Powershell: Konfigurieren der internen und externen URLs von Exchange Server 2013, 2016
colinardo (Level 5) - Jetzt verbinden
21.04.2014, aktualisiert 02.08.2018, 16698 Aufrufe, 22 Kommentare, 3 Danke
Für all diejenigen unter euch, die sich nicht durch alle Einstellungen für die internen und externen URLs im ECP wühlen möchten und da dort nicht alle nötigen URLs gesetzt werden können, habe ich ein Skript geschrieben, welches die internen und externen URLs für alle benötigten Dienste des Exchange Server 2013 / 2016 auf einen Schlag konfiguriert.
(EWS, OWA, ECP, OAB, Autodiscover, OutlookAnywhere, Mapi over HTTP)01.
<#
02.
.SYNOPSIS
03.
Setzt die internen und externen URLs für die Dienste von Exchange Server 2013/2016
04.
.DESCRIPTION
05.
Das Script konfiguriert die internen und externen URLs von Exchange Server 2013/2016 für folgende Dienste:
06.
- WebServicesVirtualDirectory
07.
- OutlookWebAccessDirectory
08.
- ECPVirtualDirectory
09.
- ActiveSyncVirtualDirectory
10.
- OABVirtualDirectory
11.
- AutoDiscover URL
12.
- Outlook Anywhere
13.
- MAPI over HTTP (EX 2016)
14.
.EXAMPLE
15.
& 'C:\path\set-exchange-urls.ps1' -ExchangeServer EXSRV2013.domain.local -InternalFQDN "mail.contoso.com" -ExternalFQDN "owa.contoso.com"
16.
.PARAMETER ExchangeServer
17.
Der Name oder FQDN des Exchange-Servers auf dem die URLs geändert werden sollen (z.B. EXSRV2013 oder EXSRV2013.contoso.com)
18.
.PARAMETER InternalFQDN
19.
Der interne FQDN für den Zugriff innerhalb des Netzwerks (z.B. mail.contoso.com)
20.
.PARAMETER ExternalFQDN
21.
Der externe FQDN unter dem der Exchange von außen ereichbar sein soll (z.B. owa.contoso.com)
22.
#>
23.
[CmdletBinding()]
24.
param(
25.
[Parameter(Mandatory=$true)][ValidateNotNullOrEmpty()][string]$ExchangeServer,
26.
[Parameter(Mandatory=$true)][ValidateNotNullOrEmpty()][string]$InternalFQDN,
27.
[Parameter(Mandatory=$true)][ValidateNotNullOrEmpty()][string]$ExternalFQDN
28.
)
29.
begin{
30.
cls
31.
write-host "Stelle Verbindung zum Exchange-Server her ..." -F Green
32.
$session = $null
33.
try{
34.
$session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri "http://$exchangeserver/powershell" -Authentication Kerberos -Credential (get-credential)
35.
Import-PSSession $session -DisableNameChecking -AllowClobber | out-null
36.
}catch{
37.
write-host $_.Exception.Message -F Red
38.
return
39.
}
40.
$isExchange2016 = (Get-ExchangeServer $ExchangeServer).AdminDisplayVersion -match '^Version 15\.1'
41.
Write-Host "Konfiguriere die URLs auf '$ExchangeServer' ..." -Foregroundcolor Green
42.
}
43.
process{
44.
Write-Host "Setze EWS-URL ..." -F Green
45.
Get-WebservicesVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | Set-WebservicesVirtualDirectory -InternalURL https://$InternalFQDN/EWS/Exchange.asmx -ExternalURL https://$ExternalFQDN/EWS/Exchange.asmx
46.
Write-Host "Setze OWA-URL ..." -F Green
47.
Get-OwaVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | Set-OwaVirtualDirectory -InternalURL https://$InternalFQDN/owa -ExternalURL https://$ExternalFQDN/owa
48.
Write-Host "Setze ECP-URL ..." -F Green
49.
Get-EcpVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | Set-EcpVirtualDirectory -InternalURL https://$InternalFQDN/ecp -ExternalURL https://$ExternalFQDN/ecp
50.
Write-Host "Setze ActiveSync-URL ..." -F Green
51.
Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | Set-ActiveSyncVirtualDirectory -InternalURL https://$InternalFQDN/Microsoft-Server-ActiveSync -ExternalURL https://$ExternalFQDN/Microsoft-Server-ActiveSync
52.
Write-Host "Setze OAB-URL ..." -F Green
53.
Get-OABVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | Set-OABVirtualDirectory -InternalUrl https://$InternalFQDN/OAB -ExternalURL https://$ExternalFQDN/OAB
54.
Write-Host "Setze AutoDiscover-URL ..." -F Green
55.
if ($isExchange2016){
56.
Set-ClientAccessService $ExchangeServer -AutodiscoverServiceInternalUri https://$InternalFQDN/Autodiscover/Autodiscover.xml
57.
}else{
58.
Set-ClientAccessServer $ExchangeServer -AutodiscoverServiceInternalUri https://$InternalFQDN/Autodiscover/Autodiscover.xml
59.
}
60.
Write-Host "Setze Outlook-Anywhere-Einstellungen ..." -F Green
61.
Set-OutlookAnywhere -Identity "$ExchangeServer\Rpc (Default Web Site)" -InternalHostname $InternalFQDN -ExternalHostName $ExternalFQDN -InternalClientAuthenticationMethod ntlm -InternalClientsRequireSsl:$True -ExternalClientAuthenticationMethod NTLM -ExternalClientsRequireSsl:$True
62.
63.
if ($isExchange2016){
64.
Write-Host "Setze Mapi-over-HTTP-URL ..." -F Green
65.
Get-MapiVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | Set-MapiVirtualDirectory -InternalURL https://$InternalFQDN/mapi -ExternalURL https://$ExternalFQDN/mapi
66.
}
67.
}
68.
end{
69.
# Anzeigen der neu gesetzten URLs
70.
Write-Host "`n$('='*70)`nDie neuen URLs auf '$ExchangeServer' lauten nun wie folgt:`n$('='*70)`n" -F Green
71.
Write-Host "EWS" -F Green
72.
Get-WebservicesVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | fl internalURL,ExternalURL
73.
Write-Host "OWA" -F Green
74.
Get-OWAVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | fl internalUrl,ExternalURL
75.
Write-Host "ECP" -F Green
76.
Get-ECPVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | fl InternalURL,ExternalURL
77.
Write-Host "ActiveSync" -F Green
78.
Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | fl InternalURL,ExternalURL
79.
Write-Host "OAB" -F Green
80.
Get-OABVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | fl InternalURL,ExternalURL
81.
Write-Host "Autodiscover URL" -F Green
82.
if($isExchange2016){
83.
Get-ClientAccessService $ExchangeServer | fl AutodiscoverServiceInternalUri
84.
}else{
85.
Get-ClientAccessServer $ExchangeServer | fl AutodiscoverServiceInternalUri
86.
}
87.
Write-Host "Outlook Anywhere Einstellungen" -F Green
88.
Get-OutlookAnywhere -Identity "$ExchangeServer\rpc (Default Web Site)" |fl internalhostname,internalclientauthenticationmethod,internalclientsrequiressl,externalhostname,externalclientauthenticationmethod,externalclientsrequiressl
89.
if($isExchange2016){
90.
write-Host "MAPI over HTTP" -F Green
91.
Get-MapiVirtualDirectory -Server $ExchangeServer | fl InternalURL,ExternalURL
92.
}
93.
94.
Write-Host "`n$('='*70)`nAbschließende Aufräumarbeiten`n$('='*70)`n" -Foregroundcolor Green
95.
Write-Host "Starte IIS-Dienste neu ..." -F Green
96.
iisreset $ExchangeServer
97.
write-host "Beende Exchange-Session" -F Green
98.
Remove-PSSession $session
99.
write-host "SKRIPT BEENDET" -F Green
100.
write-host 'HINWEIS: Sollte eine der URL noch nicht greifen empfehle ich einen Neustart des Servers.' -F DarkYellow
101.
