
Collaboration - Ausgabe 01/23
Editorial: Im Grunde gut
heißt ein Buch des niederländischen Autors und Historikers Rutger Bregman, in dem er mit einer Reihe von hartnäckigen Mythen aufräumt, vor allem mit einem nur allzu bekannten Narrativ: dass jeder Mensch nur auf seinen eigenen Vorteil aus sei, skrupellos dem Nachbarn die knappen Ressourcen entreißend, dabei notfalls über Leichen gehend. Bregman zeichnet ein positives Gegenbild der Welt, in der eben nicht der Krieg aller gegen alle herrscht, sondern vernunftbegabte, mitfühlende Personen an eine gemeinsame Sache glauben, die sich nur mit Kooperation – dem Schwerpunkt dieses Hefts – erreichen lässt.
Aktuell
News
Interview
Verteiltes Arbeiten liegt im Trend und wird der Geschäftswelt auch in Zukunft erhalten bleiben. Neben hilfreichen Tools zur Kommunikation ist vor allem ein effizientes Dokumentenmanagement wichtig für die Zusammenarbeit. Warum sich gerade KMU aber oft schwer mit dem papierlosen Büro tun und ob der Compliance-Dschungel wirklich so dicht ist, haben wir Thomas Zellmann, Product Evangelist bei Foxit, gefragt.
Praxiswissen für Administratoren
Das neue Jahr ist eingeläutet und damit warten wieder neue Herausforderungen auf Admins. Natürlich möchten wir Ihnen auch 2023 tatkräftig unter die Arme greifen und haben zahlreiche Intenvsivseminare auf der Agenda. So werfen wir einen Blick in die Tiefen des aktuellen Windows Server 2022. Daneben zeigt Ihnen Markus Tigges, wie Sie Office 365 gekonnt bereitstellen und absichern. Patrick Rusch beleuchtet derweil die Architektur von Azure, die Rechteverwaltung und den Umgang mit virtuellen Ressourcen.
Tests
OpenPaaS
OpenPaaS verspricht eine Kollaborationsumgebung auf Basis freier Software und offener Standards, die der Konkurrenz von Microsoft 365, Google & Co. in nichts nachstehen soll. Doch anders als die heute weit verbreiteten Clouddienste arbeitet OpenPaaS lokal und sorgt so dafür, dass Unternehmen die Herrschaft über ihre Daten behalten. Und in Sachen Zusammenarbeit kann der Vor-Ort-Arbeiter mit leichten Abstrichen durchaus überzeugen.
vysoft DSM und RMS
vysofts Desk-Sharing-Management und Raum-Management-System arbeiten eng zusammen. Gemeinsam sorgen die beiden Werkzeuge auf Basis von Microsoft SharePoint für die ebenso einfache wie effiziente Verwaltung von geteilten Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen in der hybriden Arbeitswelt. IT-Administrator hat die Software ausprobiert und war vor allem von den vielen Optionen und dem grafischen Editor sehr angetan.
Spike 3.70
Trotz aller modernen Kommunikationswege hat sich die E-Mail als Lastesel beim Informationsaustausch immer wieder als standhaft erwiesen. Dabei wünschen sich viele Anwender eine bessere Vernetzung in Richtung Echtzeit oder Gruppenfunktionen, ohne jedoch zu weit vom E-Mail-Postfach abwandern zu müssen. Wie das geht, zeigt Spike eindrucksvoll in unserem Test.
ClickUp
Der Markt für Projektmanagement-Tools wird stetig größer und die für das eigene Unternehmen passende Anwendung muss die Balance zwischen benötigten Funktionen, Anwendererlebnis und Preis finden. ClickUp präsentiert sich als äußerst offenes Werkzeug, dass für jeden Anspruch die passende Plattform bieten will. Im Test überzeugte ClickUp durch flexible Projekt-organisation und das Einbinden externer Gäste und Daten.
Praxis
Neuerungen in vSphere 8
Im Rahmen seiner diesjährigen Explore-Konferenz stellte VMware die neue Hauptversion des Flaggschiffprodukts für die RZ-Virtualisierung vor. Mit vSphere 8 kommen Verbesserungen wie die Data Processing Units und SmartNICs, VMs werden renoviert und das Thema Sicherheit profitiert nicht zuletzt von einem Feature, das rasantes Patchen erlaubt.
