Hardware-Tausch mit Portierung der bestehenden VLAN-Konfiguration auf neue Syntax
Liebe Leute,
Ich bin gerade dabei, auf die neue VLAN-Konfiguration umzustellen, und verzweifle langsam daran, weil ich einfach nicht ans Ziel komme. Ursprünglich wurden meine alten Geräte vor einigen Jahren von einem Techniker eingerichtet, auf den ich mittlerweile leider keinen Zugriff mehr habe.
Da die VLANs noch „auf die alte Art und Weise“ konfiguriert sind, kann ich kein Firmware-Update meiner Geräte durchführen – andernfalls startet meine IPTV-Set-Top-Box nicht mehr. Ich kann mir nicht erklären, warum das so ist. Ich habe durch Trial and Error einfach die letzte funktionsfähige Version herausgefunden und diese quasi eingefroren (das war jeweils die letzte Long Term Support Version).
Nun habe ich zusätzlich einen Paketwechsel bei meinem Glasfaseranbieter vorgenommen. Da mein derzeitiger RB750 im Keller einen Flaschenhals bei der maximalen Bandbreite von 100 MBit darstellt, habe ich in neue Geräte investiert, die ich allerdings gleich mit der neuen Syntax konfigurieren möchte.
Grundsätzlich geht es um zwei MikroTik-Geräte, die nur mit einem Kabel verbunden sind, weshalb ein VLAN eingerichtet werden musste, um den IPTV-Traffic vom normalen Datenverkehr zu trennen – so habe ich das zumindest verstanden.
Ich bin Softwareentwickler und kein Netzwerktechniker – meine Netzwerkkenntnisse sind daher eher rudimentär. Bitte seht es mir also nach, wenn ich manche Dinge völlig falsch verstehe oder bestimmte Zusammenhänge nicht korrekt oder verständlich erklären kann.
Hier das Setup meiner alten Geräte, die da sind...
Haupt-Router im Keller RB750
Bridge
Ethernet
PPPoE
VLAN
Interface List
IP Pools
DHCP Server
Bridge Ports
Switch VLAN
IP-Adress
DHCP-Server Network
WLAN-Router Wohnzimmer
Bridge
Ehternet
VLAN
Wireless
Bridge Ports
Switch VLAN
IP Adresse
DNS
Route
Die "neuen" Geräte, die ja quasi schon wieder alt sind, die ich angedacht habe sind...
Haupt-Router im Keller
hEX
WLAN Router Wohnzimmer
hAPac^2
Den Plan habe ich mir wie folgt vorgestellt:
Ich müsste also auf Port 4 VLANs konfigurieren, da von dort aus nur ein Kabel ins Wohnzimmer nach oben verlegt ist. Über dieses Kabel werden sowohl der Internet- als auch der IPTV-Traffic übertragen und müssen dort wieder voneinander getrennt werden.
Das Tutorial Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
habe ich schon mehrmals durchgearbeitet, allerdings gelingt es mir nicht, das dort vorgestellte Szenario auf meine Anforderungen zu übertragen.
Ein befreundeter Techniker hat sich ebenfalls schon intensiv mit dem Setup beschäftigt, ist jedoch an der Anforderung gescheitert, dass ich für jedes VLAN (oder besser gesagt für jede SSID = WLAN) auch einen eigenen DHCP-Adressbereich wünsche – etwa sollen die Geräte meiner Kinder in einem eigenen Netzwerkbereich landen, um den Zugriff auf andere Geräte im Heimnetz besser einschränken zu können.
Einzig die Set-Top-Box soll keine "lokale" IP-Adresse erhalten, da diese – soweit ich es verstanden habe – direkt mit dem Netzwerk des Providers verbunden ist und seine IP-Adresse auch von dort bezieht. Falls ich das so richtig verstanden habe 🤔
Ich kann natürlich gerne noch weitere Infos liefern, falls diese weiterhelfen würden?!
Vielen Dank für jede Hilfe!
