Exchange 2010 - Umgang mit obsoleten Emailadressen - Lösungsansätze?
Guten Morgen liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe einen Exchange 2010-Server auf letztem Updatestand als alleinigen Mailserver in meiner Windows 2008-Domäne (nur Hub, kein Edge) in Betrieb. Als Schutzlösung ist Sophos PureMessage for Exchange installiert.
Bisher tut er, was er soll.
Ich suche nun nach einer brauchbaren Lösung, um mit obsoleten Emailadressen besser umzugehen. Bisher verfuhr ich so:
Wenn ein Benutzer die Firma verlässt, schaltete ich den Abwesenheits-Assistenten ein mit einer entsprechenden Nachricht, dass da Empfängerpostfach außer Betrieb sei, die Email nicht gespeichert wird und man
doch bitte die Email an folgende Adresse senden möge. Nach einiger Zeit habe ich dann das Postfach exportiert und gelöscht. Diese Nachrichten funktionieren auch anstandslos.
Was jetzt vor kurzem aufgefallen ist:
Der Server verschickt keine NDRs, was mich sehr wundert, denn unter Organisationskonfiguration-->Hub-Transport-->Remote-Domänen ist der Standardeintrag mit den Häkchen
Automatische Antworten zulassen
Automatische Weiterleitung zulassen
Zustellungsberichte zulassen
Unzustellbarkeitsberichte zulassen
Name des Absenders in Nachrichten anzeigen
versehen.
Ich habe schon verschiedene Lösungsansätze ausprobiert, aber leider ohne Erfolg. In den SMTP-Sendlogs taucht der Versand der NDRs nicht auf.
Auch die Installation der AntiSpam-Agents mittels PS1-Script habe ich versucht. Leider erscheint in der EMC die Registerkarte AntiSpam nicht. Also hab ich die wieder (vorerst) entfernt. Über diesen Weg habe ich versucht, den Server so einzustellen, dass er NDRs auch tatsächlich versendet.
Hat jemand von Euch eine Idee, wo ich noch nachschauen könnte oder wie ich das in den Griff bekomme?
Ich sehe hier den Wald vor lauter Bäumen zurzeit nicht.
Ferner würde mich interessieren, welche Lösungsansätze Ihr mit obsoleten Emailadressen gegangen seid.
Ich würde gerne eine Art Sammler bauen (kein Postfach wenn möglich), der individuelle automatische Antworten abfeuert, aber bisher habe ich bei Exchange2010 noch keine brauchbare Möglichkeit gefunden.
Die Einrichtung eines Autoresponders mittels Transportregeln könnte zwar funktionieren, aber der Server verschickt die entsprechende Meldung nicht.
Viele Grüße
Andreas
ich habe einen Exchange 2010-Server auf letztem Updatestand als alleinigen Mailserver in meiner Windows 2008-Domäne (nur Hub, kein Edge) in Betrieb. Als Schutzlösung ist Sophos PureMessage for Exchange installiert.
Bisher tut er, was er soll.
Ich suche nun nach einer brauchbaren Lösung, um mit obsoleten Emailadressen besser umzugehen. Bisher verfuhr ich so:
Wenn ein Benutzer die Firma verlässt, schaltete ich den Abwesenheits-Assistenten ein mit einer entsprechenden Nachricht, dass da Empfängerpostfach außer Betrieb sei, die Email nicht gespeichert wird und man
doch bitte die Email an folgende Adresse senden möge. Nach einiger Zeit habe ich dann das Postfach exportiert und gelöscht. Diese Nachrichten funktionieren auch anstandslos.
Was jetzt vor kurzem aufgefallen ist:
Der Server verschickt keine NDRs, was mich sehr wundert, denn unter Organisationskonfiguration-->Hub-Transport-->Remote-Domänen ist der Standardeintrag mit den Häkchen
Automatische Antworten zulassen
Automatische Weiterleitung zulassen
Zustellungsberichte zulassen
Unzustellbarkeitsberichte zulassen
Name des Absenders in Nachrichten anzeigen
versehen.
Ich habe schon verschiedene Lösungsansätze ausprobiert, aber leider ohne Erfolg. In den SMTP-Sendlogs taucht der Versand der NDRs nicht auf.
Auch die Installation der AntiSpam-Agents mittels PS1-Script habe ich versucht. Leider erscheint in der EMC die Registerkarte AntiSpam nicht. Also hab ich die wieder (vorerst) entfernt. Über diesen Weg habe ich versucht, den Server so einzustellen, dass er NDRs auch tatsächlich versendet.
Hat jemand von Euch eine Idee, wo ich noch nachschauen könnte oder wie ich das in den Griff bekomme?
Ich sehe hier den Wald vor lauter Bäumen zurzeit nicht.
