Unifi AC-Lite und Telekom Entertain IPTV
Hallo,
bei meinem Kumpel habe ich gestern eine WLAN-Bridge der Telekom gegen Unifis ersetzt.
Das Setup sieht nun wie folgt aus:
Telekom Slowport Router <----lan----> POE-Injektor <----lan----> Unifi AP-Lite <----wlan----> Unifi AP-Mesh <----lan----> POE-Injektor <----lan----> Entertain-Receiver
Der Durchsatz ist top, allerdings ruckelt das Bild furchtbar. Controller und Firmware beider Geräte sind aktuell. In den WLAN-Einstellungen ist der Haken "Erweiterung für Multicast (IGMPv3) aktivieren" gesetzt.
Man findet im Netz einiges. Bei den meisten wird das Problem durch den Befehl "iwpriv ath3 mcastenhance 2" behoben. So in folgendem Link beschrieben:
https://blog.stammwitz.de/iptv-telekom-entertain-tv-ueber-ubiquiti-unifi ...
Ich muss jedoch "iwpriv vwire3 mcastenhance 2" ausführen, damit die Übertragung flüssig läuft. Ich denke, dadurch wird IGMP auf der LAN-Schnittstelle überhaupt erst aktiviert.
Diese Einstellung überlebt leider keinen Reboot. Habe ich etwas im Controller übersehen?
Mein Lösungsversuch:
vi /etc/persistent/rc.poststart
#!/bin/sh
iwpriv vwire3 mcastenhance 2
:wq
chmod +x /etc/persistent/rc.poststart
save
Das Script wird nicht ausgeführt. Jemand eine Idee?
Gruß,
Michael
bei meinem Kumpel habe ich gestern eine WLAN-Bridge der Telekom gegen Unifis ersetzt.
Das Setup sieht nun wie folgt aus:
Telekom Slowport Router <----lan----> POE-Injektor <----lan----> Unifi AP-Lite <----wlan----> Unifi AP-Mesh <----lan----> POE-Injektor <----lan----> Entertain-Receiver
Der Durchsatz ist top, allerdings ruckelt das Bild furchtbar. Controller und Firmware beider Geräte sind aktuell. In den WLAN-Einstellungen ist der Haken "Erweiterung für Multicast (IGMPv3) aktivieren" gesetzt.
Man findet im Netz einiges. Bei den meisten wird das Problem durch den Befehl "iwpriv ath3 mcastenhance 2" behoben. So in folgendem Link beschrieben:
https://blog.stammwitz.de/iptv-telekom-entertain-tv-ueber-ubiquiti-unifi ...
Ich muss jedoch "iwpriv vwire3 mcastenhance 2" ausführen, damit die Übertragung flüssig läuft. Ich denke, dadurch wird IGMP auf der LAN-Schnittstelle überhaupt erst aktiviert.
Diese Einstellung überlebt leider keinen Reboot. Habe ich etwas im Controller übersehen?
Mein Lösungsversuch:
vi /etc/persistent/rc.poststart
#!/bin/sh
iwpriv vwire3 mcastenhance 2
:wq
chmod +x /etc/persistent/rc.poststart
save
Das Script wird nicht ausgeführt. Jemand eine Idee?
Gruß,
Michael
7 Antworten
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.12.2018 um 11:42:46 Uhr
- LÖSUNG Fips81 schreibt am 08.12.2018 um 12:48:45 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.12.2018 um 12:54:01 Uhr
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 08.12.2018 um 13:28:38 Uhr
- LÖSUNG Fips81 schreibt am 08.12.2018 um 13:32:36 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.12.2018 um 12:54:01 Uhr
- LÖSUNG Fips81 schreibt am 08.12.2018 um 12:48:45 Uhr
- LÖSUNG LIX333 schreibt am 08.02.2019 um 21:35:19 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 10.02.2019 um 12:14:52 Uhr
LÖSUNG 08.12.2018, aktualisiert um 11:48 Uhr
Der Durchsatz ist top, allerdings ruckelt das Bild furchtbar
Das kann passieren wenn die APs keine Multicast zu Unicast Konvertierung supporten. Dann muss der AP zwangsweise den Stream an alle assoziierten Clients fluten was ihn dann logischerweise in die Knie zwingt und in Ruckeln endet.Multicast zu Unicast Konvertierung ist also in solchen IP TV Setups zwingende Pflicht. Also entweder im Setup einschalten oder sollten die APs so ein Grundfeature nicht supporten, dann entsorgen und welche kaufen die das können.
