung wäre der LAN-treiber, aber hier ist der aktuellste installiert
ping ist erfolgreich
hier der auszug aus der ipconfig:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : ERS-11-016
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : ersgmbh.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ersgmbh.local
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ersgmbh.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : E8-11-32-9F-11-3F
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::ec50:6d43:ca9d:9d0%24(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.17.41(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.248.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 8. November 2011 11:50:04
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 16. November 2011 12:03:10
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.16.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.16.2
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 417861938
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-15-F8-8A-89-E8-11-32-9C-6F-B6
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.16.2
217.237.150.115
217.237.151.205
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.16.2
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ersgmbh.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 100
Physikalische Adresse . . . . . . : 78-92-9C-4C-A6-8C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.ersgmbh.local:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
beide rechner hängen direkt an einem gigabit-switch, vlans sind keine eingerichtet
ebenfalls ist auf vielen foren die security-policy-problematik auf win 7 angesprochen. daran liegt es auch nicht.
meiner meinung nach hab ich alle trivialen prüfungen wie ping, stecker und so durchgeführt.
meine vermutung wäre der LAN-treiber, aber hier ist der aktuellste installiert
LÖSUNG 08.11.2011 um 12:44 Uhr
LÖSUNG 08.11.2011 um 13:12 Uhr
LÖSUNG 08.11.2011 um 14:45 Uhr
Das ist essentiell wichtig, denn das Samba auf dem NAS muss NTLM v2 supporten damit Win 7 darauf zugreifen kann. Eine Update auf die Aktuellste Firmware ist also absolut zwingend notwendig !!
Andernfalls müsstest du Win 7 über die Registry umschalten das das auch NTLM v1 supportet was auch funktioniert aber der umständliche Weg ist !
Nochwas: Du benutzt eine Subnetzmaske mit 21 Bit ( 255.255.248.0 ) !! Hast du sichergestellt das dies Maske auch auf dem NAS konfiguriert ist ??
Nicht das du hier zusätzlich noch einen Subnet Mask Mismatch hast ! Das kann auch zu solchen Effekten führen also besser nochmal kontrollieren !
P.S.: Deine Shift Taste ist defekt !
Andernfalls müsstest du Win 7 über die Registry umschalten das das auch NTLM v1 supportet was auch funktioniert aber der umständliche Weg ist !
Nochwas: Du benutzt eine Subnetzmaske mit 21 Bit ( 255.255.248.0 ) !! Hast du sichergestellt das dies Maske auch auf dem NAS konfiguriert ist ??
Nicht das du hier zusätzlich noch einen Subnet Mask Mismatch hast ! Das kann auch zu solchen Effekten führen also besser nochmal kontrollieren !
P.S.: Deine Shift Taste ist defekt !
LÖSUNG 08.11.2011 um 14:56 Uhr
Die Subnetmaske ist definitiv korrekt.
Unser NAS bzw. unser Netzwerk läuft schon seit Jahren so.
Mittlerweile hab ich festgestellt, dass ich 2 FW-Updates machen muss, da wir eine Version übersprungen haben.
Ich bin also zuversichtlich, dass mir das Update Erfolg bringen wird.
Komisch finde ich jedoch, dass das Problem nur bei Win7 ULTIMATE auftritt und auch dann nur über LAN.
Danke für die Tips.
Unser NAS bzw. unser Netzwerk läuft schon seit Jahren so.
Mittlerweile hab ich festgestellt, dass ich 2 FW-Updates machen muss, da wir eine Version übersprungen haben.
Ich bin also zuversichtlich, dass mir das Update Erfolg bringen wird.
Komisch finde ich jedoch, dass das Problem nur bei Win7 ULTIMATE auftritt und auch dann nur über LAN.
Danke für die Tips.
LÖSUNG 08.11.2011 um 14:58 Uhr
LÖSUNG 08.11.2011 um 15:59 Uhr
LÖSUNG 09.11.2011 um 08:54 Uhr
Ja ist der bekannte NTLM Error. Dein einer Rechner fährt noch mit NTLMv1.
Du kannst Winblows 7 das aber beibringen das er auch NTLMv1 machen soll !
Start / Systemsteuerung / System und Sicherheit / Verwaltung / Lokale Sicherheitsrichtlinie / Lokale Richtlinien / Sicherheitsoptionen
In den Sicherheitsoptionen suchen und das folgende:
"Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene" auf "LM- und NTLM-Antworten senden" setzen !
Wenn du eine einfache Win 7 Version hast kannst du das auch problemlos über die Registry machen mit regedit.
Du kannst Winblows 7 das aber beibringen das er auch NTLMv1 machen soll !
Start / Systemsteuerung / System und Sicherheit / Verwaltung / Lokale Sicherheitsrichtlinie / Lokale Richtlinien / Sicherheitsoptionen
In den Sicherheitsoptionen suchen und das folgende:
"Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene" auf "LM- und NTLM-Antworten senden" setzen !
Wenn du eine einfache Win 7 Version hast kannst du das auch problemlos über die Registry machen mit regedit.
LÖSUNG 09.11.2011 um 09:04 Uhr
LÖSUNG 10.11.2011 um 08:33 Uhr
Hallo Leute,
ich habe das Problem an der falschen Stelle gesucht.
Nach weiterer Fehlersuche hat sich ergeben, dass der Rechner nicht nur Probleme hat, auf das NAS zuzugreifen, sondern auch auf andere Rechner, die nicht in der Domäne sind.
Des Rätsels Lösung war letztendlich doch ein neuer Treiber für die NIC. Leider reichte es nicht aus, im Gerätemanager auf "Treiber aktualisieren" zu klicken, sondern wir mussten explizit beim Hersteller einen anderen Treiber laden und anschließend installieren.
Danach funktionierte der Zugriff problemlos.
Vielen Dank für eure Hilfe,
knuffy
ich habe das Problem an der falschen Stelle gesucht.
Nach weiterer Fehlersuche hat sich ergeben, dass der Rechner nicht nur Probleme hat, auf das NAS zuzugreifen, sondern auch auf andere Rechner, die nicht in der Domäne sind.
Des Rätsels Lösung war letztendlich doch ein neuer Treiber für die NIC. Leider reichte es nicht aus, im Gerätemanager auf "Treiber aktualisieren" zu klicken, sondern wir mussten explizit beim Hersteller einen anderen Treiber laden und anschließend installieren.
Danach funktionierte der Zugriff problemlos.
Vielen Dank für eure Hilfe,
knuffy
LÖSUNG 10.11.2011 um 09:55 Uhr