Benutzer hat Zugriff auf Freigabe win Server 2012 trotz verweigern
Hallo zusammen,
ich habe ein komisches Phänomen:
Server 2012
Windows 10 client
Order wie üblich als Basisordner zugeweisen. \\server\%username% Laufwerk H
Administratoren und Domämnenbenutzer.
Ein User hat nun komischerweise Zugriff auf einige andere Basisordner.
\\server\user1 soll
\\server\user3 soll nicht
\\server\user2 soll nicht
\\server\user4 soll nicht
Der user mit dem unerwünschten Zugriff ist kein Mitglied der Admingruppe. Vererbung ist deaktiviert.
Nun bin ich sogar hingegangen und habe in der Freigabe gesagt OK, Ordner von User2 gib frei und verweigere Vollzugriff., also alles verweigern. Trotzdem hat der user1 Zugriff auf den Ordner.
Selbiges bei den anderen Ordnern.
Zugriff auf die Freigabe haben Administratoren, Backupuser, der jeweilige user und der Chef.
In den Ereignisanzeigen steht nichts relevantes drin.
Wie kann das? Irgendeine Idee?
Gruß
tsunami
ich habe ein komisches Phänomen:
Server 2012
Windows 10 client
Order wie üblich als Basisordner zugeweisen. \\server\%username% Laufwerk H
Administratoren und Domämnenbenutzer.
Ein User hat nun komischerweise Zugriff auf einige andere Basisordner.
\\server\user1 soll
\\server\user3 soll nicht
\\server\user2 soll nicht
\\server\user4 soll nicht
Der user mit dem unerwünschten Zugriff ist kein Mitglied der Admingruppe. Vererbung ist deaktiviert.
Nun bin ich sogar hingegangen und habe in der Freigabe gesagt OK, Ordner von User2 gib frei und verweigere Vollzugriff., also alles verweigern. Trotzdem hat der user1 Zugriff auf den Ordner.
Selbiges bei den anderen Ordnern.
Zugriff auf die Freigabe haben Administratoren, Backupuser, der jeweilige user und der Chef.
In den Ereignisanzeigen steht nichts relevantes drin.
Wie kann das? Irgendeine Idee?
Gruß
tsunami
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 529305
Url: https://administrator.de/forum/benutzer-hat-zugriff-auf-freigabe-win-server-2012-trotz-verweigern-529305.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 08:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin 
Ich habe erst einmal die Idee, dass Dein Design ein wenig merkwürdig ist. Und dann habe ich mal die Frage, ob Du den Benutzer auch ab- und anmeldest.
Nee... Das ist nicht üblich. Damals unter Windows NT kam das System nicht damit klar, wenn man versucht hat einen Unterordner in einer Freigabe als Laufwerk zu verbinden. Für jeden Benutzer eine eigene Freigabe ist doch ein wenig mehr als notwendig. \\sever\<freigabe>\%username% funktioniert seit Windows 2000...
Ich habe den Eindruck, Du bastelst da ein wenig an Stellen herum, an denen man nicht basteln muss. Erstelle einmal die Freigabe und wenn Du den Pfad in das Benutzerprofil einträgst, wird automatisch der Ordner mit den passenden Rechten erstellt. Btw. macht es m.E. heute mehr Sinn, den persönlichen Ordner durch einer Umleitungsrichtlinie auf den Standardordnern einzurichten und auf den Homeordner im Benutzerprofil zu verzichten.
Ich hoffe, Ihr habt auch eine entsprechende Klausel zur ausschließlichen dienstlichen Nutzung in den Arbeitsverträgen? Ich bin kein Anwalt, aber wenn in den Verträgen nicht explizit die private Nutzung ausgeschlossen wird, ist der Zugriff auf private Bereiche für den Arbeitgeber normalerweise tabu. Private Ordner des Benutzer sind also normalerweise auch privat und der Arbeitgeber hat da nichts drin verloren.
Gruß
Hubert
Wie kann das? Irgendeine Idee?