}
&'C:\path\set-exchange-urls.ps1' -ExchangeServer EXSRV2013.domain.local -InternalFQDN "mail.contoso.com" -ExternalFQDN "owa.contoso.com"
NACHTRAG vom 01.01.2016: Das Skript wurde nun zur Interoperabilität mit Exchange Server 2013 und jetzt auch 2016 optimiert.
Für Exchange Server 2016 ist noch eine URL mit hinzugekommen und zwar für die Nutzung von MAPI over HTTP.Viel Spaß
Grüße @colinardo
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr, und die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr
22 Kommentare
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 15:34:42 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 15:42:10 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 16:07:31 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 16:17:33 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 16:19:28 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 16:20:22 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 16:35:33 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 17:02:01 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 17:07:19 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:01:09 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 13:08:22 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:44:43 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 13:47:16 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:51:02 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 13:52:08 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:58:19 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 14:37:39 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 14:54:03 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 15:07:45 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 15:11:20 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 15:12:16 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 15:11:20 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 15:07:45 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 14:54:03 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 14:37:39 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:58:19 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 13:52:08 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:51:02 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 13:47:16 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:44:43 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 17.05.2016 um 13:08:22 Uhr
- LÖSUNG Gesualdo schreibt am 17.05.2016 um 13:01:09 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 17:07:19 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 17:02:01 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 16:35:33 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 16:20:22 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 16:19:28 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 16:17:33 Uhr
- LÖSUNG Philipp.S schreibt am 10.03.2016 um 16:07:31 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 10.03.2016 um 15:42:10 Uhr
- LÖSUNG lordofremixes schreibt am 06.07.2017 um 16:21:28 Uhr
LÖSUNG 10.03.2016 um 15:34 Uhr
Hi Colinardo,
d.h ich kopiere mir den Kompletten Script Zl.01 - Zl.101 in eine ps1 Datei und speichere diese dann z.B. unter C:\script.ps1 ab.
Dann starte ich das ganze in der Powershell mit:
'C:\script.ps1' -ExchangeServer EXSRV2013.meinedomain.local -InternalFQDN "mail.meinedomain.com" -ExternalFQDN "owa.meinedomain.com"
?
ich nutze keinen Split DNS, kann ich dann auch für Extern den gleichen FQDN wie für Intern nehmen?
Viele Grüße
Philipp
d.h ich kopiere mir den Kompletten Script Zl.01 - Zl.101 in eine ps1 Datei und speichere diese dann z.B. unter C:\script.ps1 ab.
Dann starte ich das ganze in der Powershell mit:
'C:\script.ps1' -ExchangeServer EXSRV2013.meinedomain.local -InternalFQDN "mail.meinedomain.com" -ExternalFQDN "owa.meinedomain.com"
?
ich nutze keinen Split DNS, kann ich dann auch für Extern den gleichen FQDN wie für Intern nehmen?
Viele Grüße
Philipp
LÖSUNG 10.03.2016, aktualisiert um 15:48 Uhr
Hallo Philipp,
Grüße Uwe
Zitat von Philipp.S:
d.h ich kopiere mir den Kompletten Script Zl.01 - Zl.101 in eine ps1 Datei und speichere diese dann z.B. unter C:\script.ps1 ab.
ernst jetzt ?? Logisch, das ist der eigentliche Zweck eines Powershell-Skriptes .d.h ich kopiere mir den Kompletten Script Zl.01 - Zl.101 in eine ps1 Datei und speichere diese dann z.B. unter C:\script.ps1 ab.
Dann starte ich das ganze in der Powershell mit:
'C:\script.ps1' -ExchangeServer EXSRV2013.meinedomain.local -InternalFQDN "mail.meinedomain.com" -ExternalFQDN "owa.meinedomain.com"
?
Ja, aber DNS Namen solltest du schon deine Umgebung anpassen.'C:\script.ps1' -ExchangeServer EXSRV2013.meinedomain.local -InternalFQDN "mail.meinedomain.com" -ExternalFQDN "owa.meinedomain.com"
?
ich nutze keinen Split DNS, kann ich dann auch für Extern den gleichen FQDN wie für Intern nehmen?
