
Storage - Ausgabe 04/23
Editorial: Wer zu spät kommt,
den bestraft das Leben. Dieser Ausspruch wird für gewöhnlich Michail Gorbatschow zugeschrieben, was wohl nicht ganz korrekt ist. Vielmehr geht der Satz den meisten Quellen zufolge auf den damaligen außenpolitischen Sprecher der Sowjetunion zurück, Gennadi Gerassimow. Der hatte in griffige Worte verpackt, was Gorbatschow dem rückwärtsgewandten Erich Honecker mit auf den Weg gab: "Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
Aktuell
News
Interview
Wie steht es im ewigen Wettlauf zwischen Ransomware-Kriminellen und sicheren Backupansätzen? Und was sollten KMU beachten, um eine zukunftsfähige Speicherumgebung vorzuhalten? Dazu haben wir Alexander Gaiswinkler, Presales Manager Corporate and Public for Data Protection Solutions, und Dr. Roland Kunz, Principal, Datacenter Emerging Technologies EMEA bei Dell Technologies gefragt.
IT-Administrator Trainings und Intensivseminare
Im Herbst dieses Jahres bringt der IT-Administrator mit seinem Sonderheft "vSphere 8" seinen Lesern gebündeltes Praxiswissen zu ESXi & Co. Wer jedoch nicht darauf warten möchte, dem bieten sich schon jetzt die beiden Intensivseminare "VMware vSphere 7/8 administrieren" und "vSphere-Automatisierung mit der PowerCLI" an.
Tests
QNAP QTS 5.0.1
QTS heißt das Betriebssystem für die Einstiegs- und Mittelklasse-Netzwerkspeicher von QNAP. Im letzten Herbst veröffentlichte der Hersteller ein umfassendes Update.
BACKUP EAGLE 9.9.2
Die Software fasst für Admins den Status aller Sicherungen in einer konsolidierten Sicht zusammen, um auf fehlerhafte oder fehlende Backups aufmerksam zu machen.
SolarWinds Storage Monitor
Mit dem Storage Monitor bietet SolarWinds ein Werkzeug an, das über Produktgrenzen hinweg wichtige Messdaten sammelt und zentral zur Analyse bereitstellt.
Praxis
Helpdesk mit FreeScout
Das System bietet in der freien Variante alle Features einer leistungsfähigen Helpdesk-Umgebung und lässt sich über kostenpflichtige Erweiterungen anpassen.
Open Cluster Manager
Unser Workshop beschreibt, wie Sie die Software in einer Testumgebung in Betrieb nehmen und welche Rolle Placement-Regelwerke beim Verteilen von Anwendungen spielen.
Odoo ERP 16
ERP-Systeme gelten als sperrig, schwer zu handhaben und noch schwieriger zu erweitern. Dass es auch anders geht, zeigt dank seiner modularen Architektur das freie Odoo ERP.
Mit Osbuild-Composer Linux im IoT ausrollen
Angepasste Linux-OS-Images für Edge-Devices erstellt das Tool in wenigen Schritten. Wir zeigen, wie die Abbilder sicher auf die Geräte gelangen und dort aktuell bleiben.
Azure Arc
Mit Azure Arc lassen sich die Azure-Verwaltungsfunktionen auf Server in herkömmlichen Rechenzentren und beliebigen anderen Cloudumgebungen ausdehnen.
Mobile Thin Clients als Alternative zum klassischen Notebook
In Zeiten mobiler und flexibler Arbeitsplätze sowie virtueller Desktops in der Cloud empfehlen sich die schlanken Clients. Wir stellen mögliche Einsatzszenarien am Beispiel von IGEL OS vor.
SAP-Cloud-Integration auf No-Code-Basis
Integrationsszenarien zielen auf die Replikation von SAP-Daten in verschiedenen Cloud-Datenplattformen. Die Voraussetzung dafür bilden passende Schnittstellen und Konnektoren.
Open-Source-Tipp
Das Tool weechat ist ein textbasierter Chatclient mit einer Vielzahl an Funktionen. Der Open-Source-Tipp zeigt, wie einfach Sie damit auf das Matrix-Netzwerk zugreifen können.
Security-Tipp
Manchmal kann der Benutzer selbst nicht bestimmen, ob die Daten auch wirklich durch einen verfügbaren VPN-Tunnel fließen oder einfach daran vorbei.
Tipps, Tricks & Tools
Schwerpunkt
Neuerungen in Ceph
In der jüngeren Vergangenheit hat sich einiges getan – technisch wie auch organisatorisch. Was war zu erwarten, was hat überrascht und womit müssen Admins in Zukunft rechnen?
