Reparaturinstallation Windows XP Pro - Windows XP Home
tmedv79 (Level 1) - Jetzt verbinden
12.07.2006, aktualisiert 24.06.2008, 107840 Aufrufe, 25 Kommentare
Dieser Artikel beschreibt, wie im groben eine Reparaturinstallation (Reperaturinstallation, wenn man Reparatur falsch schreibt) unter Windows XP Professional / Window XP Home abläuft
Bitte beachten:
Eine Reparaturinstallation kann unter Umständen helfen, wenn sich Ihr Windows z.B. aus irgendeinem Grund nicht mehr richtig starten läßt, es zu den bekannten Bluescreens kommt oder Systemdateien zerstört/gelöscht wurden.
Durch die Reparaturinstallation werden Programme, die von Drittanbietern (also nicht von Microsoft) stammen, im Normalfall nicht affektiert. Diese können nach der Reparaturinstallation wie gewohnt weiter verwendet werden. Ich sage deshalb "Normalfall", weil ich eine Garantie dafür leider nicht geben kann.
Ein gutes Backup ist manchmal schon Gold wert, auch wenn es nach Murphy heißt, dass man das Backup, welches man gerade erstellt hat, nie brauchen wird.
Vorraussetzungen:
Sie benötigen für die Reparaturinstallation:
1. Zugang zum BIOS des PCs/Notebooks
2. Die Windows XP Installations-CD des PCs/Notebooks
3. Die Windows XP Seriennummer (meist zu finden auf einem Aufkleber auf dem PC/Notebook)
4. Internetverbindung oder Telefon zur erneuten Aktivierung von Windows
5. Benutzerkonto mit Administratorrechten wäre von Vorteil
6. Vorteilhaft wäre auch eine aktuelle Update-CD mit allen Windows Updates oder Zugang zu einem schnellen Internetzugang zum Download von Windows-Updates
Durchzuführende Schritte:
1. Im BIOS Ihres Rechners (dieses erreichen Sie im normalfall mit der Taste "ENTF" oder "F2") müssen Sie das CD-ROM in der Startreihenfolge VOR die Festplatte (HDD) setzen.
2. Legen Sie anschließend die Windows XP Installations-CD des PCs/Notebooks in das CD-ROM-Laufwerk und starten den Rechner. Es wird für wenige Sekunden folgende Meldung angezeigt, die Sie mit einem Tastendruck bestätigen müssen.
3. Sie sehen nacheinander folgende Meldungen, die Sie abwarten müssen, bis Sie zu Schritt 4 kommen.
4. Drücken Sie in folgendem Fenster die Enter/Eingabetaste zum fortsetzen. Wichtig: NICHT "R" drücken, die "richtige" Aufforderung zur Reparatur kommt erst später! An dieser Stelle würden Sie nur zur Reparaturkonsole mit der Eingabeaufforderung kommen.
5. Drücken Sie die Taste "F8" zum Annehmen der Lizenzbedingungen
6. Drücken Sie nun die Taste "R" für die automatische Reparaturinstallation. Warnung: Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage mehr. Wenn Sie die Reparaturinstallation einmal gestartet haben, unterberechen Sie sie nicht!
7. Nun sehen Sie den Fortschritt der automatischen Installation
8. Kurz vor Abschluss der Installation werden Sie nach dem Windows-Key gefagt. Geben Sie diesen nun ein und klicken auf "Weiter"
9. Klicken Sie auf "Weiter"
10. Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken auf "Weiter"
11. Aktivieren Sie Windows nun erneut:
12. Wählen Sie nun aus, ob Sie Windows auch Registrieren möchten (die Registrierung hat keine auswirkungen auf die Funktion von Windows!). Im Regelfall wählt man hier "Nein, jetzt nicht registrieren"
13. Nach abgeschlossener Aktivierung wird Windows nun neu gestartet. Melden Sie sich anschließend mit einem Benutzer an, der über Administratorrechte verfügt und installieren die aktuellen Sicherheitsupdates erneut von einer Update-CD oder direkt über http://update.microsoft.com.
Das wär's!