Mike
Ich bin gerade dabei, auf die neue VLAN-Konfiguration umzustellen, und verzweifle langsam daran, weil ich einfach nicht ans Ziel komme. Ursprünglich wurden meine alten Geräte vor einigen Jahren von einem Techniker eingerichtet, auf den ich mittlerweile leider keinen Zugriff mehr habe.
Da die VLANs noch „auf die alte Art und Weise“ konfiguriert sind, kann ich kein Firmware-Update meiner Geräte durchführen – andernfalls startet meine IPTV-Set-Top-Box nicht mehr. Ich kann mir nicht erklären, warum das so ist. Ich habe durch Trial and Error einfach die letzte funktionsfähige Version herausgefunden und diese quasi eingefroren (das war jeweils die letzte Long Term Support Version).
Nun habe ich zusätzlich einen Paketwechsel bei meinem Glasfaseranbieter vorgenommen. Da mein derzeitiger RB750 im Keller einen Flaschenhals bei der maximalen Bandbreite von 100 MBit darstellt, habe ich in neue Geräte investiert, die ich allerdings gleich mit der neuen Syntax konfigurieren möchte.
Grundsätzlich geht es um zwei MikroTik-Geräte, die nur mit einem Kabel verbunden sind, weshalb ein VLAN eingerichtet werden musste, um den IPTV-Traffic vom normalen Datenverkehr zu trennen – so habe ich das zumindest verstanden.
Ich bin Softwareentwickler und kein Netzwerktechniker – meine Netzwerkkenntnisse sind daher eher rudimentär. Bitte seht es mir also nach, wenn ich manche Dinge völlig falsch verstehe oder bestimmte Zusammenhänge nicht korrekt oder verständlich erklären kann.
Hier das Setup meiner alten Geräte, die da sind...
Haupt-Router im Keller RB750
RB750 (mipsbe)
Installed Version: 6.45.9 (Long Term) -> letzte Version, die funktioniert
Bridge
/interface bridge
add comment="Bridge IPTV" fast-forward=no name=bridge-666-tv
add comment="Bridge WLAN Guests" fast-forward=no name=bridge-667-guests
add comment="Bridge WLAN Kids" fast-forward=no name=bridge-668-kids
add comment="Bridge LAN" fast-forward=no name=bridge-999-lan
Ethernet
/interface ethernet
set [ find default-name=ether1 ] advertise=10M-half,10M-full,100M-half,100M-full,1000M-half,1000M-full comment="Uplink Internet" name=ether1-ul-internet
set [ find default-name=ether2 ] advertise=10M-half,10M-full,100M-half,100M-full,1000M-half,1000M-full comment="Uplink D-Link Switch Port 7" name=ether2-ul-switch
set [ find default-name=ether3 ] advertise=10M-half,10M-full,100M-half,100M-full,1000M-half,1000M-full name=ether3-free
set [ find default-name=ether4 ] advertise=10M-half,10M-full,100M-half,100M-full,1000M-half,1000M-full comment="Uplink Patchpanel Port 1" name=ether4-ul-wlan-wz
set [ find default-name=ether5 ] advertise=10M-half,10M-full,100M-half,100M-full,1000M-half,1000M-full comment="Uplink IPTV" name=ether5-ul-iptv
PPPoE
/interface pppoe-client
add add-default-route=yes comment="Internet" dial-on-demand=yes disabled=no interface=ether1-ul-internet keepalive-timeout=60 max-mru=1480 max-mtu=1480 mrru=1600 name="Internet" password=123 use-peer-dns=yes user=\
user@domain.zz
VLAN
/interface vlan
add comment="VLAN WLAN Guests Port2" interface=ether2-ul-switch name=ether2-vlan-667-guests vlan-id=667
add comment="VLAN WLAN Kids Port2" interface=ether2-ul-switch name=ether2-vlan-668-kids vlan-id=668
