ich melde mich etwas verspätet, vielleicht hilft es ja jemandem. Die Ursache des Problems war der VPN-Tunnel beim betroffenen Client, da die Netzwerkverbindung dort wohl nicht besonders stabil war.
Zur Behebung des Problems mussten wir herausfinden, dass sich das Problem durch Ändern der MTU in der VPN-Konfiguration (Achtung: nicht unter 1300) lösen ließ.
Ich hoffe, ich kann damit jemandem weiterhelfen. Vielen Dank an alle für die Unterstützung.
-- Problem mit der Langsamen Verbindung bei Jedem Client konnten wir durch Migration der RDS Farm auf neue Windows Server lösen.
über den Trunk zum Hex-eth2 und über den Port1 zum Hex-eth3 momentan Vlan 1 hätte und dat wäre ja nicht gut.
Das ist richtig, aber wenn du im hEX jetzt wie oben beschrieben das VLAN 10 in die bestehende VLAN Bridge (nicht die unnötige zweite Bridge!) einhängst hast du ja eine saubere Zuordnung der VLANs und der Klimmzug "VLAN 10 über VLAN 1" entfällt dann völlig. Damit wird dann auch das "Dummy" VLAN 100 vollständig überflüssig.
dass ist mit der neuen Konfig dann kein Thema mehr
Genau so ist es!! 😉
und das Management-Vlan auf 10 festlege.
Das musst du wie gesagt nicht. Du kannst das dann auch im Default 1 belassen und natürlich wenn du das dann überflüssige "Dummy" VLAN 100 wieder gelöscht hast vom Port 21 und diesen wieder auf die Default PVID 1 gesetzt hast. So behältst du eine schlanke und saubere MT und Switch Konfig die frei ist von überflüssigen VLANs ist. Weiterer Vorteil ist das das Management getrennt von den Produktiv VLANs ist. Insbesondere von einem WLAN (10er SSID) was dann direkt auf den Managementzugang gemappt wäre.
Damit komme ich doch dann sowieso über Port 1-20 ohne den Hex und ohne einen Vlan-Tag wieder auf die Maschine
Ja, richtig würde aber auch mit der VLAN 1 Option von oben immer über den Trunk Port 21 problemlos klappen wenn du dich des überflüssigen VLAN 100 entledigst. Keep it simple stupid...
Habe aktuell auch eine RMA mit Mindfactory während der Gewährleistung. Das 2 Monate (!) alte MSI Mainboard hat einen Defekt, genauer gesagt schaltet der HDMI-Ausgang ab und zu kein Bild durch. Ich kann den Fehler zu Hause reproduzieren. Egal mit welchen Kabeln, egal mit welchem Monitor und egal mit welchem OS. Die "Fachabteilung" bei MF brüstet sich, dass eine kostenlose Fehlerüberprüfung durchgeführt worden sei. Aus Kulanz. Boah cool, wie nett von Euch. Man könne aber den Fehler nicht reproduzieren, deshalb sei weder ein Austausch noch eine Erstattung möglich. Was man aber genau gemacht haben will bei der angeblichen Fehlerüberprüfung, teilt man nicht mit. Na herzlichen Dank. Kann ich das Ding wohl also nur dem Elektroschrott zuführen.
Ich konnte das Problem lösen. Falls jemand das gleiche Phänomen hat, dann einfach eine PM an mich.
Ähm, das ist nicht der Sinn eines Forums... Warum schreibst du deine Lösung nicht hier rein ?🤔👎. Wir haben dich hier ja auch in der Lösungsfindung unterstützt.
Und dann bitte als gelöst markieren nicht vergessen. Dankeschön!
Ich hatte auch schon RSOP Fehler am RDSH. Leider weiß ich gar nicht mehr, ob und was ich gemacht habe. Das Problem bestand definitiv nicht durchgehend und ich glaube, ein Reboot des Hosts hat geholfen. Das war auch unter 2012 R2 und recht selten, ich meine ich habe es dabei belassen und auf 2019 und 2022 hatte ich das Problem noch nicht in der Form.
Das Faxgerät war doch keins von beiden, aber ich habe gemerkt, daß die neue Generation uns ständig was altes als neues verkauft, indem sie es umverpackt und umbenennt um die alten zu verwirren.
und wenn die Ports 1 bis 20 Access Memberports (PVID 10, untagged) im VLAN 10 sind stellt sich diese Frage doch gar nicht erst.
Ja genau das meinte ich. Ich war mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe.
Bleibt eigentlich nur der "Notport" für den VLAN 1 Management Zugriff auf den Switch sofern der hEX einmal ausfällt.
Jup!
Einen VLAN 1 Port am Switch benötigst du deshalb nicht zwingend, denn über den Port 21 Trunk ist das VLAN 1 immer erreichbar, da es an Port 21 das (untagged) PVID VLAN ist
Nö, das Vlan1 ist bei mir an Port 21 gelöscht und dafür ein ungenutztes Vlan100 UT erstellt. Grund ist, da ich sonst über den Trunk zum Hex-eth2 und über den Port1 zum Hex-eth3 momentan Vlan 1 hätte und dat wäre ja nicht gut.
Aber klar, dass ist mit der neuen Konfig dann kein Thema mehr, da ich ja eh 1-20 auf Vlan10 setze und das Management-Vlan auf 10 festlege.
Damit komme ich doch dann sowieso über Port 1-20 ohne den Hex und ohne einen Vlan-Tag wieder auf die Maschine, oder?
so sieht ein HPE Gen10 Testserver aus, wenn Windows Server 2022 installiert wird. Windows Update hat Default Settings und hat mehr nicht installieren können. Klar, SPP / HP Intelligent Provisioning ist der richtige Weg.
Videos wie dieses erzielen aktuell Millionen von Klicks – zwei KI-Agenten, die plötzlich beginnen, sich selbst zu entlarven und in einer eigenen Geheimsprache zu kommunizieren. Insbesondere im Kontext von Voice Agent AI bzw. KI-Telefonagenten, werden Technologien wie GibberLink immer wichtiger.
Doch was steckt technisch wirklich dahinter und warum ist das wichtiger, als man im ersten Moment denkt? In diesem Video analysieren wir sachlich den Vorfall rund um das GibberLink-Projekt.
aber derzeit fehlt der konkrete Treiber für eine ERP-Umstellung im Unternehmen.
Nur so als Gedankengang: de Treiber ist der, weswegen du hier die Frage stellst. Ich sag mal so, wenn eine gesetzliche Anforderung an einen Prozess nicht ausreicht, über den Wechsel des ERP nachzudenken, dann wüsste ich jetzt nicht wirklich, was da dem/der/den CEO dazu bewegen würde, Geld in die Hand zu nehmen.
Nun, ich verstehe zwar, was @SPOK71 meint, aber Python ist tatsächlich die dominierende Programmiersprache in der KI-Entwicklung. Daher wäre dein Wunsch hier bereits erfüllt. In unserem Themenbereich Entwicklung findest du vor allem die wichtigsten Entwicklungssprachen. Ein Thema „KI” unter Entwicklung wäre zu global, da man KIs oder Tools theoretisch in jeder dieser Sprachen entwickeln kann. Was eher fehlt, sind die Sprachen „Swift”, „Go”, „Rust” oder „R”. Das sollte ich mal ergänzen. Sie werden immer wichtiger. Die wichtigsten KI-Bibliotheken sind TensorFlow, PyTorch, Scikit-Learn, NumPy und Pandas, die unter Python laufen. Diese sind bereits mit dem Thema Programmbibliotheken abgedeckt.
Unter Entwicklung könnte man aber den Bereich Large Language Models (LLMs) hinzufügen. Dort könnten Entwickler über KI-Modelle und -Architekturen diskutieren. Alles andere könnte im bereits existierenden allgemeinen Bereich Künstliche Intelligenz (KI,AI) diskutiert werden.
Tip: Wenn du den Router resettest und dir einmal die Default Firewall Settings für das Default Setup des Mikrotik Routers ansiehst, dann hast du eine optimale Blaupause für eine sichere und wasserdichte Internet Firewall am WAN Interface. (WAN Port eth1) Wenn man unsicher ist sollte man diese Default Firewall Settings 1:1 übernehmen ebenso den IPv6 Part davon. Hast du ja mehr oder minder auch schon gemacht wie die "defconf" Einträge in den Kommentar Settings ja zeigen.
steht der Ethernet Port zum Modem
Zu mindestens bei einem VDSL Modem Anschluss wäre das falsch, denn der WAN/Internet IP Port ist dann das PPPoE Interface und nicht das physische Ethernet Interface! Das physische Ethernet Interface über das das PPPoE Interface betrieben wird hat ja selber keinerlei IP Adresse und ist somit logischerweise damit gar nicht am IP Forwarding beteiligt! Wie auch ohne IP?! Eine Firewall auf dem Interface wäre so ohne jegliche Funktion. Beachte das wenn du dir kein Sicherheitsloch schaffen willst! Leider machst du ja keine Angaben welcher Art deine WAN Anbindung ist.