Man kann natürlich auch für beide Seiten sie gleiche URL verwenden natürlich. Die externe sollte aber auch so lauten wie von extern tatsächlich darauf zugegriffen wird. D.h. auch das externe DNS sollte richtig konfiguriert sein.Grüße Uwe
LÖSUNG 10.03.2016 um 16:07 Uhr
Hallo Uwe,
ich habe mir jetzt den script unter C:\script.ps1 abgespeichert
und hab das ganze mit folgenden befehl im PS gestartet:
PS C:\Users\Administrator.MEINEDOMÄNE> cd c:\
PS C:\> 'script.ps1' -ExchangeServer srvex.meinedomäne.local -InternalFQDN "mail.meinedomäne.de" -ExternalFQDN "mail.meinedomäne.de
... darauf dieser Fehler
"
In Zeile:1 Zeichen:14
In Zeile:1 Zeichen:30
+ CategoryInfo : ParserError: ( [], ParentContainsErrorRecordException
+ FullyQualifiedErrorId : UnexpectedToken
PS C:\>
Hast du mir eine Idee?
ich habe mir jetzt den script unter C:\script.ps1 abgespeichert
und hab das ganze mit folgenden befehl im PS gestartet:
PS C:\Users\Administrator.MEINEDOMÄNE> cd c:\
PS C:\> 'script.ps1' -ExchangeServer srvex.meinedomäne.local -InternalFQDN "mail.meinedomäne.de" -ExternalFQDN "mail.meinedomäne.de
... darauf dieser Fehler
"
In Zeile:1 Zeichen:14
'script.ps1' -ExchangeServer srvex.meinedomäne.local -InternalFQDN "mail.meinedomäne.de ...
~~~~~~~~~~~~~~~
Unerwartetes Token "-ExchangeServer" in Ausdruck oder Anweisung.In Zeile:1 Zeichen:30
'script.ps1' -ExchangeServer srvex.meinedomäne.local -InternalFQDN "mail.meinedomäne.de ...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Unerwartetes Token "srv.meinedomäne.local" in Ausdruck oder Anweisung.+ CategoryInfo : ParserError: ( [], ParentContainsErrorRecordException
+ FullyQualifiedErrorId : UnexpectedToken
PS C:\>
Hast du mir eine Idee?
LÖSUNG 10.03.2016, aktualisiert um 16:19 Uhr
meinedoäne.local
Wer nimmt denn schon eine Domäne mit einem Umlaut ? ä That's a bad ideaLÖSUNG 10.03.2016 um 16:19 Uhr
das ist doch nicht mein richtiger domänenname.....
LÖSUNG 10.03.2016, aktualisiert um 16:26 Uhr
Die Fehlermeldung verweist aber direkt auf den Namen!!
Bitte in einer Powershell aufrufen nicht in einer Batchumgebung.
Skript wurde ausgiebig getestet und funktioniert einwandfrei.
Bitte in einer Powershell aufrufen nicht in einer Batchumgebung.
Skript wurde ausgiebig getestet und funktioniert einwandfrei.
LÖSUNG 10.03.2016 um 16:35 Uhr
Ich verstehe nicht was ich falschmache ....
ich habe deinen Script genommen und die Zl.1-Zl.101unter c:\script.ps1 gespeichert
nun öffne ich die Powershell und gebe den Befehl:
'C:\script.ps1' -ExchangeServer srvexch.meinedomäne.local -InternalFQDN "mail.meinedomäne.de" -ExternalFQDN "mail.meinedomäne.de"
Was mache ich falsch?
ich habe deinen Script genommen und die Zl.1-Zl.101unter c:\script.ps1 gespeichert
nun öffne ich die Powershell und gebe den Befehl:
'C:\script.ps1' -ExchangeServer srvexch.meinedomäne.local -InternalFQDN "mail.meinedomäne.de" -ExternalFQDN "mail.meinedomäne.de"
Was mache ich falsch?