Hyperkonvergenter Storage für Kubernetes
Open-Source-Tools wie Rook und Longhorn speichern Daten auf den Disks der Kubernetes-Knoten und replizieren sie ausfallsicher. Wie das genau geht, zeigt unser Workshop.
XigmaNAS: Neuerungen und Setup
Der Beitrag zeigt, wie sich XigmaNAS seit seiner Abspaltung von FreeNAS entwickelt hat und was Sie beim Aufsetzen der Software beachten müssen.
StarWind Virtual SAN Free
Software-defined Storage muss nicht teuer sein: Zumindest im kleineren Maßstab bauen Sie mit StarWind Virtual SAN Free eine eigene softwarebasierte Speicherplattform auf.
Storage Class Memory
SCM sorgt für einen extrem schnellen Zugriff auf persistente Daten. Doch die Technologie ist bislang weniger erfolgreich als erwartet. Wir werfen einen Blick auf den Stand der Dinge.
Backup Best Practises
Der Artikel zeigt, dass dedizierte Hardware, Verschlüsselung und das Befolgen der 3-2-1-1-0-Regel zu den Grundpfeilern einer überlegten Sicherungsstrategie gehören.
Kompressionsalgorithmen im Vergleich
Der Artikel liefert einen praktischen Überblick zu Kompressionsalgorithmen und gibt Hinweise, welche Formate für welche Einsatzzwecke am sinnvollsten sind.
Energieeffizienz im Data Center
Wir erklären, wie sich in Anbetracht steigender Energiekosten durch Technologien wie Flash, Tiered Storage oder auch cloudnative Containerumgebungen Kosten einsparen lassen.
Rubriken
Buchbesprechung
"Windows PowerShell" und "Skalierbare KI/ML-Infrastrukturen"
Fachartikel online
Forschungslabor
Um das Potenzial von Quantencomputern voll zu realisieren, ist es notwendig, die Fehler der dafür anfälligen Qubits zu korrigieren. Ein Team von Forschern von Google Quantum AI hat in einer Studie eine neue Methode zur Fehlerkorrektur bei Quantencomputern vorgestellt.
den bestraft das Leben. Dieser Ausspruch wird für gewöhnlich Michail Gorbatschow zugeschrieben, was wohl nicht ganz korrekt ist. Vielmehr geht der Satz den meisten Quellen zufolge auf den damaligen außenpolitischen Sprecher der Sowjetunion zurück, Gennadi Gerassimow. Der hatte in griffige Worte verpackt, was Gorbatschow dem rückwärtsgewandten Erich Honecker mit auf den Weg gab: "Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
Aktuell
News
Interview
Wie steht es im ewigen Wettlauf zwischen Ransomware-Kriminellen und sicheren Backupansätzen? Und was sollten KMU beachten, um eine zukunftsfähige Speicherumgebung vorzuhalten? Dazu haben wir Alexander Gaiswinkler, Presales Manager Corporate and Public for Data Protection Solutions, und Dr. Roland Kunz, Principal, Datacenter Emerging Technologies EMEA bei Dell Technologies gefragt.
IT-Administrator Trainings und Intensivseminare
Im Herbst dieses Jahres bringt der IT-Administrator mit seinem Sonderheft "vSphere 8" seinen Lesern gebündeltes Praxiswissen zu ESXi & Co. Wer jedoch nicht darauf warten möchte, dem bieten sich schon jetzt die beiden Intensivseminare "VMware vSphere 7/8 administrieren" und "vSphere-Automatisierung mit der PowerCLI" an.
Tests
QNAP QTS 5.0.1
QTS heißt das Betriebssystem für die Einstiegs- und Mittelklasse-Netzwerkspeicher von QNAP. Im letzten Herbst veröffentlichte der Hersteller ein umfassendes Update.
BACKUP EAGLE 9.9.2
Die Software fasst für Admins den Status aller Sicherungen in einer konsolidierten Sicht zusammen, um auf fehlerhafte oder fehlende Backups aufmerksam zu machen.
SolarWinds Storage Monitor
Mit dem Storage Monitor bietet SolarWinds ein Werkzeug an, das über Produktgrenzen hinweg wichtige Messdaten sammelt und zentral zur Analyse bereitstellt.
Praxis
Helpdesk mit FreeScout
Das System bietet in der freien Variante alle Features einer leistungsfähigen Helpdesk-Umgebung und lässt sich über kostenpflichtige Erweiterungen anpassen.
