![4420](/images/members/profile_male_64x64.png)
4420
21.02.2007, aktualisiert um 09:04:26 Uhr
IHK-Abschlussprüfung Projektantrag! Bitte mal bewerten!
Hallo,
ich muss bis in 2 wochen meinen Antrag für mein Abschlussprojekt bei der IHK einreichen, würde aber vorher gerne nochmals eine Meinung von jemand hören, ob das so in Ordnung geht und ob das Projekt so akzeptabel ist bzw. ob ich noch irgendwo was verbessern kann.
Hier der Antrag:
Projektbezeichnung / Projektziel:
Integration einer neuen CRM / Warenwirtschaftssoftware beim Kunden XXX, sowie Modernisierung des bestehenden EDV-Systems der Firma
Kurze Projektbeschreibung:
Die Firma XXX betreibt verschiedene Aufgabenbereiche in der Personalwerbung und in der Marktforschung für Unternehmen. Hierfür wurde als Adressdatenbank bisher ein unstrukturiertes System, auf Basis einer standardmäßigen Accessdatenbank geführt.
Das Gesamtsystem des Kunden, soll nun auf ein ganzheitliches Softwaresystem umgestellt werden. In diesem Zuge muss auch das bestehende EDV-System durch zeitgemäße Hard- und Software im Serverbereich umgestellt werden. Hierfür ist dem Kunden auf Basis eines Kosten-Nutzen-Vergleichs ein durchdachtes Serversystem mit entsprechender Hardware, Software und Datensicherungsmöglichkeiten anzubieten.Auf diesem Server soll das neue Softwaresystem inklusive Datenbank implementiert werden.
Gleichzeitig werden 5 der bestehenden alten Windows Arbeitsplatzsysteme durch zeitgemäße und leistungsfähigere Arbeitsplatzrechner ersetzt. Diese werden an den neuen Server angebunden und konfiguriert.
Nach Installation der Hard- und Software werden ausführliche Tests des Servers, der Arbeitsstati-onen und der Software durchgeführt.
Außerdem wird für den Kunden eine Schulung für die neue Software geplant und durchgeführt und eine Dokumentation der Installation erstellt.
Projektphasen mit Zeitplanung:
Phase 1: Projektvorbereitungen: IST/SOLL Analyse (2h); Kosten-Nutzen Vergleich und Angebote an den Kunden (2 h); Beschaffung der notwendigen Hardware für Server und Clients (2h);
Phase 2 (wird in den Räumen des Dienstleisters durchgeführt, nicht beim Kunden): Vorbereitung der Hardware: Vorinstallation des Servers (3h) und Installation der Arbeitsstationen inklusive Anbindung an die Domäne des Servers (3h);
Phase 3: Aufbau des Servers und der Arbeitsstationen beim Kunden (2h); Anbindung der übernommenen Clients an die Domäne, Installation des Warenwirtschafssystems auf den Clients (2 h)
Phase 4: Konfiguration der Datensicherungslösung (2 h); Test der Arbeitsstationen und des Servers inkl. Test der Softwarefunktionen der neuen Softwarelösung (2 h)
Phase 5: Qualitätssicherung: Schulung der Software für die Mitarbeiter (8 h)
Phase 6: Dokumentation: Erstellung der finalen Projektdokumentation (7 h)
Dokumentation zum Projekt:
Gedruckte Dokumentation, IST/SOLL Vergleich, Kosten-Nutzen Analyse als Entscheidungsbegründung für die Installation des Servers, Datenblätter der verwendeten Hardware, Schulungsablaufsplan für die Schulung der Mitarbeiter des Kunden
Danke für Eure Meinungen!
ich muss bis in 2 wochen meinen Antrag für mein Abschlussprojekt bei der IHK einreichen, würde aber vorher gerne nochmals eine Meinung von jemand hören, ob das so in Ordnung geht und ob das Projekt so akzeptabel ist bzw. ob ich noch irgendwo was verbessern kann.
