Problem: Drucker, TerminalServer, und die liebe Cloud :)
Hallo in die abendliche Runde 
Also, eine kleine Denksportaufgabe für den Abend hab ich noch...
Ich würde gerne bzw. muss einen Drucker der sagen wir mal aktuell vor mir steht in der Cloud auf einem TerminalServer installieren (Server 2012r2)
Die User greifen mit ThinClients auf den Cloud Terminal zu.
Der Weg wäre also:
1) User drückt DRUCKEN auf dem CloudTerminalServer
2) Cloud TerminalServer verarbeitet und schickt an im Server 2012 installierten Drucker
3) Daten verlassen die Cloud ins WWW und kommen an meiner öffentlichen IP an
4) müssten den Router / Firewall passieren (port?)
5) müssen den internen Drucker finden (der ja nich die öffentliche IP hat ;)
hab ich was vergessen?
hat jemand sowas schonmal umgesetzt? oder Denkanstöße?
hab noch sowas ähnliches auf Lager wo eine Software den selben Weg nehmen muss und in meinem internen Netz quasi Geräte/unbekannte IP's suchen soll
gruß und danke im voraus
Also, eine kleine Denksportaufgabe für den Abend hab ich noch...
Ich würde gerne bzw. muss einen Drucker der sagen wir mal aktuell vor mir steht in der Cloud auf einem TerminalServer installieren (Server 2012r2)
Die User greifen mit ThinClients auf den Cloud Terminal zu.
Der Weg wäre also:
1) User drückt DRUCKEN auf dem CloudTerminalServer
2) Cloud TerminalServer verarbeitet und schickt an im Server 2012 installierten Drucker
3) Daten verlassen die Cloud ins WWW und kommen an meiner öffentlichen IP an
4) müssten den Router / Firewall passieren (port?)
5) müssen den internen Drucker finden (der ja nich die öffentliche IP hat ;)
hab ich was vergessen?
hat jemand sowas schonmal umgesetzt? oder Denkanstöße?
hab noch sowas ähnliches auf Lager wo eine Software den selben Weg nehmen muss und in meinem internen Netz quasi Geräte/unbekannte IP's suchen soll
gruß und danke im voraus
5 Antworten
- LÖSUNG freili schreibt am 22.03.2016 um 22:14:15 Uhr
- LÖSUNG tomolpi schreibt am 22.03.2016 um 22:52:27 Uhr
- LÖSUNG jsysde schreibt am 22.03.2016 um 23:08:24 Uhr
- LÖSUNG jsysde schreibt am 22.03.2016 um 23:12:11 Uhr
- LÖSUNG neueradmuser schreibt am 24.03.2016 um 15:35:15 Uhr
LÖSUNG 22.03.2016 um 22:14 Uhr
Guten Abend!
Es fehlt noch die Info, wie der Drucker angeschlossen ist (Netzwerk nehme ich mal an), aber spielt erstmal keine Rolle.
Ich denke, Du hast da einen kleinen Denkfehler:
Die Verbindung zu Deinem "Cloud-TS" sollte unbedingt über ein VPN laufen - und damit hast keine Probleme, Deinen TS einen Drucker mit TCP/IP Anschluss aus Deinem lokalen Netz zu verpassen.
Prinzipiell wird ein lokal installierter Drucker automatisch in die RDP-Session verbunden - es muss nur ein passender Treiber auf dem TS sein und der Haken in der RDP Verbindung gesetzt sein, dass lokale Drucker verbunden werden sollen.
Es fehlt noch die Info, wie der Drucker angeschlossen ist (Netzwerk nehme ich mal an), aber spielt erstmal keine Rolle.
Ich denke, Du hast da einen kleinen Denkfehler:
Die Verbindung zu Deinem "Cloud-TS" sollte unbedingt über ein VPN laufen - und damit hast keine Probleme, Deinen TS einen Drucker mit TCP/IP Anschluss aus Deinem lokalen Netz zu verpassen.
Prinzipiell wird ein lokal installierter Drucker automatisch in die RDP-Session verbunden - es muss nur ein passender Treiber auf dem TS sein und der Haken in der RDP Verbindung gesetzt sein, dass lokale Drucker verbunden werden sollen.
