Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Guten Tag @all
Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Wenn ich mich jedoch mit einem anderen Server verbinde,
kann ich von dort auf den Windows Server 2025 zugreifen.
Kann es sein das meine IP-Adresse auf dem Windows Server 2025
gesperrt ist und wenn ja was könnte der Auslöser sein ?
Vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Erklärung.
Danke und Grüße
Hubert
Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Wenn ich mich jedoch mit einem anderen Server verbinde,
kann ich von dort auf den Windows Server 2025 zugreifen.
Kann es sein das meine IP-Adresse auf dem Windows Server 2025
gesperrt ist und wenn ja was könnte der Auslöser sein ?
Vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Erklärung.
Danke und Grüße
Hubert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672784
Url: https://administrator.de/forum/kein-remote-zugriff-mit-meiner-ip-adresse-672784.html
Ausgedruckt am: 29.05.2025 um 13:05 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
Kann es sein das meine IP-Adresse auf dem Windows Server 2025
gesperrt ist und wenn ja was könnte der Auslöser sein ?
Wir kennen die Umgebung NICHT! Also können wir nur vermuten.
Vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Erklärung.
Nochmal: Frage die zuständigen Administratoren!
Danke und Grüße
Hubert
Gruss Penny.
Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
- Wie lautet Deine aktuelle IP Adresse?
- Ist das eine VPN Verbindung oder Inhouse?
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Dann frage Deine zuständigen Administratoren!Wenn ich mich jedoch mit einem anderen Server verbinde,
kann ich von dort auf den Windows Server 2025 zugreifen.
kann ich von dort auf den Windows Server 2025 zugreifen.
- Sind diese Server im gleichen Netzwerk / Domäne?
Kann es sein das meine IP-Adresse auf dem Windows Server 2025
gesperrt ist und wenn ja was könnte der Auslöser sein ?
Vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Erklärung.
Danke und Grüße
Hubert
Gruss Penny.
Moin,
auf dem betreffenden Server kannst du in den Eventlogs schauen. Es kann evtl. eine Richtlinie die Anmeldung von anderen Clients verhindern. Ist der User berechtigt via RDP anzumelden? Ist die Firewallregel für TCP 3389 offen für den Client? Irgendwelche GPO, die das verhindern? Alternativ mit Wireshark testen.
auf dem betreffenden Server kannst du in den Eventlogs schauen. Es kann evtl. eine Richtlinie die Anmeldung von anderen Clients verhindern. Ist der User berechtigt via RDP anzumelden? Ist die Firewallregel für TCP 3389 offen für den Client? Irgendwelche GPO, die das verhindern? Alternativ mit Wireshark testen.
Michi91 08.05.2025 um 12:36:51 Uhr
Hey,
wir haben Fragen:
- Domäne vorhanden? Client und Server in der Domäne?
- Client und Server im gleichen IP-Netz?
- Wie lautet die Fehlermeldung?
- Was steht in der Ereignisanzeige?
Hey,
wir haben Fragen:
- Domäne vorhanden? Client und Server in der Domäne?
- Client und Server im gleichen IP-Netz?
- Wie lautet die Fehlermeldung?
- Was steht in der Ereignisanzeige?
Kurz gesagt: Hilfe #19
Aber das ist Zuviel verlangt.
Gruss Penny.
Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
Dann wende Dich an die Domänen- / Netzwerk-Administratoren!
Das ist immer der erste Anlaufpunkt. - Wir kennen Eure Umgebung nicht.
Gruss Penny.
Zitat von @CCHEK33:
Guten Tag @all
Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Guten Tag @all
Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Dann ändere Deine IP-Adresse.
Wie Du eine Frage richtig stellst
lks
Zitat von @CCHEK33:
Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Und du schiebst das RDP fröhlich durch das Internet, ohne VPN o. Ä.?Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Das solltest du tunlichst bleiben lassen!
tomolpi 08.05.2025 um 14:57:45 Uhr
Zitat von @CCHEK33:
Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Und du schiebst das RDP fröhlich durch das Internet, ohne VPN o. Ä.?
Das solltest du tunlichst bleiben lassen!
Zitat von @CCHEK33:
Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Und du schiebst das RDP fröhlich durch das Internet, ohne VPN o. Ä.?
Das solltest du tunlichst bleiben lassen!
Och, da gibt es Personenkreis, die das ganz gut finden! - Bestimmt!!
Die Keule (oder auch Schaden) kommt dann hinterher!
Wie sind die miteinander verbunden? VPN, Internet? Avian Carrier?
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Das ist so üblich, wenn die Systeme in verschienen Netzen stehen, außer man nutzt ein L2-Tunnel.
Der Server war bisher erreichbar
Gestern fuhr mein Auto noch. Aber heute springt er nicht an. Was könnte das bloß sein.
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist.
Dann prüf die Verbindung (ping, traceroute, nmap, wireshark etc.)
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
wireshark hilft auch.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Nur beim Server oder auch in der Firewall?
