Windows 10 Support-Ende: Was ihr jetzt wissen müsst
Hi zusammen,
ich möchte euch über die aktuelle Stand bezüglich des Support-Endes von Windows 10 informieren, da es zu diesem Thema in letzter Zeit einige Verwirrung gab.
Microsoft verlängert den regulären Support für Windows 10 nicht. Das offizielle Support-Ende bleibt beim 14. Oktober 2025. Es gab keine Verschiebung auf Oktober 2026, wie teilweise berichtet wurde.
Was sich geändert hat: Microsoft bietet ab sofort das Extended Security Updates (ESU)-Programm an. Dieses stellt für ein weiteres Jahr zusätzliche Sicherheitsupdates bereit.
Ihr könnt euch ab Juni 2025 für das ESU-Programm registrieren. Dieses stellt Sicherheitsupdates bis zum 13. Oktober 2026 bereit. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
(der Europreis ist mir nicht bekannt)
Das ESU-Programm deckt ausschließlich kritische und wichtige Sicherheitsupdates ab. Neue Funktionen, allgemeine Fehlerbehebungen oder technischer Support von Microsoft sind nicht enthalten.
Privatkunden:
Die Registrierung für Privatkunden erfolgt direkt in Windows 10 über einen integrierten Assistenten. Du gehst dazu wie folgt vor:
Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update.
Dort erscheint der Button „Jetzt registrieren” (Enroll now).
Microsoft rollt diese Funktion aber gerade erst aus. Sie ist bereits für Windows-Insider verfügbar und soll bis Mitte August 2025 für alle Windows-10-Nutzer verfügbar sein!
Voraussetzungen: Windows 10 Version 22H2 (Home, Professional, Pro Education oder Workstation Edition)
Unternehmen
Nach dem 14. Oktober 2025 erhaltet ihr keine regulären Updates mehr für Windows 10, es sei denn, ihr nehmt am ESU-Programm teil. In diesem Fall erhaltet ihr noch ein Jahr lang Sicherheitsupdates. Nach dem 13. Oktober 2026 ist dann endgültig Schluss.
Nutzt die Zeit bis dahin also, um einen Wechsel auf Windows 11 zu planen oder zu prüfen, ob eure Hardware die Systemanforderungen erfüllt. Alternativ könnt ihr auch Linux ausprobieren. Distributionen wie ChachyOS, Fedora oder Ubuntu bieten inzwischen eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche. Das ESU-Programm ist eine Übergangslösung und keine dauerhafte Alternative.
Quellen:
Gruß @max
ich möchte euch über die aktuelle Stand bezüglich des Support-Endes von Windows 10 informieren, da es zu diesem Thema in letzter Zeit einige Verwirrung gab.
Microsoft verlängert den regulären Support für Windows 10 nicht. Das offizielle Support-Ende bleibt beim 14. Oktober 2025. Es gab keine Verschiebung auf Oktober 2026, wie teilweise berichtet wurde.
Was sich geändert hat: Microsoft bietet ab sofort das Extended Security Updates (ESU)-Programm an. Dieses stellt für ein weiteres Jahr zusätzliche Sicherheitsupdates bereit.
Ihr könnt euch ab Juni 2025 für das ESU-Programm registrieren. Dieses stellt Sicherheitsupdates bis zum 13. Oktober 2026 bereit. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Cloud-Backup aktivieren: PC-Einstellungen über das Microsoft-Konto sichern
- Microsoft Rewards: 1.000 Rewards-Punkte einlösen
- Privatkunden: 30 US-Dollar einmalig für ein Jahr
- Unternehmen: 61 US-Dollar pro Gerät (erstes Jahr), Verdopplung in jedem Folgejahr
(der Europreis ist mir nicht bekannt)
Das ESU-Programm deckt ausschließlich kritische und wichtige Sicherheitsupdates ab. Neue Funktionen, allgemeine Fehlerbehebungen oder technischer Support von Microsoft sind nicht enthalten.
Privatkunden:
Die Registrierung für Privatkunden erfolgt direkt in Windows 10 über einen integrierten Assistenten. Du gehst dazu wie folgt vor:
Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update.
Dort erscheint der Button „Jetzt registrieren” (Enroll now).
Microsoft rollt diese Funktion aber gerade erst aus. Sie ist bereits für Windows-Insider verfügbar und soll bis Mitte August 2025 für alle Windows-10-Nutzer verfügbar sein!
Voraussetzungen: Windows 10 Version 22H2 (Home, Professional, Pro Education oder Workstation Edition)
Unternehmen
Nach dem 14. Oktober 2025 erhaltet ihr keine regulären Updates mehr für Windows 10, es sei denn, ihr nehmt am ESU-Programm teil. In diesem Fall erhaltet ihr noch ein Jahr lang Sicherheitsupdates. Nach dem 13. Oktober 2026 ist dann endgültig Schluss.
Nutzt die Zeit bis dahin also, um einen Wechsel auf Windows 11 zu planen oder zu prüfen, ob eure Hardware die Systemanforderungen erfüllt. Alternativ könnt ihr auch Linux ausprobieren. Distributionen wie ChachyOS, Fedora oder Ubuntu bieten inzwischen eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche. Das ESU-Programm ist eine Übergangslösung und keine dauerhafte Alternative.
Quellen:
Gruß @max
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673931
Url: https://administrator.de/info/windows-10-support-ende-esu-673931.html
Ausgedruckt am: 20.07.2025 um 07:07 Uhr
1 Kommentar
Hallo zusammen,
mir stellt sich die Frage warum man erst das ESU-Programm nutzen soll um dann zu Linux zu wechseln. Es ist Juli und Updates gibt es bis Oktober. Also ist noch genug Zeit jetzt zu Linux zu wechseln. Und ja Linux ist definitiv eine Alternative im Privatbereich. Das Drängen zur Nutzung eine Microsoft-Kontos zur Anmeldung und die künstlich erhöhten Hardwarevoraussetzungen sind für mich Gründe Windows 11 nicht zu nutzen. Auf der derzeit genutzten Hardware für Windows 10 oder einer Windowsversion davor lässt sich so gut wie jede aktuelle Linux Distribution nutzen.
Und wer sich das mit dem Herunterladen der Distribution nicht zutraut kann sich eine PC-Zeitschrift mit explizitem Linuxbezug kaufen und von der Heft-DVD die dort vorgestellte Distribution installieren.
Grüße aus dem Altenburger Land
mir stellt sich die Frage warum man erst das ESU-Programm nutzen soll um dann zu Linux zu wechseln. Es ist Juli und Updates gibt es bis Oktober. Also ist noch genug Zeit jetzt zu Linux zu wechseln. Und ja Linux ist definitiv eine Alternative im Privatbereich. Das Drängen zur Nutzung eine Microsoft-Kontos zur Anmeldung und die künstlich erhöhten Hardwarevoraussetzungen sind für mich Gründe Windows 11 nicht zu nutzen. Auf der derzeit genutzten Hardware für Windows 10 oder einer Windowsversion davor lässt sich so gut wie jede aktuelle Linux Distribution nutzen.
Und wer sich das mit dem Herunterladen der Distribution nicht zutraut kann sich eine PC-Zeitschrift mit explizitem Linuxbezug kaufen und von der Heft-DVD die dort vorgestellte Distribution installieren.
Grüße aus dem Altenburger Land