LÖSUNG 22.03.2016 um 22:52 Uhr
Wobei dann das Problem ist, dass nur der Client drucken kann, wo der Drucker angeschlossen ist 
Besser wäre den Drucker einfach mit ins Netzwerk zu machen wo die Clients drin sind, ein VPN von deren Router zum TS und dann kann der Drucker angesprochen werden.
Besser wäre den Drucker einfach mit ins Netzwerk zu machen wo die Clients drin sind, ein VPN von deren Router zum TS und dann kann der Drucker angesprochen werden.
LÖSUNG 22.03.2016 um 23:08 Uhr
N'Abend.
Erst dann gilt das hier:
Cheers,
jsysde
Zitat von @freili:
Prinzipiell wird ein lokal installierter Drucker automatisch in die RDP-Session verbunden
Nur, wenn der RDS-Host entsprechend konfiguriert ist.Prinzipiell wird ein lokal installierter Drucker automatisch in die RDP-Session verbunden
Erst dann gilt das hier:
es muss nur ein passender Treiber auf dem TS sein und der Haken in der RDP Verbindung gesetzt sein, dass lokale Drucker verbunden werden sollen.
Cheers,
jsysde
LÖSUNG 22.03.2016 um 23:12 Uhr
N'Abend.
Mit welchen?
Mir fehlen noch ein paar Infos, aber augenscheinlich betreibst du den RDS-Host in der Cloud ohne jeglichen Schutz? Also kein VPN zwischen ThinClients/lokalem Netz und RDS-Host?
Das wäre/ist grob fahrlässig, Port 3389 lässt man niemals offen im Netz.
Unabhängig davon:
Der lokale Drucker sollte natürlich ein Netzwerkdrucker sein und von allen Clients im lokalen Netzwerk aus ansprechbar sein. Dann sollte er, bei entsprechender Konfig, beim Aufbau der Remotedesktop-Verbindung rückverbunden werden und die Clients können entsprechend ausdrucken.
Cheers,
jsysde
Mit welchen?
Mir fehlen noch ein paar Infos, aber augenscheinlich betreibst du den RDS-Host in der Cloud ohne jeglichen Schutz? Also kein VPN zwischen ThinClients/lokalem Netz und RDS-Host?
Das wäre/ist grob fahrlässig, Port 3389 lässt man niemals offen im Netz.
Unabhängig davon:
Der lokale Drucker sollte natürlich ein Netzwerkdrucker sein und von allen Clients im lokalen Netzwerk aus ansprechbar sein. Dann sollte er, bei entsprechender Konfig, beim Aufbau der Remotedesktop-Verbindung rückverbunden werden und die Clients können entsprechend ausdrucken.
Cheers,
jsysde
LÖSUNG 24.03.2016 um 15:35 Uhr
Hi,
kleines Update... der RDP 3389 war bbegrenzt auf eine statische IP. funktionierte auch soweit...
jetzt hab ich den VPN Dienst auf dem Terminal Server 2012 installiert.
Mein Grund Gedanke war zwischen dem VPN-Dienst und einem Linksys Router eine statische VPN aufzubauen und den Linksys_dhcp oder dem DC_DHCP die Adressen vergeben zu lassen
somit sollte es keine Probleme geben mit dem Drucken oder?
AAABER: ich hab diesen Dienst noch nie konfiguriert.
Ist es überhautp machbar einen statischen Tunnel einzurichten von Router zu Server 2012?
Gruß & Danke
kleines Update... der RDP 3389 war bbegrenzt auf eine statische IP. funktionierte auch soweit...
jetzt hab ich den VPN Dienst auf dem Terminal Server 2012 installiert.
Mein Grund Gedanke war zwischen dem VPN-Dienst und einem Linksys Router eine statische VPN aufzubauen und den Linksys_dhcp oder dem DC_DHCP die Adressen vergeben zu lassen
somit sollte es keine Probleme geben mit dem Drucken oder?
AAABER: ich hab diesen Dienst noch nie konfiguriert.
Ist es überhautp machbar einen statischen Tunnel einzurichten von Router zu Server 2012?
Gruß & Danke