add comment="VLAN IPTV Port4" interface=ether4-ul-wlan-wz name=vlan-666-tv vlan-id=666
add comment="VLAN WLAN Guests Port4" interface=ether4-ul-wlan-wz name=vlan-667-guests vlan-id=667
add comment="VLAN WLAN Kids Port4" interface=ether4-ul-wlan-wz name=vlan-668-kids vlan-id=668
add comment="VLAN LAN Internal Port4" interface=ether4-ul-wlan-wz name=vlan-999-lan vlan-id=999
Interface List
/interface list
add exclude=dynamic name=discover
add name=mactel
add name=mac-winbox
add name=WAN
IP Pools
/ip pool
add name=dhcp ranges=192.168.0.50-192.168.0.254
add name=dhcp-pool-guests ranges=192.168.66.30-192.168.66.49
add name=dhcp-pool-kids ranges=192.168.77.30-192.168.77.49
DHCP Server
/ip dhcp-server
add address-pool=dhcp authoritative=after-2sec-delay disabled=no interface=bridge-999-lan name=default
add address-pool=dhcp-pool-guests authoritative=after-2sec-delay disabled=no interface=bridge-667-guests name=wlan-guests
add address-pool=dhcp-pool-kids authoritative=after-2sec-delay disabled=no interface=bridge-668-kids name=wlan-kids
Bridge Ports
/interface bridge port
add bridge=bridge-999-lan hw=no interface=ether2-ul-switch
add bridge=bridge-999-lan interface=vlan-999-lan
add bridge=bridge-666-tv interface=ether5-ul-iptv
add bridge=bridge-666-tv interface=vlan-666-tv
add bridge=bridge-999-lan hw=no interface=ether3-free
add bridge=bridge-667-guests interface=vlan-667-guests
add bridge=bridge-668-kids interface=vlan-668-kids
add bridge=bridge-667-guests interface=ether2-vlan-667-guests
add bridge=bridge-668-kids interface=ether2-vlan-668-kids
Switch VLAN
interface ethernet switch vlan
add ports=ether2-ul-switch,ether3-free,ether4-ul-wlan-wz,switch1-cpu switch=switch1 vlan-id=999
add ports=ether4-ul-wlan-wz,ether5-ul-iptv,switch1-cpu switch=switch1 vlan-id=666
IP-Adress
/ip address
add address=192.168.0.1/24 comment="Default LAN" interface=ether2-ul-switch network=192.168.0.0
add address=192.168.66.1/24 comment="WLAN Guests" interface=bridge-667-guests network=192.168.66.0
add address=192.168.77.1/24 comment="WLAN Kids" interface=bridge-668-kids network=192.168.77.0
DHCP-Server Network
/ip dhcp-server network
add address=192.168.0.0/24 comment="Default Network" dns-server=192.168.0.1 gateway=192.168.0.1 netmask=24 ntp-server=192.168.0.1
add address=192.168.66.0/24 comment="WLAN Guests" dns-server=192.168.66.1 gateway=192.168.66.1 netmask=24
add address=192.168.77.0/24 comment="WLAN Kids" dns-server=192.168.77.1 gateway=192.168.77.1 netmask=24
WLAN-Router Wohnzimmer
RB951G-2HnD (mipsbe)
Installed Version: 6.49.13 (Long Term) -> letzte Version, die funktioniert
Bridge
/interface bridge
add comment="Bridge IPTV" fast-forward=no mtu=1500 name=bridge-666-tv
add comment="Bridge WLAN Guests" fast-forward=no name=bridge-667-guests
add arp=local-proxy-arp comment="Bridge WLAN Kids" fast-forward=no name=bridge-668-kids
add admin-mac=44:55:00:77:66:77 auto-mac=no comment="Bridge LAN" fast-forward=no mtu=1500 name=bridge-999-lan protocol-mode=none
Ehternet
/interface ethernet
set [ find default-name=ether1 ] comment="Downlink Keller Patchpanel Port 1" name=ether1-dl-keller speed=100Mbps
set [ find default-name=ether2 ] comment=HTPC name=ether2-htpc speed=100Mbps
