Suche Device für Backup einer EthernetConnect Verbindung
Mahlzeit,
möchte vorab kurz schreiben, dass ich nicht so recht wusste, wo ich das Thema einsortieren sollte.
LAN, WAN, Wireless oder Router&Routing? Habe mich jetzt für letzteres entschieden...
Aktuelle Konstellation:
Hauptwerk (1) und ein weiteres Werk (2) in ca. 10 km Entfernung.
Das Werk2 ist über die Telekom mit einer EthernetConnect Anbindung an unserem Werk1 angebunden.
Das Werk2 steht in einem neu erweiterten Gewerbegebiet und es gibt nur eine Zuführung der Telekom.
Es gibt keinen 2. Weg der Kabelführung.
D.h. die Kabelversorgung der Telekom geht nur durch einen Schacht in der Erde, nichts redundantes von der anderen Seite oder so...
Wie es der Zufall so will wurde diese Leitung vor gut 2 Monaten durch einen Bagger gekappt.
Zu diesem Zeitpunkt war der Ausfall nicht so tragisch, die Notwendigkeit der Hochverfügbarkeit des Werkes ändert sich aber in den nächsten 2 Monaten.
Deshalb benötigen wir eine Backuplösung.
Eine Backuplösung per Kabel fällt weg.
Also bleibt LTE.
Hier haben wir schon mit der Telekom Rücksprache gehalten, ob es da Lösungen gibt.
Leider ohne Erfolg.
Was ich mir Vorstelle:
LTE VPN Router mit Monitoring Funktion, welches die Erreichbarkeit des EthernetConnect Anschlusses checkt.
Per Ping oder wie auch immer.
Sollte nach 5 Min (z.B.) der Ping immer noch ins Leere laufen, dann soll der Router die Default route Richtung LTE VPN (VPN in unser Netz) schwenken.
a: Gibt es sowas?
b: Habt ihr eine andere Idee?
Richtfunk haben wir auch schon überlegt.
Allerdings wäre der Aufbau der Infrastruktur und die Miete einer Antenne (müssten über einen weiteren Punkt die Strecke aufbauen) extrem teuer.
Gruß
möchte vorab kurz schreiben, dass ich nicht so recht wusste, wo ich das Thema einsortieren sollte.
LAN, WAN, Wireless oder Router&Routing? Habe mich jetzt für letzteres entschieden...
Aktuelle Konstellation:
Hauptwerk (1) und ein weiteres Werk (2) in ca. 10 km Entfernung.
Das Werk2 ist über die Telekom mit einer EthernetConnect Anbindung an unserem Werk1 angebunden.
Das Werk2 steht in einem neu erweiterten Gewerbegebiet und es gibt nur eine Zuführung der Telekom.
Es gibt keinen 2. Weg der Kabelführung.
D.h. die Kabelversorgung der Telekom geht nur durch einen Schacht in der Erde, nichts redundantes von der anderen Seite oder so...
Wie es der Zufall so will wurde diese Leitung vor gut 2 Monaten durch einen Bagger gekappt.
Zu diesem Zeitpunkt war der Ausfall nicht so tragisch, die Notwendigkeit der Hochverfügbarkeit des Werkes ändert sich aber in den nächsten 2 Monaten.
Deshalb benötigen wir eine Backuplösung.
Eine Backuplösung per Kabel fällt weg.
Also bleibt LTE.
Hier haben wir schon mit der Telekom Rücksprache gehalten, ob es da Lösungen gibt.
Leider ohne Erfolg.
Was ich mir Vorstelle:
LTE VPN Router mit Monitoring Funktion, welches die Erreichbarkeit des EthernetConnect Anschlusses checkt.
Per Ping oder wie auch immer.
Sollte nach 5 Min (z.B.) der Ping immer noch ins Leere laufen, dann soll der Router die Default route Richtung LTE VPN (VPN in unser Netz) schwenken.
a: Gibt es sowas?
b: Habt ihr eine andere Idee?
Richtfunk haben wir auch schon überlegt.
Allerdings wäre der Aufbau der Infrastruktur und die Miete einer Antenne (müssten über einen weiteren Punkt die Strecke aufbauen) extrem teuer.
Gruß
5 Antworten
- LÖSUNG DerSchorsch schreibt am 26.04.2016 um 12:55:07 Uhr
- LÖSUNG El-Larso schreibt am 26.04.2016 um 13:31:38 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 26.04.2016 um 20:30:33 Uhr
- LÖSUNG El-Larso schreibt am 29.04.2016 um 10:39:17 Uhr
- LÖSUNG El-Larso schreibt am 17.06.2016 um 14:07:40 Uhr
LÖSUNG 26.04.2016 um 12:55 Uhr
Hallo,
kannst du z.B. mit Lancom machen.
z.B. dem hier
Die Verbindung über Etherconnect richtest du zunächst so ein, dann eine Backup über LTE Verbindung. Das Monitoring steht weiter unten im Dokument beschrieben.
