
37414
06.05.2020
Firefox und Thunderbird Profilordner kopieren im laufenden Betrieb?
Hallo,
ich habe eine Batchdatei erstellt mit Robocopy, die täglich meine wichtigsten Daten sichert.
Dies geschieht automatisch über die Aufgabenplanung, wenn ich mich an Windows angemeldet habe.
Nun möchte ich diese Batch erweitern und mein Firefox- und Thunderbird-Profil ebenfalls mit sichern.
Diese beiden Profile sollen jedoch:
1) gesichert werden, während Firefox und Thunderbird laufen...
2) und es sollen nur die neuen Dateien gesichert werden, damit das Backup schnell durch ist.
Ist Punkt 1 überhaupt möglich?
Und wie setze ich beide Punkte am besten um?
Danke & Gruß,
imebro
ich habe eine Batchdatei erstellt mit Robocopy, die täglich meine wichtigsten Daten sichert.
Dies geschieht automatisch über die Aufgabenplanung, wenn ich mich an Windows angemeldet habe.
Nun möchte ich diese Batch erweitern und mein Firefox- und Thunderbird-Profil ebenfalls mit sichern.
Diese beiden Profile sollen jedoch:
1) gesichert werden, während Firefox und Thunderbird laufen...
2) und es sollen nur die neuen Dateien gesichert werden, damit das Backup schnell durch ist.
Ist Punkt 1 überhaupt möglich?
Und wie setze ich beide Punkte am besten um?
Danke & Gruß,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 569860
Url: https://administrator.de/forum/firefox-und-thunderbird-profilordner-kopieren-im-laufenden-betrieb-569860.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @37414:
1) gesichert werden, während Firefox und Thunderbird laufen...
2) und es sollen nur die neuen Dateien gesichert werden, damit das Backup schnell durch ist.
Ist Punkt 1 überhaupt möglich?
1) gesichert werden, während Firefox und Thunderbird laufen...
2) und es sollen nur die neuen Dateien gesichert werden, damit das Backup schnell durch ist.
Ist Punkt 1 überhaupt möglich?
Ja, Kann aber zu Inkonsistenzen führen, wenn sich während dem kopieren Daten ändern.
Und wie setze ich beide Punkte am besten um?
Robocopy mit passenden Parametern versehen, z.B. /mir
lks

Zitat von @37414:
1) gesichert werden, während Firefox und Thunderbird laufen...
Da TB noch keine Shadow-Copy (VSS) supported gleich per Skript TB schließen und nach Backup wieder öffnen, wenn du sowieso Robocopy nutzt ist das ja schnell mit eingebaut.1) gesichert werden, während Firefox und Thunderbird laufen...
2) und es sollen nur die neuen Dateien gesichert werden, damit das Backup schnell durch ist.
Macht Robocopy per Default schon ...
Zitat von @37414:
Gibt es sonst keine Möglichkeit?
Backup vor dem Runterfahren oder Abmelden oder Nachts du sitzt ja bestimmt nicht 24h vor der Kiste...Gibt es sonst keine Möglichkeit?
oder mit imapsync nen live Backup auf Platte oder nen anderen Account. Möglichkeiten gibt es einige.

Das ist normal und kein Fehler, weil du die Option gewählt hast "Nur ausführen wenn angemeldet", dann läuft das Script automatisch im Kontext deines Useraccounts und deswegen sichtbar. Du kannst die Batch aber z.b. über ein VBS Script in der Aufgabenplanung unsichtbar starten.
Alternativ eben z.B. mit dem System oder deinem Account "Unabhängig von der Benutzeranmeldung" ausführen lassen, dann läuft es auch automatisch unsichtbar weil es dann keinen Zugriff auf die Desktop GUI Session des Users hat.
CreateObject("wscript.shell").Run "cmd /c ""d:\pfad\script.cmd""",0,False

Zitat von @37414:
Und... das Script läuft jetzt einwandfrei und - nach meiner Einschätzung
Nicht schätzen oder hoffen, sondern prüfen. Ein Backup nutzt nur was wenn man den Ernstfall mal vorher probt und die gesicherten Daten z.B. testweise in einer VM restored!! Nur weil robocopy keine Fehler meldet heißt das noch lange nicht das die Daten konsistent zum Zeitpunkt der Sicherung in den Datenbanken vorliegen. Bsp. du machst gerade eine größere Aufräumarbeit und in den Zeitraum fällt deine Sicherung, da kann es durchaus passieren das Datenbankeinträge verloren gehen weil TB diese z.B. noch im Cache liegen und noch nicht den Commit in der DB vollzogen hat. Das merkt robocopy nicht das kopiert nur stumpf das was auf der Platte liegt.Und... das Script läuft jetzt einwandfrei und - nach meiner Einschätzung
Deswegen muss man solche "eigenen Backuprezepte" penibelst prüfen, gerade als Anfänger in der Materie der du ja offensichtlich bist, nicht umsonst treiben Hersteller großen Prüfungs-Aufwand.

So viel zum Thema gründlich überlegt ...
Eine Logdatei mit Datum erzeugen in die du z.B. reinschreibst das die Sicherung gelaufen ist, in der Batch prüfst du dann auf das File und Datum, wenn existiert und Datum gleich heute dann überspringen Backup.
Oder noch besser, starte das Skript schon beim Rechnerstart (als GPO Startskript (gpedit.msc)), das läuft dann auch mit Systemrechten schon vor der Anmeldung, einmalig.
Eine Logdatei mit Datum erzeugen in die du z.B. reinschreibst das die Sicherung gelaufen ist, in der Batch prüfst du dann auf das File und Datum, wenn existiert und Datum gleich heute dann überspringen Backup.
Oder noch besser, starte das Skript schon beim Rechnerstart (als GPO Startskript (gpedit.msc)), das läuft dann auch mit Systemrechten schon vor der Anmeldung, einmalig.