surfer12

Neue Telefonanlage konventionell oder IP

Hallo zusammen,

ich benötige mal etwas Input bezüglich neuer Telefontechnik.

Die Ausgangssituation ist wie folgt:
Agfeo-Telefonanlage am ISDN-Port einer FRITZ!Box, daran angeschlossen 2 Systemtelefone per Up0, 1 Dect-IP sowie 1 Fax und noch 3 analoge Telefone. Alles ca. 7 Jahre alt.

Nun hat die Anlage in letzter Zeit ab und zu mal ne Störung und muss neu gestartet werden. An sich kein großes Problem aber nervig.

Kurzfristig muss also was Neues her, und da stellt sich nun die Frage was. Wieder ne fertige Kiste von z.B. Agfeo, oder direkt alles mit IP-Telefonen.

Bei IP habe ich noch ein Verständnisproblem: Kann ich die IP-Telefone oder die Appliance auch direkt an der FRITZ!Box betreiben (Vodafone Mehrgeräteanschluss mit mehreren Nummern) oder benötige ich einen SIP-Trunk mit einem neuen Telefonanbieter?

Gruß Surfer
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672631

Url: https://administrator.de/forum/neue-telefonanlage-konventionell-oder-ip-672631.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 08:05 Uhr

MirkoKR
MirkoKR 25.04.2025 um 23:21:50 Uhr
Goto Top
Hi.
Du schreibst jetzt nicht, ob du einen 2-Kanal ISDn nutz - nehme ich mal an - oder einen ISDN-S2M mit 30 Sprachkanâlrn - eher nicz

Mit obrigen Annahmen ist die Internet SIP Telefonie via Sipgate oder nfon , etc klar im Vorteil!
DivideByZero
DivideByZero 25.04.2025 um 23:41:27 Uhr
Goto Top
Moin,

geht beides, nimm, womit Du besser klar kommst. Entsprechend kannst du natürlich einfach die defekte Hardware ersetzen und das Setup ansonsten unverändert lassen.
die Fritzbox hat eine integrierte Telefonanlage, so dass auch VoIP Telefone direkt angeschlossen werden können. Ein separater, neuer Telefonanbieter ist dafür nicht erforderlich.

Gruß

DivideByZero
aqui
aqui 25.04.2025 aktualisiert um 23:43:57 Uhr
Goto Top
Kann ich die IP-Telefone oder die Appliance auch direkt an der FRITZ!Box betreiben
Cisco Telefone für All IP Anschluss, FritzBox und andere VoIP Anlagen fit machen
Lesen und verstehen...
Avoton
Avoton 26.04.2025 um 00:42:36 Uhr
Goto Top
Moin,

Je nachdem, was du für Systemtelefone hast, kannst du die an einer neuen Agfeo Anlage weiter betreiben.

Einen Sip Trunk brauchst du nur, wenn du einen durchwahlfähigen Anschluss haben willst (also 12345-0 bis -99 z.B.).
Sonst kannst du deinen Mehrgeräteanschluss weiter benutzen.

Gruß,
Avoton
StefanKittel
StefanKittel 26.04.2025 um 00:47:32 Uhr
Goto Top
Mein,

meine Empfehlung ist VOIP mit nfon.

VOIP weil: Standort unabhängig
Mit einer Onpremise TK hast du diese Störfaktoren: Anbindung TK + Anbindung WAN (DSL,LWL,etc) + Anbindung Strom + Hardware
Mit einer VOIP TK hast Du "nur" noch den Störfaktor: Anbindung TK
Auch das arbeiten im Home-Office mit normalen Telefon und das telefonieren mit dem Handy mit der Firmennummer sind tolle Features.

NFON weil: TK-Technik aus meiner Sicht unnötig kompliziert und auch unlogisch ist.
NFON funktioniert ähnlich wie Email mit Postfächern, Verteilern, Gruppen und Mail-Clients.