Hier der Antrag:
Projektbezeichnung / Projektziel:
Integration einer neuen CRM / Warenwirtschaftssoftware beim Kunden XXX, sowie Modernisierung des bestehenden EDV-Systems der Firma
Kurze Projektbeschreibung:
Die Firma XXX betreibt verschiedene Aufgabenbereiche in der Personalwerbung und in der Marktforschung für Unternehmen. Hierfür wurde als Adressdatenbank bisher ein unstrukturiertes System, auf Basis einer standardmäßigen Accessdatenbank geführt.
Das Gesamtsystem des Kunden, soll nun auf ein ganzheitliches Softwaresystem umgestellt werden. In diesem Zuge muss auch das bestehende EDV-System durch zeitgemäße Hard- und Software im Serverbereich umgestellt werden. Hierfür ist dem Kunden auf Basis eines Kosten-Nutzen-Vergleichs ein durchdachtes Serversystem mit entsprechender Hardware, Software und Datensicherungsmöglichkeiten anzubieten.Auf diesem Server soll das neue Softwaresystem inklusive Datenbank implementiert werden.
Gleichzeitig werden 5 der bestehenden alten Windows Arbeitsplatzsysteme durch zeitgemäße und leistungsfähigere Arbeitsplatzrechner ersetzt. Diese werden an den neuen Server angebunden und konfiguriert.
Nach Installation der Hard- und Software werden ausführliche Tests des Servers, der Arbeitsstati-onen und der Software durchgeführt.
Außerdem wird für den Kunden eine Schulung für die neue Software geplant und durchgeführt und eine Dokumentation der Installation erstellt.
Projektphasen mit Zeitplanung:
Phase 1: Projektvorbereitungen: IST/SOLL Analyse (2h); Kosten-Nutzen Vergleich und Angebote an den Kunden (2 h); Beschaffung der notwendigen Hardware für Server und Clients (2h);
Phase 2 (wird in den Räumen des Dienstleisters durchgeführt, nicht beim Kunden): Vorbereitung der Hardware: Vorinstallation des Servers (3h) und Installation der Arbeitsstationen inklusive Anbindung an die Domäne des Servers (3h);
Phase 3: Aufbau des Servers und der Arbeitsstationen beim Kunden (2h); Anbindung der übernommenen Clients an die Domäne, Installation des Warenwirtschafssystems auf den Clients (2 h)
Phase 4: Konfiguration der Datensicherungslösung (2 h); Test der Arbeitsstationen und des Servers inkl. Test der Softwarefunktionen der neuen Softwarelösung (2 h)
Phase 5: Qualitätssicherung: Schulung der Software für die Mitarbeiter (8 h)
Phase 6: Dokumentation: Erstellung der finalen Projektdokumentation (7 h)
Dokumentation zum Projekt:
Gedruckte Dokumentation, IST/SOLL Vergleich, Kosten-Nutzen Analyse als Entscheidungsbegründung für die Installation des Servers, Datenblätter der verwendeten Hardware, Schulungsablaufsplan für die Schulung der Mitarbeiter des Kunden
Danke für Eure Meinungen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52202
Url: https://administrator.de/forum/ihk-abschlusspruefung-projektantrag-bitte-mal-bewerten-52202.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
"unsere" Azubis hatten da jemanden bei der IHK, der sie durch die ganze Problematik begleitetete und auch die Projektanträge entsprechend bewertete, bevor man sie dann endgültig abgegeben hat.
Meine Meinung zum Antrag:
- Die alte DB ist auf Basis einen "standardmässigen" Accessdatenbank. Was willst Du damit ausdrücken? Ist die Anwendung scheisse oder warum soll sie ersetzt werden? Was ist die Ziel-Plattform? Client/Server mit SQL-Server. Auf welcher Basis?
- Windows-Server: Standalone oder als Domänencontroller? Macht das alles der Dienstleister oder bist Du da auch an Board? Warum MUSS das bestehende ECV System ersetzt werden? Ich finde, der Begriff sollte eher SOLL heissen (veraltete Hardware, keine Garantie, zu wenig Leistungsfähig - das alless muss aber nicht in den Antrag rein - ich störe mich nur an dem MUSS).
