gelöst SBS 2008 schläft einfach ein
Hallo zusammen,
so langsam glaube ich, dass ich mir einen neuen Beruf suchen sollte. Vorher allerdings frage ich mal in die Runde, ob vielleicht jemand schon mal was ähnliches hatte.
Also es geht um folgendes Problem:
Ich habe eine kleine MX 130 von Futjitsu mit einem AMD Prozessor installiert.Aufr der Kiste lä#uft ein SBS 2008 und der bekommt per smtp seine Mails von einer Collax Firewall.
Jetzt passiert folgendes:
In regelmäßig unregelmäßigen Abständen ist es nicht mehr möglich, sich mit dem Exchange zu verbinden. Outlook von einer Arbeitsstation bekommt keine Verbindung mehr zum Exchange. Wenn ich mich jetzt von außen über ein VPN anmelde, dann ist der Zugriff sofort da.
Oft funktioniert auch die Datensicherung nicht, fällt auf die Nase mit dem Hinweis auf einen Fehler 64: Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar
Dann erscheint im Ereignisprotokoll - System der folgende Eintrag:
und direkt danach:
Das passiert aber nur, wenn die Datensicherung (CA D2D) nach Plan laufen soll, wenn ich das alles von Hand starte, geht alles einwandfrei.
Ich habe auch schon festgestellt, dass ein DHCP Client nur eine APIPA Adesse bekommen hat, obwohl der DHCP Dienst einwandfrei läuft. nach Neustart des Dienstes war dhcp verfügbar und der Exchange ging wieder. Also dachte ich, dass es eine Hilfe sein könnte, dhcp alle 10 min batchgesteuert zu starten. Hat auch ein paar Tage geholfen, dann war alles wieder beim alten.
Gestern habe ich damit begonnen, den Exchange alle 60 Minuten neu zu starten, jetzt hängen zwar keine Mails mehr in der Mailqueu, die Clients bekommen aber immer noch keinen Kontakt zum Exchange.
Ein Brother Multifunktionsgerät kann manchmal ins Netzwerk scannen, dann wieder nicht und wenn es nicht scannen kann, dann kann es wenigstens faxen, oder umgekehrt oder beides geht oder geht nicht.
Ich blick es einfach nicht, was das sein könnte und bin so weit, den SBS neu auf zu setzten.
Hat jemand eine Idee oder sterbe ich dumm?
Verzweifelte GRüße
Kellogs
so langsam glaube ich, dass ich mir einen neuen Beruf suchen sollte. Vorher allerdings frage ich mal in die Runde, ob vielleicht jemand schon mal was ähnliches hatte.
Also es geht um folgendes Problem:
Ich habe eine kleine MX 130 von Futjitsu mit einem AMD Prozessor installiert.Aufr der Kiste lä#uft ein SBS 2008 und der bekommt per smtp seine Mails von einer Collax Firewall.
Jetzt passiert folgendes:
In regelmäßig unregelmäßigen Abständen ist es nicht mehr möglich, sich mit dem Exchange zu verbinden. Outlook von einer Arbeitsstation bekommt keine Verbindung mehr zum Exchange. Wenn ich mich jetzt von außen über ein VPN anmelde, dann ist der Zugriff sofort da.
Oft funktioniert auch die Datensicherung nicht, fällt auf die Nase mit dem Hinweis auf einen Fehler 64: Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar
Dann erscheint im Ereignisprotokoll - System der folgende Eintrag:
01.
Der Transaktionsressourcen-Manager auf Volume "System" konnte aufgrund eines nicht wiederholbaren Fehlers nicht gestartet werden. Der Fehlercode ist in den Daten enthalten.
02.
Quelle NTFS
03.
Ereignis ID: 137
01.
{Datenverlust beim Schreiben} Nicht alle Daten für Datei "\\192.168.20.3\backup\Backup\HORUS\VStore\S0000000039\disk1964250303.D2D.idx" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Computerhardware oder die Netzwerkverbindung. Geben Sie einen anderen Dateipfad an.
02.
Quelle MUP
03.
Ereignis ID: 139
Ich habe auch schon festgestellt, dass ein DHCP Client nur eine APIPA Adesse bekommen hat, obwohl der DHCP Dienst einwandfrei läuft. nach Neustart des Dienstes war dhcp verfügbar und der Exchange ging wieder. Also dachte ich, dass es eine Hilfe sein könnte, dhcp alle 10 min batchgesteuert zu starten. Hat auch ein paar Tage geholfen, dann war alles wieder beim alten.
Gestern habe ich damit begonnen, den Exchange alle 60 Minuten neu zu starten, jetzt hängen zwar keine Mails mehr in der Mailqueu, die Clients bekommen aber immer noch keinen Kontakt zum Exchange.
Ein Brother Multifunktionsgerät kann manchmal ins Netzwerk scannen, dann wieder nicht und wenn es nicht scannen kann, dann kann es wenigstens faxen, oder umgekehrt oder beides geht oder geht nicht.
Ich blick es einfach nicht, was das sein könnte und bin so weit, den SBS neu auf zu setzten.
Hat jemand eine Idee oder sterbe ich dumm?
Verzweifelte GRüße
Kellogs
6 Antworten
- LÖSUNG education schreibt am 14.07.2011 um 09:18:59 Uhr
- LÖSUNG KellogsFR schreibt am 14.07.2011 um 09:21:30 Uhr
- LÖSUNG Chonta schreibt am 14.07.2011 um 09:28:57 Uhr
- LÖSUNG KellogsFR schreibt am 14.07.2011 um 09:38:41 Uhr
- LÖSUNG Chonta schreibt am 14.07.2011 um 09:46:07 Uhr
- LÖSUNG KellogsFR schreibt am 14.07.2011 um 09:53:45 Uhr
- LÖSUNG Chonta schreibt am 14.07.2011 um 09:46:07 Uhr
- LÖSUNG KellogsFR schreibt am 14.07.2011 um 09:38:41 Uhr
LÖSUNG 14.07.2011 um 09:18 Uhr
schon mal die HDD überprüft auf defekte sektoren?
LÖSUNG 14.07.2011 um 09:21 Uhr
Ja, da ist nichts zu finden, leider
LÖSUNG 14.07.2011 um 09:28 Uhr
Hallo,
bevor Du das System neu aufsetzt und AD und co wieder zurückspielst würde ich die Hardware überprüfen.
Also ist die HDD in Ordnung und ist die Netzwerkkarte in Ordnung.
Gruß
Chonta
PS: Sind evtl irgendwelche Energiesparmodi aktiv?
bevor Du das System neu aufsetzt und AD und co wieder zurückspielst würde ich die Hardware überprüfen.
Also ist die HDD in Ordnung und ist die Netzwerkkarte in Ordnung.
Gruß
Chonta
PS: Sind evtl irgendwelche Energiesparmodi aktiv?
LÖSUNG 14.07.2011 um 09:38 Uhr
In den Einstellungen der Netzwerkkarte habe ich unter:
Gerätemanager - Netzwerkkarte - Eigenschaften in der Energieverwaltung noch eine Einstellung gefunden:
Der Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen
Die habe ich gerade deaktiviert, mal sehen, was jetzt passiert.
Gerätemanager - Netzwerkkarte - Eigenschaften in der Energieverwaltung noch eine Einstellung gefunden:
Der Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen
Die habe ich gerade deaktiviert, mal sehen, was jetzt passiert.
LÖSUNG 14.07.2011 um 09:46 Uhr
Evtl ist die Netzwerkkarte auch defekt, wenn eine andere eingebaut werden kann, umbedingt testen, vor allem wenn die Situation erst seit kurzem auftritt.
Natürlich auch Netzwerkkabel und Swtchüberprüfen (anderes Kabel, anderer Port auf dem Switch, anderer Switch)
Gruß
Chonta
Natürlich auch Netzwerkkabel und Swtchüberprüfen (anderes Kabel, anderer Port auf dem Switch, anderer Switch)
Gruß
Chonta
LÖSUNG 14.07.2011 um 09:53 Uhr
Das mit der Netzwerkkarte habe ich auch schon gedacht, das werde ich dann mal am WE in Angriff nehmen. Der Switch wurde bereits getauscht, daran lags nicht. Netzwerkkabel wäre auch denkbar, ich glaube aber nicht daran, weil das unabhängig an drei unterschiedlichen Netzwerkdosen geschieht.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte