Sophos XG IPv6 on LAN funktioniert nicht
Hallo,
ich nutze eine Sophos XG Firewall (SFOS v20.0.3-MR3) und habe ein Problem IPv6 zum laufen zu bekommen.
Als erstes mal, über WAN läuft alles, ich kann mit der Diagnose-Funktion der XG per WAN IPv6-Adressen und Domains anpingen.
Aber trotz Firewall Regeln und Masquerading im NAT komme ich aus dem LAN nicht soweit.
DHCP läuft auch, also jeder Client bekommt seine IPv6 zugeteilt und die Clients untereinander sind auch pingbar.
Was mich jedoch stutzig macht, ich erhalte per DHCP kein Gateway mitgeteilt und selbst wenn ich manuell die IPv6-Gateway-IP am Client auf die XG sezte, habe ich keinen Internetzugriff.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Im Sophos-Forum konnte ich dazu leider nichts hilfreiches finden.
Scheint als ob die UTM da pflegeleichter war im Umgang mit IPv6, was ich so gelesen habe.
Ich selbst habe es nur im Bekanntenkreis mit einer OPNSense hinbekommen, da sollte es mit der XG ja auch möglich sein :D
ich nutze eine Sophos XG Firewall (SFOS v20.0.3-MR3) und habe ein Problem IPv6 zum laufen zu bekommen.
Als erstes mal, über WAN läuft alles, ich kann mit der Diagnose-Funktion der XG per WAN IPv6-Adressen und Domains anpingen.
Aber trotz Firewall Regeln und Masquerading im NAT komme ich aus dem LAN nicht soweit.
DHCP läuft auch, also jeder Client bekommt seine IPv6 zugeteilt und die Clients untereinander sind auch pingbar.
Was mich jedoch stutzig macht, ich erhalte per DHCP kein Gateway mitgeteilt und selbst wenn ich manuell die IPv6-Gateway-IP am Client auf die XG sezte, habe ich keinen Internetzugriff.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Im Sophos-Forum konnte ich dazu leider nichts hilfreiches finden.
Scheint als ob die UTM da pflegeleichter war im Umgang mit IPv6, was ich so gelesen habe.
Ich selbst habe es nur im Bekanntenkreis mit einer OPNSense hinbekommen, da sollte es mit der XG ja auch möglich sein :D
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673935
Url: https://administrator.de/forum/sophos-xg-firewall-ipv6-problem-673935.html
Ausgedruckt am: 20.07.2025 um 16:07 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Kein Problem, hatten wir in etwas anderer Form erst vor kurzem hier...
IPv6 an Client hinter Sophos
Da heute Sonntag ist. hier nochmal die Kurzform und die benötigten Settings für ein typisches Setup mit Prefix-Delegation vom Provider per DHCPv6 am WAN und verteilen des Prefix stateless per SLAAC im LAN.


Dieser Eintrag wird automatisch angelegt und der Prefix automatisch ausgefüllt wenn der Haken bei "Router-Advertisement" in den Settings des LAN Port gesetzt wurde:

(ICMP (echo request) vom WAN ins LAN ist optional)

Die Clients generieren sich dann anhand der Router Advertisements automatisch eine IPv6 aus dem globalen vom Router bereitgestellten Prefix und setzen das Gateway auch auf die Sophos. DHCPv6 im LAN ist kein Muss wegen SLAAC.


Und schon lüppt das Ganze
.
!
Grundlagen wie immer hier lesenswert:
danrl.com/ipv6/
Gruß bm
IPv6 an Client hinter Sophos
Da heute Sonntag ist. hier nochmal die Kurzform und die benötigten Settings für ein typisches Setup mit Prefix-Delegation vom Provider per DHCPv6 am WAN und verteilen des Prefix stateless per SLAAC im LAN.


Dieser Eintrag wird automatisch angelegt und der Prefix automatisch ausgefüllt wenn der Haken bei "Router-Advertisement" in den Settings des LAN Port gesetzt wurde:

(ICMP (echo request) vom WAN ins LAN ist optional)

Die Clients generieren sich dann anhand der Router Advertisements automatisch eine IPv6 aus dem globalen vom Router bereitgestellten Prefix und setzen das Gateway auch auf die Sophos. DHCPv6 im LAN ist kein Muss wegen SLAAC.