LÖSUNG 10.03.2016 um 17:02 Uhr
soo wenn ich die ' ' bei C:\script.ps1 weglasse erscheint nun folgendender Fehler:
[PS] C:\>C:\script.ps1 -ExchangeServer srvex.domain.local -InternalFQDN "mail.domain.de" -ExternalFQDN "mail.domain.de"
In C:\script.ps1:97 Zeichen:4
In C:\script.ps1:99 Zeichen:57
In C:\script.ps1:111 Zeichen:1
In C:\script.ps1:91 Zeichen:1
+ CategoryInfo : ParserError: ( [], ParseException
+ FullyQualifiedErrorId : MissingEndParenthesisInExpression
[PS] C:\>
[PS] C:\>C:\script.ps1 -ExchangeServer srvex.domain.local -InternalFQDN "mail.domain.de" -ExternalFQDN "mail.domain.de"
In C:\script.ps1:97 Zeichen:4
25.
~
Schließende ")" fehlt in einem Ausdruck.In C:\script.ps1:99 Zeichen:57
[Parameter(Mandatory=$true)][ValidateNotNullOrEmpty()][string]$ExchangeServe ...
~
Nach "(" wurde ein Ausdruck erwartet.In C:\script.ps1:111 Zeichen:1
)
~
Unerwartetes Token ")" in Ausdruck oder Anweisung.In C:\script.ps1:91 Zeichen:1
[CmdletBinding()]
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Unerwartetes Attribut "CmdletBinding".+ CategoryInfo : ParserError: ( [], ParseException
+ FullyQualifiedErrorId : MissingEndParenthesisInExpression
[PS] C:\>
LÖSUNG 10.03.2016, aktualisiert um 17:41 Uhr
Erstens hast du das & vor dem Pfad vergessen wenn man Anführungszeichen benutzt und zweitens hast du den Code nicht über den Button "Quelltext" oben rechts kopiert wer macht denn sowas ???. *Hände über dem Kopf zusammenschlag*
Mach doch bitte erst mal einen Grundkurs Powershell bevor du hier in so einen Thread solche Peinlichkeiten postest. Danke!
Mach doch bitte erst mal einen Grundkurs Powershell bevor du hier in so einen Thread solche Peinlichkeiten postest. Danke!
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 13:05 Uhr
Vielleicht bin ich noch dümmer...
Aber mir bringt das Skript immer den Fehler "Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "Message" entspricht."!
Bin ich zu dumm, oder ist da vielleicht wirklich ein Fehler?
DANKE
Aber mir bringt das Skript immer den Fehler "Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "Message" entspricht."!
Bin ich zu dumm, oder ist da vielleicht wirklich ein Fehler?
DANKE
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 13:14 Uhr
Hallo Gesualdo,
Du kannst den aber problemlos in Zeile 34 weglassen
Ich nehme die Beschreibung mal oben auf dem Skript raus, ist sowieso nur von "beschreibender" und nicht "funktioneller" Natur.
Ich rate aber trotzdem zu einem Update der PS bzw. des Management Frameworks. Je nach Server OS bitte die Hinweise von MS zu dem supporteten PS-Versionen beachten.
Grüße Uwe
Zitat von Gesualdo:
Aber mir bringt das Skript immer den Fehler "Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "Message" entspricht."!
Bin ich zu dumm, oder ist da vielleicht wirklich ein Fehler?
Wenn du noch die alte Powershell 2.0 benutzt kein Wunder Dort gab es den Parameter -Message von Get-Credential noch nicht. Aber mir bringt das Skript immer den Fehler "Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "Message" entspricht."!
Bin ich zu dumm, oder ist da vielleicht wirklich ein Fehler?
Du kannst den aber problemlos in Zeile 34 weglassen
$session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri "http://$exchangeserver/powershell" -Authentication Kerberos -Credential (get-credential)
Ich rate aber trotzdem zu einem Update der PS bzw. des Management Frameworks. Je nach Server OS bitte die Hinweise von MS zu dem supporteten PS-Versionen beachten.
Grüße Uwe
LÖSUNG 17.05.2016 um 13:44 Uhr
Jetzt läuft alles durch, er bringt mir nur am Ende den Fehler, das das Obeket "ExchangeServer"\rpc (Default Web Site" nicht auf "ExchangeServer" gefunden wurde ...
Was soll das denn?
Was soll das denn?
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 13:48 Uhr
Dann führst du das ganze nicht für einen EX2013/2016 aus oder deine Default-Website wurde umbenannt oder du machst das ganze auf einem Exchange ohne CAS Rolle.
