Win10 Pro: Übernahme einer Remotedesktopsitzung verhindern
Hallo Gemeinde,
auf einem Windows 10 Pro läuft eine kleine Datenbank, die nur lokal ausgeführt werden kann. Die Datenbank liegt im Benutzerverzeichnis, daher ist eine Nutzung durch verschiedene Benutzer ausgeschlossen.
Per RDP verbinde ich mich auf den Windows 10. Wenn nun ein weiterer Anwender mit den gleichen Anmeldedaten eine weitere RDP-Verbindung zum Windows 10 aufbaut, klaut er die Sitzung. Unter WIndows 7 konnte dies noch durch GPOs verhindert werden. Aber unter Windos 10 werden diese Einstellung ignoriert. Es kommt nicht einmal mehr eine Hinweismeldung, dass bereits eine Sitzung besteht.
Eine Idee woran das liegen kann?
Danke
Synchro
auf einem Windows 10 Pro läuft eine kleine Datenbank, die nur lokal ausgeführt werden kann. Die Datenbank liegt im Benutzerverzeichnis, daher ist eine Nutzung durch verschiedene Benutzer ausgeschlossen.
Per RDP verbinde ich mich auf den Windows 10. Wenn nun ein weiterer Anwender mit den gleichen Anmeldedaten eine weitere RDP-Verbindung zum Windows 10 aufbaut, klaut er die Sitzung. Unter WIndows 7 konnte dies noch durch GPOs verhindert werden. Aber unter Windos 10 werden diese Einstellung ignoriert. Es kommt nicht einmal mehr eine Hinweismeldung, dass bereits eine Sitzung besteht.
Eine Idee woran das liegen kann?
Danke
Synchro
15 Antworten
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 05.01.2021 um 11:55:07 Uhr
- LÖSUNG Synchro schreibt am 05.01.2021 um 12:07:35 Uhr
- LÖSUNG Henere schreibt am 05.01.2021 um 12:15:24 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 05.01.2021 um 12:21:26 Uhr
- LÖSUNG Henere schreibt am 05.01.2021 um 12:52:33 Uhr
- LÖSUNG Tezzla schreibt am 05.01.2021 um 13:09:07 Uhr
- LÖSUNG Synchro schreibt am 05.01.2021 um 13:59:09 Uhr
- LÖSUNG Synchro schreibt am 05.01.2021 um 13:39:16 Uhr
- LÖSUNG Tezzla schreibt am 05.01.2021 um 13:09:07 Uhr
- LÖSUNG Henere schreibt am 05.01.2021 um 12:52:33 Uhr
- LÖSUNG Synchro schreibt am 05.01.2021 um 12:22:28 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 05.01.2021 um 12:21:26 Uhr
- LÖSUNG Henere schreibt am 05.01.2021 um 12:15:24 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 05.01.2021 um 13:52:45 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 05.01.2021 um 13:55:37 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 05.01.2021 um 14:03:21 Uhr
- LÖSUNG Synchro schreibt am 05.01.2021 um 15:30:17 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 05.01.2021 um 15:45:53 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 05.01.2021 um 18:04:05 Uhr
- LÖSUNG Synchro schreibt am 05.01.2021 um 15:30:17 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 05.01.2021 um 14:03:21 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 05.01.2021 um 13:55:37 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021 um 11:55 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021, aktualisiert um 15:19 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021 um 12:15 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021 um 12:21 Uhr
Zitat von Henere:
Servis
Du kannst doch doe Anmeldung auf einen einzigen User festnageln. Somit kann sich kein anderer mehr darauf anmelden.
Henere
Ja? Wie das denn?Servis
Du kannst doch doe Anmeldung auf einen einzigen User festnageln. Somit kann sich kein anderer mehr darauf anmelden.
Henere
🖖
LÖSUNG 05.01.2021 um 12:22 Uhr
Hallo,
ja gerne, aber wie soll ich das machen? Es muss ja immer der geiche Benutzer verwendet werden. RDP sorgt ja dafür das ein Benutzer von verschiedenen Clients aus in seine bestehende Sitzung verbunden wird. Das gilt es zu verhindern. Erst wenn die bestehende Sitzung beendet wurde darf sich der Benutzer erneut verbinden.
Synchro
ja gerne, aber wie soll ich das machen? Es muss ja immer der geiche Benutzer verwendet werden. RDP sorgt ja dafür das ein Benutzer von verschiedenen Clients aus in seine bestehende Sitzung verbunden wird. Das gilt es zu verhindern. Erst wenn die bestehende Sitzung beendet wurde darf sich der Benutzer erneut verbinden.
Synchro
LÖSUNG 05.01.2021 um 12:52 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021, aktualisiert um 13:10 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021 um 13:39 Uhr
LÖSUNG 05.01.2021 um 13:52 Uhr
Moin,
Du solltest die Frage als ungelöst markieren, wenn Du Hilfe willst. Ich glaube kaum, daß die Antwort von @Dr.Bit die Lösung war.
lks
Du solltest die Frage als ungelöst markieren, wenn Du Hilfe willst. Ich glaube kaum, daß die Antwort von @Dr.Bit die Lösung war.
lks
LÖSUNG 05.01.2021 um 13:55 Uhr
Zitat von Lochkartenstanzer:
Moin,
Du solltest die Frage als ungelöst markieren, wenn Du Hilfe willst. Ich glaube kaum, daß die Antwort von @Dr.Bit die Lösung war.
lks
Waaaaaaaaaas? Aber selbstverständlich. Moin,
Du solltest die Frage als ungelöst markieren, wenn Du Hilfe willst. Ich glaube kaum, daß die Antwort von @Dr.Bit die Lösung war.
lks
🖖
LÖSUNG 05.01.2021 um 13:59 Uhr
Hallo Tezzla,
dieser Ansatz, nomale Benutzer mit Adminrechten auszustatten, ist mir zu riskant.