set [ find default-name=ether3 ] comment="TV" name=ether3-tv speed=100Mbps
set [ find default-name=ether4 ] comment=PlayStation name=ether4-ps speed=100Mbps
set [ find default-name=ether5 ] comment="SetTopBox" name=ether5-iptv-stb speed=100Mbps
VLAN
/interface vlan
add comment="VLAN IPTV" interface=ether1-dl-keller name=vlan-666-tv vlan-id=666
add comment="VLAN WLAN Guests" interface=ether1-dl-keller name=vlan-667-guests vlan-id=667
add comment="VLAN WLAN Kids" interface=ether1-dl-keller name=vlan-668-kids vlan-id=668
add comment="VLAN LAN Default" interface=ether1-dl-keller name=vlan-999-lan vlan-id=999
Wireless
/interface wireless
set [ find default-name=wlan1 ] antenna-gain=1 band=2ghz-g/n comment="WLAN Default" country=no_country_set disabled=no distance=indoors frequency=2437 frequency-mode=manual-txpower mode=ap-bridge name=wlan-default radio-name=WZ_123456 \
scan-list=2412,2437,2462 security-profile=wlan-default ssid=SSID station-roaming=enabled wireless-protocol=802.11
add comment="WLAN Guests" disabled=no mac-address=11:11:22:22:33:33 master-interface=wlan-default name=wlan-guests security-profile=wlan-guests ssid=SSID-Guests station-roaming=enabled wds-cost-range=0 wds-default-cost=0
add comment="WLAN Kids" disabled=no mac-address=44:44:55:55:66:66 master-interface=wlan-default name=wlan-kids security-profile=wlan-kids ssid=SSID-Kids station-roaming=enabled wds-cost-range=0 wds-default-cost=0
Bridge Ports
/interface bridge port
add bridge=bridge-999-lan interface=wlan-default
add bridge=bridge-666-tv hw=no interface=ether5-iptv-stb
add bridge=bridge-666-tv interface=vlan-666-tv
add bridge=bridge-999-lan interface=vlan-999-lan
add bridge=bridge-999-lan interface=ether2-htpc
add bridge=bridge-667-guests interface=wlan-guests
add bridge=bridge-667-guests interface=vlan-667-guests
add bridge=bridge-999-lan interface=ether3-tv
add bridge=bridge-999-lan interface=ether4-ps
add bridge=bridge-668-kids interface=wlan-kids
add bridge=bridge-668-kids interface=vlan-668-kids
Switch VLAN
/interface ethernet switch vlan
add independent-learning=no ports=ether1-dl-keller,ether2-htpc,ether3-tv,ether4-ps,switch1-cpu switch=switch1 vlan-id=999
add independent-learning=no ports=ether1-dl-keller,ether5-iptv-stb,switch1-cpu switch=switch1 vlan-id=666
IP Adresse
/ip address
add address=192.168.0.2/24 comment="default configuration" interface=bridge-999-lan network=192.168.0.0
DNS
/ip dns
set allow-remote-requests=yes servers=192.168.0.1
/ip dns static
add address=192.168.88.1 name=router
Route
/ip route
add check-gateway=ping distance=1 gateway=192.168.0.1
Die "neuen" Geräte, die ja quasi schon wieder alt sind, die ich angedacht habe sind...
Haupt-Router im Keller
hEX
WLAN Router Wohnzimmer
hAPac^2
Den Plan habe ich mir wie folgt vorgestellt:
Ich müsste also auf Port 4 VLANs konfigurieren, da von dort aus nur ein Kabel ins Wohnzimmer nach oben verlegt ist. Über dieses Kabel werden sowohl der Internet- als auch der IPTV-Traffic übertragen und müssen dort wieder voneinander getrennt werden.
Das Tutorial Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
habe ich schon mehrmals durchgearbeitet, allerdings gelingt es mir nicht, das dort vorgestellte Szenario auf meine Anforderungen zu übertragen.
