
100376
23.07.2013
Datei kann nicht geöffnet werden
Ich habe seit Längerem das Problem, dass bei 1-2 Usern (Windows XP SP3 ) sporadisch beim Start oder im Betrieb folgender Fehler auftritt :
Datei xyz.xyz kann nicht geöffnet werden. Das Programm quittiert diesen Fehler mit einer "Zugriffsverletzung bei Adresse xyz" Meldung.
Danach kommt es vor, dass Dateien beschädigt sind oder sogar fehlen und wiederhergestellt werden müssen.
Umgebung:
Windows SBS 2011 SP1
Clients: Windows XP SP3
Im Netz befinden sich noch Clients mit Windows 7 (32 und 64 Bit)
Hardware technisch habe ich schon alles ausgetauscht inkl. Kabel, Netzwerkdose usw.
Habe sogar mit Dell und Profisupport einen Hardware-Check des Servers durchgeführt.
Ist es vielleicht ratsam, noch mal das Service Pack über die Installation laufen zu lassen? Wenn ja, wie mache ich das beim SBS2011 mit installiertem WSUS? Habe seit der Installation / De-Installtion von worry free business security Demo wieder Performance Probleme.
Weiß jemand Rat?
Datei xyz.xyz kann nicht geöffnet werden. Das Programm quittiert diesen Fehler mit einer "Zugriffsverletzung bei Adresse xyz" Meldung.
Danach kommt es vor, dass Dateien beschädigt sind oder sogar fehlen und wiederhergestellt werden müssen.
Umgebung:
Windows SBS 2011 SP1
Clients: Windows XP SP3
Im Netz befinden sich noch Clients mit Windows 7 (32 und 64 Bit)
Hardware technisch habe ich schon alles ausgetauscht inkl. Kabel, Netzwerkdose usw.
Habe sogar mit Dell und Profisupport einen Hardware-Check des Servers durchgeführt.
Ist es vielleicht ratsam, noch mal das Service Pack über die Installation laufen zu lassen? Wenn ja, wie mache ich das beim SBS2011 mit installiertem WSUS? Habe seit der Installation / De-Installtion von worry free business security Demo wieder Performance Probleme.
Weiß jemand Rat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212195
Url: https://administrator.de/forum/datei-kann-nicht-geoeffnet-werden-212195.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Autobahnraser,
Evtl betrachte das mal anders nach Ursache und Wirkung.
Die Datei wurde fehlerhaft gespeichert und kann deshalb nicht geöffnet werden. Das würde auch mit dem Problem der zerstörten Daten zusammen stimmen.
Werden die Daten kopiert oder auf dem Netzwerk geöffnet und gespeichert.
Wer hat die datei xyz.xyz zum letzen Male genutzt. Wie groß ist sie?
War sicher gestellt, dass die Datei schon gespeichert worden ist bevor die Netzwerkverbindung getrennt worden ist?
Bei USB Stick wird in solchen Fällen von allen Seiten gewarnt. Im Netzwerk nicht unbedingt.
Gruß
Netman
Evtl betrachte das mal anders nach Ursache und Wirkung.
Die Datei wurde fehlerhaft gespeichert und kann deshalb nicht geöffnet werden. Das würde auch mit dem Problem der zerstörten Daten zusammen stimmen.
Werden die Daten kopiert oder auf dem Netzwerk geöffnet und gespeichert.
Wer hat die datei xyz.xyz zum letzen Male genutzt. Wie groß ist sie?
War sicher gestellt, dass die Datei schon gespeichert worden ist bevor die Netzwerkverbindung getrennt worden ist?
Bei USB Stick wird in solchen Fällen von allen Seiten gewarnt. Im Netzwerk nicht unbedingt.
Gruß
Netman
Du sprichst von einem rätselhaften Programm, das mittels Link auf einem remote-Laufwerk geöffnet wird.
Welches Programm?
Ist es denn so sauber, dass es auch von einem USB-Stick laufen könnte?
Was passiert beim Schlißen vom Programm? Wie lange dauert es bis Daten und Dateien weg geschrieben werden. Evtl werden auch noch Cahes beim Benutzer und nicht nur im "Programm"-Verzeichnis geöffnet.
Manchmal hilft es den Vorgang nachzuvollziehen um den Fehler zu sehen. Wenn man nicht seiht, was passiert ist es sehr schwer. Vielleicht hat das "Programm" ja auch eine debug Modus oder eine Log-Datei.
lg Netman
Welches Programm?
Ist es denn so sauber, dass es auch von einem USB-Stick laufen könnte?
Was passiert beim Schlißen vom Programm? Wie lange dauert es bis Daten und Dateien weg geschrieben werden. Evtl werden auch noch Cahes beim Benutzer und nicht nur im "Programm"-Verzeichnis geöffnet.
Manchmal hilft es den Vorgang nachzuvollziehen um den Fehler zu sehen. Wenn man nicht seiht, was passiert ist es sehr schwer. Vielleicht hat das "Programm" ja auch eine debug Modus oder eine Log-Datei.
lg Netman
Na, dann hast du doch das Problem. Dann kannst du das nicht aufs Dateisystem runter brechen.
Und was ist das Programm nun?
Gibt es die Möglichkeit, die Arbeit vor dem Beenden zu speichern?
Gibt es evtl. automatische Zwischensicherungen?
Aber eine halbe Studne Warten auf die Beendigung des Programms ist unzumutbar. Was sollen die denn in der Zwischenzeit tun?
Wenn man das Programm, das ja keine Installation benötigt, von einem lokalen Verzeichnis ausführt, wie geht es dann so ab?
Und was ist das Programm nun?
Gibt es die Möglichkeit, die Arbeit vor dem Beenden zu speichern?
Gibt es evtl. automatische Zwischensicherungen?
Aber eine halbe Studne Warten auf die Beendigung des Programms ist unzumutbar. Was sollen die denn in der Zwischenzeit tun?
Wenn man das Programm, das ja keine Installation benötigt, von einem lokalen Verzeichnis ausführt, wie geht es dann so ab?
naja seit dem letzten Jahrtausend hat sich einiges an den Programmieroutinen geändert. Das Dateisystem hat sich geändert. Das Sicherheitsbedürfnis hat sich geändert. Die Schutzmechanismen haben sich geändert.
noch mal
schau, ob es logs gibt, ob die zu aktivieren sind. Und zwar aus dem Programm und vom SBS.
Was willst du sonst mit Aussagen anfangen, die sagen:" Letzte Woche hatte ich aber wieder ein Problem!" - vielleicht eine zu lange Nacht. Das ist nicht spezifisch genug.
noch mal
schau, ob es logs gibt, ob die zu aktivieren sind. Und zwar aus dem Programm und vom SBS.
Was willst du sonst mit Aussagen anfangen, die sagen:" Letzte Woche hatte ich aber wieder ein Problem!" - vielleicht eine zu lange Nacht. Das ist nicht spezifisch genug.