Stefan
aqui
aqui 26.04.2025 um 08:16:09 Uhr
Goto Top
Allerdings liegt die gesamte Vertraulichkeit der Sprachkommunikation dann bei einem externen Dritten. Als Nutzer erfordert das schon einen immensen Vertrauensvorschuß in puncto Datensicherheit. Ob man den tragen will, auch wenn es noch so "einfach" ist, ist sicher nicht jedermans Sache.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 26.04.2025 aktualisiert um 10:11:37 Uhr
Goto Top
Moin,

Es ist unproblematisch bis zu 10 Ip-, 6 DECT- 2 Analog und beliebig viele ISDN-Telefone - so die Fritte noch einen ISDN-Port hat - zu betreiben.

Sie bietet halt nicht alle Funktionen, die eine dedizierte Anlage hat, aber für kleinere Betriebe ist das durchaus meistens ausreichend.

Wenn man hingegen gute Telefone hat, und bei der Fritte nicht verfügbare Funktionen braucht, würde ich eine neue Anlage holen, aber nicht mit ISDN-Pirt, so fern mit Netzwerkanschluß für IP-Telefonie, selbst wenn man nur DECT- und Analogtelefone Dranpappen will

lks

PS: Telefonanlage "in der Cloud" würde ich nur dann in Erwägung ziehen, wenn man mobile Mitarbeiter oder viele im Homeoffice hat und auch nur dann, wenn Ban keinen hat der das ganze per VPN über die Firmenzentrale konfigurieren kann.
Surfer12
Surfer12 26.04.2025 um 10:45:02 Uhr
Goto Top
Danke für Eure Antworten.

Es ist ein Mehrgeräteanschluß mit 2 Kanälen.

Hatte mich während Corona mal mit 3CX auf einem Raspberry beschäftigt, wird aber in der Form nicht mehr unterstützt. Hatte mir ansonsten aber ganz gut gefallen.

Da ich hier 2 schöne Systemtelefone mit Farbdisplay etc. habe, war die Idee evt. wieder eine neue Anlage von Agfeo zu nehmen.

Wobei die Preisunterschiede gegenüber z.B. Yeahlink ect. schon enorm sind.

Ich würde das System gerne bei mir lokal betreiben, bin nicht so der Fan von Cloudlösungen.
em-pie
em-pie 26.04.2025 um 12:32:01 Uhr
Goto Top
Moin,

Nimmst halt ne 3CX unter Debian:
https://www.3cx.de/docs/adminhandbuch/debian-linux-telefonanlage-install ...

Als Unterbau entweder eine VM oder einen Tiny von Lenovo, Dell, HP, …

Telefone von Yealink, ebenso die DECT-Sender: https://www.3cx.com/sip-phones/yealink-dect-phones/
Harald99
Harald99 26.04.2025 um 13:35:09 Uhr
Goto Top
Zitat von @Surfer12:

Hallo zusammen,

ich benötige mal etwas Input bezüglich neuer Telefontechnik.

Die Ausgangssituation ist wie folgt:
Agfeo-Telefonanlage am ISDN-Port einer FRITZ!Box, daran angeschlossen 2 Systemtelefone per Up0, 1 Dect-IP sowie 1 Fax und noch 3 analoge Telefone. Alles ca. 7 Jahre alt.

Agfeo hatten wir früher lange auf der Arbeit. Schrott war das nicht, aber gefühlt ein Produkt der '80 oder '90. Das "Voip-Modul" von denen war ISDN over Ethernet face-big-smile

Wir haben jetzt was Asterisk-basiertes: Starface. Unsere Hardware hat noch aus historischen Gründen ISDN nach draussen, sonst aber VOIP. Das wird bald auf 100% gehen.
nachgefragt
nachgefragt 26.04.2025 aktualisiert um 14:56:49 Uhr
Goto Top
'+1 für 3CX on premise (mit Debian)

Für Analoges kann man einen Grandstream Gateway nutzen.
https://www.grandstream.com/products/gateways-and-atas/analog-telephone- ...

Die Lizenzierung ist nicht auf Nutzer eingeschränkt.
Team Chats können so z.B. von WhatsApp wieder datenschutzsicher nach 3CX gezogen werden.
Man ist von der Hardware unabhängig, BYOD mit Smartphones reicht, man kann quasi alles damit machen. Ob Snom, Yeahlink, Fanvil, man ist breiter aufgestellt.
stefaan
stefaan 26.04.2025 um 19:45:05 Uhr
Goto Top
Servus,

wir testen gerade Yeastar (P-Series selbst gehostet).
Selbes Lizenzmodell wie die 3CX, aber günstiger. Und viele Features, die man sich von der 3CX wünschen würde.

Die Entscheidung ist halt: "Spezieller Chef einer US-Firma" vs "die Chinesen".

Stefan
DivideByZero
DivideByZero 26.04.2025 um 22:26:09 Uhr
Goto Top
Moin,

ist 3CX us-amerikanisch? Das wäre mir neu.

Gruß

DivideByZero
stefaan
stefaan 26.04.2025 um 23:56:00 Uhr
Goto Top
Servus,
aja, Zypern, danke. Hatte nur den ersten Eintrag "USA HQ" auf 3cx.com gesehen.
Macht den Chef trotzdem nicht unbedingt sympathischer.

Stefan
nachgefragt
nachgefragt 27.04.2025 aktualisiert um 07:04:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @stefaan:
Die Entscheidung ist halt: "Spezieller Chef einer US-Firma"
Hatte nur den ersten Eintrag "USA HQ" auf 3cx.com gesehen.
Macht den Chef trotzdem nicht unbedingt sympathischer.
Bitte werde mal konkret mit deinen Aussagen, bevor ich fast annehme, es schwurbelt jemand wieder gefährliches Halbwissen, welches am Stammtisch aufgeschnappt wurde.

3CX / Yeastar
https://www.yeastar.com/de/ip-pbx/

Ich sehe bei Yeastar keine Preise, wie bei 3CX, auf der Website.
https://www.3cx.de/kaufen/preise/

Auch muss gesagt sein, dass 3CX nur die Software ist, die Hardware dafür sucht man selbst aus. 3CX kann man zudem kostenlos testen und unter eingeschränkt sogar kostenlos nutzen.
https://www.3cx.de/smb/

Welche Funktion bietet Yeastar, die 3CX nicht hat?
stefaan
stefaan 27.04.2025 um 09:35:18 Uhr
Goto Top
Guten Morgen!

Bitte werde mal konkret mit deinen Aussagen, bevor ich fast annehme, es schwurbelt jemand wieder gefährliches Halbwissen, welches am Stammtisch aufgeschnappt wurde.

Gerne!

Wenn man ein bisschen sucht, dann findet man:

"Telefonanlage der P-Serie Software Edition"
https://www.yeastar.com/de/software-pbx/

Dürfte noch nicht so alt sein, besonders die Lizenzierung nach SC (ist wohl eine direkte Positionierung zur 3CX). Die bekannten Appliances gehen in der Lizenzierung nach Extensions.

Ich sehe bei Yeastar keine Preise, wie bei 3CX, auf der Website.
https://www.3cx.de/kaufen/preise/
Soweit ich das nach 2 Wochen Testphase sehe: Will man nicht, man kann aber nach Registierung im Portal und Ablegung der "Zertifizierung" (30 MC-Fragen eher aus dem Werbeprospekt) Partner werden und bekommt Preise.
Der Verkauf richtet sich an MSP, die die Dinger verkaufen, installieren und warten und den Preis selbst festlegen können.

Grobe preisliche Richtung:
https://www.thetelecomspot.com/products/yeastar-p-series-software-editio ...

Auch muss gesagt sein, dass 3CX nur die Software ist, die Hardware dafür sucht man selbst aus. 3CX kann man zudem kostenlos testen und unter eingeschränkt sogar kostenlos nutzen.
https://www.3cx.de/smb/
Hosting kannst du bei Yeastar auch selbst eintscheiden, ob gehostet (lokal oder eigene Cloud) oder in der Cloud gehostet. Basis ist Debian/Ubuntu.
Kostenlos ist die 30 tägige Demo (Cloud oder ISO zur Installation), die du nach Registierung im Customer Portal bekommst. Aber ~€150/Jahr bei Yeastar sollten leistbar sein für die kleinste Anlage. Oder man lebt halt nervös und hofft, dass das Management der 3CX die kostenlose Version nicht weiter und weiter kastriert.