- Ausführliche Tests an der Hard- und Software, sowie eine Datensicherung (die Wiederherstellung gehört auch dazu) ist sehr umfangreich für den (vermutlich auch von der IHK) angedachten Zeitrahmen. Kommt auf den Prüfer an, ob der Dir das durchgehen lässt.
Nur so ein paar Sachen ...
Aber wie gesagt, schliess dich auf JEDEN FALL VORHER mit dem IHK-Mann kurz, der weis schliesslich selbst am besten, was nachher alles beanstandet werden könnte.
cu,
Alex
"unsere" Azubis hatten da jemanden bei der IHK, der sie durch die ganze Problematik begleitetete und auch die Projektanträge entsprechend bewertete, bevor man sie dann endgültig abgegeben hat.
Meine Meinung zum Antrag:
- Die alte DB ist auf Basis einen "standardmässigen" Accessdatenbank. Was willst Du damit ausdrücken? Ist die Anwendung scheisse oder warum soll sie ersetzt werden? Was ist die Ziel-Plattform? Client/Server mit SQL-Server. Auf welcher Basis?
- Windows-Server: Standalone oder als Domänencontroller? Macht das alles der Dienstleister oder bist Du da auch an Board? Warum MUSS das bestehende ECV System ersetzt werden? Ich finde, der Begriff sollte eher SOLL heissen (veraltete Hardware, keine Garantie, zu wenig Leistungsfähig - das alless muss aber nicht in den Antrag rein - ich störe mich nur an dem MUSS).
- Ausführliche Tests an der Hard- und Software, sowie eine Datensicherung (die Wiederherstellung gehört auch dazu) ist sehr umfangreich für den (vermutlich auch von der IHK) angedachten Zeitrahmen. Kommt auf den Prüfer an, ob der Dir das durchgehen lässt.
Nur so ein paar Sachen ...
Aber wie gesagt, schliess dich auf JEDEN FALL VORHER mit dem IHK-Mann kurz, der weis schliesslich selbst am besten, was nachher alles beanstandet werden könnte.
cu,
Alex
Also ich bin jetzt mal ganz hart, aber ich glaube, das hilft dir am Besten und das willst du ja auch. Ich hab meinen Antrag vor kurzem erst abgegeben. Insofern hab ich da jetzt auch etwas Erfahrung. Ich möchte aber anmerken, daß mein Antrag ja noch nicht genehmigt wurde und ich dir hier vielleicht einen riesen Scheiß erzähle*g
Also:
Das Ding würde ich umschreiben!!
Was dir ganz arg fehlt ist die schöne Formulierung "Ich werde". Du schreibst was zu tun ist, sagst aber nicht, ob das von dir gemacht wird oder ob Teile von deinen Kollegen gemacht werden.
Also "Ich werde installieren", "Ich plane es so umzusetzen, dass", "Ich..."... Auch wenn das nach Wiederholungfehler aussieht ist es wohl doch so um einiges besser. Weil die IHK so genau deine Eigenarbeit sieht.
Bsp.:
Nach Installation der Hard- und Software werden ausführliche Tests des Servers, der Arbeitsstati-onen und der Software durchgeführt.
->
Nach Installation der Hard- und Software werde ich ausführliche Tests des Servers, der Arbeitsstati-onen und der Software durchführen.
Außerdem wird für den Kunden eine Schulung für die neue Software geplant und durchgeführt und eine Dokumentation der Installation erstellt.
->
Außerdem werde ich für den Kunden eine Schulung für die neue Software planen und durchführen und eine Dokumentation der Installation erstellen.
Zwotens:
Du planst nichts. Du sagst, was zu tun ist aber ein Projekt muß ja erst geplant werden und dann durchgeführt werden. Es ist nicht klar, ob diese Realisierung auf deinem Mist gewachsen ist oder ob dir dein Unternehmen alles was zu tun ist vorgegeben hat.