LÖSUNG 17.05.2016 um 13:51 Uhr
sry ja, mach das ganze auf 2010!
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 13:53 Uhr
X) Wenn man lesen kann ist man im Vorteil Das Skript gilt wie im Titel geschrieben nur für 2013/2016!
LÖSUNG 17.05.2016 um 13:58 Uhr
Gibt es was adäquates für 2010?
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 14:40 Uhr
Die nötigen Befehle stecken alle oben im Skript die lassen sich bis auf ein paar Anpassungen auch manuell im Exchange 2010 anwenden. Habe nur gerade keine Zeit zur Anpassung dafür.
Die wichtigsten davon kannst du auch einfach manuell ausführen.
Die wichtigsten davon kannst du auch einfach manuell ausführen.
LÖSUNG 17.05.2016 um 14:54 Uhr
Ich habe nur das Problem, daß ich zwei Server (einen nromalen (mit DNS, DHCP, File und Print) und einen zweiten nur mit Exchange) habe! Bei einem Server ist das ja alles kein Problem, nur bei Servern stelle ich mich einfach zu blöd an...) - deshalb die Frage nach der Hilfe...!!)
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 15:11 Uhr
Und dann an einem Server mit einem Exchange rumfrickeln, das kann definitiv nichts geben.
Versuche, einen Exchange nur mit zusammengesuchten Skripten im Web am Laufen zu halten halte ich für sehr sehr sportlich. Mach es richtig und erarbeite dir Schritt für Schritt das nötige Wissen um einen Exchange zu administrieren. Nur damit wirst du Erfolg haben. Ein Exchange administriert sich nicht mal eben nebenbei, dazu ist es ein zu komplexes Stück Software.
Die Doku und best Practices im Technet sind deine erste Anlaufstelle. Denn auf das Grundwissen bauen alle Elemente auf und nur wenn man diese versteht weiß man wie man welche Dienste mit welchen Werten zu konfigurieren hat.
Sorry, aber mit dem Satz "ich bin zu blöd dafür" machst du es dir nur sehr einfach. Lesen und Lernen kann jeder der eine Schule besucht hat, man muss nur mal anfangen, ohne Fleiß gibt's eben keinen Preis, das gilt hier so wie bei fast allen Dingen!
Versuche, einen Exchange nur mit zusammengesuchten Skripten im Web am Laufen zu halten halte ich für sehr sehr sportlich. Mach es richtig und erarbeite dir Schritt für Schritt das nötige Wissen um einen Exchange zu administrieren. Nur damit wirst du Erfolg haben. Ein Exchange administriert sich nicht mal eben nebenbei, dazu ist es ein zu komplexes Stück Software.
Die Doku und best Practices im Technet sind deine erste Anlaufstelle. Denn auf das Grundwissen bauen alle Elemente auf und nur wenn man diese versteht weiß man wie man welche Dienste mit welchen Werten zu konfigurieren hat.
Sorry, aber mit dem Satz "ich bin zu blöd dafür" machst du es dir nur sehr einfach. Lesen und Lernen kann jeder der eine Schule besucht hat, man muss nur mal anfangen, ohne Fleiß gibt's eben keinen Preis, das gilt hier so wie bei fast allen Dingen!
LÖSUNG 17.05.2016 um 15:11 Uhr
Welche Seiten empfiehlst Du Dann konkret?
LÖSUNG 17.05.2016, aktualisiert um 15:15 Uhr
Das Technet bei MS liefert dir alle nötigen Grundlagen zum Exchange, so wie http://www.msxfaq.com ist eine gute Anlaufstelle.
Wenn du noch mehr Fragen hast, bitte per PM, dann müllen wir den Thread hier nicht unnötig zu, Danke.
Das hat ja nun nichts mehr mit dem Thread zu tun!
Wenn du noch mehr Fragen hast, bitte per PM, dann müllen wir den Thread hier nicht unnötig zu, Danke.
Das hat ja nun nichts mehr mit dem Thread zu tun!
LÖSUNG 06.07.2017 um 16:21 Uhr
Coole Sache!!
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte