der-phil

80GHz Richtfunk - Erfahrungen

Hallo,

ich benötige gerade eine Anbindung für ein weiteres Gebäude. Hierzu wurde mit 80 GHz Richtfunk angeboten. Das Ganze klingt sehr interessant (volles Gigabit).

Hat von euch schon jemand Praxiserfahrugen sammeln können mit diesem Standard?

Danke für euere hilfe
Phil
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 172804

Url: https://administrator.de/forum/80ghz-richtfunk-erfahrungen-172804.html

Printed on: July 18, 2025 at 09:07 o'clock

Sendmen
Sendmen Sep 08, 2011 at 12:11:43 (UTC)
Hallo,

konnte mit diesem System noch keine Praktischen Erfahrungen sammeln, hatte jedoch das Glück im alten Unternehmen ( Energiebranche ) bei mehreren Gesprächen der Firma Rubytech Teilzunehmen.
Diese sind zumindest in Deutschland vorreiter für dieses freien Bandfrequenzen. DAs gute ist man hat sogut wie keine Interferenzen im Signal jedoch spielt hierbei auch die REichweite eine Rolle!


Eins sage ich dir jetzt schon es ist eine sehr geniale und sehr Teure Lösung die Ihr Geld sicherlich wert ist dennoch würde ich schauen ob die Möglichkeit per LWL zu verbinden besteht.

Gruß

Sendmen
Der-Phil
Der-Phil Sep 08, 2011 at 12:18:29 (UTC)
Hallo,

LWL ist leider definitiv nicht möglich, da eine Autobahn im Weg ist.

Die Alternative zu (lizenzpflichtigem) 80 GHz Richtfunk wäre 38 GHz Richtfunk. Mich macht bei den 80 GHz-Strecken skeptisch, dass die Verfügbarkeit mit "nur" 99,99% angegeben ist.

Phil
-s-v-o-
-s-v-o- Sep 08, 2011 at 12:19:14 (UTC)
Tach auch

Richtfunk mit Backup Microwelle wäre auch eine Lösung, allerdings auch nicht ganz billig.
Wir haben eine Anlage von CBL ( cbl.de/ ) im Einsatz. Hatten bis jetzt nur einmal ein Problem damit und das auch nur weil ein
paar Solaranlagenbauen das Ding mit dem Stapler wegrasiert haben.
Sonst läuft das Ding seit 5 Jahren ohne eingreifen oder FW-Updates fehlerfrei.

Mfg
-s-v-o-

Sorry, mein Fehler. Wir haben Laser, kein Funkt. Macht CBL auch.
99045
99045 Sep 08, 2011 at 12:21:15 (UTC)
Eine mögliche Alternative wäre auch, abhängig von der Umgebung und der Entfernung Datenübertragung per Laser, die ist lizenzfrei.
dog
dog Sep 08, 2011 at 13:36:27 (UTC)
Diese sind zumindest in Deutschland vorreiter für dieses freien Bandfrequenzen.

Sorry, aber das sind sie alle.
Wenn man den Marketingbroschüren der Hersteller glaubt.
Ich könnte dir gleich noch 10 andere Firmen nennen, die den selben Slogan haben.

Die Frage ist ganz einfach: Sind dir das 10x der Geschwindigkeit das 45x des Preises (im Vergleich zu WLAN, das 100 Mbit Realdurchsatz schafft) wert?

dass die Verfügbarkeit mit "nur" 99,99% angegeben ist.

Nach den lustigen Werten kann man nicht gehen.
Wir haben auch WLAN-Strecken die 200 Tage durchlaufen (dann kommt ein Softwareupdate face-wink)
-s-v-o-
-s-v-o- Sep 08, 2011 at 13:45:13 (UTC)
Tach auch

100% wir dir KEIN Hersteller zusagen da ein Defekt immer auftreten kann --> wenn das berühmte U-Boot an den Funkmast fliegt face-wink


Mfg
-s-v-o-
Der-Phil
Der-Phil Sep 08, 2011 at 14:17:28 (UTC)
Hallo,

es ist mir leider das 45fache des Preises Wert, weil Wlan einfach nicht ausreicht. Ich habe derzeit genau dort eine Wlan-Strecke mit ca. 100 MBit netto laufen (300MBit 802.11n), aber das reicht einfach nicht.

Die Strecke ist mir so wichtig, dass der Preis fast egal ist.
Ich suche einfach die "ausfallsicherste Lösung" um 400m zu übertrücken bei einer Nettodatenrate von >250 Mbit/s


Hardwareausfälle werden separat abgesichert, da ich zwei Richtfunklösungen als Ringtopologie verbinden muss.

Übrig bleiben dann noch:
- 38 GHz Richtfunk lizenzpflichtig
- 24 GHz Richtfunk lizenzfrei
- 63 GHz Richtfunk lizenzfrei
- 80 GHz Richtfunk lizenzpflichtig
- Laser - lizenzfrei

Jeder Anbieter sagt mir etwas Anderes face-smile

Phil
99045
99045 Sep 08, 2011 at 14:43:57 (UTC)
Hi,

lies doch mal, was in Wikepedia an Vor- und Nachteilen zum Laser angezeigt wird.

Gruß
Der-Phil
Der-Phil Sep 08, 2011 at 14:49:13 (UTC)
Hallo,

da steht leider wenig Brauchbares zu den Technologien...

Alles dürfte unter "Profilösungen" fallen, aber wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit bei Schlechtwetter ist, steht nirgends.

Phil
-s-v-o-
-s-v-o- Sep 08, 2011 at 14:50:54 (UTC)
Tach auch

Naja, Bei Laser steht im Wiki - Geringerer Einfluss von Regen und Schnee auf die Übertragung.
Wir haben noch ein Backupmodul mit Microwelle welche automatisch ab einem bestimmten Wert ohne unterbrechung einspringt.
Im Herbst/Winter/Frühling kommt dies öfters mal zum Einsatz (800m Strecke). Auch bei einem kräftigen Sommergewitter
Hmm, eigentlich öfters als man denkt.

Mfg
-s-v-o-
99045
99045 Sep 08, 2011 at 14:57:55 (UTC)
Da steht auch noch etwas mehr, z. B. über Signaldämpfung, Fehlerrate und technische Kniffe zur Umgehung.
Der-Phil
Der-Phil Sep 08, 2011 at 14:58:36 (UTC)
Hallo,

ich habe gesehen, dass das im Wiki steht, aber es widerspricht eben z.B. Deiner Aussage.

Wäre Laser unempfindlicher gegenüber Regen, als Mikrowelle, würde man ja nicht ein Microwellen-Backup bei Regen machen...

Phil
99045
99045 Sep 08, 2011 at 15:07:43 (UTC)
Hier hast du etwas genauere Informationen:
it-portal.org/netzwerk/richtfunk/richtfunk.html#2
exchange
exchange Sep 09, 2011 at 07:58:52 (UTC)
Hallo,
schau dir das auch mal an: saf-freemile.com/

Gruß
Heiko