Sichere Netzwerke mit ZeroTier
Administratoren kennen die Herausforderung, unterschiedliche Sicherheitszonen unabhängig vom zugrundeliegenden Transportnetz abbilden zu müssen. Gleichzeitig soll das Netzwerk flexibel erweiterbar, aber auch einfach verwaltbar sein und Subnetze über unterschiedliche Standorte hinweg bereitstellen können. Einen neuen Ansatz für diese Herausforderungen verspricht das Open-Source-basierte ZeroTier.
Sensoren abfragen
Metrik-Dashboards in Grafana oder vergleichbaren Tools zeigen die Performance Ihrer Infrastruktur. Über Sensorabfragen erhalten Sie zusätzliche Informationen wie Spannungen, Temperaturen oder Lüfterdrehzahlen, mit deren Analyse Sie Ihre IT vor Ausfällen schützen können. Mit welchen Mitteln sich solche Sensorabfragen durchführen lassen, zeigt dieser Beitrag.
Zusammenspiel von SASE und Zero Trust
Unternehmen stehen unter erheblichem Druck, mit den täglich wachsenden Anforderungen der Cybersecurity Schritt zu halten. Die Konzepte SASE und Zero Trust schicken sich an, dem Sicherheitsverantworlichen hier unter die Arme zu greifen. Wir zeigen, wie sich beim kombinierten Einsatz beider Technologien das Schutzniveau innerhalb des Netzwerks lokal und in der Cloud deutlich erhöhen lässt.
Der AI Act und seine Folgen
Mit immer mehr digitalen Technologien ist es notwendig, frühzeitig ethische Fragen und Grundsätze für den Umgang mit Daten zu berücksichtigen. Doch die wenigsten Unternehmen verfügen hier über ausformulierte Standards. Das muss sich in knapp einem Jahr ändern, denn dann tritt der Artificial Intelligence Act in Kraft. Er verpflichtet Betreiber und Anwender von KI-Systemen dazu, bestimmte Regularien zu erfüllen. Welche das sind und inwiefern diese IT-Verantwortliche betreffen, zeigt unser Beitrag.
Open-Source-Tipp
Um Dateien zwischen verschiedenen Rechnern zu kopieren, kommt zumeist das scp-Programm zum Einsatz. In dem zugrundeliegenden SCP-Protokoll werden allerdings immer wieder Schwachstellen bekannt, weshalb es in aktuellen OpenSSH-Versionen standardmäßig nicht mehr zum Einsatz kommt. Was diese Änderung für Admins bedeutet, erklärt der Open-Source-Tipp in diesem Monat.
Security-Tipp
Kanarienvögel wurden früher von Bergleuten mit hinunter in die Grube genommen, weil sie sehr empfindlich auf Kohlenmonoxid reagieren. Fiel der Kanarienvogel von der Stange, mussten sich die Bergleute auf den Weg in Richtung frischer Luft begeben. Dadurch hat sich der Kanarienvogel sinnbildlich auch in die IT-Sicherheit eingeschlichen. Hier dient ein Canary der Erkennung von Angriffen. OpenCanary ist eine solche Variante, die Sie schnell und einfach im Netzwerk einsetzen können.
Tipps, Tricks und Tools
In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Schwerpunkt
Archivierung in Microsoft Teams
In Microsoft Teams können Anwender auf zahlreichen Wegen Dokumente speichern. In vielen Unternehmen entwickelt sich die Software daher zu einem Datenspeicher. Allerdings sollten nicht mehr benötigte Teams und Kanäle zeitnah gelöscht werden. Davon sind dann aber alle Dokumente betroffen, die darin gespeichert sind. Wollen Sie diese erhalten, lassen sie sich mit verschiedenen Bordmitteln archivieren.
Outlook für Windows
Mit Outlook für Windows stellt Microsoft eine neue Version seines E-Mail-Programms vor, samt einer überarbeiteten Oberfläche. Wir zeigen in diesem Beitrag die Möglichkeiten der neuen Software und ordnen sie im Portfolio aus Redmond ein. Denn mittlerweile gibt es verschiedene Outlook-Versionen mit unterschiedlichen GUIs und Funktionen. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie zur neuen Version kommen und welche Einschränkungen es aktuell noch gibt.