Ich habe erst einmal die Idee, dass Dein Design ein wenig merkwürdig ist. Und dann habe ich mal die Frage, ob Du den Benutzer auch ab- und anmeldest.
Order wie üblich als Basisordner zugeweisen. \\server\%username% Laufwerk H
Nee... Das ist nicht üblich. Damals unter Windows NT kam das System nicht damit klar, wenn man versucht hat einen Unterordner in einer Freigabe als Laufwerk zu verbinden. Für jeden Benutzer eine eigene Freigabe ist doch ein wenig mehr als notwendig. \\sever\<freigabe>\%username% funktioniert seit Windows 2000...
Ich habe den Eindruck, Du bastelst da ein wenig an Stellen herum, an denen man nicht basteln muss. Erstelle einmal die Freigabe und wenn Du den Pfad in das Benutzerprofil einträgst, wird automatisch der Ordner mit den passenden Rechten erstellt. Btw. macht es m.E. heute mehr Sinn, den persönlichen Ordner durch einer Umleitungsrichtlinie auf den Standardordnern einzurichten und auf den Homeordner im Benutzerprofil zu verzichten.
Zugriff auf die Freigabe haben (...) der jeweilige user und der Chef.
Ich hoffe, Ihr habt auch eine entsprechende Klausel zur ausschließlichen dienstlichen Nutzung in den Arbeitsverträgen? Ich bin kein Anwalt, aber wenn in den Verträgen nicht explizit die private Nutzung ausgeschlossen wird, ist der Zugriff auf private Bereiche für den Arbeitgeber normalerweise tabu. Private Ordner des Benutzer sind also normalerweise auch privat und der Arbeitgeber hat da nichts drin verloren.
Gruß
Hubert
Hallo Tsunami,
Keine Gute Idee. Sowas würde ich mir immer zu 100% schriftlich vom Chef selber genehmigen und vom Betriebsrat absegnen lassen.
Alex
Keine Gute Idee. Sowas würde ich mir immer zu 100% schriftlich vom Chef selber genehmigen und vom Betriebsrat absegnen lassen.
Gruß
tsunami
tsunami
Alex
Nee... Das ist nicht üblich. Damals unter Windows NT kam das System nicht damit klar, wenn man versucht hat einen Unterordner in einer Freigabe als Laufwerk zu verbinden. Für jeden Benutzer eine eigene Freigabe ist doch ein wenig mehr als notwendig. \\sever\<freigabe>\%username% funktioniert seit Windows 2000...
Ich habe den Eindruck, Du bastelst da ein wenig an Stellen herum, an denen man nicht basteln muss. Erstelle einmal die Freigabe und wenn Du den Pfad in das Benutzerprofil einträgst, wird automatisch der Ordner mit den passenden Rechten erstellt. Btw. macht es m.E. heute mehr Sinn, den persönlichen Ordner durch einer Umleitungsrichtlinie auf den Standardordnern einzurichten und auf den Homeordner im Benutzerprofil zu verzichten.
Ich habe den Eindruck, Du bastelst da ein wenig an Stellen herum, an denen man nicht basteln muss. Erstelle einmal die Freigabe und wenn Du den Pfad in das Benutzerprofil einträgst, wird automatisch der Ordner mit den passenden Rechten erstellt. Btw. macht es m.E. heute mehr Sinn, den persönlichen Ordner durch einer Umleitungsrichtlinie auf den Standardordnern einzurichten und auf den Homeordner im Benutzerprofil zu verzichten.
Profilordner einrichten incl DFS
NT konnte nur keine Unterordner in Shares mounten.... net use \\server\share ging
net use \\server\share\folder1\folder2 ging ab Windows 2000
Am Stammordner - wo auch der Share erzeugt wird - wird ein volles Zugriffsrecht für "creator owner" eingerichtet, die Freigabe erhält dann "full". Mußte nur die Gruppe "everyone" rauswerfen, die Windows bei der "Schnellfreigabe" einem dort unterjubelt.
Kommt ein User erstmalig an dem Share vorbei, dann erstellt Windows einen Ordner auf den nur der User Zugriff hat und jene, die eine Ebene drüber schon Rechte hatten, z.B. "Administratoren".
Außerdem kommt das manchmal vor daß die ACL kaputt sind oder nicht aktuell, man kann die effektiven Zugriffsrechte mit den Sysinternals Teil mit dem Namen acceschk.exe bzw. acceschk64.exe ermitteln und mit dem Windows-Kommando setacl reparieren.
Ich hatte mal einen Fileserver-Unfall, wo hinterher auch die Rechte komplett falsch waren, mußte ich mit Setacl dann geradeziehen.
Zitat von @tsunami:
Wenn ich home freigebe, muss der USer doch Schreibrechte haben, um dort den Basisordner erstellen zu dürfen. Gleichzeitig dürfte er theoretisch auch in Home schreiben, versehentlich oder absichtlich und das will ich vermeiden.
Nein. En Benutzer muss sein Homedirectory nicht selbst erstellen können. Das muss der Admin für Ihn machen. Wenn man mit der MMC diesen Pfad beim Benutzerobjekt einträgt, dann versucht die MMC beim Speichern des Benutzers sofort diesen Ordnern zu erstellen und die Berchtigungen zu setzen. Der Admin, welcher den Benutzer erstellt/bearbeitet, muss also in "HOME" Vollzugriff haben.Wenn ich home freigebe, muss der USer doch Schreibrechte haben, um dort den Basisordner erstellen zu dürfen. Gleichzeitig dürfte er theoretisch auch in Home schreiben, versehentlich oder absichtlich und das will ich vermeiden.
Anders ist es beim Profil-Ordner. Hier muss der Benutzer in der Root Ordner erstellen dürfen. Aber für sowas gibt es "Ersteller Besitzer".
Wie kann es da sein, dass Mueller Zugriff auf Chef und Schneider hat?
Weil der Admin einen Fehler gemacht hat, oder etwas übersieht.Zitat von @tsunami:
Und voila Problem bleibt. Keine Freigabe. UInter Sicherheit hat nur Admingruppe zugriff und der User.
Meier, Müller und Schmidt jeweils nen Basisordner zugewiesen. Meier angemeldet und Meier kommt an den Inhalt von Schmidt lesend!
Deinen Angaben und der Logik zur Folge wären dann diese Benutzer offensichtlich Mitglied der Administratoren auf diesem Fileserver. Direkt oder indirekt.Und voila Problem bleibt. Keine Freigabe. UInter Sicherheit hat nur Admingruppe zugriff und der User.
Meier, Müller und Schmidt jeweils nen Basisordner zugewiesen. Meier angemeldet und Meier kommt an den Inhalt von Schmidt lesend!
Guten Morgen 
Kannst es ja mal von der anderen Seite her aufzäumen: Erstelle einen Ordner ohne Zugriffsrechte und setzt sie dann nach und nach. Irgendwann wird der Benutzer wohl Zugriff bekommen.
Gruß
Ein User hatte tatsächlich Mist gebaut und sich in die Admingruppe gesetzt.
Ähhhh - Ein User setzt sich selbst in die Admingruppe??? Wie soll das gehen? Da wäre ja jedes Sicherheitskonzept obsolet, wenn ein Benutzer sich selbst zu den Admins hinzufügen kann.Daher die Frage, ob da ein Bug in 2012 ist?
Nein.. Der Fehler liegt garantiert zwischen Rückenlehne und Tastatur...Kannst es ja mal von der anderen Seite her aufzäumen: Erstelle einen Ordner ohne Zugriffsrechte und setzt sie dann nach und nach. Irgendwann wird der Benutzer wohl Zugriff bekommen.
Gruß
Dito
OK. Aber das wäre dann der erste Fall dieser Art in meinem ganzen Admin leben.
Sachen gibt's ...
Sachen gibt's ...