
05 | 2025
Künstliche Intelligenz
Editorial: Zwischen Algorithmus und Ausdauer
Innovation braucht Zeit – und Durchhaltevermögen. Ein Paradebeispiel bietet der Mobilfunkanbieter 1&1, der momentan sein 5G-Netz errichtet. So gab sich das Unternehmen im aktuellen Geschäftsbericht für 2024 zuversichtlich: Der Netzausbau kommt voran, die Zahl der aktiv geschalteten Antennenstandorte steigt, und erste Dienste laufen vollständig über die eigene OpenRAN-Infrastruktur. Ein echter Fortschritt nach all den Verzögerungen und Rückschlägen, die dem Aufbau des vierten deutschen Mobilfunknetzes vorausgegangen sind. Möglich macht das unter anderem ein hoher Automatisierungsgrad in der Steuerung, gestützt durch künstliche Intelligenz.
AKTUELL
News
Interview
IT-Administrator Intensivseminare
TESTS
Ayonik Admin Companion
Admins können mit dem Companion direkt über die Konsole in natürlicher Sprache mit der Shell ihres Linux-Systems und dem KI-Assistenten interagieren. Wir waren im Test sehr angetan.
SysAid ITSM
Wenn künstliche Intelligenz überall ist, muss sie auch das ITSM-Umfeld erobern. Das jedenfalls dachte sich SysAid und stattete die eigene ITSM-Suite flugs mit KI-Fähigkeiten aus.
Microsoft Copilot für Entra ID
Seit einiger Zeit stellt Redmond den promptbasierten Security Copilot zur Verfügung. Dieser wurde jüngst um Fähigkeiten erweitert, die Identity-Admins in Entra ID hilfreich zur Hand gehen sollen.
PRAXIS
Neue GPOs für Windows 11 24H2
Mit Version 24H2 bringt Microsoft neue Richtlinieneinstellungen, die sich im Active Directory mit Gruppenrichtlinien verteilen lassen. Die wichtigsten davon steuern Datenschutz und Sicherheit.
NetBox in das Monitoring integrieren
Die Software arbeitet als DCIM und IPAM und erlaubt hilfreiche Integrationen mit dem Monitoring. Wir zeigen, welche Mittel und Wege existieren, um NetBox-Geräte automatisiert zu überwachen.
Monitoring mit ITRS Uptrends
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Websites, APIs und Server stabil und zuverlässig laufen – hier setzt ITRS Uptrends an. Wir haben uns das Werkzeug im Workshop genauer angeschaut.
Open-Source-Tipp
Mit CodeReady Containers steht eine Software zur Verfügung, mit der Admins sehr einfach eine lokale Container-Umgebung für Entwicklungs- und Testzwecke aufbauen können.
Security-Tipp
Was mit Tarpits technisch möglich ist und wie Sie diese nutzen, um Schaden durch Angreifer in Ihrem Netzwerk zu minimieren, zeigt Ihnen der Security-Tipp.
Tipps, Tricks & Tools
SCHWERPUNKT
Schutz lokaler KI-Umgebungen
Lokale KI-Systeme versprechen mehr Souveränität, eröffnen aber neue Angriffsflächen. Wir zeigen, worauf es ankommt – von der Governance über die Systemhärtung bis zum sicheren Betrieb.
Sicherheitsanalyse mit ChatGPT
Die Analyse von Logdateien ist eine wichtige Aufgabe für IT-Admins. Der Workshop erklärt anhand von praktischen Beispielen, wie generative KI bei derartigen Untersuchungen unterstützt.
Microsoft AI Shell
Auf künstlicher Intelligenz basierende Assistenzsysteme sind auf dem Vormarsch. Im Artikel befassen wir uns mit den ersten Testversionen von Microsofts AI Shell, die seit Ende 2024 verfügbar sind.
KI im Netzwerk- und Security-Management
Ein lohnender Ansatz für künstliche Intelligenz im IT-Bereich besteht darin, Netzwerk- und Security-Management mittels KI-Agenten zusammenzuführen und zu automatisieren.