Roadmap für Exchange Server
Lange wurde darüber gerätselt, ob es noch einen lokalen Nachfolger von Exchange 2019 geben wird. Im September 2019 kündigte Redmond die nächste Generation für das zweite Halbjahr 2021 an. 2021 ist zwar viel passiert, doch eine neue Version gab es nicht. Mitte 2022 wurde der Release-Plan einkassiert und das nächste Exchange erst für 2025 angekündigt. Wir schauen uns an, wie der aktuelle Fahrplan im Detail aussieht.
Eigener Chatserver mit Matrix
Millionen von Usern kommunizieren über zentrale Chatdienste wie WhatsApp oder Telegram und vertrauen ihre Nachrichten damit einer zentralen Plattform und deren Betreibern an. Wer damit zufrieden ist, schluckt nun eine blaue Pille und blättert weiter. Wer sich hingegen für die Alternative Matrix interessiert, die Chats ohne externen Anbieter ermöglicht und dennoch die etablierten Dienste nicht außen vor lässt, sollte die folgenden Seiten lesen.
Sichere Kollaboration mit Sandstorm
Die gemeinsame Arbeit an Dateien ist ein wichtiges Thema bei der Produktivität von Teams. Nur wenn alle Mitarbeiter zuverlässig auf die benötigten Informationen zugreifen können, funktioniert diese Kollaboration erfolgreich. Während klassische Anwendungen auf Berechtigungen setzen – oft rollenbasiert und dauerhaft zugeteilt – ermöglicht das freie Sandstorm objektbasierte Ansätze mit individuellen Freigaben. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich Dokumente zur Absicherung isolieren lassen und trotz allem produktiv zur Verfügung stehen.
Zusammenarbeit mit Cyn.in
Groupware ist einer der Bereiche, in denen besonders viel Open-Source-Software an den Start geht, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen. Cyn.in tritt mit dem besonderen Fokus an, die Mitarbeiter schnell und einfach zu vernetzen. Wir zeigen den Aufbau einer Cyn.in-Umgebung und den Einsatz von Wissens-, Projekt- und Prozessmanagement.
Secure Content Collaboration
Der sichere Datenaustausch – die Secure Content Collaboration – ist eine der zentralen Herausforderungen vieler Unternehmen im digitalen Zeitalter. Nicht zuletzt strenge Datenschutzvorschriften machen eine sichere Zusammenarbeit unabdingbar. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es einer cloudbasierten Umgebung. Diese sollte nicht nur gestatten, hochsensible Informationen schnell und risikofrei auszutauschen, sondern zudem dafür sorgen, dass die Dateien auch sicher und bequem bearbeitet werden können – und zwar ausschließlich durch berechtigte Personen.
Projektmanagement in KMU mit OpenProject umsetzen
Auch in kleinen Unternehmen stehen regelmäßige IT-Projekte an. Doch viele der entsprechenden Werkzeuge sind komplex und setzen große Teams voraus. Ganz ohne Planung sollten IT-Abteilung aber auch nciht agieren, weil deren Effekte überproportional zur Entlastung der IT beitragen. Wir gehen daher auf das Projektmanagement theoretisch wie praktisch ein und zeigen nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Projektarten, wie OpenProject IT-Verantwortliche dabei unterstützt.
Rubriken
Buchbesprechung
Fachartikel online
Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Heftleser können Sie über die Eingabe des Link-Codes schon jetzt exklusiv auf alle Onlinebeiträge zugreifen.
