SBS2011 plus 2008r2 als TS Lizenzfrage
MiniStrator (Level 2) - Jetzt verbinden
21.10.2011, aktualisiert 18.10.2012, 4979 Aufrufe, 17 Kommentare
Ein SBS2011 soll für 25 User eingerichtet werden. Dazu ein 2008R2 Server als TS für 5 user
Hi @all,
sehe ich das richtig? Ich brauche an Lizenzen:
SBS2011
Server2k8
20 Cals für SBS (5 dabei?)
5 TS Cals
5 Office-Lizenzen (soll u.A. auf TS installiert sein), auch wenn nur von Usern der Domäne zugegriffen wird auf deren Client auch ein Office lizenziert ist?
Oder hab ich was vergessen?
Grüße
MiniStrator
sehe ich das richtig? Ich brauche an Lizenzen:
SBS2011
Server2k8
20 Cals für SBS (5 dabei?)
5 TS Cals
5 Office-Lizenzen (soll u.A. auf TS installiert sein), auch wenn nur von Usern der Domäne zugegriffen wird auf deren Client auch ein Office lizenziert ist?
Oder hab ich was vergessen?
Grüße
MiniStrator
17 Antworten
- LÖSUNG Dani schreibt am 22.10.2011 um 09:38:20 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 22.10.2011 um 09:59:25 Uhr
- LÖSUNG compispezi schreibt am 22.10.2011 um 11:39:23 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 22.10.2011 um 12:25:11 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 22.10.2011 um 12:33:29 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 22.10.2011 um 12:25:11 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 22.10.2011 um 13:19:25 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 22.10.2011 um 13:38:10 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 22.10.2011 um 14:05:13 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 22.10.2011 um 17:35:29 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 22.10.2011 um 17:54:34 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 22.10.2011 um 19:30:35 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 22.10.2011 um 17:54:34 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 22.10.2011 um 17:35:29 Uhr
- LÖSUNG compispezi schreibt am 22.10.2011 um 11:39:23 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 22.10.2011 um 09:59:25 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 31.10.2011 um 23:31:54 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 01.11.2011 um 08:46:57 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 01.11.2011 um 10:58:56 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 01.11.2011 um 11:15:50 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 03.11.2011 um 16:01:18 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 10.12.2011 um 10:52:33 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 03.11.2011 um 16:01:18 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 01.11.2011 um 11:15:50 Uhr
- LÖSUNG MiniStrator schreibt am 01.11.2011 um 10:58:56 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 01.11.2011 um 08:46:57 Uhr
LÖSUNG 22.10.2011 um 09:38 Uhr
Moin,
du brauchst so viele RDS-CALS wie Rechner oder Nutzer du im Netzwerk hast. So verlangt es Microsoft falls ein Audit bei dir statt findet.
Grüße,
Dani
du brauchst so viele RDS-CALS wie Rechner oder Nutzer du im Netzwerk hast. So verlangt es Microsoft falls ein Audit bei dir statt findet.
5 Office-Lizenzen (soll u.A. auf TS installiert sein), auch wenn nur von Usern der Domäne zugegriffen wird auf deren Client auch ein Office lizenziert ist?
Das gilt aber nur bei der Professional-Lizenz. Wenn du Standard im Einsatz hast, musst du für den Terminalserver nochmals Lizenzen kaufen.Grüße,
Dani
LÖSUNG 22.10.2011 um 09:59 Uhr
Moin Dani,
danke für die Antwort.
Also 20x (zusätzliche) SBS-CAL, 25x RDS-CAL weil 25 Rechner in der Domäne?
Schlimm eigentlich, 5 Leute dürfen den TS benutzen (ausschliesslich per VPN von extern), den 20 anderen ist es verboten. Muss aber die 20 auch lizenzieren. Nur gut das die keine 200 Mitarbeiter haben
Das mit dem Office check ich jetzt nocht ganz. Auf den 25 Workstations wird ein Office lizenziert sein, auf dem TS soll auch eins sein. Bei den WS ist derzeit Home and Business geplant. Brauch ich dann 25 Office-Lizenzen für den TS? Oder reichen da die 5 die max. verwendet werden?
Und wenn ich ein professional nehme muss ich es nicht fürn TS extra lizenzieren?
Oder meinst du wenn am TS ein professional ist reicht eine Lizenz?
Gruß
MiniStrator
danke für die Antwort.
Also 20x (zusätzliche) SBS-CAL, 25x RDS-CAL weil 25 Rechner in der Domäne?
Schlimm eigentlich, 5 Leute dürfen den TS benutzen (ausschliesslich per VPN von extern), den 20 anderen ist es verboten. Muss aber die 20 auch lizenzieren. Nur gut das die keine 200 Mitarbeiter haben
Das mit dem Office check ich jetzt nocht ganz. Auf den 25 Workstations wird ein Office lizenziert sein, auf dem TS soll auch eins sein. Bei den WS ist derzeit Home and Business geplant. Brauch ich dann 25 Office-Lizenzen für den TS? Oder reichen da die 5 die max. verwendet werden?
Und wenn ich ein professional nehme muss ich es nicht fürn TS extra lizenzieren?
Oder meinst du wenn am TS ein professional ist reicht eine Lizenz?
Gruß
MiniStrator
LÖSUNG 22.10.2011 um 11:39 Uhr
LÖSUNG 22.10.2011 um 12:25 Uhr
LÖSUNG 22.10.2011 um 12:33 Uhr
LÖSUNG 22.10.2011 um 13:19 Uhr
Zitat von @MiniStrator:
Schlimm eigentlich, 5 Leute dürfen den TS benutzen (ausschliesslich per VPN von extern), den 20 anderen ist es verboten. Muss
aber die 20 auch lizenzieren. Nur gut das die keine 200 Mitarbeiter haben
Schlimm eigentlich, 5 Leute dürfen den TS benutzen (ausschliesslich per VPN von extern), den 20 anderen ist es verboten. Muss
aber die 20 auch lizenzieren. Nur gut das die keine 200 Mitarbeiter haben
Wie kommst du darauf ? Wenn es 5 bestimmte Mitarbeiter sind,die den Server insgesamt nutzen sollen, dann benötigst du lediglich 5 RDS-Benutzerlizenzen und auch 5 Office Volumenlizenzen.
Benutzerlizenzen berechtigen einen bestimmten Benutzer von einem beliebigen Gerät aus auf den Server zuzugreifen.
Computerlizenzen berechtigen einen beliebigen Benutzer von einem bestimmten Gerät aus auf den Server zuzugreifen.
Dabei geht es niemals um gleichzeitige Zugriffe. Wenn also immer nur drei deiner 5 Mitarbeiter gleichzeitig auf den Server zugreifen werden, musst du trotzdem die 5 Lizenzen installiert haben (darunter geht aber ohnehin nichts...)
Im Grunde genommen, hast du die Lizenzierung also richtig erkannt. Nur kannst du auf einem TS keine Office OSB-Lizenzen installieren.
Gruß
Hubert
LÖSUNG 22.10.2011 um 13:38 Uhr
Hi HubertN,
ich kam wegen:
So hört sich das schon besser an. Muss ich nur noch schauen wie ich das mit dem VL-Office anstelle.
Gruß
MiniStrator
ich kam wegen:
Zitat von @Dani:
du brauchst so viele RDS-CALS wie Rechner oder Nutzer du im Netzwerk hast. So verlangt es Microsoft falls ein Audit bei dir statt
findet.
darauf.du brauchst so viele RDS-CALS wie Rechner oder Nutzer du im Netzwerk hast. So verlangt es Microsoft falls ein Audit bei dir statt
findet.
So hört sich das schon besser an. Muss ich nur noch schauen wie ich das mit dem VL-Office anstelle.
Gruß
MiniStrator
LÖSUNG 22.10.2011 um 14:05 Uhr
@Hubert
Grüße,
Dani
Wie kommst du darauf ? Wenn es 5 bestimmte Mitarbeiter sind,die den Server insgesamt nutzen sollen, dann benötigst du lediglich 5 RDS-Benutzerlizenzen und auch 5 Office Volumenlizenzen.
Das ist einfach nur falsch. Nachlesen oder Audit durchführen lassen! Theoretisch kann jeder Benutzer eine Verbindung zum Terminalserver aufbauen. Auch wenn du sagst eine Firewall regelt den Zugriff ganz genau geht das Microsoft am A.... vorbei. Es gibt eine spezielle Software von denen die es erlaubt den Zugriff zu regeln. Aber die benötigst du pro Benutzer/Rechner und kostet 2x so viel wie eine RDS-CAL. Wie es mit Office aussieht, musst man von Fall zu Fall klären.Grüße,
Dani
LÖSUNG 22.10.2011 um 17:35 Uhr
Sehe ich nicht so. Dann gib mir mal bitte den Link, in dem drinsteht, dass ich für alle User eines Netzwerkes RDS-CALs benötige - egal, ob sie das System nutzen können oder nicht.
Aber da hier zwei Meinungen aufeinanderprallen, würde ich mal dazu raten, die Lizenzabteilung bei MS zu fragen.
Theoretisch kann jeder Benutzer eine Verbindung zum Terminalserver aufbauen.
Was ja nicht den Tatsachen entspricht. Über eine Gruppenmitgliedschaft lässt sich denkbar einfach regeln, wer sich am TS anmelden kann und wer nicht. Wozu man da eine teure Zusatzsoftware benötigen soll ?
Gruß
Hubert
LÖSUNG 22.10.2011, aktualisiert 18.10.2012
Hier haben dir die gleiche Diskussion geführt. Dort ist hat der Kollege von MSCE Board ebenfalls die gleiche Meinung.
Ansonsten habe ich keinen Link im Netz wo das steht. Aber du kannst gerne einen Microsoft Lizenzspezi anrufen oder aber einfach ein Audit machen.
Wir hatten nämlich gerade eines im Frühjahr und unter anderem wurde dieser Punkt mit RDS-CAL als Fehler angerechnet. Bis dahin hatten ich die gleiche Meinung wie du...seitdem entspricht unsere RDS-CAL Lizenzen der Anzahl der Computer.
Ansonsten habe ich keinen Link im Netz wo das steht. Aber du kannst gerne einen Microsoft Lizenzspezi anrufen oder aber einfach ein Audit machen.
Was ja nicht den Tatsachen entspricht. Über eine Gruppenmitgliedschaft lässt sich denkbar einfach regeln, wer sich am TS anmelden kann und wer nicht. Wozu man da eine teure Zusatzsoftware benötigen soll ?
Ist mir selber schon klar.. spielt aber keine Rolle in der Lizenzpolitik.LÖSUNG 22.10.2011 um 19:30 Uhr
LÖSUNG 31.10.2011 um 23:31 Uhr
LÖSUNG 01.11.2011 um 08:46 Uhr
LÖSUNG 01.11.2011 um 10:58 Uhr
Hi,
hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753650(WS.10).aspx steht:
Zur Sicherstellung der Einhaltung der Lizenzbedingungen muss die Anzahl der in der Organisation verwendeten „Pro Benutzer“-RDS-CALs erfasst werden, und auf dem Lizenzserver müssen genügend „Pro Benutzer“-RDS-CALs installiert sein, damit jedem Benutzer, der eine Verbindung mit dem Server für den RD-Sitzungshost herstellen muss, eine „Pro Benutzer“-RDS-CAL zur Verfügung steht.
Daher die 5 Cals. Das Office Standard wird auf dem TS installiert, ja
Die Workstations bekommen alle ein Home & Business.
Gruß
MiniStrator
hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753650(WS.10).aspx steht:
Zur Sicherstellung der Einhaltung der Lizenzbedingungen muss die Anzahl der in der Organisation verwendeten „Pro Benutzer“-RDS-CALs erfasst werden, und auf dem Lizenzserver müssen genügend „Pro Benutzer“-RDS-CALs installiert sein, damit jedem Benutzer, der eine Verbindung mit dem Server für den RD-Sitzungshost herstellen muss, eine „Pro Benutzer“-RDS-CAL zur Verfügung steht.
Daher die 5 Cals. Das Office Standard wird auf dem TS installiert, ja
Die Workstations bekommen alle ein Home & Business.
Gruß
MiniStrator
LÖSUNG 01.11.2011 um 11:15 Uhr
LÖSUNG 03.11.2011 um 16:01 Uhr
Hallo Dani,
die Frage wollte ich ja noch geklärt haben. Wegen wenig Zeit aber erst jetzt. Immer dieser Stress ;)
Einem von Microsoft zertifizierten Vertrieb für Volumenlizenzen habe ich die Frage gestellt, wieviele RDS-Lizenzen ich benötige wenn ich 100 Benutzer im Netzwerk habe und 10 von diesen Benutzern remote per RDP auf die Warenwirtschaft zugreifen sollen. Also ziemlich genau das hier beschriebenhe Szenario.
Anwort vom Lizenzvertrieb: Neben den 100 normalen UCALs werden lediglich 10 RDS UCALs benötigt.
Ich weiß ja nicht, was bei euch im konkreten Fall dazu geführt hat, dass ihr kräftig nachlizenziert habt - Microsoft selbst (bzw der von MS zertifizierte Vertrieb) lizenziert aber schon so wie von mir gedacht.
Gruß
Hubert
die Frage wollte ich ja noch geklärt haben. Wegen wenig Zeit aber erst jetzt. Immer dieser Stress ;)
Einem von Microsoft zertifizierten Vertrieb für Volumenlizenzen habe ich die Frage gestellt, wieviele RDS-Lizenzen ich benötige wenn ich 100 Benutzer im Netzwerk habe und 10 von diesen Benutzern remote per RDP auf die Warenwirtschaft zugreifen sollen. Also ziemlich genau das hier beschriebenhe Szenario.
Anwort vom Lizenzvertrieb: Neben den 100 normalen UCALs werden lediglich 10 RDS UCALs benötigt.
Ich weiß ja nicht, was bei euch im konkreten Fall dazu geführt hat, dass ihr kräftig nachlizenziert habt - Microsoft selbst (bzw der von MS zertifizierte Vertrieb) lizenziert aber schon so wie von mir gedacht.
Gruß
Hubert
LÖSUNG 10.12.2011 um 10:52 Uhr