Aufbau einer lokalen KI
Wer seine Daten nicht der Public Cloud anvertrauen möchte, kann KIs auch auf eigener Hardware betreiben. In diesem Artikel schildern wir die Installationsschritte auf Basis von Nvidia-GPUs.
Nutanix Enterprise AI
Die KI-Infrastrukturplattform aus dem Hause Nutanix ermöglicht es via Inferenz-Services und der Einbeziehung großer Sprachmodelle, lokale KI-Workloads bereitzustellen.
LibreChat als LLM-Portal
Die Open-Source-Alternative erlaubt die volle Kontrolle über die eigenen Daten und unterstützt verschiedene LLM-Anbieter, die sich nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren lassen.
Machine Learning mit Kubeflow
Das Open-Source-Framework erlaubt das Einrichten von Umgebungen, in denen Sie mit Modellen und Applikationen für maschinelles Lernen im Bereich Data Science jonglieren können.
IT-Administration mit AIOPs
Wir geben nach einer Abgrenzung zu MLOps einen Überblick zu einem noch recht neues Gebiet der IT und schildern, wie Sie als IT-Verantwortlicher am besten Nutzen daraus ziehen.
Prozessintelligenz als Grundlage der Entscheidungsfindung
Das traditionelle Process Mining hat sich zur Prozessintelligenz weiterentwickelt. Die viel diskutierten KI-Agenten erhalten erst dadurch Zugriff auf kontextualisiertes Unternehmenswissen.
KI-Bots zwischen Innovation und Urheberrecht
Während KI-Ansätze zwar technologische Innovationen vorantreiben, bleibt die Frage nach dem Schutz von Urheberrechten und der Kontrolle der Rechteinhaber über ihre digitalen Inhalte.
RUBRIKEN
Buchbesprechung
"Office 2024" und "Fotografieren mit Drohnen"
Fachartikel online
Innovation braucht Zeit – und Durchhaltevermögen. Ein Paradebeispiel bietet der Mobilfunkanbieter 1&1, der momentan sein 5G-Netz errichtet. So gab sich das Unternehmen im aktuellen Geschäftsbericht für 2024 zuversichtlich: Der Netzausbau kommt voran, die Zahl der aktiv geschalteten Antennenstandorte steigt, und erste Dienste laufen vollständig über die eigene OpenRAN-Infrastruktur. Ein echter Fortschritt nach all den Verzögerungen und Rückschlägen, die dem Aufbau des vierten deutschen Mobilfunknetzes vorausgegangen sind. Möglich macht das unter anderem ein hoher Automatisierungsgrad in der Steuerung, gestützt durch künstliche Intelligenz.
AKTUELL
News
Interview
IT-Administrator Intensivseminare
TESTS
Ayonik Admin Companion
Admins können mit dem Companion direkt über die Konsole in natürlicher Sprache mit der Shell ihres Linux-Systems und dem KI-Assistenten interagieren. Wir waren im Test sehr angetan.
SysAid ITSM
Wenn künstliche Intelligenz überall ist, muss sie auch das ITSM-Umfeld erobern. Das jedenfalls dachte sich SysAid und stattete die eigene ITSM-Suite flugs mit KI-Fähigkeiten aus.
Microsoft Copilot für Entra ID
Seit einiger Zeit stellt Redmond den promptbasierten Security Copilot zur Verfügung. Dieser wurde jüngst um Fähigkeiten erweitert, die Identity-Admins in Entra ID hilfreich zur Hand gehen sollen.
PRAXIS
Neue GPOs für Windows 11 24H2
Mit Version 24H2 bringt Microsoft neue Richtlinieneinstellungen, die sich im Active Directory mit Gruppenrichtlinien verteilen lassen. Die wichtigsten davon steuern Datenschutz und Sicherheit.
NetBox in das Monitoring integrieren
Die Software arbeitet als DCIM und IPAM und erlaubt hilfreiche Integrationen mit dem Monitoring. Wir zeigen, welche Mittel und Wege existieren, um NetBox-Geräte automatisiert zu überwachen.
Monitoring mit ITRS Uptrends
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Websites, APIs und Server stabil und zuverlässig laufen – hier setzt ITRS Uptrends an. Wir haben uns das Werkzeug im Workshop genauer angeschaut.
Open-Source-Tipp
Mit CodeReady Containers steht eine Software zur Verfügung, mit der Admins sehr einfach eine lokale Container-Umgebung für Entwicklungs- und Testzwecke aufbauen können.
Security-Tipp
Was mit Tarpits technisch möglich ist und wie Sie diese nutzen, um Schaden durch Angreifer in Ihrem Netzwerk zu minimieren, zeigt Ihnen der Security-Tipp.
Tipps, Tricks & Tools
SCHWERPUNKT
Schutz lokaler KI-Umgebungen
Lokale KI-Systeme versprechen mehr Souveränität, eröffnen aber neue Angriffsflächen. Wir zeigen, worauf es ankommt – von der Governance über die Systemhärtung bis zum sicheren Betrieb.
Sicherheitsanalyse mit ChatGPT
Die Analyse von Logdateien ist eine wichtige Aufgabe für IT-Admins. Der Workshop erklärt anhand von praktischen Beispielen, wie generative KI bei derartigen Untersuchungen unterstützt.
Microsoft AI Shell
Auf künstlicher Intelligenz basierende Assistenzsysteme sind auf dem Vormarsch. Im Artikel befassen wir uns mit den ersten Testversionen von Microsofts AI Shell, die seit Ende 2024 verfügbar sind.
KI im Netzwerk- und Security-Management
Ein lohnender Ansatz für künstliche Intelligenz im IT-Bereich besteht darin, Netzwerk- und Security-Management mittels KI-Agenten zusammenzuführen und zu automatisieren.
Aufbau einer lokalen KI
Wer seine Daten nicht der Public Cloud anvertrauen möchte, kann KIs auch auf eigener Hardware betreiben. In diesem Artikel schildern wir die Installationsschritte auf Basis von Nvidia-GPUs.
Nutanix Enterprise AI
Die KI-Infrastrukturplattform aus dem Hause Nutanix ermöglicht es via Inferenz-Services und der Einbeziehung großer Sprachmodelle, lokale KI-Workloads bereitzustellen.
LibreChat als LLM-Portal
Die Open-Source-Alternative erlaubt die volle Kontrolle über die eigenen Daten und unterstützt verschiedene LLM-Anbieter, die sich nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren lassen.
Machine Learning mit Kubeflow
Das Open-Source-Framework erlaubt das Einrichten von Umgebungen, in denen Sie mit Modellen und Applikationen für maschinelles Lernen im Bereich Data Science jonglieren können.
IT-Administration mit AIOPs
Wir geben nach einer Abgrenzung zu MLOps einen Überblick zu einem noch recht neues Gebiet der IT und schildern, wie Sie als IT-Verantwortlicher am besten Nutzen daraus ziehen.
Prozessintelligenz als Grundlage der Entscheidungsfindung
Das traditionelle Process Mining hat sich zur Prozessintelligenz weiterentwickelt. Die viel diskutierten KI-Agenten erhalten erst dadurch Zugriff auf kontextualisiertes Unternehmenswissen.
KI-Bots zwischen Innovation und Urheberrecht
Während KI-Ansätze zwar technologische Innovationen vorantreiben, bleibt die Frage nach dem Schutz von Urheberrechten und der Kontrolle der Rechteinhaber über ihre digitalen Inhalte.
RUBRIKEN
Buchbesprechung
"Office 2024" und "Fotografieren mit Drohnen"
Fachartikel online
Sichere Dir jetzt Dein Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei!PrintausgabeE-Paper