Siehe auch hier:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-14-Probleme-bei-Multicast-im-W-LAN- ...
ich denke, dadurch wird IGMP auf der LAN-Schnittstelle überhaupt erst aktiviert.
Nein ! Nicht denken sondern besser nachdenken ! IGMP macht bei APs keinen Sinn weil die Funkschnittstelle bekanntlich ein shared Medium ist. Folglich kennen APs kein IGMP. Dort macht man eben Multicast zu Unicast Konvertierung und priorisiert generell Medien Content auf der Funkschnittstelle = 802.11e oder auch WMM (ursprünglich WME) Support.
Lezteres sollte man natürlich auch zwingend in einem MC Umfeld auf dem AP aktivieren !
LÖSUNG 08.12.2018 um 12:48 Uhr
Das mache ich immer. Manchmal klappt's - manchmal nicht.
Meinetwegen auch Multicast-Konvertierung. Deswegen will ich aber nicht zwei neu erworbene APs entsorgen. Wenn von mir erwähnter Parameter auf 2 gesetzt ist, läuft alles und alles ist gut. Es ist eben nur nicht rebootfähig, und genau um dies zu erreichen, frage ich hier nach.
Welche APs würdest du empfehlen? Bitte kein Business-AP für 600 Euro und aufwärts. Hier gehts um einen TV, zwei Smartphones und ein Tablet. DLAN versagt leider. Ich denke vielleicht mit nem Phasenkoppler? Sorry, soll heißen über einen Phasenkoppler tu ich nachdenken.
Danke für Deinen Beitrag.
Meinetwegen auch Multicast-Konvertierung. Deswegen will ich aber nicht zwei neu erworbene APs entsorgen. Wenn von mir erwähnter Parameter auf 2 gesetzt ist, läuft alles und alles ist gut. Es ist eben nur nicht rebootfähig, und genau um dies zu erreichen, frage ich hier nach.
Welche APs würdest du empfehlen? Bitte kein Business-AP für 600 Euro und aufwärts. Hier gehts um einen TV, zwei Smartphones und ein Tablet. DLAN versagt leider. Ich denke vielleicht mit nem Phasenkoppler? Sorry, soll heißen über einen Phasenkoppler tu ich nachdenken.
Danke für Deinen Beitrag.
LÖSUNG 08.12.2018, aktualisiert um 12:54 Uhr
Mit Mikrotik oder Ubiquity bist du da schon auf dem richtigen Weg. Ein Ruckus R310 wäre besser zumal er den Controller erspart, ist aber eben auch teurer. Auch wenn nur unwesentlich.
Wenn sie die Multicast zu Unicast Konvertierung supporten und auch 802.11e / WMM Support an Bord haben ist ja alles gut.
Eigentlich sollten solche Konfig Parameter in jedem Falle reboot fähig sein wenn man sie natürlich vorher ins Flash sichert
Oder es ist ein FW Bug ?! Neueste FW solltest du den Ubiquitys natürlich geflasht haben !
Wenn sie die Multicast zu Unicast Konvertierung supporten und auch 802.11e / WMM Support an Bord haben ist ja alles gut.
Eigentlich sollten solche Konfig Parameter in jedem Falle reboot fähig sein wenn man sie natürlich vorher ins Flash sichert
Oder es ist ein FW Bug ?! Neueste FW solltest du den Ubiquitys natürlich geflasht haben !
LÖSUNG 08.12.2018 um 13:28 Uhr
Zitat von aqui:
Mit Mikrotik oder Ubiquity bist du da schon auf dem richtigen Weg. Ein Ruckus R310 wäre besser zumal er den Controller erspart, ist aber eben auch teurer. Auch wenn nur unwesentlich.
Mit Mikrotik oder Ubiquity bist du da schon auf dem richtigen Weg. Ein Ruckus R310 wäre besser zumal er den Controller erspart, ist aber eben auch teurer. Auch wenn nur unwesentlich.
Dann lieber einen Aruba IAP.
LÖSUNG 08.12.2018 um 13:32 Uhr
Ruckus sagt mir garnichts und von Mikrotik hatte ich lediglich vor einiger Zeit nen Router in den Fingern. Aber das lässt sich ja ändern.
Die Firmware ist aktuell. Ja, das Feature ist noch nicht lange drin, und vielleicht gibt es noch Probleme.
