gelöst Windows 7 findet Hostnamen nicht im LAN
Hallo Gemeinde,
Der Explorer meines PCs findet einen bestimmtem Host im LAN nicht. Der Host ist Openmediavault auf Raspberry Pi.
Per IP kann ich diesen Host immer finden. Aber unter //Hostname kommt: "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden".
Manchmal ist es so, dass der Host nach Reboot des Hostes im Explorerpfad angezeigt wird. Beim Anklicken kommt trotzdem : "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden".
Spreche ich ihn unter der IP an, und erstelle dann ein Netzlaufwerk, so erscheint dieses Netzlaufwerk unter einem Hostnamen, den ich schon Wochen nicht mehr als Hostnamen im Host eingetragen habe. Dieser alte Hostname taucht auch nirgends im Router auf.
Ich habe schon versucht:
ipconfig /release
ipconfig /renew
ipconfig /fluschdns
ipconfig /registerdns
und:
unter der LAN- und WLAN-Karte unter WINS das NETBios über TCP deaktiviert. Dann aber bekomme ich gar keine Netzwerkrecourcen mehr angezeigt im Explorer.
Im Router ist unter "DNS-Server" die Router-IP angegeben, und unter "WINS-Server" ist keine IP eingetragen.
Was kann ich tun?
Vielen Dank für jede Idee!!
WolleP
Der Explorer meines PCs findet einen bestimmtem Host im LAN nicht. Der Host ist Openmediavault auf Raspberry Pi.
Per IP kann ich diesen Host immer finden. Aber unter //Hostname kommt: "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden".
Manchmal ist es so, dass der Host nach Reboot des Hostes im Explorerpfad angezeigt wird. Beim Anklicken kommt trotzdem : "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden".
Spreche ich ihn unter der IP an, und erstelle dann ein Netzlaufwerk, so erscheint dieses Netzlaufwerk unter einem Hostnamen, den ich schon Wochen nicht mehr als Hostnamen im Host eingetragen habe. Dieser alte Hostname taucht auch nirgends im Router auf.
Ich habe schon versucht:
ipconfig /release
ipconfig /renew
ipconfig /fluschdns
ipconfig /registerdns
und:
unter der LAN- und WLAN-Karte unter WINS das NETBios über TCP deaktiviert. Dann aber bekomme ich gar keine Netzwerkrecourcen mehr angezeigt im Explorer.
Im Router ist unter "DNS-Server" die Router-IP angegeben, und unter "WINS-Server" ist keine IP eingetragen.
Was kann ich tun?
Vielen Dank für jede Idee!!
WolleP
3 Antworten
- LÖSUNG aqui schreibt am 30.04.2016 um 23:32:26 Uhr
- LÖSUNG WolleP schreibt am 01.05.2016 um 21:55:55 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 02.05.2016 um 10:56:19 Uhr
- LÖSUNG WolleP schreibt am 01.05.2016 um 21:55:55 Uhr
LÖSUNG 30.04.2016, aktualisiert 02.05.2016
Der Host ist Openmediavault auf Raspberry Pi.
Hast du den AVAHI Dienst am rennen auf dem RaspI ?Aber unter Hostname kommt: "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden".
Ohne AVAHI musst du den statisch in die lmhosts oder hosts Datei konfigurieren:https://www.administrator.de/forum/xp-home-2-kabelgebundenen-wlan-pcs-10 ...
LÖSUNG 01.05.2016, aktualisiert um 22:58 Uhr
Hallo aqui,
vielen Dank für Deine Antwort, aber so richtig kann ich diese nicht interpretieren.
AVAHI Dienst höre ich das erste mal.
In OpenMediaVault habe ich unter "Service Discovery" den Punkt "SMB/CIFS" aktiviert.
Mit SSH habe ich auf dem Host unter "etc" eine Datei "hosts" gefunden. Mit folgendem Inhalt:
Hierbei ist "nas-live" mein Hostname.
Das komische ist wirklich:
Spreche ich ihn unter der IP an, und erstelle dann ein Netzlaufwerk, so erscheint dieses Netzlaufwerk unter einem Hostnamen, den ich schon Wochen nicht mehr als Hostnamen im Host eingetragen habe. Dieser alte Hostname taucht auch nirgends im Router auf.
Mit Deinem Link kann ich nicht wirklich was anfangen; ein ultra langer Thread in dem ich das Stichwort AVAHI nicht finden kann.
Bin ratlos.
vielen Dank für Deine Antwort, aber so richtig kann ich diese nicht interpretieren.
AVAHI Dienst höre ich das erste mal.
In OpenMediaVault habe ich unter "Service Discovery" den Punkt "SMB/CIFS" aktiviert.
Mit SSH habe ich auf dem Host unter "etc" eine Datei "hosts" gefunden. Mit folgendem Inhalt:
01.
# This configuration file is auto-generated.
02.
# WARNING: Do not edit this file, your changes will be lost.
03.
127.0.0.1 localhost
04.
127.0.1.1 nas-live
05.
06.
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
07.
::1 ip6-localhost ip6-loopback
08.
fe00::0 ip6-localnet
09.
ff00::0 ip6-mcastprefix
10.
ff02::1 ip6-allnodes
11.
ff02::2 ip6-allrouters
12.
ff02::3 ip6-allhosts
Hierbei ist "nas-live" mein Hostname.
Das komische ist wirklich:
Spreche ich ihn unter der IP an, und erstelle dann ein Netzlaufwerk, so erscheint dieses Netzlaufwerk unter einem Hostnamen, den ich schon Wochen nicht mehr als Hostnamen im Host eingetragen habe. Dieser alte Hostname taucht auch nirgends im Router auf.
Mit Deinem Link kann ich nicht wirklich was anfangen; ein ultra langer Thread in dem ich das Stichwort AVAHI nicht finden kann.
Bin ratlos.
LÖSUNG 02.05.2016, aktualisiert um 10:58 Uhr
AVAHI Dienst höre ich das erste mal.
Oha...no comment:https://www.administrator.de/wissen/netzwerk-management-server-raspberry ...
http://jankarres.de/2013/08/raspberry-pi-avahi-daemon-fuer-bonjour-inst ...
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912251.htm
usw. usw.
Ist m.E. in der aktuellsten Raspian Version immer per Default aktiv.
Hierbei ist "nas-live" mein Hostname.
Diese Name muss dann statisch in die Clients mit der wirklichen IP des RasPi in den Clients eingetragen sein. Die 127er IP ist nur die lokale Loopback des RasPi.Ansonsten wenn Samba aktiv ist auf dem RasPi musst du die richtige Arbeitsgruppe in der smb.conf eintragen.
Mit Deinem Link kann ich nicht wirklich was anfangen
Sorry mit dem Link oben, da war der URL falsch ! Ist korrigiert.Hier muss du die Winblows Endgeräte nehmen und dort die lmhosts oder hosts Datei editieren und dort dein RasPi statisch mit Hostnamen und IP nachtragen, dann klappt das auch.
Der Thread beschreibt wie das geht.
Das musst du aber nur machen wenn AVAHI oder Samba NICHT aktiviert ist !
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte