"Transparent NAT" - Erfahrungen mit verschiedenen Geräten und Herstellern
Hallo
ich suche eine Alternative zu den Zyxel Routern.
Ich habe ein ähnliches Setup wie hier beschrieben: http://www.akadia.com/services/zyxel_transparent_mode.html
Kann ich das auch mit einem Router eines anderen Herstellers aufbauen? Im Netz findet man zum Thema "Transparent NAT" nicht sehr viel, ich könnte mir vorstellen, dass das bei anderen Herstellern einfach anders heisst...
Achtung: Es geht hier nicht im den reinen Bridge-Mode!
Danke und Gruss, Dave
ich suche eine Alternative zu den Zyxel Routern.
Ich habe ein ähnliches Setup wie hier beschrieben: http://www.akadia.com/services/zyxel_transparent_mode.html
Kann ich das auch mit einem Router eines anderen Herstellers aufbauen? Im Netz findet man zum Thema "Transparent NAT" nicht sehr viel, ich könnte mir vorstellen, dass das bei anderen Herstellern einfach anders heisst...
Achtung: Es geht hier nicht im den reinen Bridge-Mode!
Danke und Gruss, Dave
7 Antworten
- LÖSUNG Valexus schreibt am 29.02.2016 um 16:55:31 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 29.02.2016 um 18:28:03 Uhr
- LÖSUNG hijacker99 schreibt am 01.03.2016 um 20:51:16 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 02.03.2016 um 17:32:52 Uhr
- LÖSUNG hijacker99 schreibt am 04.03.2016 um 14:41:08 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 04.03.2016 um 20:37:55 Uhr
- LÖSUNG hijacker99 schreibt am 04.03.2016 um 14:41:08 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 02.03.2016 um 17:32:52 Uhr
- LÖSUNG hijacker99 schreibt am 01.03.2016 um 20:51:16 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 29.02.2016 um 18:28:03 Uhr
- LÖSUNG hijacker99 schreibt am 01.03.2016 um 20:50:16 Uhr
LÖSUNG 29.02.2016, aktualisiert um 16:57 Uhr
Moin,
in dem Artikel wählt sich ja der Router per PPPoE beim Provider ein und verwendet dann intern ein öffentliches Subnetz.
Normalerweise bekommt man heute jedoch eigene Hardware vom Provider gestellt, welche das Subnetz zu dir routet.
Auf der einen Seite PPPoE und auf der anderen ein festes Subnetz sollte jeder Cisco Router hinbekommen.
Bist du dir sicher, dass du das brauchst?
VG
Val
in dem Artikel wählt sich ja der Router per PPPoE beim Provider ein und verwendet dann intern ein öffentliches Subnetz.
Normalerweise bekommt man heute jedoch eigene Hardware vom Provider gestellt, welche das Subnetz zu dir routet.
Auf der einen Seite PPPoE und auf der anderen ein festes Subnetz sollte jeder Cisco Router hinbekommen.
Bist du dir sicher, dass du das brauchst?
VG
Val
LÖSUNG 29.02.2016 um 18:28 Uhr
Der Brüller schlechthin in der Beschreibung ist ja...
Mit NAT selber hat das auch wenigt zu tun. Es beschreibt lediglich die Art und weise der PPPoE Ankopplung an den DSLAM.
Das kann in der Tat mehr oder weniger jeder Baumarkt Router. Die üblichen Verdächtigen Bintec, Lancom, Cisco sowieso...
Für xDSL Endkunden ohne öffentliche IP Subnetze ist das ganze so oder so uninteressant.
We use a Cisco 2600 Router/Firewall, which is very complicated to setup for the PPPoE authentication
Zeigt eigentlich das der Author wenig Fachkenntnis hat, denn bei Cisco ist diese Konfig ein simpler Einzeiler...aber egal.Mit NAT selber hat das auch wenigt zu tun. Es beschreibt lediglich die Art und weise der PPPoE Ankopplung an den DSLAM.
Das kann in der Tat mehr oder weniger jeder Baumarkt Router. Die üblichen Verdächtigen Bintec, Lancom, Cisco sowieso...
Für xDSL Endkunden ohne öffentliche IP Subnetze ist das ganze so oder so uninteressant.
LÖSUNG 01.03.2016 um 20:50 Uhr
yep, brauche ich. router von provider kann praktisch gar nix und gehört denen. wenn möglich möchte ich, wenn billig router geliefert werden, diese bridgen und alles was mit tcp/ip zu tun hat selber konfigurieren.
konfig sieht wie folgt aus:
bridge provider <-> router (wan dhcp, lan public ip-range [wan und lan laufen auf unterschiedlichen subnetzen]) <-> firewall, fix ip auf wan seite, gw auf router
habe inzwischen ein modell von tp-link genommen, da gibt es den "non-nat" mode, d.h. es wird alles transparent vom wan auf lan auf dem router durchgereicht. hinten steht dann die firewall, ohen double nat.
konfig sieht wie folgt aus:
bridge provider <-> router (wan dhcp, lan public ip-range [wan und lan laufen auf unterschiedlichen subnetzen]) <-> firewall, fix ip auf wan seite, gw auf router
habe inzwischen ein modell von tp-link genommen, da gibt es den "non-nat" mode, d.h. es wird alles transparent vom wan auf lan auf dem router durchgereicht. hinten steht dann die firewall, ohen double nat.
LÖSUNG 01.03.2016 um 20:51 Uhr
LÖSUNG 02.03.2016 um 17:32 Uhr
LÖSUNG 04.03.2016 um 14:41 Uhr
LÖSUNG 04.03.2016 um 20:37 Uhr
Gig schaffen in der Regel alle Systeme die VDSL supporten.
Wenns ne Firewall sein darf z.B. die_hier auf einem ALIX APU1D Board.
Generell gefragt was willst du denn für eine WAN Infrastruktur bedienen wenn Gig Durchsatz brauchst ??
Wenns ne Firewall sein darf z.B. die_hier auf einem ALIX APU1D Board.
Generell gefragt was willst du denn für eine WAN Infrastruktur bedienen wenn Gig Durchsatz brauchst ??