Server mit AMD EPYC 7F52 (1Socket) wird als 2 Socket Server angezeigt
LordXearo (Level 2) - Jetzt verbinden
28.11.2020, aktualisiert 01.12.2020, 1067 Aufrufe, 19 Kommentare, 2 Danke
Hallo Zusammen,
ich komme mit meinem Problem nicht so recht weiter und hoffe aufjemanden der noch weitere Ideen hat.
Wir haben einen DELL R7515 mit AMD EPYC 7F52 CPU. Installiert ist Windows Server 2019 Hyper-V Core Edition.
Im Windows wird im Taskmanager und z.B: unter "systeminfo" angezeigt, dass der Server 2 Sockets hätte und 2 CPUs verbaut wären. Das ist aber nicht der Fall, weder hat das Mainboard 2 Sockets noch sind zwei CPUs verbaut.
Nur bei deaktivierter Option "Logical Processors" (SMT) wird 1 Socket / 1 CPU angezeigt. Dann hab ich allerdings nicht die doppelter Anzahl Threads.
Was ich probiert habe....
Mehrere male neuinstalliert....unter anderem mit deaktiviertem SMT und deaktiviertem x2Apic-Mode, anschließend alle WIndows Updates gezogen und zum Ende SMT wieder eingeschaltet. Der Fehler tritt aber immer wieder auf. Auch auf Microsoft Seiten und bei DELL (ist nur eine kopie) wird das Problem beschrieben. z.B. hier
https://support.microsoft.com/de-de/help/4514607/windows-server-support- ...
Im Prinzip würde mich die falsche darstellung nicht stören....aber wir nutzen Veeam Backup & Replication mit Socket Lizensierung. Veeam fragt das BS ab und verlangt 2 Socket Lizenzen für den Server
Veeam habe ich kontaktiert, die können oder wollen nichts machen.
Mit DELL bin ich noch in Kontakt, habe aber auch noch keinen anderen Lösungsansatz als die neuinstallation.
Das Installationsmedium habe ich von dieser Seite: https://www.microsoft.com/de-de/evalcenter/evaluate-hyper-v-server-2019
Viele Grüße
Xearo
ich komme mit meinem Problem nicht so recht weiter und hoffe aufjemanden der noch weitere Ideen hat.
Wir haben einen DELL R7515 mit AMD EPYC 7F52 CPU. Installiert ist Windows Server 2019 Hyper-V Core Edition.
Im Windows wird im Taskmanager und z.B: unter "systeminfo" angezeigt, dass der Server 2 Sockets hätte und 2 CPUs verbaut wären. Das ist aber nicht der Fall, weder hat das Mainboard 2 Sockets noch sind zwei CPUs verbaut.
Nur bei deaktivierter Option "Logical Processors" (SMT) wird 1 Socket / 1 CPU angezeigt. Dann hab ich allerdings nicht die doppelter Anzahl Threads.
Was ich probiert habe....
Mehrere male neuinstalliert....unter anderem mit deaktiviertem SMT und deaktiviertem x2Apic-Mode, anschließend alle WIndows Updates gezogen und zum Ende SMT wieder eingeschaltet. Der Fehler tritt aber immer wieder auf. Auch auf Microsoft Seiten und bei DELL (ist nur eine kopie) wird das Problem beschrieben. z.B. hier
https://support.microsoft.com/de-de/help/4514607/windows-server-support- ...
Im Prinzip würde mich die falsche darstellung nicht stören....aber wir nutzen Veeam Backup & Replication mit Socket Lizensierung. Veeam fragt das BS ab und verlangt 2 Socket Lizenzen für den Server
Veeam habe ich kontaktiert, die können oder wollen nichts machen.
Mit DELL bin ich noch in Kontakt, habe aber auch noch keinen anderen Lösungsansatz als die neuinstallation.
Das Installationsmedium habe ich von dieser Seite: https://www.microsoft.com/de-de/evalcenter/evaluate-hyper-v-server-2019
Viele Grüße
Xearo
19 Antworten
- LÖSUNG farddwalling schreibt am 28.11.2020 um 10:02:54 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 28.11.2020 um 11:05:40 Uhr
- LÖSUNG farddwalling schreibt am 28.11.2020 um 11:36:07 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 28.11.2020 um 11:05:40 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 28.11.2020 um 12:13:38 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 28.11.2020 um 13:24:45 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 28.11.2020 um 18:13:59 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 28.11.2020 um 18:47:18 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 28.11.2020 um 19:01:45 Uhr
- LÖSUNG farddwalling schreibt am 28.11.2020 um 19:09:28 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 28.11.2020 um 19:21:49 Uhr
- LÖSUNG GrueneSosseMitSpeck schreibt am 29.11.2020 um 11:17:41 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 01.12.2020 um 14:30:48 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 01.12.2020 um 14:41:57 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 01.12.2020 um 14:57:23 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 01.12.2020 um 15:03:48 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 01.12.2020 um 17:13:43 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 01.12.2020 um 19:53:44 Uhr
- LÖSUNG Mad-Eye schreibt am 02.12.2020 um 10:41:01 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 26.12.2020 um 10:46:33 Uhr
- LÖSUNG Mad-Eye schreibt am 02.12.2020 um 10:41:01 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 01.12.2020 um 19:53:44 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 01.12.2020 um 17:13:43 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 01.12.2020 um 15:03:48 Uhr
- LÖSUNG dertowa schreibt am 01.12.2020 um 14:57:23 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 01.12.2020 um 14:41:57 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 28.11.2020 um 19:01:45 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 28.11.2020 um 18:47:18 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 28.11.2020 um 18:13:59 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020 um 10:02 Uhr
Jo, Veeam würde ich da auch nicht als Schuldigen sehen. Evtl bei denen eine Instanzbasierte Lizenz nehmen? Kommt natürlich auf die Anzahl der VMs an.
Ansonsten erstmal SMT deaktiviert lassen, bis das geklärt ist.
Ich habe aktuelle HPE DL385 bekommen. Bei denen wird alles korrekt angezeigt.
Hast du das BIOS aktualisiert?
Ansonsten erstmal SMT deaktiviert lassen, bis das geklärt ist.
Ich habe aktuelle HPE DL385 bekommen. Bei denen wird alles korrekt angezeigt.
Hast du das BIOS aktualisiert?
LÖSUNG 28.11.2020 um 11:05 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 11:36 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 13:37 Uhr
Das Installationsmedium habe ich von dieser Seite: https://www.microsoft.com/de-de/evalcenter/evaluate-hyper-v-server-2019
Tritt der Fehler auch bei einer Version mit GUI auf?
Spaßeshalber könntest du auch mal VMware Starten.....läuft ja 60 Tage im Testmodus und schauen, wie es dort erkannt wird
LÖSUNG 28.11.2020 um 13:24 Uhr
Ggf. ein BIOS Problem bei DELL, denen würde ich auf die Füße treten, bzw. dem Lieferanten.
Denn letztlich fragt doch Microsoft auch nur das BIOS ab?
DELL hat ja auch den R7525 im Programm, ggf. nutzen die für beide ein BIOS und da der 7F52
nicht explizit eine 1 Socket Version ist (wie bspw. der 7302P) wird er falsch erkannt?
Soll sich DELL bzw. der Händler drum kümmern, denn ich würde wetten, dass DELL den Server
für Windows 2019 freigegeben hat. ;)
Denn letztlich fragt doch Microsoft auch nur das BIOS ab?
DELL hat ja auch den R7525 im Programm, ggf. nutzen die für beide ein BIOS und da der 7F52
nicht explizit eine 1 Socket Version ist (wie bspw. der 7302P) wird er falsch erkannt?
Soll sich DELL bzw. der Händler drum kümmern, denn ich würde wetten, dass DELL den Server
für Windows 2019 freigegeben hat. ;)
LÖSUNG 28.11.2020 um 18:13 Uhr
DELL wollte mir zuerst schon nicht helfen, da ich den Server ohne Betriebssystem geordert habe.
Jetzt haben Sie mir ein paar Tipps bzw. Bios einstellungen genannt, die aber alles bisher noch nicht geholfen haben.
Ich installiere nachher die Win 2019 Standard Version (Ohne Gui) und schau ob es da anders ist.
Jetzt haben Sie mir ein paar Tipps bzw. Bios einstellungen genannt, die aber alles bisher noch nicht geholfen haben.
Ich installiere nachher die Win 2019 Standard Version (Ohne Gui) und schau ob es da anders ist.
LÖSUNG 28.11.2020 um 18:47 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020 um 19:01 Uhr
Nä ist keine alternative....Da haben wir keine Lizenzen zum sichern für.
Schnell erledigt ist gut wenn schon viele Stunden verballert wurden.
Unverändert mit 2019 Standard...warum auch, ist ja der gleiche Build. Mit Gui wird es bestimmt auch nicht anders sein, werde ich nicht explizit testen, käme auch nicht in den produktiv einsatz.
Ich muss mal schauen ob ich an eine aktuellere ISO / Build komme bzw. semi annual channel ....die gibt es über das vlsc.
Schnell erledigt ist gut wenn schon viele Stunden verballert wurden.
Unverändert mit 2019 Standard...warum auch, ist ja der gleiche Build. Mit Gui wird es bestimmt auch nicht anders sein, werde ich nicht explizit testen, käme auch nicht in den produktiv einsatz.
Ich muss mal schauen ob ich an eine aktuellere ISO / Build komme bzw. semi annual channel ....die gibt es über das vlsc.
LÖSUNG 28.11.2020 um 19:09 Uhr
LÖSUNG 28.11.2020, aktualisiert um 19:24 Uhr
Für einen Test brauch man keine Lizenzen. Es geht ja erstmal rauszufinden, ob es an Windows liegt, oder am BIOS
Schnell erledigt ist gut wenn schon viele Stunden verballert wurden.
Linux live muss man gar nicht installieren
Unverändert mit 2019 Standard...warum auch, ist ja der gleiche Build. Mit Gui wird es bestimmt auch nicht anders sein, werde ich nicht explizit testen, käme auch nicht in den produktiv einsatz.
Aber ihr könnt ja weitere Stunden verballern, wenn ihr keine Alternativen testet.
LÖSUNG 29.11.2020 um 11:17 Uhr
ich würd mal drauf tippen daß Windows 2019 das falsch erkennt bzw bewertet und von da bezieht Veeam die Informationen. Vermutlich. Bei Dell (und auch anderen Server-Herstellern) wird IMMER ein Treiberpaket mit installiert und erst damit ist dann sichergestellt, daß das Board korrekt erkannt wird und die CPU-Konfiguration. Einfach ein Windows 2019 blind und ohne Dell-Treiber auf einem Dell-Server zu installieren führt oft mal ins Disaster. Ich würd sowas immer vorkonfiguriert kaufen... weil Dell einem das dann nämlich abnimmt.
Mit ältere AMD CPUs hatte ich das nämlich auch schon, ich hab noch ein Dual Opteron 6386 Board herumliegen, bei dem Windows 2019 vier Sockets und 4 CPUs erkannt hat, Windows 10 Pro hingegen 4 NUMA Nodes und 2 physikalische CPUs. Dürfte beim EPYC wohl genau so sein. Die Home Edition zeigte mir konsequenterweise nur eine CPU an, aber der Opteron 6386 ist auch bedeutend älter wie das Betriebsystem, was man beim Epyc 7F52 so nicht sagen kann.
Mit ältere AMD CPUs hatte ich das nämlich auch schon, ich hab noch ein Dual Opteron 6386 Board herumliegen, bei dem Windows 2019 vier Sockets und 4 CPUs erkannt hat, Windows 10 Pro hingegen 4 NUMA Nodes und 2 physikalische CPUs. Dürfte beim EPYC wohl genau so sein. Die Home Edition zeigte mir konsequenterweise nur eine CPU an, aber der Opteron 6386 ist auch bedeutend älter wie das Betriebsystem, was man beim Epyc 7F52 so nicht sagen kann.
LÖSUNG 01.12.2020, aktualisiert um 14:31 Uhr
LÖSUNG 01.12.2020, aktualisiert um 14:43 Uhr
Hi,
ich habe hier unteranderem zwei weitere DELL Server, gleiches Modell, mit der gleichen CPU wie bei dir. Mit denen habe ich auch kein Problem bzw. schaut es genauso aus wie bei dir. OS sind da ESX 6.7 und Win Server 2019 Standard.
Scheint mit der "neueren" CPU zu tun zu haben.
Bild anbei.
An ein aktuelles Build komme ich leider nicht ran.
ich habe hier unteranderem zwei weitere DELL Server, gleiches Modell, mit der gleichen CPU wie bei dir. Mit denen habe ich auch kein Problem bzw. schaut es genauso aus wie bei dir. OS sind da ESX 6.7 und Win Server 2019 Standard.
Scheint mit der "neueren" CPU zu tun zu haben.
Bild anbei.
An ein aktuelles Build komme ich leider nicht ran.
LÖSUNG 01.12.2020 um 14:57 Uhr
Jap, das HighPerformance Modell 7F52 ist ja ein Nachzügler, daher würde ich das BIOS auch nicht ganz außer Acht lassen.
Supermicro lässt sich darüber zwar auch nicht aus, aber vom aktuellsten BIOS geht eine Info aus:
1. [Enhancements] Change BIOS revision to 2.2.
2. [Enhancements] Update AGESA RomePI to 1.0.0.8.
3. [Enhancements] Update 8310 SSP-B0 microcode 8301038.
Wenn man Wikipedia mal glauben darf hat der 7F52 8 chiplets gegenüber 4 bei 7302:
Modell Kerne Threads Basistakt Max.
Boosttakt TDP cTDP min-max L3-Cache Anzahl CPU-Chiplets
7F52 16 32 3,5 GHz 3,9 GHz 240 Watt 256 MByte 8
7302 16 32 3,0 GHz 3,3 GHz 155 Watt 155 – 180 Watt 128 MByte 4
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zen_2#Epyc_Generation_2_%E2%80%9ERome%E2%8 ...
Letztlich muss DELL da was zu sagen, denn ich würde bezweifeln, dass Microsoft da eine Erkennung anhand des Prozessornamens macht, da werden die Infos aus dem BIOS ausgelesen, wenn man die Kerne im BIOS abschaltet kann man sich ja auch lizenztechnisch anpassen.
Das habe ich früher bei Tyan Boards mit alten Opterons mal machen müssen als Microsoft die 16 Kerne Lizenzierung eingeführt hat.
Supermicro lässt sich darüber zwar auch nicht aus, aber vom aktuellsten BIOS geht eine Info aus:
1. [Enhancements] Change BIOS revision to 2.2.
2. [Enhancements] Update AGESA RomePI to 1.0.0.8.
3. [Enhancements] Update 8310 SSP-B0 microcode 8301038.
Wenn man Wikipedia mal glauben darf hat der 7F52 8 chiplets gegenüber 4 bei 7302:
Modell Kerne Threads Basistakt Max.
Boosttakt TDP cTDP min-max L3-Cache Anzahl CPU-Chiplets
7F52 16 32 3,5 GHz 3,9 GHz 240 Watt 256 MByte 8
7302 16 32 3,0 GHz 3,3 GHz 155 Watt 155 – 180 Watt 128 MByte 4
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zen_2#Epyc_Generation_2_%E2%80%9ERome%E2%8 ...
Letztlich muss DELL da was zu sagen, denn ich würde bezweifeln, dass Microsoft da eine Erkennung anhand des Prozessornamens macht, da werden die Infos aus dem BIOS ausgelesen, wenn man die Kerne im BIOS abschaltet kann man sich ja auch lizenztechnisch anpassen.
Das habe ich früher bei Tyan Boards mit alten Opterons mal machen müssen als Microsoft die 16 Kerne Lizenzierung eingeführt hat.
LÖSUNG 01.12.2020 um 15:03 Uhr
LÖSUNG 01.12.2020 um 17:13 Uhr
Hast du mal den AMD Support mit den Daten des DELL-Systems gefüttert?
https://www.amd.com/en/support/contact-email-form
Vielleicht haben die eine Info dazu, bzw. können den Stein in die richtige Richtung stoßen.
Für die Boardpartner sind diese Single-Sockel ja nach wie vor irgendwie Neuland. :D
https://www.amd.com/en/support/contact-email-form
Vielleicht haben die eine Info dazu, bzw. können den Stein in die richtige Richtung stoßen.
Für die Boardpartner sind diese Single-Sockel ja nach wie vor irgendwie Neuland. :D
LÖSUNG 02.12.2020 um 10:41 Uhr
LÖSUNG 26.12.2020 um 10:46 Uhr