Pack es doch aktuell unter Sonstige-Systeme->KI. Wenn sich da öfter was tut, wird sich sicher Frank überlegen, ob er es auch unter Entwicklung einträgt.
"Entwicklung -> KI" suggeriert hier, zumindest für mich, eine Kategorie in der man an der Entwicklung von KI mitwirkt. Das was aber der TO beschreibt, ist nur die Nutzung der KI, entweder direkt über verfügbare Schnittstellen oder durch weitere fertige Tools.
Ich gehe schwer davon aus, dass der TO nicht damit meinte LLMs selber zu entwickeln. Das wäre für jede Privatperson und auch die meisten KMUs technisch und finanziell nicht umsetzbar.
Ja, das ist auch gut, aber hier wird netsetman nicht ohne Installation eines Dienstes auskommen.
Jup, daher das Zitat aus der Funktionsbeschreibung . Das Tool ist echt gut. Vor allem kann man dann schön die gewünschten Profile anlegen und muss nur noch zwischen den Profilen wechseln. Hat aber natürlich seinen Preis, wenn es gewerblich genutzt wird.
Herzlichen Dank für eure Antworten! Damit ist auch zugleich geklärt, dass meine Probleme, die ich in de anderen thread mit meinem Minisforum UM870 hatte, nicht auf den Wechsel der Hardware-Plattform zurück zu führen sind: Spezielles Minisforum AMI-BIOS: Virtualisierung aktivieren (AMD)
Den UM870 sende ich jetzt zurück und kaufe ein solides Selbstbau-AMD-System.
Zitat von @supertux: Und was wäre dafür die Erklärung? Wenn ich meinen MDaemon herunterfahre und eine E-Mail an vorname.nachname@meinedomain.de sende, wieso erhalte ich die gleiche Fehlermeldung?
Wenn das wirklich so ist, also MDaemon länger deaktiviert und während dieser Zeit kommt die Fehlermeldung, dann - logischerweise - wird eine Software in der uns unbekannten Kette auf dem Weg zu Deinem Mailserver im Spiel sein.
Bedeutet: wenn Du den MX direkt auf die feste IP gesetzt hast, kann da weder Hetzner, noch sonst was (erst recht kein Webserver) im Spiel sein, sondern nur Eure Infrastruktur vor Ort. Die Mails gehen überhaupt nicht über Hetzner (soweit es Euren Eingang betrifft und nicht der Absender auch die Hetznerinfrastruktur nutzt).
Und wenn da nicht direkt der Mailserver ist, kann das ja eigentlich nur ein Proxy oder eine Firewall sein, die dazwischen hängen, den Datenverkehr inspizieren und die Mails durchleiten oder eben abweisen. Was das ist, kannst nur Du wissen. Da dann in den Logdateien nachschauen. Professionelle Software lässt es immer zu, das Debuglevel so weit hochzuschrauben, dass auch abgewiesene Versuche (wenn nicht schon standardmäßig) geloggt werden.
Somit, ist klar, die Fehlermeldung wird nicht von MDaemon versendet.**
Das ist sowieso klar. Die Fehlermeldung kommt nicht von MDaemon. Fraglich ist, wer hier abweist.
Es gibt kein "Deutschland" in einem gemeinsamen "EU-Stromnetz". Es gibt Teilnehmer, und wenn eine davon ideologisch durchgeknallt ist, dann bekommt man Blackouts überall, genau wie in einem Computernetzwerk, siehe Spanien und Portugal und und und....
Ich denke auch das mit zunehmender Näher des Oktobers und Ablebens von Win10 viele Rechner als Hardware frei werden. Mit diesen kann man durchaus auch ein TrueNAS oder ähnliches machen. Bedeutet: Massenweise Hardware kommt auf den Markt, die zum NAS-Selbstbau geeignet ist, wo man super Unmengen alter Reste verwerten kann.