Ein befreundeter Techniker hat sich ebenfalls schon intensiv mit dem Setup beschäftigt, ist jedoch an der Anforderung gescheitert, dass ich für jedes VLAN (oder besser gesagt für jede SSID = WLAN) auch einen eigenen DHCP-Adressbereich wünsche – etwa sollen die Geräte meiner Kinder in einem eigenen Netzwerkbereich landen, um den Zugriff auf andere Geräte im Heimnetz besser einschränken zu können.
Einzig die Set-Top-Box soll keine "lokale" IP-Adresse erhalten, da diese – soweit ich es verstanden habe – direkt mit dem Netzwerk des Providers verbunden ist und seine IP-Adresse auch von dort bezieht. Falls ich das so richtig verstanden habe 🤔
Ich kann natürlich gerne noch weitere Infos liefern, falls diese weiterhelfen würden?!
Vielen Dank für jede Hilfe!
Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672565
Url: https://administrator.de/forum/hardware-tausch-mit-portierung-der-bestehenden-vlan-konfiguration-auf-neue-syntax-672565.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 13:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du hast offenbar noch die "alte" VLAN-Konfig von vor ROS 6.41. Die musst Du auf Bridge-VLAN überführen. Das Tutorial des Kollegen @aqui ist absolut narrensicher. Das bekommt man auch ohne gesteigerte Netzwerkkenntnisse hin. Nimm Dir die Zeit und arbeite Dich rein. Ohne das wird es schwierig. RouterOS ist keine Einbahnstraße. Es bietet viel, erwartet aber auch adäquates Verständnis.
Wenn bei der Umsetzung der Schritte konkret etwas nicht geht, bekommst Du hier auf entsprechend konkrete Frage meist gute Hilfe.
Wichtig: Nicht gleich versuchen, die eigene (komplexe) Konfiguration umzuschreiben, sondern Tutorial nacharbeiten und dann mit einem (eigenen) VLAN anfangen.
Die Anbindung des hAP ac2, so dass er mehrere VLANs vergibt, ist nicht anspruchslos, da kann man schon an der Paketauswahl scheitern und muss erst einmal die Terminologie verstehen. In der RouterOS-Doku ist das aber sehr gut beschrieben. Voraussetzung ist aber, dass man erst einmal ein funktionierendes VLAN-Setup im LAN hat.
Für die Grundprinzipien hilfreich sind auch:
Doku:
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/103841826/Basic+VLAN+swi ...
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/28606465/Bridge+VLAN+Tab ...
und dieser sehr wertvolle Thread im MT-Forum:
https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?t=143620
Für die WiFi-Konfiguration:
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/224559120/WiFi#WiFi-CAPu ...:
Am Rande bemerkt ist mir Deine Hardware-Wahl unverständlich. Wirst Du aber an Deinen Bedürfnissen orientiert haben.
Viele Grüße, commodity
Du hast offenbar noch die "alte" VLAN-Konfig von vor ROS 6.41. Die musst Du auf Bridge-VLAN überführen. Das Tutorial des Kollegen @aqui ist absolut narrensicher. Das bekommt man auch ohne gesteigerte Netzwerkkenntnisse hin. Nimm Dir die Zeit und arbeite Dich rein. Ohne das wird es schwierig. RouterOS ist keine Einbahnstraße. Es bietet viel, erwartet aber auch adäquates Verständnis.
Wenn bei der Umsetzung der Schritte konkret etwas nicht geht, bekommst Du hier auf entsprechend konkrete Frage meist gute Hilfe.
Wichtig: Nicht gleich versuchen, die eigene (komplexe) Konfiguration umzuschreiben, sondern Tutorial nacharbeiten und dann mit einem (eigenen) VLAN anfangen.
Die Anbindung des hAP ac2, so dass er mehrere VLANs vergibt, ist nicht anspruchslos, da kann man schon an der Paketauswahl scheitern und muss erst einmal die Terminologie verstehen. In der RouterOS-Doku ist das aber sehr gut beschrieben. Voraussetzung ist aber, dass man erst einmal ein funktionierendes VLAN-Setup im LAN hat.
