Windows Small Business Server 2011 als OEM kaufen?
Sind OEM Lizenzen nun wie normale Lizenzen zu verwenden?
Guten Tag,
Lizenztechnisch ist es doch ohne weiteres möglich SBS 2011 OEM zu kaufen und auf einem beliebigen Server zu installieren, oder täusche ich mich da?
Gab es da nicht mal eine Rechtssprechung für?
Wie sieht das aus? Verweigert SBS 2011 OEM die Installation auf einem PC nicht vom Vertreiber der OEM Software (bspw. HP) oder gibt es da keine Überprüfung?
VIelen Dank für eure Hilfe.
Lizenztechnisch ist es doch ohne weiteres möglich SBS 2011 OEM zu kaufen und auf einem beliebigen Server zu installieren, oder täusche ich mich da?
Gab es da nicht mal eine Rechtssprechung für?
Wie sieht das aus? Verweigert SBS 2011 OEM die Installation auf einem PC nicht vom Vertreiber der OEM Software (bspw. HP) oder gibt es da keine Überprüfung?
VIelen Dank für eure Hilfe.
8 Antworten
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 26.07.2011 um 12:27:20 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 26.07.2011 um 13:45:21 Uhr
- LÖSUNG Fabian87 schreibt am 26.07.2011 um 15:07:20 Uhr
- LÖSUNG Phalanx82 schreibt am 26.07.2011 um 15:16:17 Uhr
- LÖSUNG Fabian87 schreibt am 26.07.2011 um 15:52:28 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 26.07.2011 um 16:07:04 Uhr
- LÖSUNG aixro-xr50 schreibt am 28.07.2011 um 09:09:49 Uhr
- LÖSUNG Fabian87 schreibt am 26.07.2011 um 15:52:28 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 26.07.2011 um 16:02:23 Uhr
- LÖSUNG Phalanx82 schreibt am 26.07.2011 um 15:16:17 Uhr
- LÖSUNG Fabian87 schreibt am 26.07.2011 um 15:07:20 Uhr
LÖSUNG 26.07.2011 um 12:27 Uhr
LÖSUNG 26.07.2011 um 13:45 Uhr
Es gibt zwei Versionen, die beide landläufig als OEM-Version bezeichnet werden, aber grundverschieden sind:
Je nachdem, auf welche Art und Weise der Hersteller den BIOS-Lock implementiert hat, können diese auch auf anderen Geräte laufen (oder auch nicht). Genaueres weiß man erst durch ausprobieren.
Sofern man ein Originalinstallationsmedium ohne BIOS-Lock hat, funktionieren bei neueren Windowsversionen die Lizenz-Codes meist auch damit. wobei hier es unterschiedliche Auffassungen davon gibt, ob das noch legal ist oder nicht. MS schimpft einen auf jeden Fall als "pöhser Pursche".
Edit: Tippfehler korrigiert
- Die Versionen mit BIOS-Lock, die meist nur auf Geräten laufen, deren BIOS vom selben herstelelr ist siehe auch Günthers Kommentar)
- und "Retail"-OEM-Versionen, die für die "Schrauber" gedacht sind, die im Prinzip auf allen Systemen laufen. Diese heißen eigentlich System-Builder-Version
Je nachdem, auf welche Art und Weise der Hersteller den BIOS-Lock implementiert hat, können diese auch auf anderen Geräte laufen (oder auch nicht). Genaueres weiß man erst durch ausprobieren.
Sofern man ein Originalinstallationsmedium ohne BIOS-Lock hat, funktionieren bei neueren Windowsversionen die Lizenz-Codes meist auch damit. wobei hier es unterschiedliche Auffassungen davon gibt, ob das noch legal ist oder nicht. MS schimpft einen auf jeden Fall als "pöhser Pursche".
Edit: Tippfehler korrigiert
LÖSUNG 26.07.2011 um 15:07 Uhr
LÖSUNG 26.07.2011 um 15:16 Uhr
LÖSUNG 26.07.2011 um 15:52 Uhr
LÖSUNG 26.07.2011 um 16:02 Uhr
LÖSUNG 26.07.2011 um 16:07 Uhr
IANAL, aber:
Es gibt keinen Fall, wo das vor Gericht ausdiskutiert worden wäre.
Ich denke es wird zumindest geduldet., solange genügend passende Lizenzen vorhanden sind. Was anderes ist der weiterverkauf, insbesondere im großen Stil. Da hat MS immer mal wieder versucht, dies zu unterbinden, mal mit, mal ohne Erfolg.
Es gibt keinen Fall, wo das vor Gericht ausdiskutiert worden wäre.
Ich denke es wird zumindest geduldet., solange genügend passende Lizenzen vorhanden sind. Was anderes ist der weiterverkauf, insbesondere im großen Stil. Da hat MS immer mal wieder versucht, dies zu unterbinden, mal mit, mal ohne Erfolg.