Thunderbird auf 2 Rechnern synchron nutzen
Hallo
Ich habe bei mir ein kleines Netzwerk mit 2 Rechnern
Zugang zum Internet erfolgt beim ersten Rechner direkt,
beim zweiten über ICS.
Der Mail-Abruf erfolgt über den ersten Rechner mit Thunderbird
Folgendes Problem:
Da ich nicht immer am ersten PC sitze,
möchte ich gern auch über den zweiten PC die Mails über Thunderbird abrufen,
jedoch ist mir nicht klar, wie es zu bewerkstelligen ist,
die Mails dann auf beiden Rechnern synchron zu halten
ohne einen Mailserver zu installieren oder auf dem zweiten Rechner die Option "Mails auf dem Server belassen".
Ich möchte also auf beiden Rechnern die Mails synchron haben.
Vllt durch Freigabe des Profils auf Rechner 1 und dann die Nutzung des Profils über den Zweiten Rechner?
Wäre für Lösungsvorschläge sehr dankbar
MfG Chris
Ich habe bei mir ein kleines Netzwerk mit 2 Rechnern
Zugang zum Internet erfolgt beim ersten Rechner direkt,
beim zweiten über ICS.
Der Mail-Abruf erfolgt über den ersten Rechner mit Thunderbird
Folgendes Problem:
Da ich nicht immer am ersten PC sitze,
möchte ich gern auch über den zweiten PC die Mails über Thunderbird abrufen,
jedoch ist mir nicht klar, wie es zu bewerkstelligen ist,
die Mails dann auf beiden Rechnern synchron zu halten
ohne einen Mailserver zu installieren oder auf dem zweiten Rechner die Option "Mails auf dem Server belassen".
Ich möchte also auf beiden Rechnern die Mails synchron haben.
Vllt durch Freigabe des Profils auf Rechner 1 und dann die Nutzung des Profils über den Zweiten Rechner?
Wäre für Lösungsvorschläge sehr dankbar
MfG Chris
7 Antworten
- LÖSUNG miniversum schreibt am 03.09.2006 um 21:11:58 Uhr
- LÖSUNG pulse schreibt am 03.09.2006 um 21:17:01 Uhr
- LÖSUNG miniversum schreibt am 03.09.2006 um 22:03:45 Uhr
- LÖSUNG pulse schreibt am 03.09.2006 um 22:09:00 Uhr
- LÖSUNG miniversum schreibt am 03.09.2006 um 22:03:45 Uhr
- LÖSUNG pulse schreibt am 03.09.2006 um 21:17:01 Uhr
- LÖSUNG pulse schreibt am 03.09.2006 um 23:05:29 Uhr
- LÖSUNG felzi schreibt am 01.10.2006 um 18:00:33 Uhr
- LÖSUNG 00peterrad schreibt am 05.05.2008 um 09:58:49 Uhr
- LÖSUNG felzi schreibt am 01.10.2006 um 18:00:33 Uhr
LÖSUNG 03.09.2006 um 21:11 Uhr
LÖSUNG 03.09.2006 um 21:17 Uhr
LÖSUNG 03.09.2006 um 22:03 Uhr
LÖSUNG 03.09.2006 um 22:09 Uhr
LÖSUNG 03.09.2006 um 23:05 Uhr
Also ich hab etwas rumprobiert und es dann geschafft!
Folgendermaßen:
Den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\<Name>\Anwendungsdaten\Thunderbird\
im Netzwerk freigeben mit Schreibrechten.
An den 2ten Rechner gehen und am besten erstmal den kompletten oben genannten ordner rüberschieben (der ordner MAIL kann dann später wieder gelöscht werden wenn alle änderungen vorgenommen sind)
TB am 2ten rechner starten > Tools > Options > Advanced > Advanced Configuration
Beim about:config alle einträge suchen die sowas enthalten
C:\Dokumente und Einstellungen\<Name>\Anwendungsdaten\Thunderbird\
z.B.
C:\Dokumente und Einstellungen\<Name>\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\391ugkb7.default\Mail\
und auf den Netzwerkpfad des Hauptrechners ändern
bei mir
\\SX2A\Thunderbird\Profiles\391ugkb7.default\Mail\
so dann bei den anderen Einträgen auch verfahren
Danach auf Tools > Account Settings > und bei den einzelnen Accounts bei "Server Settings" die Local Directory auf den Netzwerkpfad ändern (so wie oben).
Danach noch das letzte "Local Folders" auch auf den Netzwerkpfad ändern.
Und fertig ist ein einwandfrei Synchronisiertes Mail-System auf 2 Computern.
Funktioniert natürlich nur, wenn der Hauptrechner auch angeschaltet ist.
Aber wenn dieser wie bei mir als Gateway fungiert, ist das ohnehin Banane
Chris
Folgendermaßen:
Den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\<Name>\Anwendungsdaten\Thunderbird\
im Netzwerk freigeben mit Schreibrechten.
An den 2ten Rechner gehen und am besten erstmal den kompletten oben genannten ordner rüberschieben (der ordner MAIL kann dann später wieder gelöscht werden wenn alle änderungen vorgenommen sind)
TB am 2ten rechner starten > Tools > Options > Advanced > Advanced Configuration
Beim about:config alle einträge suchen die sowas enthalten
C:\Dokumente und Einstellungen\<Name>\Anwendungsdaten\Thunderbird\
z.B.
C:\Dokumente und Einstellungen\<Name>\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\391ugkb7.default\Mail\
und auf den Netzwerkpfad des Hauptrechners ändern
bei mir
\\SX2A\Thunderbird\Profiles\391ugkb7.default\Mail\
so dann bei den anderen Einträgen auch verfahren
Danach auf Tools > Account Settings > und bei den einzelnen Accounts bei "Server Settings" die Local Directory auf den Netzwerkpfad ändern (so wie oben).
Danach noch das letzte "Local Folders" auch auf den Netzwerkpfad ändern.
Und fertig ist ein einwandfrei Synchronisiertes Mail-System auf 2 Computern.
Funktioniert natürlich nur, wenn der Hauptrechner auch angeschaltet ist.
Aber wenn dieser wie bei mir als Gateway fungiert, ist das ohnehin Banane
Chris
LÖSUNG 01.10.2006 um 18:00 Uhr
Hallo,
eine Lösung, die noch viel einfacher ist und über die ich eben eher per Zufall gestolpert bin:
Auf dem Client-Rechner ein neues Profil anlegen (mittels Profile Manager) und im Profil-Assistenten auf der Seite, bei der man auch den Profilnamen eingibt, unten den Button "Ordner wählen..." drücken. Dann einfach den Netzwerkpfad, in dem die Mails und Einstellungen auf dem Server-Rechner liegen, komfortabel per Auswahlbox aus der Netzwerkumgebung auswählen. Fertig. Alle Einstellungen, Konten, Mails, Erweiterungen usw. werden nun über (W)LAN auf den Client übernommen.
Tschüß
Jochen (felzi)
eine Lösung, die noch viel einfacher ist und über die ich eben eher per Zufall gestolpert bin:
Auf dem Client-Rechner ein neues Profil anlegen (mittels Profile Manager) und im Profil-Assistenten auf der Seite, bei der man auch den Profilnamen eingibt, unten den Button "Ordner wählen..." drücken. Dann einfach den Netzwerkpfad, in dem die Mails und Einstellungen auf dem Server-Rechner liegen, komfortabel per Auswahlbox aus der Netzwerkumgebung auswählen. Fertig. Alle Einstellungen, Konten, Mails, Erweiterungen usw. werden nun über (W)LAN auf den Client übernommen.
Tschüß
Jochen (felzi)
LÖSUNG 05.05.2008 um 09:58 Uhr
Hallo, das funktioniert jetzt zwar soweit ganz gut, aber man kann Thunderbird so nicht gleichzeitig nutzen.
Außerdem haut der jeweils andere Netzwerketeilnehmer immer die angehängte Signatur raus, sprich, wenn ich Thunderbird auf dem einen Rechner starte, ist auf dem anderen danach keine Adresse mehr unter den Nachrichten angehängt (der link stimmt aber noch und wenn man ihn neu eingibt ist er auch wieder da und funktioniert) -umgekehrt genau so.
Hier wäre ich sehr dankbar für Hilfe, denn es ist äußerst nervig jedes Mal diesen Signaturlink neu einzustellen.
Danke.
Außerdem haut der jeweils andere Netzwerketeilnehmer immer die angehängte Signatur raus, sprich, wenn ich Thunderbird auf dem einen Rechner starte, ist auf dem anderen danach keine Adresse mehr unter den Nachrichten angehängt (der link stimmt aber noch und wenn man ihn neu eingibt ist er auch wieder da und funktioniert) -umgekehrt genau so.
Hier wäre ich sehr dankbar für Hilfe, denn es ist äußerst nervig jedes Mal diesen Signaturlink neu einzustellen.
Danke.