Eigener Webserver in VirtualBox von außen nicht erreichbar
Hallo,
falls ich den Thread im falschen Bereich erstellt habe, bitte ich darum ihn entsprechend zu verschieben.
Ich habe einen kleinen "Webserver" in C# erstellt. Seine Aufgabe ist es Daten von Clients per POST entgegen zunehmen und in C# weiter zu verarbeiten.
Innerhalb von C# habe ich hierfür einen HttpListener verwendet.
Dieser Server läuft virtuell (Windows 7, VirtualBox). Als Netzwerkanbindung habe ich für die Maschine eine Netzwerkbrücke verwendet. Damit wird der Maschine vom Router/DHCP eine eigene IP zugewiesen.
Zudem habe ich die Exe meines Programmes in die Berechtigungsliste der Windows-Firewall aufgenommen.
Allerdings ist der Server nur innerhalb der virtuellen Maschine erreichbar. Von außerhalb, z.B. vom physischen PC (Host), auf dem die VirtualBox läuft, erreiche ich den Server nicht.
Rein zum Testen habe ich bei der virtuellen Maschine auch mal die Firewall komplett deaktiviert. Aber auch dann kann ich den Server nicht vom Host.
Bei VirtualBox können mit der Einstellung "Netzwerkbrücke" keine zusätzlichen Einstellungen bzgl. Portfreigaben vorgenommen werden.
Hatte jemand schon mal so einen Fall und weiß was das Problem verursachen könnte?
Danke
Gruss
mabue
PS: Mir ist gerade noch eingefallen, dass die virtuelle Maschine per Ping erreichbar ist.
falls ich den Thread im falschen Bereich erstellt habe, bitte ich darum ihn entsprechend zu verschieben.
Ich habe einen kleinen "Webserver" in C# erstellt. Seine Aufgabe ist es Daten von Clients per POST entgegen zunehmen und in C# weiter zu verarbeiten.
Innerhalb von C# habe ich hierfür einen HttpListener verwendet.
Dieser Server läuft virtuell (Windows 7, VirtualBox). Als Netzwerkanbindung habe ich für die Maschine eine Netzwerkbrücke verwendet. Damit wird der Maschine vom Router/DHCP eine eigene IP zugewiesen.
Zudem habe ich die Exe meines Programmes in die Berechtigungsliste der Windows-Firewall aufgenommen.
Allerdings ist der Server nur innerhalb der virtuellen Maschine erreichbar. Von außerhalb, z.B. vom physischen PC (Host), auf dem die VirtualBox läuft, erreiche ich den Server nicht.
Rein zum Testen habe ich bei der virtuellen Maschine auch mal die Firewall komplett deaktiviert. Aber auch dann kann ich den Server nicht vom Host.
Bei VirtualBox können mit der Einstellung "Netzwerkbrücke" keine zusätzlichen Einstellungen bzgl. Portfreigaben vorgenommen werden.
Hatte jemand schon mal so einen Fall und weiß was das Problem verursachen könnte?
Danke
Gruss
mabue
PS: Mir ist gerade noch eingefallen, dass die virtuelle Maschine per Ping erreichbar ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 260761
Url: https://administrator.de/forum/eigener-webserver-in-virtualbox-von-aussen-nicht-erreichbar-260761.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Leider wie immer eine öberflächliche Schilderung 
Kardinalsfrage ist: WIE ist die NIC eingerichtet auf der Virtual Box:
Nur so viel:
Am einfachsten wäre es wenn der VB NIC Adapter im Bridging Mode arbeitet, denn dann hat der Server eine IP aus dem lokalen Netz in dem auch der Hypervisor (VB) selber betrieben wird. Beide NICs sind mit Layer 2 Bridging verbunden.
Dann richtet man ganz simpel auf dem Internet Router ein Port Forwarding ein was den Port TCP 80 auf die lokale IP des Webservers mit TCP 80 forwardet und gut iss...
Achtung: !!
Das simple Port Forwarding funktioniert NICHT wenn du einen Mobilfunk Zugang hast der private RFC 1918 Adressierung mit Provider zentralem NAT verwendet oder bei DS-Lite von TV Kabelnetz Providern !!
Siehe dazu: VPN über webn walk Stick IV nicht mehr möglich
Alles Sachen die du vorher besser klären solltest !
Kardinalsfrage ist: WIE ist die NIC eingerichtet auf der Virtual Box:
- Host Modus ?
- NAT (Adress Translation) ?
- Bridging ?
Nur so viel:
Am einfachsten wäre es wenn der VB NIC Adapter im Bridging Mode arbeitet, denn dann hat der Server eine IP aus dem lokalen Netz in dem auch der Hypervisor (VB) selber betrieben wird. Beide NICs sind mit Layer 2 Bridging verbunden.
Dann richtet man ganz simpel auf dem Internet Router ein Port Forwarding ein was den Port TCP 80 auf die lokale IP des Webservers mit TCP 80 forwardet und gut iss...
Achtung: !!
Das simple Port Forwarding funktioniert NICHT wenn du einen Mobilfunk Zugang hast der private RFC 1918 Adressierung mit Provider zentralem NAT verwendet oder bei DS-Lite von TV Kabelnetz Providern !!
Siehe dazu: VPN über webn walk Stick IV nicht mehr möglich
Alles Sachen die du vorher besser klären solltest !
Hallo mabue,
ich vermute mal das es da ein Netzwerkkarten-Treiberproblem gibt. Normalerweise sollte der Host vom Traffic des Guests im Bridge-Modus von VirtualBox nichts mitbekommen. Das scheint ein Bug zu sein, da du nicht der einzige mit dem Problem zu sein scheinst:
https://forums.virtualbox.org/viewtopic.php?f=6&t=39091
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1786307&page=2&s=0a8d9 ...
Grüße Uwe
-edit- ich hoffe nicht das du die Windows "Netzwerkbrücke" meinst ...
ich vermute mal das es da ein Netzwerkkarten-Treiberproblem gibt. Normalerweise sollte der Host vom Traffic des Guests im Bridge-Modus von VirtualBox nichts mitbekommen. Das scheint ein Bug zu sein, da du nicht der einzige mit dem Problem zu sein scheinst:
https://forums.virtualbox.org/viewtopic.php?f=6&t=39091
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1786307&page=2&s=0a8d9 ...
Grüße Uwe
-edit- ich hoffe nicht das du die Windows "Netzwerkbrücke" meinst ...
da ich noch nicht einmal von anderen Rechner im selben Netzwerk auf den Server zugreifen kann (wenn die Windows Firewall eingeschaltet ist).
Sorry, aber dann hast du ja auch noch nichtmal deine Hausaufgaben gemacht.Wenn die VB auf einem Winblows OS rennt ist es ja klar das man die lokale Firewall auch auf den VB Nics entsprechend customizen muss.
Stichwort: Firewall mit erweiterter Einstellung im Suchfeld !
Minimal aber das Profil anpassen das es nicht auf einem Öffentlichen Netz steht. Oder die Holzhammermethode zum Testen die FW gänzlich deaktivieren.
So geht man doch erstmal strategisch vor um wenigstens erstmal den lokalen Zugriff auf die VM wasserdicht zu testen ?!
Klar....das Router Port Forwarding kommt danach, keine Frage, da hast du Recht !