Ja alle Anbieter von E-Rechnung haben da noch Lücken. Wir hatten uns auch einige Lösungen angeschaut (nicht nur für uns selbst). Gut, dass noch etwas Zeit eingeräumt wurde denn da geht meist noch nicht viel. Das betrifft auch die SaaS-Plattformen.
@aqui: Als jemand, der VMs zwischen AMD und Intel live-migriert hat kann ich berichten, dass das problematisch sein kann. Das System crashed vielleicht nicht sofort, aber Software, die bestimmte Befehlssätze nutzt, unterscheidet oft zwischen den Herstellern, weil das eben doch nicht 100% kompatibel ist. Du kannst ja mal in den Quellcode von ffmpeg schauen, wie häufig da in den einzelnen Codecs herstellerabhängige Zweige sind.
Das alles ist aber wirklich nur problematisch, wenn man eine laufende VM live-migriert, denn Software rechnet nicht damit, dass sich der CPU-Hersteller im laufenden Betrieb ändert. Wenn die VM richtig heruntergefahren wird (Fastboot deaktivieren) und dann auf einer anderen CPU wieder gestartet wird, ist das vollkommen unproblematisch.
nachdem ich mit den Tutorials von aqui meine VLAN Konfiguration soweit hinbekommen habe, möchte ich den Router im nächsten Schritt an ein reines DSL-Modem hängen. Da es meine erste Firewall ist, die ich aufgebaut habe, würde es mich beruhigen, wenn jemand drüber schaut, der dabei Erfahrung hat. Das Router OS läuft auf einem Mikrotik RB5009 und soll die Internetverbindung über ein Modem herstellen.
Ziele meiner Firewall: - Kein Zugriff aus dem WAN ohne Anforderung aus dem LAN - Zugriff auf den Router über WinBox - Fasttrack. Habe ich aus der Standard-Konfig übernommen. Bringt diese Funktion einen spürbaren Mehrwert, oder stellt sie eher ein Einfallstor dar, da die Pakete nicht mehr durch die Firewall gehen? Meine Regeln sind ja aktuell noch überschaubar - Clients aus bestimmten VLANs dürfen Verbindungen ins WAN aufbauen - VLANs dürfen untereinander keine Pakete austauschen
Flags: X - disabled, I - invalid; D - dynamic
0 D ;;; special dummy rule to show fasttrack counters
chain=forward action=passthrough
1 ;;; accept established,related
chain=input action=accept connection-state=established,related log=no log-prefix=""
2 ;;; accept WinBox
chain=input action=accept protocol=tcp in-interface-list=Administration dst-port=XXXXXX log=no log-prefix=""
3 ;;; drop everything else
chain=input action=drop connection-state="" log=no log-prefix=""
4 ;;; defconf: fasttrack for established, related
chain=forward action=fasttrack-connection hw-offload=yes connection-state=established,related log=no log-prefix=""
5 ;;; accept established,related
chain=forward action=accept connection-state=established,related log=no log-prefix=""
6 ;;; accept VLAN-List to WAN
chain=forward action=accept in-interface-list=VLAN mit Internetzugriff out-interface-list=WAN log=no log-prefix=""
7 ;;; drop everything else
chain=forward action=drop log=no log-prefix=""
Flags: X - disabled, I - invalid; D - dynamic
0 ;;; defconf: masquerade
chain=srcnat action=masquerade out-interface-list=WAN log=no log-prefix=""
In der Liste "WAN" steht der Ethernet Port zum Modem, in der Liste "VLAN mit Internetzugriff" stehen die entsprechenden VLANs (VLAN1 steht nicht drin) und in der Liste "Administration" steht VLAN1.
Sind die Ziele mit der so konfigurierten Firewall erzielt? Habe ich etwas Wichtiges übersehen? Würdet ihr die Firewall anders aufbauen? Ich bin ein Freund von erstmal alles verbieten und dann gezielt öffnen. Das kann ich als Anfänger meiner Meinung nach besser überblicken. Daher habe ich die Standard Konfig für die Firewall nicht übernommen.
Zitat von @SPOK71: Sorry, der Satz ergibt für mich keinen Sinn. KI-Entwicklung und Automatisierung haben eigene Sprachen, Tools und Bibliotheken.