Darüber dann halt noch eine VPN-Verbindung.
Gruß
Schorsch
kannst du z.B. mit Lancom machen.
z.B. dem hier
Die Verbindung über Etherconnect richtest du zunächst so ein, dann eine Backup über LTE Verbindung. Das Monitoring steht weiter unten im Dokument beschrieben.
Darüber dann halt noch eine VPN-Verbindung.
Gruß
Schorsch
LÖSUNG 26.04.2016 um 13:31 Uhr
Sau stark, danke!
Genau dieses Gerät wurde mir von der Telekom vorgeschlagen.
Aber meinen Plan, den ich oben beschrieben habe, wurde als "geht so nicht" abgetan.
Vielen Dank schon mal.
Werde ich mal ordern und in Angriff nehmen
Genau dieses Gerät wurde mir von der Telekom vorgeschlagen.
Aber meinen Plan, den ich oben beschrieben habe, wurde als "geht so nicht" abgetan.
Vielen Dank schon mal.
Werde ich mal ordern und in Angriff nehmen
LÖSUNG 26.04.2016 um 20:30 Uhr
Guten Abend,

Gruß,
Dani
Hier haben wir schon mit der Telekom Rücksprache gehalten, ob es da Lösungen gibt.
Wird es ab nächstes Jahr in dem Bereich geben. LTE VPN Router mit Monitoring Funktion, welches die Erreichbarkeit des EthernetConnect Anschlusses checkt.
Reicht denn die Performance von LTE als Backup aus? Oft spielt die Latenz und QoS bei EthernetConnect eine Rolle. Was bei LTE natürlich unberechenbar ist. Richtfunk haben wir auch schon überlegt.
Ist evtl. die mittelfristig die beste Lösung. Wie schnell können im Werk2 die Anfoderungen steigen?Allerdings wäre der Aufbau der Infrastruktur und die Miete einer Antenne (müssten über einen weiteren Punkt die Strecke aufbauen) extrem teuer.
Teuerer wie die Miete des EthernetConnect Anschluss auf x Jahre gerechnet? Es gibt keinen 2. Weg der Kabelführung.
Ich hätte behauptet, dass bei Anfrage eines zweiten Anschlusses über einen alternativen Weg die DTAG die Baukosten bis 30.000,00€ übernimmt. Trifft das bei euch nicht zu?Gruß,
Dani
LÖSUNG 29.04.2016 um 10:39 Uhr
Hi,
Die Performance wird definitiv ausreichen, um den Betrieb am Laufen zu halten!
Der letzte Ausfall war nach nicht mal 8 Std. behoben.
Wir haben auch eine ziemlich hohe Wiederherstellungszeit
Werden die nächsten 2 - 3 Jahre nicht steigen.
Weiß ich nicht.
Generell wären die Kosten in der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu hoch. Egal wie viel die Telekom übernehmen würde.
Zitat von @Dani:

Bin ich mal gespannt Hier haben wir schon mit der Telekom Rücksprache gehalten, ob es da Lösungen gibt.
Wird es ab nächstes Jahr in dem Bereich geben. LTE VPN Router mit Monitoring Funktion, welches die Erreichbarkeit des EthernetConnect Anschlusses checkt.
Reicht denn die Performance von LTE als Backup aus? Oft spielt die Latenz und QoS bei EthernetConnect eine Rolle. Was bei LTE natürlich unberechenbar ist.Der letzte Ausfall war nach nicht mal 8 Std. behoben.
Wir haben auch eine ziemlich hohe Wiederherstellungszeit
Richtfunk haben wir auch schon überlegt.
Ist evtl. die mittelfristig die beste Lösung. Wie schnell können im Werk2 die Anfoderungen steigen?Allerdings wäre der Aufbau der Infrastruktur und die Miete einer Antenne (müssten über einen weiteren Punkt die Strecke aufbauen) extrem teuer.
Teuerer wie die Miete des EthernetConnect Anschluss auf x Jahre gerechnet? Es gibt keinen 2. Weg der Kabelführung.
Ich hätte behauptet, dass bei Anfrage eines zweiten Anschlusses über einen alternativen Weg die DTAG die Baukosten bis 30.000,00€ übernimmt. Trifft das bei euch nicht zu?LÖSUNG 17.06.2016 um 14:07 Uhr
Habe das Gerät nun einige Zeit hier und funktioniert soweit auch.
Ist es aber möglich, dass das VPN nur versucht zu verbinden, wenn LTE anspringt?
Aktuell versucht VPN immer zu verbinden auch wenn es über die "Hauptstrecke" nicht klappt und auch nicht notwendig ist.
Ist es aber möglich, dass das VPN nur versucht zu verbinden, wenn LTE anspringt?
Aktuell versucht VPN immer zu verbinden auch wenn es über die "Hauptstrecke" nicht klappt und auch nicht notwendig ist.