Eine Reparaturinstallation kann unter Umständen helfen, wenn sich Ihr Windows z.B. aus irgendeinem Grund nicht mehr richtig starten läßt, es zu den bekannten Bluescreens kommt oder Systemdateien zerstört/gelöscht wurden.
Durch die Reparaturinstallation werden Programme, die von Drittanbietern (also nicht von Microsoft) stammen, im Normalfall nicht affektiert. Diese können nach der Reparaturinstallation wie gewohnt weiter verwendet werden. Ich sage deshalb "Normalfall", weil ich eine Garantie dafür leider nicht geben kann.
Ein gutes Backup ist manchmal schon Gold wert, auch wenn es nach Murphy heißt, dass man das Backup, welches man gerade erstellt hat, nie brauchen wird.
Vorraussetzungen:
Sie benötigen für die Reparaturinstallation:
1. Zugang zum BIOS des PCs/Notebooks
2. Die Windows XP Installations-CD des PCs/Notebooks
3. Die Windows XP Seriennummer (meist zu finden auf einem Aufkleber auf dem PC/Notebook)
4. Internetverbindung oder Telefon zur erneuten Aktivierung von Windows
5. Benutzerkonto mit Administratorrechten wäre von Vorteil
6. Vorteilhaft wäre auch eine aktuelle Update-CD mit allen Windows Updates oder Zugang zu einem schnellen Internetzugang zum Download von Windows-Updates
Durchzuführende Schritte:
1. Im BIOS Ihres Rechners (dieses erreichen Sie im normalfall mit der Taste "ENTF" oder "F2") müssen Sie das CD-ROM in der Startreihenfolge VOR die Festplatte (HDD) setzen.
2. Legen Sie anschließend die Windows XP Installations-CD des PCs/Notebooks in das CD-ROM-Laufwerk und starten den Rechner. Es wird für wenige Sekunden folgende Meldung angezeigt, die Sie mit einem Tastendruck bestätigen müssen.
3. Sie sehen nacheinander folgende Meldungen, die Sie abwarten müssen, bis Sie zu Schritt 4 kommen.
4. Drücken Sie in folgendem Fenster die Enter/Eingabetaste zum fortsetzen. Wichtig: NICHT "R" drücken, die "richtige" Aufforderung zur Reparatur kommt erst später! An dieser Stelle würden Sie nur zur Reparaturkonsole mit der Eingabeaufforderung kommen.
5. Drücken Sie die Taste "F8" zum Annehmen der Lizenzbedingungen
6. Drücken Sie nun die Taste "R" für die automatische Reparaturinstallation. Warnung: Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage mehr. Wenn Sie die Reparaturinstallation einmal gestartet haben, unterberechen Sie sie nicht!
7. Nun sehen Sie den Fortschritt der automatischen Installation
8. Kurz vor Abschluss der Installation werden Sie nach dem Windows-Key gefagt. Geben Sie diesen nun ein und klicken auf "Weiter"
9. Klicken Sie auf "Weiter"
10. Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken auf "Weiter"
11. Aktivieren Sie Windows nun erneut:
12. Wählen Sie nun aus, ob Sie Windows auch Registrieren möchten (die Registrierung hat keine auswirkungen auf die Funktion von Windows!). Im Regelfall wählt man hier "Nein, jetzt nicht registrieren"
13. Nach abgeschlossener Aktivierung wird Windows nun neu gestartet. Melden Sie sich anschließend mit einem Benutzer an, der über Administratorrechte verfügt und installieren die aktuellen Sicherheitsupdates erneut von einer Update-CD oder direkt über http://update.microsoft.com.
Das wär's!
