Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg
14480 Potsdam (Am Stern)
Germany (Deutschland)
Im Fachbereich 3 „Infrastruktur und Basisdienste“ sind unter Vorbehalt des Vorliegens der haushaltsmäßigen Voraussetzungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier Stellen als
Informatiker:innen mit einschlägiger Berufserfahrung (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Mögliche Dienstorte sind Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) oder Neuruppin.
Die jeweiligen Positionen werden entsprechend des jeweiligen Aufgabengebietes und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L bzw. bis zur Besoldungsgruppe A 10 BbgBesO vergütet. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe ist abhängig von deiner beruflichen Vorerfahrung.
Bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis grundsätzlich möglich. Zur Prüfung der Verfassungstreue (§ 7 Abs. 1 Nr. 2 Beamtenstatusgesetz u. § 3 Abs. 1 Landesbeamtengesetz) findet gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes für die ausgewählte Bewerberin/den ausgewählten Bewerber vor einer erstmaligen Berufung in ein Beamtenverhältnis eine Regelanfrage bei der für den Verfassungsschutz zuständigen Behörde in Brandenburg nach
§ 2 Abs. 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes statt.
Deine möglichen Aufgaben sind
Sachgebiet 3.1 Systemmanagement:
− Bereitstellung und Administration des Microsoft Active Directory sowie der Exchangeinfrastruktur, Identitymanagement, DHCP, DNS und der User-resp. Filemanagements
− Fachliche und technische Zuständigkeit bzgl. Computersicherheit (CERT)
Sachgebiet 3.2 Systeminfrastruktur:
− Erbringung von Services, Planung und Betrieb eines Hochverfügbarkeitsrechenzentrums sowie der IT-Infrastruktur des Landes Brandenburg unter Verwendung von Monitoring- und Managementtools
− Bereitstellung, Administration und Management der physischen und virtuellen Backendserverinfrastruktur (Microsoft/Linux), Failoverclustern (Storage, Hyper-V) sowie einer Systeminfrastruktur für Backup und Recovery
Sachgebiet 3.3 Netzwerkinfrastruktur:
− Betrieb, Administration und Management der kompletten Netzwerkinfrastruktur bestehend aus Switchtechnik, Router, Firewall sowie Sprach- und Videokommunikation
− Fachliche und technische Begleitung bei Baumaßnahmen in Bezug auf das Netzwerk (Weitverkehrs- und Verteilernetzen) sowie Ausgestaltung von Technikräumen
Sachgebiet 3.4 Endgerätemanagement:
− Betrieb, Administration und (Lebenszyklus-) Management aller Endgeräte
− Installation, Konfiguration und administrativer Betrieb von Softwareverteilungslösungen, mitarbeiterorientierten Remote-Arbeitsplätzen sowie Out-of-Band Management
Dein Profil
unabdingbare fachliche Voraussetzungen:
− erfolgreicher Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums der Informatik (Bachelor/Diplom (FH)) oder einer Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker:in oder staatlich geprüften Techniker:in mit der Fachrichtung Informatik
− technologisches Verständnis, übergreifende praktische IT-Kenntnisse und Erfahrung in der Bereitstellung und Betrieb von Microsoft Windows und/oder Linux Server,
Windows 11, Microsoft Office oder Endgeräte-Infrastrukturen in größeren
IT-Umgebungen
unabdingbare außerfachliche Voraussetzungen:
− verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min. C1-Niveau)
− soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke
− klares und analytisches Denken und Vorgehen, eigenständiges Arbeiten
− hohe Kunden- und Serviceorientierung, verbindliches Auftreten, auch in Stresssituationen
wünschenswert:
− Kenntnisse und Verständnis für die Geschäftsabläufe im Justizressort
− PKW Führerschein und Bereitschaft zu Dienstreisen in Brandenburg und Berlin
Digitalisierung gelingt nur gemeinsam. Daher legen wir Wert auf eine lebendige Teamarbeit sowie eine zugewandte Arbeits- und Führungskultur.
Was wir bieten:
− die Möglichkeit, Ihre Kreativität für die Umsetzung einer spannenden Aufgabe einzusetzen
− abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team
− Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten nach Probezeit)
− individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
− tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder
− 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester
− Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
− Betriebliches Gesundheitsmanagement
− betriebliche Sozialberatung
Wir fördern ein Arbeitsumfeld der Chancengleichheit und des gegenseitigen Respekts. Unsere Mitarbeiter/innen erfahren Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, ethnischer, sozialer und nationaler Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Frauen, schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dich erwartet eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem sicherheitsrelevanten Bereich. Daher ist Deine Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach BbgSÜG notwendig. Bitte erkläre Dein Einverständnis zu einer Sicherheitsüberprüfung (für den Fall der Einstellung) bereits in Deinem Anschreiben.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Übersende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Arbeitszeugnissen, Einverständnis zur Sicherheitsüberprüfung nach BbgSÜG sowie zur Personalakteneinsicht (bei Landesbediensteten), Angabe von Teilzeitwünschen und ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung für die Position
Informatiker:innen mit einschlägiger Berufserfahrung (m/w/d)
2010-E-I-023/24 bis zum 28. Februar 2025
bevorzugt als pdf-Datei (max. 25 MB) per E-Mail an personal@zenit.justiz.brandenburg.de oder postalisch an unseren Standort Steinstraße 104 – 106 (Haus 3), 14480 Potsdam. Für weitere fachliche Informationen steht Dir Matthias Ernst unter 0331 20094-300 oder matthias.ernst@zenit.justiz.brandenburg.de gerne zur Verfügung.