Welche Funktion bietet Yeastar, die 3CX nicht hat?
Hier der Vergleich aus Sales-Sicht von Yeastar
https://www.yeastar.com/comparision-guides/
https://www.yeastar.com/download/Yeastar_vs_3CX_Feature_Comparison_en.pd ...
(dürfte da PDF hier sein)
Nach kurzer Spielerei in einer Testinstallation: Man kann den Callflow besser abbilden und muss nicht alles in Nebenstellen und deren Status denken. Ebenso Berechtigungen für Gruppen/Adressbücher und Gruppenvoicemail. Und eine vernünftige API.
Nachteil: Die Templates für nicht Yealink-Telefone sind noch basic, soll sich aber schnell ändern (haben einige Snom im Einsatz).
Aber bitte selber testen und beurteilen, ich will keine Stammtischparolen weitergeben und sehe mich nicht als PBX-Profi, nur weil ich 2 kleine 3CXes betreue...

Öffentlicher Support ist bisher eher wenig bekannt, dazu hab ich bisher nur reddit r/yeastar oder das eigene Customer support portal gefunden.

Stefan
nachgefragt
nachgefragt 27.04.2025 um 09:57:13 Uhr
Goto Top
Und was genau soll diese Aussage bedeuten?
Zitat von @stefaan:
Die Entscheidung ist halt: "Spezieller Chef einer US-Firma"
Hatte nur den ersten Eintrag "USA HQ" auf 3cx.com gesehen.
Macht den Chef trotzdem nicht unbedingt sympathischer.
Crusher79
Crusher79 27.04.2025 um 16:08:10 Uhr
Goto Top
Moin,

privat oder Firma? Hab hier zu Hause das Gleiche wegen ISDN und Familie wurden die Wohnungen vor Jahrzehnten an Tk-Anlage via ISDN angebunden.

VoIP haben wir ja eh seit Jahren. FirtzBox ist das Gateway....

Wie sieht es mit Kabeln und Netzwerk aus? An unify Telefonen kann man auch mit 100 MBit PC anschließen. Hat man halt kein Gigabit. Ggf. müsste dann noch Switch her.

UAE sieht ja so ähnlich aus wie eine Ethernet Dose - ist aber keine. Du musst bedenken dass wenn du die alte Struktur abschaltest ggf. alles über vorhandene Ethernet Kabel läuft. Für analoges Telefon reichen ja 2 Blumendrähte - a/b. Fertig.

Dank Switchen ist es kein Beinbruch, sollte aber in deine Planung mit einfließen.

Die Frage ist, warum sie jetzt ausfällt. im besten Fall hat nur das Netzteil einen weg. Am kostengünstigsten wäre ggf. das mal zu tauschen. Zumindest bietet es dann mehr Luft bei deiner Entscheidungsfindung.
Surfer12
Lösung Surfer12 27.04.2025 um 21:08:11 Uhr
Goto Top
Ich glaube es gibt da keine Ersatzteile mehr.

Die Yeastar/Yealink - Lösung gefällt mir sehr gut. Da gibt auch eine kleine Appliance.

Danke Euch für die Tipps und Hinweise.

Einen schönen Sonntagabend!
stefaan
stefaan 27.04.2025 um 23:11:57 Uhr
Goto Top
Zitat von @nachgefragt:

Und was genau soll diese Aussage bedeuten?
Zitat von @stefaan:
Die Entscheidung ist halt: "Spezieller Chef einer US-Firma"
Hatte nur den ersten Eintrag "USA HQ" auf 3cx.com gesehen.
Macht den Chef trotzdem nicht unbedingt sympathischer.

Ganz einfach: Virtuelles Stammtischgeschwurbel, das ich in meine Produktauswahl miteinbeziehe.
In Bezug auf den CEO: Wenn man über mehrere Jahre div. offizielle und unoffizielle 3CX-Communities verfolgt, dann bekommt man mit, wie ein CEO mit seinen Partnern und Kunden umgeht. Wenn ich das nicht gut finde, dann überlege ich mir, ob ich dieses Produkt erneut oder weiterhin einsetze, wenn es Alternativen gibt.

