VPN mit BinTec oder SonicWall bzw. Alternative ?
Welche Hardware würdet ihr für eine stabile VPN-Verbindung empfehlen ?
Ich muss eine VPN Verbindung zwischen 2 Büros herstellen.
1. Büro 5 MBit Company-Connect (also Internet-Standleitung)
2. Büro 10 MBit Company Connect
Im Büro 1 ist die Telefonanlage. Alle Gespräche müssen nach Büro 2.
Innerhalb der Telefonanlage wird es mit IP-Clients realisiert.
Es sind 3 S0-Anschlüsse, also max. 6 Gespräche gleichzeit.g
Zwischen den Büros findet ansonsten keiner bzw. nur wenig
Datenverkehr statt. Zur Sicherheit würde ich für den VPN-Tunnel
einfach eine Bandbreitenreservierung vornehmen.
Ich brauche jetzt eine absolut stabile VPN-Verbindung zwischen
den beiden Büros.
Die Frage für mich ist, welche Hardware würdet Ihr hierfür empfehlen?
Wichtig für mich ist, dass wen der VPN-Tunnel abbricht, dass die Router
diesen automatisch wieder aufbauen.
Danke
Torsten
1. Büro 5 MBit Company-Connect (also Internet-Standleitung)
2. Büro 10 MBit Company Connect
Im Büro 1 ist die Telefonanlage. Alle Gespräche müssen nach Büro 2.
Innerhalb der Telefonanlage wird es mit IP-Clients realisiert.
Es sind 3 S0-Anschlüsse, also max. 6 Gespräche gleichzeit.g
Zwischen den Büros findet ansonsten keiner bzw. nur wenig
Datenverkehr statt. Zur Sicherheit würde ich für den VPN-Tunnel
einfach eine Bandbreitenreservierung vornehmen.
Ich brauche jetzt eine absolut stabile VPN-Verbindung zwischen
den beiden Büros.
Die Frage für mich ist, welche Hardware würdet Ihr hierfür empfehlen?
Wichtig für mich ist, dass wen der VPN-Tunnel abbricht, dass die Router
diesen automatisch wieder aufbauen.
Danke
Torsten
11 Antworten
- LÖSUNG Neomatic schreibt am 20.07.2011 um 13:08:22 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 20.07.2011 um 13:12:19 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 13:19:48 Uhr
- LÖSUNG danielmuc schreibt am 20.07.2011 um 13:33:48 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 13:47:14 Uhr
- LÖSUNG Der-Phil schreibt am 20.07.2011 um 14:00:28 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 14:17:06 Uhr
- LÖSUNG Der-Phil schreibt am 20.07.2011 um 14:47:51 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 14:17:06 Uhr
- LÖSUNG Der-Phil schreibt am 20.07.2011 um 14:00:28 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 14:44:23 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 20.07.2011 um 16:41:00 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 16:50:02 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 20.07.2011 um 16:41:00 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 13:47:14 Uhr
- LÖSUNG danielmuc schreibt am 20.07.2011 um 13:33:48 Uhr
- LÖSUNG TorstenE schreibt am 20.07.2011 um 13:19:48 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 13:12 Uhr
Hallo,
im Prinzip kannst du jeden Router nehmen der VPN kann.
Die Frage ist eher welches VPN willst du und was soll in zukunft noch dazu kommen.
Wenn du IPsec willst nimm einfach zwei Cisco 88x und gut ist.
Wie gesagt eigentlich egal, aber achte darauf das du an beiden Standorten denselben Hersteller nimmst.
Macht das Management und die Konfiguration für dich einfacher.
brammer
im Prinzip kannst du jeden Router nehmen der VPN kann.
Die Frage ist eher welches VPN willst du und was soll in zukunft noch dazu kommen.
Wenn du IPsec willst nimm einfach zwei Cisco 88x und gut ist.
Wie gesagt eigentlich egal, aber achte darauf das du an beiden Standorten denselben Hersteller nimmst.
Macht das Management und die Konfiguration für dich einfacher.
brammer
LÖSUNG 20.07.2011 um 13:19 Uhr
In der Vergangenheit (ca 2 Jahre her) hatten wir BinTec, aber das Problem
war, dass die Tunnel immer wieder abgebrochen sind und nicht selbständig
aufgebaut wurden. Kann natürlich auch Fehlkonfiguration gewesen sein.
SonicWall hatten wir bisher als FireWall, damit war ich sehr zufrieden.
Watchguard - keine Erfahrung.
Klar, dass auf beiden Seiten die gleichen Geräte kommen.
Wir hatten auch für die VPN-Tunnel und die Firewall (für normalen Internet-Zugang)
immer getrennte Geräte, ob das heute noch notwenig ist, weis ich nicht.
war, dass die Tunnel immer wieder abgebrochen sind und nicht selbständig
aufgebaut wurden. Kann natürlich auch Fehlkonfiguration gewesen sein.
SonicWall hatten wir bisher als FireWall, damit war ich sehr zufrieden.
Watchguard - keine Erfahrung.
Klar, dass auf beiden Seiten die gleichen Geräte kommen.
Wir hatten auch für die VPN-Tunnel und die Firewall (für normalen Internet-Zugang)
immer getrennte Geräte, ob das heute noch notwenig ist, weis ich nicht.
LÖSUNG 20.07.2011 um 13:33 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 13:47 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 14:00 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 14:44 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 14:47 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 16:41 Uhr
LÖSUNG 20.07.2011 um 16:50 Uhr
Zitat von @brammer:
Hallo,
K9 = Krypto fäihges IOS der ASA.
Allerdings, wieso 2 ASA?
Ein 88x von Cisco und gut ist, oder einen Mikrotik 750.
brammer
Hallo,
K9 = Krypto fäihges IOS der ASA.
Allerdings, wieso 2 ASA?
Ein 88x von Cisco und gut ist, oder einen Mikrotik 750.
brammer
Für eine VPN braucht man mind. 2 Geräte oder ?
Die ASA's kosten gerade mal 205,- € netteo