Aus dem Forschungslabor
In der Medizin fallen viele Daten an, etwa bei der Computer tomographie. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin sind sie wichtig. Verfahren der Künstlichen Intelligenz, wie etwa das maschinelle Lernen, helfen dabei, Diagnosen und Therapien künftig individuell zu zuschneiden. Solche Systeme sind derzeit aber noch mit Unsicherheiten behaftet. Ein Forscherteam aus Kaiserslautern und Leipzig arbeitet an einem System, das medi zinische Daten automatisch analysiert und visualisiert.
heißt ein Buch des niederländischen Autors und Historikers Rutger Bregman, in dem er mit einer Reihe von hartnäckigen Mythen aufräumt, vor allem mit einem nur allzu bekannten Narrativ: dass jeder Mensch nur auf seinen eigenen Vorteil aus sei, skrupellos dem Nachbarn die knappen Ressourcen entreißend, dabei notfalls über Leichen gehend. Bregman zeichnet ein positives Gegenbild der Welt, in der eben nicht der Krieg aller gegen alle herrscht, sondern vernunftbegabte, mitfühlende Personen an eine gemeinsame Sache glauben, die sich nur mit Kooperation – dem Schwerpunkt dieses Hefts – erreichen lässt.
Aktuell
News
Interview
Verteiltes Arbeiten liegt im Trend und wird der Geschäftswelt auch in Zukunft erhalten bleiben. Neben hilfreichen Tools zur Kommunikation ist vor allem ein effizientes Dokumentenmanagement wichtig für die Zusammenarbeit. Warum sich gerade KMU aber oft schwer mit dem papierlosen Büro tun und ob der Compliance-Dschungel wirklich so dicht ist, haben wir Thomas Zellmann, Product Evangelist bei Foxit, gefragt.
Praxiswissen für Administratoren
Das neue Jahr ist eingeläutet und damit warten wieder neue Herausforderungen auf Admins. Natürlich möchten wir Ihnen auch 2023 tatkräftig unter die Arme greifen und haben zahlreiche Intenvsivseminare auf der Agenda. So werfen wir einen Blick in die Tiefen des aktuellen Windows Server 2022. Daneben zeigt Ihnen Markus Tigges, wie Sie Office 365 gekonnt bereitstellen und absichern. Patrick Rusch beleuchtet derweil die Architektur von Azure, die Rechteverwaltung und den Umgang mit virtuellen Ressourcen.
Tests
OpenPaaS
OpenPaaS verspricht eine Kollaborationsumgebung auf Basis freier Software und offener Standards, die der Konkurrenz von Microsoft 365, Google & Co. in nichts nachstehen soll. Doch anders als die heute weit verbreiteten Clouddienste arbeitet OpenPaaS lokal und sorgt so dafür, dass Unternehmen die Herrschaft über ihre Daten behalten. Und in Sachen Zusammenarbeit kann der Vor-Ort-Arbeiter mit leichten Abstrichen durchaus überzeugen.
vysoft DSM und RMS
vysofts Desk-Sharing-Management und Raum-Management-System arbeiten eng zusammen. Gemeinsam sorgen die beiden Werkzeuge auf Basis von Microsoft SharePoint für die ebenso einfache wie effiziente Verwaltung von geteilten Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen in der hybriden Arbeitswelt. IT-Administrator hat die Software ausprobiert und war vor allem von den vielen Optionen und dem grafischen Editor sehr angetan.
Spike 3.70
Trotz aller modernen Kommunikationswege hat sich die E-Mail als Lastesel beim Informationsaustausch immer wieder als standhaft erwiesen. Dabei wünschen sich viele Anwender eine bessere Vernetzung in Richtung Echtzeit oder Gruppenfunktionen, ohne jedoch zu weit vom E-Mail-Postfach abwandern zu müssen. Wie das geht, zeigt Spike eindrucksvoll in unserem Test.
ClickUp
Der Markt für Projektmanagement-Tools wird stetig größer und die für das eigene Unternehmen passende Anwendung muss die Balance zwischen benötigten Funktionen, Anwendererlebnis und Preis finden. ClickUp präsentiert sich als äußerst offenes Werkzeug, dass für jeden Anspruch die passende Plattform bieten will. Im Test überzeugte ClickUp durch flexible Projekt-organisation und das Einbinden externer Gäste und Daten.
Praxis
Neuerungen in vSphere 8
Im Rahmen seiner diesjährigen Explore-Konferenz stellte VMware die neue Hauptversion des Flaggschiffprodukts für die RZ-Virtualisierung vor. Mit vSphere 8 kommen Verbesserungen wie die Data Processing Units und SmartNICs, VMs werden renoviert und das Thema Sicherheit profitiert nicht zuletzt von einem Feature, das rasantes Patchen erlaubt.
