netzer2021
Goto Top

Richtige Backup Strategie

Hallo Community,

ich bin aktuell am überlegen wie ich meinen kleinen aber feinen Homeserver (ubuntu) am besten backupen und im fehlerfall restoren kann.

Ich sehe für mich aktuell zwei Usecases:

1. HDD ist defekt und muss getauscht werden
In diesem Fall ist es aus meiner Sicht am einfachsten eine komplette Sicherung des Servers zu haben. Im Restorefall Ubuntu neu aufsetzen und einfach das Backup zurückspielen. Im einfachsten FAll liegen die Daten auf einer externen HDD die entsprechend auf dem neuen System gemountet werden kann. Hier habe ich rsync ins Auge gefasst, weiß aber nicht ob ich eine Art Timeline abbilden kann nach dem Motto, ich kann 4 WOchen zurück, nach 4 WOchen wird immer das dann zu alte Backup gelöscht

2. Einzelne Sicherung meiner Docker Volumes
Hier ist mehr der Case, dass ich mal wieder etwas kaputt gespielt habe aber insb. auch meine Nextcloud daten möchte ich in diesem Case separat sichern um z.B.: auf unabsichtig gelöschte Daten zurückzugreifen oder eben wie gesagt nur einzelne Volumes wiederherstellen zu können und nicht das ganze System. Da ich Webinterfaces und Docler Container ganz schick finde habe ich hier Duplicati ins Auge gefasst. Machbar? Alternativen?

Danke für euer Feedback.

Content-Key: 3658931929

Url: https://administrator.de/contentid/3658931929

Printed on: April 18, 2024 at 09:04 o'clock

Member: radiogugu
radiogugu Aug 15, 2022 at 19:40:46 (UTC)
Goto Top
Nabend.

Ich sichere auch Linux Server mit dem kostenlosen Veeam Agent, wenn es keine VMs sind.

Das funktioniert zuverlässig.

Auch ein einfaches dd Image kann dir den Hintern retten.

Eine RSync Sicherung der Daten für eine schnelle Wiederherstellung schadet auf jeden Fall nicht.

Also entweder ein paar externe SSD/HDD im Wechsel anstöpseln oder ein Einsteiger-NAS von QNAP oder Synology anschaffen.

Gruß
Marc
Member: awesomenik
awesomenik Aug 15, 2022 updated at 20:06:53 (UTC)
Goto Top
Kannst dir ja mal borgbackup anschauen: https://www.borgbackup.org/
Gibt bei ubuntuusers ein Skript, das du als Grundlage für dein Backup verwenden kannst.

Damit kannst du deine Daten dedupliziert auf eine externe Festplatte sichern und bei Bedarf einzelne Dateien oder ganze System zurücksichern.
Member: Kamikater
Kamikater Aug 16, 2022 updated at 01:17:34 (UTC)
Goto Top
Borg Backup ist gut, weil es viel redundante Daten spart. Nimm das, wenn Backup-Größe ein Thema ist oder du ein System haben willst, was einfach funktioniert. Kenne es selber allerdings nur von der Theorie.

Veeam Backup hab ich mir mal für Windows angeschaut, war mega-überladen. Macht bei einem einzelnen Rechner mMn wenig Sinn.

Ein dd image ist super, außer die Platte läuft gerade. Bei ner Systemfestplatte würd ich die Finger davonlassen, bei ner reinen Datenplatte solltest du halt grad keine offenen Dateien haben. Der große Nachteil ist, dass du die ganze Partition sichern musst, egal wie viel davon ungenutzt ist.

Ich setze auf rsnapshot. Ich erzähl dir mal wie ich das genau mache und du schaust, was davon zu dir passt.

Mein Backupstrategie schützt mich, wenn eine einzelne Festplatte von heute auf morgen kaputt geht (oder ich Daten aus Versehen lösche, oder eine Ransomware alle Daten verschlüsselt). Ein *pre-run* Bash Script schaltet per curl eine Shelly Plug S WLAN-Steckdose ein, wodurch eine externe Festplatte hochfährt. Das Script entschlüsselt die Festplatte, mounted sie und rsync legt los. Es speichert ein Set aus Verzeichnissen (include-filelist) mit Ausnahme einiger Unterorder (exclude-filelist) komplett auf die Backup-Festplatte. Dann läuft das *post-run* Script, was sich um das unmounten, auswerfen und komplette ausschalten der Festplatte kümmert. Damit ist die Festplatte vom System wieder vollständig getrennt.

rsnapshot arbeitet mit Hardlinks. Heißt: wenn bspw. in meiner rsnapshot config steht:

daily   7
weekly  4
monthly 6

dann kann ich jederzeit ein Backup der letzten 7 Tage wiederherstellen. Wenn ich weiter zurückwill, habe ich nur die letzten 4 Wochen und noch weiter zurück 6 Monate (https://de.wikipedia.org/wiki/Generationenprinzip). Also 17 einzelne, vollwertige Backups. Du musst also nicht wie bei inkrementeller oder differenzieller Datensicherung erst das vollständige Backup einspielen.

rsnapshot und die Scripte empfehle ich dir, wenn du volle Kontrolle willst. Bsp. lasse ich mich auch per Mail und Telegram-Bot benachrichtigen, wenn etwas schiefgelaufen ist.

rsnapshot richtest du einmal in der config ein, dann läuft es automatisch und du hast ab einem gewissen Zeitpunkt immer deine (in diesem Beispiel) 17 Backups. Das älteste Backup wird gelöscht. Musst dafür selber die cronjobs erstellen. Und ob du die Zyklen daily, weekly, monthly oder alpha, beta, gamma nennst, ist egal. Mir genügen bspw. weekly und monthly Backups. Durch die Flexibilität mit Cronjobs kannst du deine daily Backups auch z.B. nur 3 mal die Woche laufen lassen.

Da fällt mir ein, ich muss nochmal prüfen, wie das mit den Berechtigungen auf der Backupfestplatte ist. Nur der rsync Prozess sollte Schreibberechtigungen haben. Denn wenn theoretisch in dem Moment, wo sie eingehängt ist, eine Ransomware laufen würde...

Ich glaub ich hab genug geschrieben, bei Fragen gerne mehr.
Member: netzer2021
netzer2021 Aug 19, 2022 at 19:58:22 (UTC)
Goto Top
Danke für euer Feedback.
Die Docker Volumes habe ich nun erfolgreich mich Duplicati auf mein NAS sichern können. Ob in meinem Fall ein weiteres Backup des ganzen Servers überhaupt sinnvoll frage ich mich gerade. So aufwendig ist die Server Config ja nicht. Stacks für Portainer bzw. docker compose files sichere ich eh, von Portainer und Unifi gibt es auch Backups die Fuktionieren bisher auch super.

Konfiguriert habe ich zwei Platten mit LVM. Fällt eine davon aus und eine neue wird angeschraubt kann ich doch nicht einfach ein Fullbackup einspielen. Gibt doch bestimmt probleme mit LVM und den Platten IDś oder? Und um ein Backup einspielen zu können müsste ich doch den Server eh neu aufsetzen und dann Backup drüber bügeln. Oder liege ich hier falsch?
Für den Fall einer Fehlkonfiguration und einen "schnelles zurück" könnte ich ja z.B.: auch Snapshots via LVM nutzen.
Member: netzer2021
netzer2021 Sep 19, 2022 at 19:25:06 (UTC)
Goto Top
Jamand ein kurzes Feedback zum restore vorgehen um Fall: Eine Platte defekt?
Member: radiogugu
radiogugu Sep 20, 2022 updated at 11:41:01 (UTC)
Goto Top
Wie sähe es denn mit RAID an der Stelle aus? Einen Hardware Controller hast du ja wahrscheinlich nicht an Board, aber Software RAID ist besser zum HDD Ausfallschutz als LVM.

Es klingt in jedem Fall nach mehr Arbeit als es am Ende gebracht hätte mit unsicherem Ausgang:

https://superuser.com/questions/880628/lvm-recovery-with-a-failing-disk

Wäre eventuell TrueNAS oder Proxmox mit ZFS eine Variante, wie du etwas besser unterwegs sein könntest.

Für ein Homelab / Heimserver wäre da mit Sicherheit das ein oder andere zu lernen als Abfallprodukt face-smile

Gruß
Marc
Member: netzer2021
netzer2021 Sep 22, 2022 at 14:39:23 (UTC)
Goto Top
Habe es jetzt mittels RAID1 und LVM gelöst, die Kombi bietet mir glaube ich aktuell alle Möglichkeiten.