25 Kommentare
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 12.07.2006 um 15:02:45 Uhr
- LÖSUNG mjchael schreibt am 25.07.2006 um 18:26:45 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 25.07.2006 um 20:05:46 Uhr
- LÖSUNG mjchael schreibt am 25.07.2006 um 22:08:59 Uhr
- LÖSUNG guke schreibt am 07.08.2006 um 23:34:52 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 08.08.2006 um 09:20:47 Uhr
- LÖSUNG Homeboy schreibt am 12.08.2006 um 16:44:59 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 13.08.2006 um 19:42:29 Uhr
- LÖSUNG Homeboy schreibt am 12.08.2006 um 16:44:59 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 29.08.2006 um 13:49:47 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 08.08.2006 um 09:20:47 Uhr
- LÖSUNG guke schreibt am 07.08.2006 um 23:34:52 Uhr
- LÖSUNG mjchael schreibt am 25.07.2006 um 22:08:59 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 25.07.2006 um 20:05:46 Uhr
- LÖSUNG mjchael schreibt am 25.07.2006 um 18:26:45 Uhr
- LÖSUNG greekmaster schreibt am 10.12.2006 um 17:15:25 Uhr
- LÖSUNG greekmaster schreibt am 10.12.2006 um 17:16:16 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 11.12.2006 um 09:10:46 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 11.12.2006 um 09:42:43 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 11.12.2006 um 09:43:14 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 11.12.2006 um 09:39:44 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 11.12.2006 um 09:40:15 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 11.12.2006 um 09:40:46 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 11.12.2006 um 09:10:46 Uhr
- LÖSUNG Doniel schreibt am 12.12.2006 um 00:57:36 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 12.12.2006 um 08:41:38 Uhr
- LÖSUNG Doniel schreibt am 12.12.2006 um 11:40:06 Uhr
- LÖSUNG YL schreibt am 12.12.2006 um 11:16:11 Uhr
- LÖSUNG Sunnytom schreibt am 23.06.2008 um 22:30:35 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 24.06.2008 um 16:32:16 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 12.12.2006 um 08:41:38 Uhr
- LÖSUNG action-base schreibt am 26.02.2007 um 15:40:13 Uhr
- LÖSUNG action-base schreibt am 28.02.2007 um 13:17:48 Uhr
LÖSUNG 12.07.2006 um 15:02 Uhr
Super!
Damit spart man sich lange Erklärungen, warum bei einem Reparaturversuch immer nur ein schwarzer Bildschirm mit dem DOS- Prompt erscheint....
Damit spart man sich lange Erklärungen, warum bei einem Reparaturversuch immer nur ein schwarzer Bildschirm mit dem DOS- Prompt erscheint....
LÖSUNG 25.07.2006 um 18:26 Uhr
Vorschlag:
ersetze die Zeile bei Nr. 4 "nicht R klicken" durch "NOCH nicht R klicken, erst beim zweiten mal" oder so ähnlich...
ersetze die Zeile bei Nr. 4 "nicht R klicken" durch "NOCH nicht R klicken, erst beim zweiten mal" oder so ähnlich...
LÖSUNG 25.07.2006 um 20:05 Uhr
Vorschlag dankend angenommen!
Schönen Gruß
TM
Schönen Gruß
TM
LÖSUNG 25.07.2006 um 22:08 Uhr
Exelent!
:DaumenHochheb:
:DaumenHochheb:
LÖSUNG 07.08.2006 um 23:34 Uhr
Danke für diese schöne Anleitung.
Fragen eines Anfängers:
1.) Wird mit der beschriebenen Reparaturfunktion das vorhandene System mit allen bereits installierten Programmen (bspw. Online-Banking-Programm) wieder hergestellt oder muß ich die Programme wieder neu installieren?
2.) Gilt die Antwort auch für Windows 2000?
Fragen eines Anfängers:
1.) Wird mit der beschriebenen Reparaturfunktion das vorhandene System mit allen bereits installierten Programmen (bspw. Online-Banking-Programm) wieder hergestellt oder muß ich die Programme wieder neu installieren?
2.) Gilt die Antwort auch für Windows 2000?
LÖSUNG 08.08.2006 um 09:20 Uhr
Hallo guke,
ich kann dir besten Wissens und Gewissens sagen, dass im Normalfall alle Anwendungen ohne eine Neuinstallation weiter zu verwenden sind. Eine Garantie kann ich dafür nicht geben.
Wenn es irgendwie möglich ist, mach dir zuvor ein Backup der Bankingdaten.
Ich werde diesen Hinweis auch noch mit den das Tutorial oben einbauen.