Sichere Netzwerke mit ZeroTier
Administratoren kennen die Herausforderung, unterschiedliche Sicherheitszonen unabhängig vom zugrundeliegenden Transportnetz abbilden zu müssen. Gleichzeitig soll das Netzwerk flexibel erweiterbar, aber auch einfach verwaltbar sein und Subnetze über unterschiedliche Standorte hinweg bereitstellen können. Einen neuen Ansatz für diese Herausforderungen verspricht das Open-Source-basierte ZeroTier.
Sensoren abfragen
Metrik-Dashboards in Grafana oder vergleichbaren Tools zeigen die Performance Ihrer Infrastruktur. Über Sensorabfragen erhalten Sie zusätzliche Informationen wie Spannungen, Temperaturen oder Lüfterdrehzahlen, mit deren Analyse Sie Ihre IT vor Ausfällen schützen können. Mit welchen Mitteln sich solche Sensorabfragen durchführen lassen, zeigt dieser Beitrag.
Zusammenspiel von SASE und Zero Trust
Unternehmen stehen unter erheblichem Druck, mit den täglich wachsenden Anforderungen der Cybersecurity Schritt zu halten. Die Konzepte SASE und Zero Trust schicken sich an, dem Sicherheitsverantworlichen hier unter die Arme zu greifen. Wir zeigen, wie sich beim kombinierten Einsatz beider Technologien das Schutzniveau innerhalb des Netzwerks lokal und in der Cloud deutlich erhöhen lässt.
Der AI Act und seine Folgen
Mit immer mehr digitalen Technologien ist es notwendig, frühzeitig ethische Fragen und Grundsätze für den Umgang mit Daten zu berücksichtigen. Doch die wenigsten Unternehmen verfügen hier über ausformulierte Standards. Das muss sich in knapp einem Jahr ändern, denn dann tritt der Artificial Intelligence Act in Kraft. Er verpflichtet Betreiber und Anwender von KI-Systemen dazu, bestimmte Regularien zu erfüllen. Welche das sind und inwiefern diese IT-Verantwortliche betreffen, zeigt unser Beitrag.
Open-Source-Tipp
Um Dateien zwischen verschiedenen Rechnern zu kopieren, kommt zumeist das scp-Programm zum Einsatz. In dem zugrundeliegenden SCP-Protokoll werden allerdings immer wieder Schwachstellen bekannt, weshalb es in aktuellen OpenSSH-Versionen standardmäßig nicht mehr zum Einsatz kommt. Was diese Änderung für Admins bedeutet, erklärt der Open-Source-Tipp in diesem Monat.
Security-Tipp
Kanarienvögel wurden früher von Bergleuten mit hinunter in die Grube genommen, weil sie sehr empfindlich auf Kohlenmonoxid reagieren. Fiel der Kanarienvogel von der Stange, mussten sich die Bergleute auf den Weg in Richtung frischer Luft begeben. Dadurch hat sich der Kanarienvogel sinnbildlich auch in die IT-Sicherheit eingeschlichen. Hier dient ein Canary der Erkennung von Angriffen. OpenCanary ist eine solche Variante, die Sie schnell und einfach im Netzwerk einsetzen können.
Tipps, Tricks und Tools
In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Schwerpunkt
Archivierung in Microsoft Teams
In Microsoft Teams können Anwender auf zahlreichen Wegen Dokumente speichern. In vielen Unternehmen entwickelt sich die Software daher zu einem Datenspeicher. Allerdings sollten nicht mehr benötigte Teams und Kanäle zeitnah gelöscht werden. Davon sind dann aber alle Dokumente betroffen, die darin gespeichert sind. Wollen Sie diese erhalten, lassen sie sich mit verschiedenen Bordmitteln archivieren.
Outlook für Windows
Mit Outlook für Windows stellt Microsoft eine neue Version seines E-Mail-Programms vor, samt einer überarbeiteten Oberfläche. Wir zeigen in diesem Beitrag die Möglichkeiten der neuen Software und ordnen sie im Portfolio aus Redmond ein. Denn mittlerweile gibt es verschiedene Outlook-Versionen mit unterschiedlichen GUIs und Funktionen. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie zur neuen Version kommen und welche Einschränkungen es aktuell noch gibt.
Roadmap für Exchange Server
Lange wurde darüber gerätselt, ob es noch einen lokalen Nachfolger von Exchange 2019 geben wird. Im September 2019 kündigte Redmond die nächste Generation für das zweite Halbjahr 2021 an. 2021 ist zwar viel passiert, doch eine neue Version gab es nicht. Mitte 2022 wurde der Release-Plan einkassiert und das nächste Exchange erst für 2025 angekündigt. Wir schauen uns an, wie der aktuelle Fahrplan im Detail aussieht.
Eigener Chatserver mit Matrix
Millionen von Usern kommunizieren über zentrale Chatdienste wie WhatsApp oder Telegram und vertrauen ihre Nachrichten damit einer zentralen Plattform und deren Betreibern an. Wer damit zufrieden ist, schluckt nun eine blaue Pille und blättert weiter. Wer sich hingegen für die Alternative Matrix interessiert, die Chats ohne externen Anbieter ermöglicht und dennoch die etablierten Dienste nicht außen vor lässt, sollte die folgenden Seiten lesen.
Sichere Kollaboration mit Sandstorm
Die gemeinsame Arbeit an Dateien ist ein wichtiges Thema bei der Produktivität von Teams. Nur wenn alle Mitarbeiter zuverlässig auf die benötigten Informationen zugreifen können, funktioniert diese Kollaboration erfolgreich. Während klassische Anwendungen auf Berechtigungen setzen – oft rollenbasiert und dauerhaft zugeteilt – ermöglicht das freie Sandstorm objektbasierte Ansätze mit individuellen Freigaben. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich Dokumente zur Absicherung isolieren lassen und trotz allem produktiv zur Verfügung stehen.
Zusammenarbeit mit Cyn.in
Groupware ist einer der Bereiche, in denen besonders viel Open-Source-Software an den Start geht, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen. Cyn.in tritt mit dem besonderen Fokus an, die Mitarbeiter schnell und einfach zu vernetzen. Wir zeigen den Aufbau einer Cyn.in-Umgebung und den Einsatz von Wissens-, Projekt- und Prozessmanagement.
Secure Content Collaboration
Der sichere Datenaustausch – die Secure Content Collaboration – ist eine der zentralen Herausforderungen vieler Unternehmen im digitalen Zeitalter. Nicht zuletzt strenge Datenschutzvorschriften machen eine sichere Zusammenarbeit unabdingbar. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es einer cloudbasierten Umgebung. Diese sollte nicht nur gestatten, hochsensible Informationen schnell und risikofrei auszutauschen, sondern zudem dafür sorgen, dass die Dateien auch sicher und bequem bearbeitet werden können – und zwar ausschließlich durch berechtigte Personen.
Projektmanagement in KMU mit OpenProject umsetzen
Auch in kleinen Unternehmen stehen regelmäßige IT-Projekte an. Doch viele der entsprechenden Werkzeuge sind komplex und setzen große Teams voraus. Ganz ohne Planung sollten IT-Abteilung aber auch nciht agieren, weil deren Effekte überproportional zur Entlastung der IT beitragen. Wir gehen daher auf das Projektmanagement theoretisch wie praktisch ein und zeigen nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Projektarten, wie OpenProject IT-Verantwortliche dabei unterstützt.
Rubriken
Buchbesprechung
Fachartikel online
Unser Internetauftritt versorgt Sie jede Woche mit neuen interessanten Fachartikeln. Als Heftleser können Sie über die Eingabe des Link-Codes schon jetzt exklusiv auf alle Onlinebeiträge zugreifen.
Aus dem Forschungslabor
In der Medizin fallen viele Daten an, etwa bei der Computer tomographie. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin sind sie wichtig. Verfahren der Künstlichen Intelligenz, wie etwa das maschinelle Lernen, helfen dabei, Diagnosen und Therapien künftig individuell zu zuschneiden. Solche Systeme sind derzeit aber noch mit Unsicherheiten behaftet. Ein Forscherteam aus Kaiserslautern und Leipzig arbeitet an einem System, das medi zinische Daten automatisch analysiert und visualisiert.
Sichere Dir jetzt Dein Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei!PrintausgabeE-Paper