Stefan
aqui
aqui 28.04.2025 um 09:23:20 Uhr
Goto Top
Die Yeastar/Yealink - Lösung gefällt mir sehr gut. Da gibt auch eine kleine Appliance.
Aber der Chinese hört immer mit...
em-pie
em-pie 28.04.2025 aktualisiert um 16:44:35 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

Die Yeastar/Yealink - Lösung gefällt mir sehr gut. Da gibt auch eine kleine Appliance.
Aber der Chinese hört immer mit...
Und die Wahrscheinlichkeit, dass der Ami es ebenso tut ist, es geringer?
nachgefragt
nachgefragt 28.04.2025 um 14:04:46 Uhr
Goto Top
Zitat von @stefaan:
Wenn ich das nicht gut finde, dann überlege ich mir, ob ich dieses Produkt erneut oder weiterhin einsetze, wenn es Alternativen gibt.
Da bin ich bei dir.
Surfer12
Surfer12 28.04.2025 um 16:43:39 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

Die Yeastar/Yealink - Lösung gefällt mir sehr gut. Da gibt auch eine kleine Appliance.
Aber der Chinese hört immer mit...

Ich finden den Spruch: "Ich hab ja nix zu verbergen" total bescheuert. Das oben angemerkte kam mir tatsächlich auch kurz in den Sinn. Ich denke aber andere, egal ob jetzt Firmen oder Behörden diverser Länder, machen das gleiche.

Muss man eben abwägen.
Surfer12
Surfer12 28.04.2025 um 16:47:26 Uhr
Goto Top
Bei der Software bzw. Appliance selber findet sich bestimmt auch etwas aus dem europäischen Raum. Die Frage ist nur, welche Endgeräte nimmt man. Wenn ich dann bei Cisco, Fanvil oder Yealink lande, beißt sich die Katze in den Schwanz.
Avoton
Avoton 28.04.2025 um 17:07:00 Uhr
Goto Top
Moin,

Was sprach dann jetzt dagegen, eine neue Agfeo zu nehmen und die Endgeräte weiterhin zu nutzen?

Gruß,
Avoton
Surfer12
Surfer12 28.04.2025 um 17:12:34 Uhr
Goto Top
Im Prinzip nichts. Dachte nur nach fast 10 Jahren mal was neues zu probieren.
Harald99
Harald99 29.04.2025 um 11:32:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Surfer12:

Im Prinzip nichts. Dachte nur nach fast 10 Jahren mal was neues zu probieren.

Besser keine Agfeo! Nach 2x Agfeo habe ich genug gehabt.
DivideByZero
DivideByZero 29.04.2025 aktualisiert um 17:18:38 Uhr
Goto Top
Na ja, so pauschal ist das sicher nicht richtig. Ist zwar lange her, aber da hatten wir Agfeo als Arbeitstiere im Einsatz, die zuverlässig liefen.
Harald99
Harald99 29.04.2025 um 15:31:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

Na ja, so pauschal ist das sicher nicht richtig. Ist zwar lange her, aber da hatten wir Agfeonals Arbeitstiere im Einsatz, die zuverlässig liefen.

Ja, aber unflexibel.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 29.04.2025 aktualisiert um 15:35:00 Uhr
Goto Top
Zitat von @Harald99:

Zitat von @DivideByZero:

Na ja, so pauschal ist das sicher nicht richtig. Ist zwar lange her, aber da hatten wir Agfeonals Arbeitstiere im Einsatz, die zuverlässig liefen.

Ja, aber unflexibel.

Nqja, es kommt immer darauf an, welche Anforderumgen Du hast. Viele haben lieber eine unflexible Anlage, die zuverlässig läuft, als eine die dauernd Mucken macht, aber die dollsten Sachen konfigurieren läßt.

lks
DivideByZero
DivideByZero 29.04.2025 um 17:21:46 Uhr
Goto Top
Zitat von @Harald99:
Ja, aber unflexibel.

Daher auch die Klarstellung für alle, die über den Thread stolpern, denn "unflexibel" liegt im Auge des Betrachters. Agfeo ist eben nicht generell disqualifiziert. Wenn sie von den Anforderungen her passen, sind es gute TK-Anlagen. Dass man heute mit einer Voip-Anlage für vergleichbares Budget deutlich mehr machen kann, ist einerseits gut, andererseits (siehe @Lochkartenstanzer oben) oft aber auch gar nicht gewünscht.