Es ist immer gut, wenn du sagen kannst "Ich habe mich dafür entschieden, daß" oder "Ich plane...".
Drittens:
Du mußt noch die verwendeten Fremdwörter definieren.
Ganz einfach zwischen den Projektphasen und dem Teil mit den geplanten Dokumentationen noch einen Bereich mit Begriffserklärungen hinzufügen.
Domäne:...
Server:...
CRM:...
Das klingt jetzt etwas sinnlos, schließlich sollte die IHK ja wissen, was sie da prüft. Aber mir wurde dringend empfohlen, das ganze trotzdem einzubauen.
Und jetzt noch als Schmankerl: Kleinere Zahlen sollte man ausschrieben.
Ich hoffe, daß dir das etwas weiterhilft.
Viel Glück!!!!
Also:
Das Ding würde ich umschreiben!!
Was dir ganz arg fehlt ist die schöne Formulierung "Ich werde". Du schreibst was zu tun ist, sagst aber nicht, ob das von dir gemacht wird oder ob Teile von deinen Kollegen gemacht werden.
Also "Ich werde installieren", "Ich plane es so umzusetzen, dass", "Ich..."... Auch wenn das nach Wiederholungfehler aussieht ist es wohl doch so um einiges besser. Weil die IHK so genau deine Eigenarbeit sieht.
Bsp.:
Nach Installation der Hard- und Software werden ausführliche Tests des Servers, der Arbeitsstati-onen und der Software durchgeführt.
->
Nach Installation der Hard- und Software werde ich ausführliche Tests des Servers, der Arbeitsstati-onen und der Software durchführen.
Außerdem wird für den Kunden eine Schulung für die neue Software geplant und durchgeführt und eine Dokumentation der Installation erstellt.
->
Außerdem werde ich für den Kunden eine Schulung für die neue Software planen und durchführen und eine Dokumentation der Installation erstellen.
Zwotens:
Du planst nichts. Du sagst, was zu tun ist aber ein Projekt muß ja erst geplant werden und dann durchgeführt werden. Es ist nicht klar, ob diese Realisierung auf deinem Mist gewachsen ist oder ob dir dein Unternehmen alles was zu tun ist vorgegeben hat.
Es ist immer gut, wenn du sagen kannst "Ich habe mich dafür entschieden, daß" oder "Ich plane...".
Drittens:
Du mußt noch die verwendeten Fremdwörter definieren.
Ganz einfach zwischen den Projektphasen und dem Teil mit den geplanten Dokumentationen noch einen Bereich mit Begriffserklärungen hinzufügen.
Domäne:...
Server:...
CRM:...
Das klingt jetzt etwas sinnlos, schließlich sollte die IHK ja wissen, was sie da prüft. Aber mir wurde dringend empfohlen, das ganze trotzdem einzubauen.
Und jetzt noch als Schmankerl: Kleinere Zahlen sollte man ausschrieben.
Ich hoffe, daß dir das etwas weiterhilft.
Viel Glück!!!!
Da fällt mir glatt nochwas ein!
Deine Zeitplanung:
Aufbau des Servers und der Arbeitsstationen beim Kunden mit 2 Stunden?
Also wenn ich 10 Rechner aufbaue, dann dauert das um einiges länger und du hast ja noch dein Serverli dabei!!
Das klingt schwer danach, daß ihr mindestens zu viert oder mehr seid. Und genau sowas mußt du ja angeben, daß du das nicht allein machst. Stichwort Eigenanteil.
Deine Zeitplanung:
Aufbau des Servers und der Arbeitsstationen beim Kunden mit 2 Stunden?
Also wenn ich 10 Rechner aufbaue, dann dauert das um einiges länger und du hast ja noch dein Serverli dabei!!
Das klingt schwer danach, daß ihr mindestens zu viert oder mehr seid. Und genau sowas mußt du ja angeben, daß du das nicht allein machst. Stichwort Eigenanteil.