Viele Grüße
Tilman
ich kann dir besten Wissens und Gewissens sagen, dass im Normalfall alle Anwendungen ohne eine Neuinstallation weiter zu verwenden sind. Eine Garantie kann ich dafür nicht geben.
Wenn es irgendwie möglich ist, mach dir zuvor ein Backup der Bankingdaten.
Ich werde diesen Hinweis auch noch mit den das Tutorial oben einbauen.
Viele Grüße
Tilman
LÖSUNG 12.08.2006 um 16:44 Uhr
Kann man hier auch noch eine Einrichtugsanleitung mit Internet und allem drum und dran machen?
LÖSUNG 13.08.2006 um 19:42 Uhr
Bei aller Ehre, dies würde das Thema "Reparaturinstallation" aber bei weitem sprengen.
Leider ist meine Zeit auch begrenzt und ich fühle mich zur Zeit nicht in der Lage, diesem Wunsch nachzukommen. Ich bin mir auch sicher, dass es schon etwas zu diesem Thema hier im Forum gibt.
Schöne Grüße
Tilman
Leider ist meine Zeit auch begrenzt und ich fühle mich zur Zeit nicht in der Lage, diesem Wunsch nachzukommen. Ich bin mir auch sicher, dass es schon etwas zu diesem Thema hier im Forum gibt.
Schöne Grüße
Tilman
LÖSUNG 29.08.2006 um 13:49 Uhr
Ja das ganze gilt auch für WIN 200 da XP und win 2000 den gleichen installer haben. ich habe nach einer reparaturinstall noch nie erlebt dass programme nicht mehr gingen selbst so sensible sachen wie online banking.
LÖSUNG 10.12.2006 um 17:15 Uhr
LÖSUNG 10.12.2006 um 17:16 Uhr
funtkioniert des auch wenn ich eine englische win xp installiert hab und jetzt mit einer deutschen cd des reparieren will?? wird dann vllt auch gleich die sprache geändert??
LÖSUNG 11.12.2006 um 09:10 Uhr
Hallo,
dass hab ich noch nicht getestet. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das nicht ohne Probleme klappt. Mach sicherheitshalber vorher ein Backup (Image) oder so etwas. Würde ich dringend empfehlen!
Viele Grüße
Tilman
dass hab ich noch nicht getestet. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das nicht ohne Probleme klappt. Mach sicherheitshalber vorher ein Backup (Image) oder so etwas. Würde ich dringend empfehlen!
Viele Grüße
Tilman
LÖSUNG 11.12.2006 um 09:39 Uhr
LÖSUNG 11.12.2006 um 09:40 Uhr
LÖSUNG 11.12.2006 um 09:40 Uhr
Nein Reparaturinstallationen funktionieren nur immer mit der gleichen Sprache. Ausnahme bildet WINXP mit multilanguage support. Auch kann man kein XP Home mit einer Pro reparieren, da bei einer Reparaturinstallation das komplette Systemroot neu installiert wird. Updates die sich auf das Systemroot beziehen sind somit auch futsch.
LÖSUNG 11.12.2006 um 09:42 Uhr
Nein Reparaturinstallationen funktionieren nur immer mit der gleichen Sprache. Ausnahme bildet WINXP mit multilanguage support. Auch kann man kein XP Home mit einer Pro reparieren, da bei einer Reparaturinstallation das komplette Systemroot neu installiert wird. Updates die sich auf das Systemroot beziehen sind somit auch futsch.
LÖSUNG 11.12.2006 um 09:43 Uhr
LÖSUNG 12.12.2006 um 00:57 Uhr
Hallo alle zusammen,
ich habe die Reparaturinstallation versucht auszuführen, habe aber 2 Probleme:
1. Mein Windows XP war auf meinem Notebook schon vorinstalliert, ich habe also eine Recovery-CD. Da habe ich allerdings keine Reparaturfunktion gefunden, sondern nur Neuinstallation.
Ich probiere es aber mit einer anderen XP-Home-Original-CD
2. Nach dem blauen Bildschirm mit den Lizenzbedingungen kommt nicht, wie beschrieben, die Möglichkeit zur Auswahl der Reparatur, sondern es wird direkt eine Liste der Partitionen angezeigt.