Es gibt auch noch die Möglichkeit über eine Logon-Script, das sogar ausgeführt wird. Zur Not, soll er sich nach einem Stromausfall kurz per SSH anmelden, der Wert wird gesetzt und es funktioniert wieder. Oder ein Rpi kann das übernehmen. Ich glaube wir sitzen besser noch ein paar Firmwareversionen aus und hoffen, dass es irgendwann auf einem sauberen Weg funktioniert. Das ist mir immer noch lieber als abbauen -> einpacken -> rücksenden -> neu bestellen -> aufbauen -> und mit neuen Geräten mit neuen vor Problemen stehen. Das kostet alles Zeit, die ich eigentlich nicht habe. In der Regel ist die Stromversorgung stabil. Außer bei solchen Stürmen, wie im Moment gerade.
Trotzdem schaue ich mir deine Empfehlungen an. Das werden nicht die letzten APs sein, die ich gekauft habe.
Danke.
Die Firmware ist aktuell. Ja, das Feature ist noch nicht lange drin, und vielleicht gibt es noch Probleme.
Es gibt auch noch die Möglichkeit über eine Logon-Script, das sogar ausgeführt wird. Zur Not, soll er sich nach einem Stromausfall kurz per SSH anmelden, der Wert wird gesetzt und es funktioniert wieder. Oder ein Rpi kann das übernehmen. Ich glaube wir sitzen besser noch ein paar Firmwareversionen aus und hoffen, dass es irgendwann auf einem sauberen Weg funktioniert. Das ist mir immer noch lieber als abbauen -> einpacken -> rücksenden -> neu bestellen -> aufbauen -> und mit neuen Geräten mit neuen vor Problemen stehen. Das kostet alles Zeit, die ich eigentlich nicht habe. In der Regel ist die Stromversorgung stabil. Außer bei solchen Stürmen, wie im Moment gerade.
Trotzdem schaue ich mir deine Empfehlungen an. Das werden nicht die letzten APs sein, die ich gekauft habe.
Danke.
LÖSUNG 08.02.2019 um 21:35 Uhr
Hi,
Klasse Beitrag, ich habe Stunden damit verbracht das Problem zu durchdringen.
wenn man in die Datei "profile" schaut mit cat /etc/profile
findet man folgende letzten Zeilen:
alias coff='dmesg -n 1'
if [ -e /etc/persistent/profile ]; then
. /etc/persistent/profile
Wenn man jetzt eine Datei im Ordner persistent anlegt, die "profile" heißt und mit folgenden Inhalt füllt:
AP1-BZ.v4.0.21# cat profile
iwpriv vwire2 mcastenhance 2
iwpriv vwire5 mcastenhance 2
dann mit chmod +x /etc/persistent/profile startfähig natürlich "save" nicht vergisst, dann könnte es was werden
Mit der Firmware 4.0.15 hat es funktioniert....Es geht auch mit der 4.0.21 aber jetzt brauch ich Eure Hilfe!!!!
Erst wenn ich nach dem Reboot die Console per SSH öffne, geht der Multicast durch!
Ich kann es nicht fassen...nur Console öffnen und gleich wieder schließen, dann geht alles...
Bitte helft mir
PS: das ist mein erster Beitrag
Klasse Beitrag, ich habe Stunden damit verbracht das Problem zu durchdringen.
wenn man in die Datei "profile" schaut mit cat /etc/profile
findet man folgende letzten Zeilen:
- console output
alias coff='dmesg -n 1'
if [ -e /etc/persistent/profile ]; then
. /etc/persistent/profile
Wenn man jetzt eine Datei im Ordner persistent anlegt, die "profile" heißt und mit folgenden Inhalt füllt:
AP1-BZ.v4.0.21# cat profile
iwpriv vwire2 mcastenhance 2
iwpriv vwire5 mcastenhance 2
dann mit chmod +x /etc/persistent/profile startfähig natürlich "save" nicht vergisst, dann könnte es was werden
Mit der Firmware 4.0.15 hat es funktioniert....Es geht auch mit der 4.0.21 aber jetzt brauch ich Eure Hilfe!!!!
Erst wenn ich nach dem Reboot die Console per SSH öffne, geht der Multicast durch!
Ich kann es nicht fassen...nur Console öffnen und gleich wieder schließen, dann geht alles...
Bitte helft mir
PS: das ist mein erster Beitrag
LÖSUNG 10.02.2019 um 12:14 Uhr
Ruckus sagt mir garnichts
Peinlich !Ist der weltweit größte Hersteller von professionellem WLAN Equipment.
https://www.ruckuswireless.com/de