SBS 2011 bzw Exchange 2010 externe Email-Adressen
Ich habe folgende Konfig:
- SBS 2011 mit Echange 2010.
- netzseitig funktioniert alles einwandfrei (dns, routing, outlook auf den clients)
- Für die interne Domäne nutze ich "meinfirmenname.local".
- Beim SBS-Assistenten habe ich unsere externe Email-Domain registriert ("meinfirmenname.net") und es klappt auch mit dem POP-Connector und dem Versand an Dritte.
Was nun NICHT klappt:
Nicht alle eMail-Adressen werden vom Hoster zum Exchange geschubst (per POP-Connector). Es sind also einige Adressen wie bspw. "a@meinfirmenname.net", die NICHT im SBS / AD hinterlegt sind.
Wenn ich diese Adressen mit Outlook anmailen möchte, zeigt mir Outlook nach der Adresseingabe als Empfänger an:
"Diese Email-Nachrichgt kann nicht an "..." zugestellt werden, weil die Emaiadresse ist nicht mehr gültig ist".
Wie kann ich denn nun Emails an meine externen Mitarbeiter senden, die kein Zugriff / kein Konto auf dem Exchange haben SOLLEN .... ?
Danke für jede Hilfe.
- SBS 2011 mit Echange 2010.
- netzseitig funktioniert alles einwandfrei (dns, routing, outlook auf den clients)
- Für die interne Domäne nutze ich "meinfirmenname.local".
- Beim SBS-Assistenten habe ich unsere externe Email-Domain registriert ("meinfirmenname.net") und es klappt auch mit dem POP-Connector und dem Versand an Dritte.
Was nun NICHT klappt:
Nicht alle eMail-Adressen werden vom Hoster zum Exchange geschubst (per POP-Connector). Es sind also einige Adressen wie bspw. "a@meinfirmenname.net", die NICHT im SBS / AD hinterlegt sind.
Wenn ich diese Adressen mit Outlook anmailen möchte, zeigt mir Outlook nach der Adresseingabe als Empfänger an:
"Diese Email-Nachrichgt kann nicht an "..." zugestellt werden, weil die Emaiadresse ist nicht mehr gültig ist".
Wie kann ich denn nun Emails an meine externen Mitarbeiter senden, die kein Zugriff / kein Konto auf dem Exchange haben SOLLEN .... ?
Danke für jede Hilfe.
7 Antworten
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 24.10.2011 um 16:25:31 Uhr
- LÖSUNG leparevilo schreibt am 24.10.2011 um 19:12:56 Uhr
- LÖSUNG EDeVau schreibt am 24.10.2011 um 18:58:55 Uhr
- LÖSUNG leparevilo schreibt am 24.10.2011 um 19:10:18 Uhr
- LÖSUNG EDeVau schreibt am 24.10.2011 um 19:17:52 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 24.10.2011 um 19:48:44 Uhr
- LÖSUNG EDeVau schreibt am 24.10.2011 um 20:14:50 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 24.10.2011 um 19:48:44 Uhr
- LÖSUNG EDeVau schreibt am 24.10.2011 um 19:17:52 Uhr
- LÖSUNG leparevilo schreibt am 24.10.2011 um 19:10:18 Uhr
LÖSUNG 24.10.2011 um 16:25 Uhr
Hallo.
Shared Namespace lautet dein Stichwort - http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb676395.aspx
LG Günther
Shared Namespace lautet dein Stichwort - http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb676395.aspx
LG Günther
LÖSUNG 24.10.2011 um 18:58 Uhr
Nicht alle eMail-Adressen werden vom Hoster zum Exchange geschubst (per POP-Connector).
Bei POP3 schiebt dein Anbieter keine Mails auf deinen Exchange. Dein POP3 Connector holt die Mails für die jeweils eingerichteten Postfächer ab und übergibt sie dem Exchange ins entsprechende Postfach.
Anders wie bei Zustellung per SMTP aktiv durch den Provider existieren nur Adressen, die beim Provider eingerichtet sind.
Dein Problem ist jetzt aber, das dein Server sagt, das die Domain @meinfirmenname.net von ihm gehostet wird und die Mails nicht rausschickt. Das einfachste wäre es die entsprechenden Postfächer lokal einzurichten und entweder per Weiterleitung auf irgendeine externe Mailadresse (gmx, google, etc...) oder irgendwie per Fernzugreiff zur Verfügung zu stellen.
LÖSUNG 24.10.2011 um 19:10 Uhr
Danke, das mit dem "schubsen" ist lediglich umgangssprachlich formuliert gewesen.
Eine Weiterleitung der "offiziellen" Adressen auf die "privaten" Adressen kommt firmenpolitisch nicht in Betracht.
Und die Einrichtung von 100+ Adressen auf dem SBS (und den POP/IMAP-Zugriff der User auf den Exchange) ist auch nicht möglich.
a) geht beim SBS nach 75 Accounts nix mehr
b) und selbst wenn, ist die Last zu groß
Daher sind die ganzen POP-Accounts ja auch beim Hoster...
Eine Weiterleitung der "offiziellen" Adressen auf die "privaten" Adressen kommt firmenpolitisch nicht in Betracht.
Und die Einrichtung von 100+ Adressen auf dem SBS (und den POP/IMAP-Zugriff der User auf den Exchange) ist auch nicht möglich.
a) geht beim SBS nach 75 Accounts nix mehr
b) und selbst wenn, ist die Last zu groß
Daher sind die ganzen POP-Accounts ja auch beim Hoster...
LÖSUNG 24.10.2011 um 19:12 Uhr
Shared Namespace lautet dein Stichwort - http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb676395.aspx
Das scheint der richtige Ansatz zu sein. Danke.
Allerdings hatte ich heute vormittag bereits versucht, das hinzubekommen und irgendwie habe ich mir dabei "die Finger gebrochen".
Werde es aber morgen nochmals versuchen und dafür auch ein paar Testaccounts anlegen.
Mich wundert nur, dass OUTLOOK mir diese dumme Meldung gibt. Wenn der Exchange im Log sowas reinschreiben würde ... ok. Aber der Mailclient bereits gleich bei der Eingabe der Adresse? Komisch.
LÖSUNG 24.10.2011 um 19:48 Uhr
Hi.
Falsch. Wenn du genügend Admins für die Wartung der POP3 Konten bechäftigst, dann kannst du 1000 POP3 Konten auch abrufen
Auch falsch. Die Anzahl der Postfächer ist nicht begrenzt
Schlecht. Mit POP3 handelst du dir außer Problemen nur Probleme ein
LG Günther
Und die Einrichtung von 100+ Adressen auf dem SBS (und den POP/IMAP-Zugriff der User auf den Exchange) ist auch nicht möglich.
Falsch. Wenn du genügend Admins für die Wartung der POP3 Konten bechäftigst, dann kannst du 1000 POP3 Konten auch abrufen
geht beim SBS nach 75 Accounts nix mehr
Auch falsch. Die Anzahl der Postfächer ist nicht begrenzt
Daher sind die ganzen POP-Accounts ja auch beim Hoster...
Schlecht. Mit POP3 handelst du dir außer Problemen nur Probleme ein
LG Günther
LÖSUNG 24.10.2011 um 20:14 Uhr