Und schon lüppt das Ganze
Aber trotz Firewall Regeln und Masquerading im NAT komme ich aus dem LAN nicht soweit.
NAT ist bei globalen IPv6 Adressen Quatsch, weist du hoffentlich selbst Grundlagen wie immer hier lesenswert:
danrl.com/ipv6/
Gruß bm
bei Delegierung erhalte ich ein Präfix /63?
Das musst du doch deinen Provider fragen! Jeder ISP sendet bekanntlich einen individuellen Präfix per PD. Oder wenn du die Güte hättest uns mitzuteilen um wen es sich handelt könnten wir für dich auf dessen Webseite mit seiner Schnittstellenbeschreigung für dich gerne nachsehen? Bei der Telekom (Privatkunden) z.B. ist das seit 2012 ein /56er.
Ist doch kein Hexenwerk! IPv6 ist wie IPv4 nur das die Adressen "etwas" länger sind. Der Rest ist gleich.
Es ist dann in jedem Falle hilfreich die dir oben gepostete kostenlose IPv6 Lektüre / Workshop zumindestens ansatzweise einmal etwas zu lesen! Dann merkst du das das eigentlich vertrautes Terrain ist... 😉
forum.vodafone.de/t5/Störungen-im-Kabel-Netz/IPv6-Präf ...
forum.vodafone.de/t5/Geräte/Prefix-Delegation-Size-für ...
forum.opnsense.org/index.php?topic=27863.0
Usw.
Genau wie es die alternativ verwendet Fritzbox macht die den /62er Präfix ja auch als /64er für die lokalen Netze verwendet. Gut, bei der FB maximal 2 (Heim, Gast) weil die Fritte ja nicht mehr kann.
HIER ist es ansatzweise etwas erklärt.
Es ist dann in jedem Falle hilfreich die dir oben gepostete kostenlose IPv6 Lektüre / Workshop zumindestens ansatzweise einmal etwas zu lesen! Dann merkst du das das eigentlich vertrautes Terrain ist... 😉
bei der OPN brauchte es irgendwie keine Delegierung etc, das ging einfach so.
Das ist natürlich Quatsch und weisst du als kundiger Administrator natürlich auch selber, weil jeder ISP mit Delegation arbeitet. Der kleine feine Unterschied bei der OPNsense ist nur das es dort im Default schon alles aktiv und entsprechend eingerichtet ist. Laien interpretieren das dann oftmals als "einfach".Also mein Anbieter ist Vodafone (Kabel)
Befragt man einmal Dr. Google danach sagt er das das wohl jetzt ein /59er ist:forum.vodafone.de/t5/Störungen-im-Kabel-Netz/IPv6-Präf ...
forum.vodafone.de/t5/Geräte/Prefix-Delegation-Size-für ...
forum.opnsense.org/index.php?topic=27863.0
Usw.
und delegiert /63..
Das wäre vollkommen unüblich und stimmt vermutlich auch nicht wenn du für deine lokalen Netze immer einen /64 Präfix vorgibst. Die Sophos muss auch selber niemals einen Teilräfix "weitergeben", es sei denn du hast in deinen lokalen Netzwerken noch weitere IPv6 Router. Dazu sagst du aber in deinem Thread nichts. Hättest du es umgekehrt gesagt würde ein Schuh daraus werden. Provider senden ja immer einen kleineren Prefix den man dann lokal in größeren, üblicherweise /64er, verwendet.Genau wie es die alternativ verwendet Fritzbox macht die den /62er Präfix ja auch als /64er für die lokalen Netze verwendet. Gut, bei der FB maximal 2 (Heim, Gast) weil die Fritte ja nicht mehr kann.
HIER ist es ansatzweise etwas erklärt.
Ihr ISP hat eine nicht unterstützte Präfixlänge an Ihre Upstream-Schnittstelle delegiert.
Gehen Sie zur Schnittstelle und geben Sie eine dieser bevorzugten Präfixlängen ein: 48, 52, 56 oder 60."
Typisch minderbemittelter beschnittener Sophos-Schrott ...Gehen Sie zur Schnittstelle und geben Sie eine dieser bevorzugten Präfixlängen ein: 48, 52, 56 oder 60."
Und bei Vodafone ist der Prefix je nach Tarif unterschiedlich da muss man raten welchen du hast. Frage einfach den Support.
ABER ich habe auf IPv6 nach wie vor kein Internet, die Sophos jedoch kann nach wie vor alles Anpingen per IPv6 über WAN, aber aus dem LAN geht nichts, trotz Firewall-Regeln wie in den Screenshots.
Hast du in den Firewall Regeln auch auf IPv6 geswitcht? Dass ist ein separater Abschnitt getrennt von IPv4, das übersieht man leicht! Die Regel muss zwingend dort angelegt werden sonst gilt sie nicht für IPv6 sondern nur für IPv4!
ich hab die Fritzbox einen /56 beziehen lassen und die Sophos hat nun ein /60 per Delegierung..
Sprich du betreibst deine Fritte und den minderbemittelt beschnittenen Sophos-Schrott dann in einer Router Kaskade?? Wäre hilfreich für alle gewesen wenn du das VORAB einmal geschildert hättest, denn so muss die Fritte ja in der Tat einen Teilpräfix per PD im Koppelnetz weitergeben.
heimnetz.de/anleitungen/router/avm-fritzbox/fritzbox-ipv6-pfsens ...
kuerbis.org/2023/03/ipv6-im-heimnetz-mit-pfsense-und-dynamischer ...
docs.opnsense.org/manual/how-tos/ipv6_fb.html
Das Gateway ist übrigens sächlich.
duden.de/rechtschreibung/Gateway
EDIT: Ich weiß auch warum.. IPv6 wird Gateway immer noch irgendeine FE80-Adresse genommen und nicht die IPv6 der Sophos.. aber nicht nur am PC, an allen Clients. Wo kommt die her? Denn auch die Fritzbox hat diese FE8 nicht
Das ist normal, das ist die LinkLocal-Adresse der Sophos am LAN-Port und das ist auch richtig so bei IPv6 ist das Gateway i.d.R. immer eine LinkLocal Adresse, wo wir mal wieder bei den Basics wären. Siehe auch mein Screenshot der Linux Client-Kiste oben.Wie gesagt der Gateway passt nicht zum Subnetz im 60er Prefix, der delegiert wurde. Aber warum?
S. vorherige Antwort => BasicsZitat von @superfun2k24:
wenn ich das genau nach deinen Screenshots einrichte, komme ich beim Setup des LAN-Interface am Ende zu diesem Fehler:
"Ihr ISP hat eine nicht unterstützte Präfixlänge an Ihre Upstream-Schnittstelle delegiert.
Gehen Sie zur Schnittstelle und geben Sie eine dieser bevorzugten Präfixlängen ein: 48, 52, 56 oder 60."
wenn ich das genau nach deinen Screenshots einrichte, komme ich beim Setup des LAN-Interface am Ende zu diesem Fehler:
"Ihr ISP hat eine nicht unterstützte Präfixlänge an Ihre Upstream-Schnittstelle delegiert.
Gehen Sie zur Schnittstelle und geben Sie eine dieser bevorzugten Präfixlängen ein: 48, 52, 56 oder 60."
Diese Beschränkung wurde in v21.5 entfernt:
DHCP Prefix Delegation Relaxation: Now supports /48 to /64 prefixes, improving interoperability with ISPs. Router Advertisements (RA) and the DHCPv6 server are also now enabled by default.
community.sophos.com/sophos-xg-firewall/b/blog/posts/sophos-fire ...
Code Tags würden die Lesbarkeit der Outputs deutlich erhöhen! 🧐
Tip:
Die ULA Adresse der Fritte im Netzwerk Teil ist frei konfigurierbar. Es hilft bei der v6 Adressübersicht wenn du der einen "erkennbaren" /64er Teil setzt wie z.B. fda1:cafe:bade:affe:: /64
Tip:
Die ULA Adresse der Fritte im Netzwerk Teil ist frei konfigurierbar. Es hilft bei der v6 Adressübersicht wenn du der einen "erkennbaren" /64er Teil setzt wie z.B. fda1:cafe:bade:affe:: /64
2a02:810a:8d26:xxxxxx::1
Das manuell hinzugefügte Gateway raus nehmen das ist überflüssig denn die LL der Sophos steht schon drin.Die LL der Sophos findest du auch auf der Konsole in den Netzwerksettings zur Schnittstelle, habe gerade kein GUI mehr zur Hand.
Diese sollte laut deinen Client-Infos die fe80::7e5a:1cff:xxxxxx:5ab1 sein.