Aus dem Internet erreichbar? Oder nur per VPN?
lks
Zitat von @CCHEK33:
Nachdem ich nun per IPMI auf den Server zugreifen konnte
ist nun das öffentliche Netzwerk aktiv und die Firewall erstmal deaktiviert.
Nun habe ich wieder Zugriff per Remote.
Was ich nicht verstehe ist das ich von meinen PC's nicht auf den Server zugreifen konnte,
aber von einem anderen Server war der Zugriff möglich.
Nachdem ich nun per IPMI auf den Server zugreifen konnte
ist nun das öffentliche Netzwerk aktiv und die Firewall erstmal deaktiviert.
Nun habe ich wieder Zugriff per Remote.
Was ich nicht verstehe ist das ich von meinen PC's nicht auf den Server zugreifen konnte,
aber von einem anderen Server war der Zugriff möglich.
Deine "Gäste" werden Dich ausgesperrt haben, damit Du ihnen nicht dazwischenfunkst. Wunder Dich nicht, wenn Du morgen wieder nicht zugreifen kannst.
lks
Die, die sich ungebeten einnisten, wenn man RDP ungefiltert freigibt.
Es gibt nur einen User und das bin ich als Administrator.
Sicher?
Und ja dieser Testserver dient zum Lernen ob ein
Terminalserver für uns in Frage käme.
Offensichtlich nicht, wenn es an so Basics scheitert wie z.B. RDP nur über VPN und Firewall. Zumindest hast Du da bisher nichts gegenteiliges geschrieben, außer daß Du die (Windows-) Firewall abgestellt hast.
lks
Lernen? Und was ist mit Lizenzen etc?
Was wenn es läuft, ihr euch aber dann dumm und dämlich zahlt. Load balancing? Wie viele User?
Da kommt so viel mit hinzu. Das funktioniert so nicht!
Know-how und für welchen Zweck der genutzt werden soll.
Schnittstellen zu anderen Systemen?
Neben den Grundlagen gibt es noch zig Dinge zu klären. Das kann so kaum funktionieren.
Was wenn es läuft, ihr euch aber dann dumm und dämlich zahlt. Load balancing? Wie viele User?
Da kommt so viel mit hinzu. Das funktioniert so nicht!
Know-how und für welchen Zweck der genutzt werden soll.
Schnittstellen zu anderen Systemen?
Neben den Grundlagen gibt es noch zig Dinge zu klären. Das kann so kaum funktionieren.
Ich fasse mal zusammen:
Mit Rechenzentrum ist nicht ein Raum mit Glaswänden in der eigenen Firma gemeint, sondern ein externer Server Provider.
Die Firewall ist deaktiviert und der Windows Server bereits mehrere Stunden öffentlich erreichbar.
Ich würde sagen, da könnte sich bereits ein böser Bot eingenistet haben und du darfst von Vorne beginnen, also einmal platt machen und neu installieren.
Mit Rechenzentrum ist nicht ein Raum mit Glaswänden in der eigenen Firma gemeint, sondern ein externer Server Provider.
Die Firewall ist deaktiviert und der Windows Server bereits mehrere Stunden öffentlich erreichbar.
Ich würde sagen, da könnte sich bereits ein böser Bot eingenistet haben und du darfst von Vorne beginnen, also einmal platt machen und neu installieren.
Zitat von @CCHEK33:
Hallo NordicMike
Hallo NordicMike
Ja stimmt der Server wurde bei einem externen Server Provider angemietet
Windows Server 2025 habe ich neu installiert
Windows Server 2025 Essential lässt bis 25 Benutzer zu bei einem Prozessor von bis 10 Cores
Windows Server 2025 habe ich neu installiert
Windows Server 2025 Essential lässt bis 25 Benutzer zu bei einem Prozessor von bis 10 Cores
Vergiß nicht, daß für RDP extra Lizenzen fällig sind.
Habe einen User mit Admin Rechten angelegt und den Administrator deaktiviert
Die Firewall ist aktiviert
RDPGuard ist installiert und aktiviert
Die Firewall ist aktiviert
RDPGuard ist installiert und aktiviert
Trotzdem wäöre RDP +VPN die bessere variante.
TSPlus ist als Testversion installiert und lässt bis zu 5 User gleichzeitig sich per RDP oder HTML5 verbinden
Vielen Dank für alle gut gemeinten Ratschläge !
Wichtig: bevor due so einen Server mit dem nacklten Hintern ins Internet stellst, solltest Du vorher lokal in einem, Testnetz üben.
Trotzdem wäöre RDP +VPN die bessere variante.
Falsch Manche Provider bieten eine vorgeschaltete Firewall an (z.B. Hetzner) , bei der man den RDP Zugriff z.B. aus seinem Firmennetzwerk mit fester IP erlaubt, aber sonst den Port 3389 für externen Zugriff gesperrt lässt. Das wäre die einzige Ausnahme. Wenn er ihn jedoch als RDP Server für diverse Clients einrichten möchte, dann kann er nicht alle externen IP Nummern ermitteln, zumal die meisten davon dynamisch sein werden. Also, geht nur VPN.