Für die Grundprinzipien hilfreich sind auch:
Doku:
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/103841826/Basic+VLAN+swi ...
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/28606465/Bridge+VLAN+Tab ...
und dieser sehr wertvolle Thread im MT-Forum:
https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?t=143620
Für die WiFi-Konfiguration:
https://help.mikrotik.com/docs/spaces/ROS/pages/224559120/WiFi#WiFi-CAPu ...:
Am Rande bemerkt ist mir Deine Hardware-Wahl unverständlich. Wirst Du aber an Deinen Bedürfnissen orientiert haben.
- Prinzipiell ist am Glasfaseranschluss IMO auch der hEX refresh (den Du hoffentlich meinst) nicht optimal, da hier <500 Mbit Durchsatz zu erwarten sind. Ich liebe den hEX, ist irgendwie ein sympathisches Gerät, nimm aber z.B. die Werte des hAP ac2 (der ebenfalls ein vollwertiger Router ist): Die sind doppelt so gut und Du bekommst an Glas fast 1 Gbit. Den habe ich in der Vergangenheit oft als Standard-Router verbaut. Ein RB5009 kostet nicht die Welt und lässt @home keine Wünsche offen.
- Der hAP ac2 ist ein prima Gerät. Wenn man aber neu kauft, investiert man ja in die Zukunft und kauft also ein Gerät, das möglichst aktuelle WiFi-Standards beherrscht. Hier wäre also z.B. ein ax2 die bessere Wahl. Natürlich kann man mit dem ac2 wahrscheinlich noch lange sehr gut leben.
Viele Grüße, commodity
Ab Router OS 6.41 wurde das geändert:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
In den frühen 6er Versionen koexistierte noch beides. Deine 6.49er kann also noch beide Varianten.
Zum Rest hat Kollege @commodity alles gesagt.
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
In den frühen 6er Versionen koexistierte noch beides. Deine 6.49er kann also noch beide Varianten.
Zum Rest hat Kollege @commodity alles gesagt.
sehe das Gerät in der WinBox jedoch nur als _0.0.0.0
Bedeutet dann das die WinBox lediglich per Layer 2 (Mac Adresse) auf den MT zugreift. Wäre ungewöhnlich wenn du mit dem WinBox Rechner den AP via IP erreichen kannst. (Ping)Grund kann dann nur sein das der WinBox Port TCP 8291 entweder in der lokalen Firewall des Rechners oder in der MT Firewall geblockt ist.
Passen die Firewall-Regeln so?
In der Regel muss nur das Gerät was direkt zum Internet exponiert ist wasserdichte Firewall Regeln haben. Alles andere ist intern und was du da ggf. für Regelwerke benötigst ist deine eigene Entscheidung.Idealerweise orientierst du dich an den Default Firewall Regeln der Default Konfiguration wenn du unsicher bist. Die kannst du 1:1 übernehmen auf dem WAN/Internet Port.
der Routing-Port _ether1_ nicht Teil der VLAN-Bridge sein darf.
Dem ist auch so wenn du das mal mit der Default Konfig vergleichst.Das kommt aber immer drauf an. Wenn z.B. an ether1 direkt das Internet dran ist darf dieser Port niemals Memberport einer (VLAN)Bridge sein. Logisch, denn alle Bridgeports wären dann offen im Internet exponiert was ein Sicherheits GAU wäre. Der Internet Port muss also deshalb immer ein dedizierter Routing Port sein der NICHT Member einer Bridge ist.
Anders sieht das z.B. in einem Router Kaskaden Setup aus. Dort sichert ja schon ein zuvor kaskadierter Router mit Firewall den Zugang. Das Koppelnetz kann man dann auch problemlos in einem VLAN übertragen wenn man dies möchte oder muss.
Wenn es das denn nun war als Lösung bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?