Logisch, aber der Begriff KI ansich ist halt so breit gefächert das ihr Schwerpunkt nicht nur in der Entwicklung liegt.
S.o. Schwerpunkt eines Themas wie VBA etc. liegt eben im Bereich Entwicklung.
VBA ist ein Schwerpunkt, KI dagegen aber nicht?
Du verdrehst das ganze. VBA ist kein Schwerpunkt sondern eine Programmiersprache und dessen Schwerpunkt ist nunmal die "Entwicklung", KI dagegen ist ein nur ein allgemeiner Begriff der mehr umfasst wie nur Entwicklung. Die Tools die KI in der Entwicklung zuarbeiten sind Programmier- und Skriptsprachen/Tools und nicht der allgemeine Begriff KI selbst.
Alles klar, hier muss ich aussteigen. Gegen gnadenlose Ahnungslosigkeit kann man nicht argumentieren.
Das meine ich mit "Wie man sich hier verhält, ...".
Ich rate dazu, aufzuhören ZDF betreutes denken zu konsumieren. Ausserdem, es ist nicht nur die Blackout-Gefahr, KI-Rechenzentren konsumieren viel Energie und das werden wir hier immer weniger haben, wenn wir es brauchen und zuviel wenn wir es nicht brauchen.
Weil der Schwerpunkt der KI wohl eben nicht ausschließlich bei der "Entwicklung" liegt. Nur weil du das so siehst muss das nicht jeder so sehen.
Sorry, der Satz ergibt für mich keinen Sinn. KI-Entwicklung und Automatisierung haben eigene Sprachen, Tools und Bibliotheken. In einem Entwicklungsbereich, wirst du sie kennenlernen. Viele verstehen unter KI leider nur "Chatbots" und das ist ja das Problem.
S.o. Schwerpunkt eines Themas wie VBA etc. liegt eben im Bereich Entwicklung.
VBA ist ein Schwerpunkt, KI dagegen aber nicht?
Alles klar, hier muss ich aussteigen. Gegen gnadenlose Ahnungslosigkeit kann man nicht argumentieren.
Es fehlt die Kategorie: Entwicklung>Künstliche Intelligenz
Warum?
Weil der Schwerpunkt der KI wohl eben nicht ausschließlich bei der "Entwicklung" liegt. Nur weil du das so siehst muss das nicht jeder so sehen.
ja dann frage ich zurück, warum gibt es denn alle diese Themen unter der Kategorie Entwicklung? Warum hat man nicht alles einfach unter Entwicklung gepackt ?
S.o. Schwerpunkt eines Themas wie VBA etc. liegt eben im Bereich Entwicklung.
Abfällig vermutlich deswegen weil solche KI-Bots wie du sich aufspielen als wären sie die Krönung der Schöpfung nur weil sie alles und jedes mit KI generieren, vielleicht mal drüber nachdenken das es vielleicht auch an einem selbst liegt wie es aus dem Wald heraus schallt.
sonst findet man dort KI-News, die sonst auch im Internet zu finden sind.
Das Thema ist eben noch nicht so alt wie andere, und hier sind vermutlich Admins die noch selbst denken und ihr "eigenes Wissen" teilen und nicht alles und jenes erst nachschlagen müssen in der Überzahl.
Die gibt es bereits mit den Tags #KI und #Entwicklung, beide hinzufügen und man hat was man braucht. Du scheinst den Begriff "Tag" nicht ganz zu verstehen, da gibt es keine festen Bereiche mehr, ein Beitrag kann durch Tags mehrere Themen ansprechen/kategorisieren.
Ohne eigene Kategorie, hat man die Herschaften der Fraktion Anti-KI am Hals.
Hier darf ja jeder jeden Beitrag kommentieren, ein extra Tag verhindert das nicht. So ist das nun mal in ein einem Forum, es gibt die und die Meinungen, das nennt man im allgemeinen "Meinungsfreiheit".
Chronologische Übersicht aller Beiträge und Kommentare
Der Stream bietet dir einen chronologischen Überblick über alle Aktivitäten in unserem Forum. Hier siehst du alle Beiträge, Kommentare und Neuanmeldungen in chronologischer Reihenfolge, so dass du keine wichtige Diskussion mehr verpasst.