Ferner würde mich interessieren, welche Lösungsansätze Ihr mit obsoleten Emailadressen gegangen seid.
Ich würde gerne eine Art Sammler bauen (kein Postfach wenn möglich), der individuelle automatische Antworten abfeuert, aber bisher habe ich bei Exchange2010 noch keine brauchbare Möglichkeit gefunden.
Die Einrichtung eines Autoresponders mittels Transportregeln könnte zwar funktionieren, aber der Server verschickt die entsprechende Meldung nicht.
Viele Grüße
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287897
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-umgang-mit-obsoleten-emailadressen-loesungsansaetze-287897.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 09:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Ferner würde mich interessieren, welche Lösungsansätze Ihr mit obsoleten Emailadressen gegangen seid.
Ich würde gerne eine Art Sammler bauen (kein Postfach wenn möglich), der individuelle automatische Antworten abfeuert, aber bisher habe ich bei Exchange2010 noch keine brauchbare Möglichkeit gefunden.
Die Einrichtung eines Autoresponders mittels Transportregeln könnte zwar funktionieren, aber der Server verschickt die entsprechende Meldung nicht.
Ferner würde mich interessieren, welche Lösungsansätze Ihr mit obsoleten Emailadressen gegangen seid.
Ich würde gerne eine Art Sammler bauen (kein Postfach wenn möglich), der individuelle automatische Antworten abfeuert, aber bisher habe ich bei Exchange2010 noch keine brauchbare Möglichkeit gefunden.
Die Einrichtung eines Autoresponders mittels Transportregeln könnte zwar funktionieren, aber der Server verschickt die entsprechende Meldung nicht.
Moin ...
Ich denke aus Datenschutzgründen (ehemalige Mitarbeiter) bleibt nur die Möglichkeit die Postfächer komplett zu löschen.
Eine Catch_All Adresse sollte als Postfach existieren, damit eingehende Mails auf jedenfall gesichtet werden können.
Ob ein Autoresponder noch Sinn macht muss man hinterfragen ... aus Unternehmenssicht ist es günstig wenn keine Mails verloren gehen und ob auf den Autoresponder wie gewünscht reagiert wird ist fraglich.
An der Stelle wären meine Anforderungen allerdings auch schon erfüllt
Nachteil ist naürlich das Mitarbeiter das Postfach sichten und Mails ggf. händisch weiterleiten müssten.
Auch eine Frage wie hoch das Mailaufkommen ist.
Moin
Der Abwesenheitsassistent sendet pro Absender nur eine Antwort. Kann es sein, dass du immer die selbe Mailadresse zum Testen nimmst?
Sendet euer Exchange überhaupt keine automatischen Antworten, auch nicht bei Usern, die das selbst einschalten oder was meinst du mit diesem Satz:
Der Abwesenheitsassistent sendet pro Absender nur eine Antwort. Kann es sein, dass du immer die selbe Mailadresse zum Testen nimmst?
Sendet euer Exchange überhaupt keine automatischen Antworten, auch nicht bei Usern, die das selbst einschalten oder was meinst du mit diesem Satz:
Diese Nachrichten funktionieren auch anstandslos.
Dem Datenschutz folge ich ja. Ich ermögliche mit der Idee ja auch, dass der Emailsender entscheiden darf, ob er die Email an ein anderes Postfach schickt oder nicht.
Per LOG kann ich ja nachweisen, dass eine Email empfangen wurde und eine Gegenreaktion versendet wurde. Der Sender wird auf den Umstand hingewiesen, dass sein bisheriger Ansprechpartner nicht mehr da ist und hat die freie Entscheidung, die Email erneut an eine neue Adresse zu senden oder kann es lassen.
Oki, jetzt habe ich deinen Ansatz erst richtig verstanden, der ist vom Grundgedanken natürlich weit von meinem entfernt.
Mir ginge es nicht darum, das ich über Log etwas nachweisen kann, sondern mehr um den Kundenservice und die Sicherheit für das Unternehmen alle relevanten Mails auch zu erhalten.
Ist wiederum abhängig davon welchen Zweig das Unternehmen bedient.
Kommen über die Mails überwiegend Aufträge rein von denen man als Unternehmen abhängig ist, würde ich deine Variante nicht wählen.
Aber dein Ansatz ist pfiffig und hat was, gute Idee und wie jetzt dargestellt sehe ich meine Bedenken über den Datenschutz auch nicht mehr tangiert.
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Ich hab's nochmal getestet (OoO-Assistent aus und wieder an). Die OoO-Nachrichten gehen sauber raus.
Und wo ist dann dein Problem?Ich hab's nochmal getestet (OoO-Assistent aus und wieder an). Die OoO-Nachrichten gehen sauber raus.