Open Cluster Manager
Unser Workshop beschreibt, wie Sie die Software in einer Testumgebung in Betrieb nehmen und welche Rolle Placement-Regelwerke beim Verteilen von Anwendungen spielen.
Odoo ERP 16
ERP-Systeme gelten als sperrig, schwer zu handhaben und noch schwieriger zu erweitern. Dass es auch anders geht, zeigt dank seiner modularen Architektur das freie Odoo ERP.
Mit Osbuild-Composer Linux im IoT ausrollen
Angepasste Linux-OS-Images für Edge-Devices erstellt das Tool in wenigen Schritten. Wir zeigen, wie die Abbilder sicher auf die Geräte gelangen und dort aktuell bleiben.
Azure Arc
Mit Azure Arc lassen sich die Azure-Verwaltungsfunktionen auf Server in herkömmlichen Rechenzentren und beliebigen anderen Cloudumgebungen ausdehnen.
Mobile Thin Clients als Alternative zum klassischen Notebook
In Zeiten mobiler und flexibler Arbeitsplätze sowie virtueller Desktops in der Cloud empfehlen sich die schlanken Clients. Wir stellen mögliche Einsatzszenarien am Beispiel von IGEL OS vor.
SAP-Cloud-Integration auf No-Code-Basis
Integrationsszenarien zielen auf die Replikation von SAP-Daten in verschiedenen Cloud-Datenplattformen. Die Voraussetzung dafür bilden passende Schnittstellen und Konnektoren.
Open-Source-Tipp
Das Tool weechat ist ein textbasierter Chatclient mit einer Vielzahl an Funktionen. Der Open-Source-Tipp zeigt, wie einfach Sie damit auf das Matrix-Netzwerk zugreifen können.
Security-Tipp
Manchmal kann der Benutzer selbst nicht bestimmen, ob die Daten auch wirklich durch einen verfügbaren VPN-Tunnel fließen oder einfach daran vorbei.
Tipps, Tricks & Tools
Schwerpunkt
Neuerungen in Ceph
In der jüngeren Vergangenheit hat sich einiges getan – technisch wie auch organisatorisch. Was war zu erwarten, was hat überrascht und womit müssen Admins in Zukunft rechnen?
Hyperkonvergenter Storage für Kubernetes
Open-Source-Tools wie Rook und Longhorn speichern Daten auf den Disks der Kubernetes-Knoten und replizieren sie ausfallsicher. Wie das genau geht, zeigt unser Workshop.
XigmaNAS: Neuerungen und Setup
Der Beitrag zeigt, wie sich XigmaNAS seit seiner Abspaltung von FreeNAS entwickelt hat und was Sie beim Aufsetzen der Software beachten müssen.
StarWind Virtual SAN Free
Software-defined Storage muss nicht teuer sein: Zumindest im kleineren Maßstab bauen Sie mit StarWind Virtual SAN Free eine eigene softwarebasierte Speicherplattform auf.
Storage Class Memory
SCM sorgt für einen extrem schnellen Zugriff auf persistente Daten. Doch die Technologie ist bislang weniger erfolgreich als erwartet. Wir werfen einen Blick auf den Stand der Dinge.
Backup Best Practises
Der Artikel zeigt, dass dedizierte Hardware, Verschlüsselung und das Befolgen der 3-2-1-1-0-Regel zu den Grundpfeilern einer überlegten Sicherungsstrategie gehören.
Kompressionsalgorithmen im Vergleich
Der Artikel liefert einen praktischen Überblick zu Kompressionsalgorithmen und gibt Hinweise, welche Formate für welche Einsatzzwecke am sinnvollsten sind.
Energieeffizienz im Data Center
Wir erklären, wie sich in Anbetracht steigender Energiekosten durch Technologien wie Flash, Tiered Storage oder auch cloudnative Containerumgebungen Kosten einsparen lassen.
Rubriken
Buchbesprechung
"Windows PowerShell" und "Skalierbare KI/ML-Infrastrukturen"
Fachartikel online
Forschungslabor
Um das Potenzial von Quantencomputern voll zu realisieren, ist es notwendig, die Fehler der dafür anfälligen Qubits zu korrigieren. Ein Team von Forschern von Google Quantum AI hat in einer Studie eine neue Methode zur Fehlerkorrektur bei Quantencomputern vorgestellt.
Sichere Dir jetzt Dein Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei!PrintausgabeE-Paper