Gibt es die Reparaturfunktion in der Home-Edition nicht oder was mache ich falsch?
Wäre nett, wenn wir jemand helfen könnte. Ich habe zwar ein Backup gemacht, aber leider schon vor 2 Wochen......
Vielen Dank im Vorraus
Doniel
ich habe die Reparaturinstallation versucht auszuführen, habe aber 2 Probleme:
1. Mein Windows XP war auf meinem Notebook schon vorinstalliert, ich habe also eine Recovery-CD. Da habe ich allerdings keine Reparaturfunktion gefunden, sondern nur Neuinstallation.
Ich probiere es aber mit einer anderen XP-Home-Original-CD
2. Nach dem blauen Bildschirm mit den Lizenzbedingungen kommt nicht, wie beschrieben, die Möglichkeit zur Auswahl der Reparatur, sondern es wird direkt eine Liste der Partitionen angezeigt.
Gibt es die Reparaturfunktion in der Home-Edition nicht oder was mache ich falsch?
Wäre nett, wenn wir jemand helfen könnte. Ich habe zwar ein Backup gemacht, aber leider schon vor 2 Wochen......
Vielen Dank im Vorraus
Doniel
LÖSUNG 12.12.2006 um 08:41 Uhr
Hallo Doniel,
erst Mal einen Tipp: Wenn du für dein Thema einen eigenen Eintrag aufmachen würdest, könnten mehr Leute dein Problem begutachten. Grundsätzlich bist du ja hier nicht falsch, nur ist dies hier eigentlich ein Tutorial und keine Problemmeldung.
In deinem Fall klingt es so, als würde das Windows-Setup deine Windows-Installation gar nicht mehr erkennen. Dann wäre es normal, dass in diesem Fall direkt die Partitionsauswahlliste für die Installation angezeigt wird.
Wegen was für eines Problemes möchtest du denn die Reparaturinstallation durchführen?
Viele Grüße
Tilman
erst Mal einen Tipp: Wenn du für dein Thema einen eigenen Eintrag aufmachen würdest, könnten mehr Leute dein Problem begutachten. Grundsätzlich bist du ja hier nicht falsch, nur ist dies hier eigentlich ein Tutorial und keine Problemmeldung.
In deinem Fall klingt es so, als würde das Windows-Setup deine Windows-Installation gar nicht mehr erkennen. Dann wäre es normal, dass in diesem Fall direkt die Partitionsauswahlliste für die Installation angezeigt wird.
Wegen was für eines Problemes möchtest du denn die Reparaturinstallation durchführen?
Viele Grüße
Tilman
LÖSUNG 12.12.2006 um 11:16 Uhr
Da kann ich mich meinem Vorredner nur zustimmen. Was du machne kannst ist die festplatte nicht zu formatieren und das windows nebenher installieren. so kommst du zumindest an deine daten. keine feine aber immerhin eine.
LÖSUNG 12.12.2006 um 11:40 Uhr
Hallo Tilman,
danke für den Tipp, ich werde gleich einen eigenen Thread aufmachen.
Wenn der Rechner hochfährt, wird angezeigt, dass er die Systemdatei nicht finden kann bzw. diese beschädigt ist.
Habe schon vieles andere probiert, aber nix hilft...
Grüsse
Daniel
danke für den Tipp, ich werde gleich einen eigenen Thread aufmachen.
Wenn der Rechner hochfährt, wird angezeigt, dass er die Systemdatei nicht finden kann bzw. diese beschädigt ist.
Habe schon vieles andere probiert, aber nix hilft...
Grüsse
Daniel
LÖSUNG 26.02.2007 um 15:40 Uhr
hallo,
danke für den beitrag, nur leider konnte er mein problem nicht lösen. ich bin mit meinem latein am ende und bitte um hilfe.
bei einem unserer rechner (xp-pro) ereignete sich folgendes:
1. sytem hängte sich auf (reboot klappte, verwaltung zeigte diskfehler)
2. knoppix-scan alles ok
3. kurz danach bluescreen und hinweis auf fehlende/besch. ntfs.sys (kein boot mehr möglich)
4. reparaturkonsole (chkdsk /p /r) angeblich erfolgreiche reparatur
5. bluescreen hinweis auf fehl./besch. ntoskrnl.exe
6. knoppix deepscan, sophos meldet mal/packer A0101195.exe im systemordner
7. erfolgreiche entfernung durch sophos, restart bluescreen fehl./besch. datei isapnp.sys
8. reparaturversuch xp-setup wie hier beschrieben, hängt sich bei der extrahierung des driver.cab auf
9. parallelinstallationsversuch in neuen windows-unterordner hängt auch bei driver.cab
10. alles egal, leck mich, festplatte raus in ext. usb-gehäuse, erkannt (ellenlanger zeichenwurmname) und der spruch:datenträger ist nicht formatiert, soll er jetzt formatiert werden (kein lesezugriff möglich).
bevor ich das ding jetzt auf den müll pfeffere: habe ich eine chance, nach der formatierung noch daten zu retten oder gibt es ein tool die platte auszulesen ?
ich brauch nur die favoritensammlung und ein paar wichtige dateien.
grüße stefan
danke für den beitrag, nur leider konnte er mein problem nicht lösen. ich bin mit meinem latein am ende und bitte um hilfe.
bei einem unserer rechner (xp-pro) ereignete sich folgendes:
1. sytem hängte sich auf (reboot klappte, verwaltung zeigte diskfehler)
2. knoppix-scan alles ok
3. kurz danach bluescreen und hinweis auf fehlende/besch. ntfs.sys (kein boot mehr möglich)
4. reparaturkonsole (chkdsk /p /r) angeblich erfolgreiche reparatur
5. bluescreen hinweis auf fehl./besch. ntoskrnl.exe
6. knoppix deepscan, sophos meldet mal/packer A0101195.exe im systemordner
7. erfolgreiche entfernung durch sophos, restart bluescreen fehl./besch. datei isapnp.sys
8. reparaturversuch xp-setup wie hier beschrieben, hängt sich bei der extrahierung des driver.cab auf
9. parallelinstallationsversuch in neuen windows-unterordner hängt auch bei driver.cab
10. alles egal, leck mich, festplatte raus in ext. usb-gehäuse, erkannt (ellenlanger zeichenwurmname) und der spruch:datenträger ist nicht formatiert, soll er jetzt formatiert werden (kein lesezugriff möglich).
bevor ich das ding jetzt auf den müll pfeffere: habe ich eine chance, nach der formatierung noch daten zu retten oder gibt es ein tool die platte auszulesen ?
ich brauch nur die favoritensammlung und ein paar wichtige dateien.
grüße stefan
LÖSUNG 28.02.2007 um 13:17 Uhr
manche dinge erledigen sich von selbst.
nachdem auch der pc-händler nur noch mit mileidsvoller miene ein kreuz über der platte geschlagen hatte, sprang sie beim letzten versuch im büro doch wieder an und alle daten -bis auf die physisch zerstörten bereiche- konnten gerettet werden.
der grund war vermutlich der spaziergang an der kalten luft.
der berühmte kühlschranktrick scheint also doch manchmal was zu bringen...

nachdem auch der pc-händler nur noch mit mileidsvoller miene ein kreuz über der platte geschlagen hatte, sprang sie beim letzten versuch im büro doch wieder an und alle daten -bis auf die physisch zerstörten bereiche- konnten gerettet werden.
der grund war vermutlich der spaziergang an der kalten luft.
der berühmte kühlschranktrick scheint also doch manchmal was zu bringen...
LÖSUNG 23.06.2008 um 22:30 Uhr
Soweit Ich weiss ist die Reparaturinstallation nur bei XP Pro verfügbar,bin mir aber nicht 100 % sicher....
LÖSUNG 24.06.2008 um 16:32 Uhr
Warum dann Verwirrung stiften? Die Reparaturinstallation ist sowohl bei XP Pro als auch bei Home verfügbar. Man darf nur nicht den Fehler machen, ein XP Pro mit einer Home-CD (oder vice versa) zu reparieren.
Gruß
Tilman
Gruß
Tilman