Informatiker:innen mit einschlägiger Berufserfahrung (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Mögliche Dienstorte sind Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) oder Neuruppin.
Die jeweiligen Positionen werden entsprechend des jeweiligen Aufgabengebietes und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L bzw. bis zur Besoldungsgruppe A 10 BbgBesO vergütet. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe ist abhängig von deiner beruflichen Vorerfahrung.
Bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis grundsätzlich möglich. Zur Prüfung der Verfassungstreue (§ 7 Abs. 1 Nr. 2 Beamtenstatusgesetz u. § 3 Abs. 1 Landesbeamtengesetz) findet gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes für die ausgewählte Bewerberin/den ausgewählten Bewerber vor einer erstmaligen Berufung in ein Beamtenverhältnis eine Regelanfrage bei der für den Verfassungsschutz zuständigen Behörde in Brandenburg nach
§ 2 Abs. 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes statt.
Deine möglichen Aufgaben sind
Sachgebiet 3.1 Systemmanagement:
− Bereitstellung und Administration des Microsoft Active Directory sowie der Exchangeinfrastruktur, Identitymanagement, DHCP, DNS und der User-resp. Filemanagements
− Fachliche und technische Zuständigkeit bzgl. Computersicherheit (CERT)
Sachgebiet 3.2 Systeminfrastruktur:
− Erbringung von Services, Planung und Betrieb eines Hochverfügbarkeitsrechenzentrums sowie der IT-Infrastruktur des Landes Brandenburg unter Verwendung von Monitoring- und Managementtools
− Bereitstellung, Administration und Management der physischen und virtuellen Backendserverinfrastruktur (Microsoft/Linux), Failoverclustern (Storage, Hyper-V) sowie einer Systeminfrastruktur für Backup und Recovery
Sachgebiet 3.3 Netzwerkinfrastruktur:
− Betrieb, Administration und Management der kompletten Netzwerkinfrastruktur bestehend aus Switchtechnik, Router, Firewall sowie Sprach- und Videokommunikation
− Fachliche und technische Begleitung bei Baumaßnahmen in Bezug auf das Netzwerk (Weitverkehrs- und Verteilernetzen) sowie Ausgestaltung von Technikräumen
Sachgebiet 3.4 Endgerätemanagement:
− Betrieb, Administration und (Lebenszyklus-) Management aller Endgeräte
− Installation, Konfiguration und administrativer Betrieb von Softwareverteilungslösungen, mitarbeiterorientierten Remote-Arbeitsplätzen sowie Out-of-Band Management
Dein Profil
unabdingbare fachliche Voraussetzungen:
− erfolgreicher Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums der Informatik (Bachelor/Diplom (FH)) oder einer Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker:in oder staatlich geprüften Techniker:in mit der Fachrichtung Informatik
− technologisches Verständnis, übergreifende praktische IT-Kenntnisse und Erfahrung in der Bereitstellung und Betrieb von Microsoft Windows und/oder Linux Server,
Windows 11, Microsoft Office oder Endgeräte-Infrastrukturen in größeren
IT-Umgebungen
unabdingbare außerfachliche Voraussetzungen:
− verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min. C1-Niveau)
− soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke
− klares und analytisches Denken und Vorgehen, eigenständiges Arbeiten
− hohe Kunden- und Serviceorientierung, verbindliches Auftreten, auch in Stresssituationen
wünschenswert:
− Kenntnisse und Verständnis für die Geschäftsabläufe im Justizressort
− PKW Führerschein und Bereitschaft zu Dienstreisen in Brandenburg und Berlin
Digitalisierung gelingt nur gemeinsam. Daher legen wir Wert auf eine lebendige Teamarbeit sowie eine zugewandte Arbeits- und Führungskultur.
Was wir bieten:
− die Möglichkeit, Ihre Kreativität für die Umsetzung einer spannenden Aufgabe einzusetzen
− abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team
− Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten nach Probezeit)
− individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
− tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder
− 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester
− Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
− Betriebliches Gesundheitsmanagement
− betriebliche Sozialberatung
Wir fördern ein Arbeitsumfeld der Chancengleichheit und des gegenseitigen Respekts. Unsere Mitarbeiter/innen erfahren Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, ethnischer, sozialer und nationaler Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Frauen, schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dich erwartet eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem sicherheitsrelevanten Bereich. Daher ist Deine Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach BbgSÜG notwendig. Bitte erkläre Dein Einverständnis zu einer Sicherheitsüberprüfung (für den Fall der Einstellung) bereits in Deinem Anschreiben.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Übersende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Arbeitszeugnissen, Einverständnis zur Sicherheitsüberprüfung nach BbgSÜG sowie zur Personalakteneinsicht (bei Landesbediensteten), Angabe von Teilzeitwünschen und ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung für die Position
Informatiker:innen mit einschlägiger Berufserfahrung (m/w/d)
2010-E-I-023/24 bis zum 28. Februar 2025
bevorzugt als pdf-Datei (max. 25 MB) per E-Mail an personal@zenit.justiz.brandenburg.de oder postalisch an unseren Standort Steinstraße 104 – 106 (Haus 3), 14480 Potsdam. Für weitere fachliche Informationen steht Dir Matthias Ernst unter 0331 20094-300 oder matthias.ernst@zenit.justiz.brandenburg.de gerne zur Verfügung.