Unter Windows 7 ging es noch. Daher gehe ich davon aus, das Microsoft diese Funktionalität in dieser Form nicht mehr unterstützt. Hat ja auch eine Reihe von Patches gebraucht bis RDP auf einen Windows 10 überhaupt lief.
Im Moment verfolge ich noch den Ansatz, ein Script zu verwenden, welche prüft, ob eine Sitzung bereits besteht.
Mal sehen.
Synchro
dieser Ansatz, nomale Benutzer mit Adminrechten auszustatten, ist mir zu riskant.
Unter Windows 7 ging es noch. Daher gehe ich davon aus, das Microsoft diese Funktionalität in dieser Form nicht mehr unterstützt. Hat ja auch eine Reihe von Patches gebraucht bis RDP auf einen Windows 10 überhaupt lief.
Im Moment verfolge ich noch den Ansatz, ein Script zu verwenden, welche prüft, ob eine Sitzung bereits besteht.
Mal sehen.
Synchro
LÖSUNG 05.01.2021 um 14:03 Uhr
Zitat von Dr.Bit:

🖖
Zitat von Lochkartenstanzer:
Moin,
Du solltest die Frage als ungelöst markieren, wenn Du Hilfe willst. Ich glaube kaum, daß die Antwort von @Dr.Bit die Lösung war.
lks
Waaaaaaaaaas? Aber selbstverständlich. Moin,
Du solltest die Frage als ungelöst markieren, wenn Du Hilfe willst. Ich glaube kaum, daß die Antwort von @Dr.Bit die Lösung war.
lks
🖖
imho Terminalserver wäre die richtige Lösung, wenn der TO nicht weiterhin versuchen würde Windows 7 nachzubilden.
Aber nachdem er es immer noch das mit Windows 10 lösen will, glaube ich nicht, daß Dein Vorschlag sein Problem gelöst hat.
lks
LÖSUNG 05.01.2021 um 15:30 Uhr
Hallo Lochkartenstanzer,
ich hänge nicht an der Konstellation mit Windows 7. Es ist nur so, dass die Datenbank ab 2021 nur noch Windows 10 unterstützt und sich nur in das Benutzerverzeichnis des angemeldeten Benutzers installieren lässt. Das bedeutet faktisch eine reine Einzelarbeitsplatzanwendung.
Es müssen aber mehrere Benutzer die Datenbank von Zeit zu Zeit verwenden. Daher gibt es nur einen Benutzer auf diesem Windows 10 Rechner, der per RDP von allen Anwender verwendet wird.
Danke für Deinen Beitrag
Synchro
PS: Um einer Diskussion über Lizenrechte vorzubeugen: Meine Installations- / Nutzungsvariante ist durch die Nutzungsbedingungen gedeckt und wird vom Hersteller akzeptiert. Nur die Installation auf ein Netzlaufwerk ist eben nicht möglich.
ich hänge nicht an der Konstellation mit Windows 7. Es ist nur so, dass die Datenbank ab 2021 nur noch Windows 10 unterstützt und sich nur in das Benutzerverzeichnis des angemeldeten Benutzers installieren lässt. Das bedeutet faktisch eine reine Einzelarbeitsplatzanwendung.
Es müssen aber mehrere Benutzer die Datenbank von Zeit zu Zeit verwenden. Daher gibt es nur einen Benutzer auf diesem Windows 10 Rechner, der per RDP von allen Anwender verwendet wird.
Danke für Deinen Beitrag
Synchro
PS: Um einer Diskussion über Lizenrechte vorzubeugen: Meine Installations- / Nutzungsvariante ist durch die Nutzungsbedingungen gedeckt und wird vom Hersteller akzeptiert. Nur die Installation auf ein Netzlaufwerk ist eben nicht möglich.
LÖSUNG 05.01.2021 um 15:45 Uhr
Was denn nun? Ist eine Installation nur in das Nutzerprofil möglich (was IMHO ziemlich dämlich wäre) oder kann man es nur nicht auf ein Netzlaufwerk installieren? Das geht mit den wenigsten Programmen. Auch eine Datenbank installiert man nicht auf ein Netzlaufwerk sondern lokal. Man kann dann lediglich über einen UNC Pfad oder ein Netzlaufwerk drauf zugreifen. Wenn Du die Datenbank lokal installieren kannst und nicht in das Benutzerprofil, kannst und solltest Du einen Terminalserver einsetzen.
🖖
🖖
LÖSUNG 05.01.2021 um 18:04 Uhr
Du hast mich mißverstanden. Ich wollte Br.Bit nur auf Ironische Weise zu verstehen geben, daß sein Lösung eigentlich die zu bevorzugendende wäre, wenn Du nicht mit Windows 10 das Windows-7-Verhalten "nachbauen" wolltest und das daher nicht Dein Problem, löst, unte rWindows 10 einen User exklusiv anzumelden.
lks